DE4136724A1 - Verfahren zur anpassung des wischintervalls von scheibenwischern in fahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur anpassung des wischintervalls von scheibenwischern in fahrzeugen

Info

Publication number
DE4136724A1
DE4136724A1 DE19914136724 DE4136724A DE4136724A1 DE 4136724 A1 DE4136724 A1 DE 4136724A1 DE 19914136724 DE19914136724 DE 19914136724 DE 4136724 A DE4136724 A DE 4136724A DE 4136724 A1 DE4136724 A1 DE 4136724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pause time
input
output
switch
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914136724
Other languages
English (en)
Other versions
DE4136724C2 (de
Inventor
Harald Dipl Ing Berninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19914136724 priority Critical patent/DE4136724C2/de
Publication of DE4136724A1 publication Critical patent/DE4136724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4136724C2 publication Critical patent/DE4136724C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0803Intermittent control circuits
    • B60S1/0807Intermittent control circuits using electronic control means, e.g. tubes, semiconductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Anpassung des Wischintervalls von Scheibenwischern in Fahrzeugen an witterungsbedingte Gegebenheiten durch individuelle Ein­ stellung der Pausenzeit zwischen zwei aufeinanderfolgen­ den Wischbewegungen mit Hilfe eines wenigstens die Schaltstellungen "Wischerbetrieb AUS" und "Intervallbe­ trieb EIN" aufweisenden Wählhebelschalters, durch dessen Betätigung die Pausenzeit mittels einer elektronischen Steuerschaltung bestimmbar ist und in einem Speicher ge­ speichert wird und so lange als Pausenzeit beibehalten wird, bis durch erneutes Betätigen des Wählhebelschalters eine andere Pausenzeit, die länger oder kürzer als die vorhergehende sein kann, bestimmt wird.
Bei den heute am häufigsten in Fahrzeugen installierten Intervallschaltern zur Steuerung des Wischintervalls von Scheibenwischern ist die Pausenzeit zwischen zwei aufein­ anderfolgenden Wischbewegungen fast immer konstant vorge­ geben.
Aus der DE-PS 35 29 004 ist ein Verfahren bekannt zur Be­ einflussung der Pausenzeit des Wischintervalls von Schei­ benwischern, bei dem ein Betätigungsschalter für die Scheibenwischer Voraussetzung ist, der aufeinanderfolgend die Schaltstellungen "Wischerbetrieb AUS", "Intervallbe­ trieb EIN" und "Dauerbetrieb EIN" hat. Durch Überführen des Betätigungsschalters oder Wählhebelschalters in die Schaltstellung "Dauerbetrieb EIN" und Rückkehr in die Schaltstellung "Intervallbetrieb EIN" wird die Pausenzeit verkürzt, wohingegen die Pausenzeit verlängert wird durch Überführung des Wählhebelschalters in die Schaltstellung "Wischerbetrieb AUS" und Rückkehr in die Schaltstellung "Intervallbetrieb EIN". Dieses Verfahren ist für den Fah­ rer umständlich, da er zum Verlängern und Verkürzen un­ terschiedliche Operationen durchführen muß, und es ist für den Bediener schwierig zu entscheiden, wenn er z. B. zur Verkürzung der Pausenzeit aus der Schaltstellung "Dauerbetrieb EIN" in die Schaltstellung "Intervallbe­ trieb EIN" zurückschalten soll, da er dann ja einen mo­ mentan ablaufenden Dauerwischvorgang gezielt abbrechen muß, was eine besondere Aufmerksamkeit erfordert.
Aus der EP 02 83 005 ist ein weiteres Verfahren zur Be­ einflussung der Pausenzeit eines Wischintervalls von Scheibenwischern bekannt. Dabei wird zum Verkürzen als auch zum Verlängern der Pausenzeit der Wählhebelschalter zunächst in die Schaltstellung "Wischerbetrieb AUS" über­ führt, womit zugleich eine einmalige Wischbewegung ge­ startet wird, und nach einer willkürlich gewählten Pau­ senzeit wird der Wählhebelschalter in die Schaltstellung "Intervallbetrieb EIN" überführt, wobei diese Pausenzeit gemessen und gespeichert wird.
Dieses Verfahren gestattet es dem Bediener nicht, z. B. zur Verkürzung der Pausenzeit, unmittelbar, d. h. ohne in die Schaltstellung "Wischerbetrieb AUS" zurückzukehren, die Pausenzeit zu beeinflussen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beeinflussung des Wischintervalls von Scheibenwischern in Fahrzeugen durch Einstellen der Pau­ senzeit anzugeben, das einen unmittelbaren Eingriff auf den zeitlichen Ablauf der Pausenzeit gewährleistet und dem Bediener ohne aufwendige Umschaltungen des Wählhebel­ schalters diesen Eingriff ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wählhebelschalter zur Beeinflussung der Pausenzeit mindestens eine weitere Schaltstellung "Pausenzeit" mit einem gesonderten federnden Tastkontakt aufweist; der auf die Steuerschaltung einwirkt, und die weitere Schaltstel­ lung "Pausenzeit" nur aus der Schaltstellung "Intervall­ betrieb EIN" aufrufbar ist. Der Durchführung des Verfah­ rens dient die in den Ansprüchen 10 bis 13 angegebene elektronische Steuerschaltung.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß eine eigenständige Schaltstellung des Wählhebelschalters zur Beeinflussung der Pausenzeit vorhanden ist und vom Bedie­ ner nicht erst der Umweg über andere Schaltstellungen diese Pausenzeit gewählt werden muß.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung erge­ ben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1a den zeitlichen Verlauf eines Wischinter­ valls;
Fig. 1b die Verkürzung des Wischintervalls;
Fig. 1c das zu Fig. 1b zugehörige Impulsdiagramm am Tastkontakt;
Fig. 1d die Verlängerung des Wischintervalls gemäß einer Variante nach Anspruch 8 und 9;
Fig. 1e das zu Fig. 1d gehörige Impulsdiagramm am Tastkontakt;
Fig. 1f die Verlängerung des Wischintervalls gemäß der Variante nach Anspruch 7;
Fig. 1g das zu Fig. 1f gehörige Impulsdiagramm am Tastkontakt;
Fig. 2 ein Schaltbild der elektronischen Steuer­ schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6;
Fig. 3 ein Schaltbild der elektronischen Steuer­ schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5 und 7;
Fig. 4 ein Schaltbild der elektronischen Steuer­ schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5 und 8 bis 9.
Der in Fig. 1a gezeigte Wischintervall mit der Zyklus- oder Periodendauer T setzt sich zusammen aus der Zeit Tw für den Wischvorgang in die Pausenzeit Tp.
Die Fig. 1b und 1c zeigen, wie durch ein erstes Betä­ tigen des Tastkontaktes aus der Periodendauer Talt1, die Periodendauer Tneu1 entsteht bzw. durch weiteres Betäti­ gen des Tastkontaktes die Periodendauer Tneu2 entsteht.
Es ist vorgesehen, daß nach Überführen des Wählhebel­ schalters (nicht dargestellt) aus der Schaltstellung "Wischerbetrieb AUS" in die Schaltstellung "Intervallbe­ trieb EIN" sofort ein einmaliger Wischvorgang einsetzt und die nachfolgenden Wischvorgänge nach dem jeweiligen Ablauf einer von der elektronischen Steuerschaltung vor­ gegebenen maximalen Pausenzeit Tpmax periodisch erfolgen. Zur Verkürzung der Pausenzeit Tp wird dann, wenn es er­ forderlich erscheint, der Wählhebelschalter ab dem Ende der vorhergehenden Wischbewegung nach einer vom Bediener neu zu bestimmenden Pausenzeit nur kurzzeitig in die Schaltstellung "Pausenzeit" überführt, um danach wieder in die Schaltstellung "Intervallbetrieb EIN" federnd zu­ rückzukehren, wodurch ein neues Wischintervall Tneu be­ stimmt ist und von der elektronischen Steuerschaltung in einem Speicher 3 gespeichert und für die nachfolgenden Zyklen beibehalten wird. Das kurzzeitige Überführen des Wählhebelschalters in die Schaltstellung "Pausenzeit" zur Verkürzung der Pausenzeit Tp soll vorzugsweise weniger als 1 sec betragen. Wird der Wählhebelschalter aus einer beliebigen Schaltstellung in die Schaltstellung "Wischer­ betrieb AUS" überführt, wird der Speicher 3 der elektro­ nischen Steuerschaltung gelöscht.
Eine erste Variante eines Verfahrens zur Verlängerung der Pausenzeit Tp sieht vor, daß der Wählhebelschalter aus der Schaltstellung "Intervallbetrieb EIN" zunächst in die Schaltstellung "Wischerbetrieb AUS" und danach wieder in die Schaltstellung "Intervallbetrieb EIN" überführt wird, und anschließend wird nach Ablauf des ersten Wischvorgan­ ges und nach Ablauf einer vom Bediener neu zu bestimmen­ den Pausenzeit, die kürzer als die maximale, aber länger als die vorhergehende Pausenzeit ist, der Wählhebelschal­ ter kurzfristig kleiner 1 sec in die Schaltstellung "Pau­ senzeit" überführt und danach wieder federnd in die Schaltstellung "Intervallbetrieb EIN" zurückgesetzt, wo­ durch eine neues Wischintervall bestimmt ist und im Spei­ cher 3 für die nachfolgenden Zyklen beibehalten wird.
Eine zweite Variante eines Verfahrens zur Verlängerung der Pausenzeit Tp sieht vor, daß der Wählhebelschalter ab dem Ende des vorhergehenden Wischvorganges für eine Zeit, die der neu festzusetzenden Pausenzeit proportional ist, in der Schaltstellung "Pausenzeit" gehalten wird und da­ nach federnd in die Schaltstellung "Intervallbetrieb EIN" zurückkehrt und die neue Pausenzeit definiert ist aus dem Ende des vorhergehenden Wischvorganges und dem Loslassen des Wählhebelschalters aus der Schaltstellung "Pausen­ zeit" und die neue Pausenzeit im Speicher 3 gespeichert und für die nachfolgenden Zyklen beibehalten wird.
Diese zweite Variante ist in den Fig. 1f und 1g darge­ stellt.
Aus der Periodendauer Talt3 entstehen sukzessiv gemäß o. g. Verfahrens mittels des Impulsdiagramms am Tastkontakt die Periodendauern Tneu5 und Tneu6.
In einer dritten Variante eines Verfahrens zur Verlänge­ rung der Pausenzeit Tp ist vorgesehen, daß der Wählhebel­ schalter ab dem Ende des vorhergehenden Wischvorganges länger als eine definierte konstante Zeit in die Schalt­ stellung "Pausenzeit" überführt wird und danach federnd in die Schaltstellung "Intervallbetrieb EIN" zurückkehrt, wodurch die bisherige Pausenzeit von der elektronischen Steuerschaltung um einen beliebig festzulegenden konstan­ ten oder nichtkonstanten Faktor vergrößert wird und in einem Speicher, der als Zwei-Port-Register 4 ausgeführt ist, für die nachfolgenden Zyklen beibehalten wird. Die definierte konstante Zeit soll vorzugsweise größer 2 sec betragen.
Die Fig. 1d und 1e zeigen die sich neu ergebenden Pe­ riodendauern Tneu3 bzw. Tneu4 bei einer Vergrößerung um beispielsweise den Faktor 2, wobei gilt:
Tneu3 = 2 · Talt2 und Tneu4 = 2 · Tneu3. Die Vergrößerung des bishe­ rigen Wischintervalls gemäß o. g. Verfahrens ist so lange sukzessive ausführbar, bis die maximale Periodendauer Tpmax erreicht ist.
Zur Durchführung des Verfahrens und seiner Abwandlungen ist die elektronische Steuerschaltung mit ihren entspre­ chenden Modifikationen vorgesehen. Gemäß Fig. 2 setzt sich diese zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6 zusammen aus einem Abwärtszähler 2, der von einem fest eingestellten Zählerstand von beispielsweise 15 im Dezimalsystem gleich 1111 im Dualsystem mit dem Takt CLK des Taktgebers 1 abwärts zählt, wobei die abwärtsgezähl­ ten parallelen Bit-Muster vom Ausgang Q des Abwärtszäh­ lers 2 sowohl dem Eingang D des Speichers 3 als auch dem einen Eingang A des digitalen Komparators 6 zugeführt sind, dessen anderem Eingang B der Ausgang E des Spei­ chers 3 zugeführt ist, und der Setzeingang Set des Spei­ chers 3 dem spannungführenden Anschluß des federnden Tastkontaktes 7 mit der Feder 8 zugeführt ist, der durch Überführen des Wählhebelschalters aus der Schaltstellung "Intervallbetrieb EIN" in die Schaltstellung "Pausenzeit" geschlossen wird und dadurch der aktuell am Eingang D des Speichers 3 anliegende Zählerstand an den Ausgang E über­ geben wird und nach Öffnen des Tastkontaktes 7 der zuvor vom Ausgang E übernommene Zählerstand im Speicher gespei­ chert wird, und daß bei einem resultierenden Gleichstand der Bit-Muster an den beiden Eingängen (A, B) des digita­ len Komparators 6 an seinem Ausgang O ein Ansteuerimpuls für das Scheibenwischerrelais ansteht zur Ausführung ei­ ner Wischbewegung. Beim Anlegen von Versorgungsspannung UB an die Steuerschaltung erfolgt mittels des RC-Gliedes aus Widerstand R3 und Kondensator C2 ein Power-On-Reset- Impuls, der über das ODER-Gatter G1 dem Setzeingang Set des Abwärtszählers 2 und über das ODER-Gatter G2 dem Scheibenwischerrelais zugeführt wird, wodurch ein einma­ liger Wischvorgang ausgelöst wird.
Der Abwärtszähler zählt z. B. von 15 auf 0, der Ausgang E des Speichers 3 sei ebenfalls 0, so daß auch am anderen Eingang B des digitalen Komparators 6 0 anliegt. Hat der Abwärtszähler 0 erreicht, ist Gleichstand an den Eingän­ gen A, B des Komparators 6 und am Ausgang O steht ein An­ steuerimpuls für das Scheibenwischerrelais an.
Über die Rückführung vom Ausgang O an das ODER-Gatter G1 und damit zum Setzeingang Set des Abwärtszählers 2 wird nun ein erneuter Zählvorgang gestartet. Soll die Pausen­ zeit verkürzt werden, wird beispielsweise beim Zähler­ stand 8 = 1000 der Tastkontakt betätigt und wieder losge­ lassen und dieser Zählerstand steht gespeichert am Ein­ gang B des Komparators 6 an wodurch auch gleichzeitig an den Eingängen A, B ein Gleichstand registriert wird und eine Wischbewegung ausgelöst wird. Der Abwärtszähler zählt nachfolgend nun immer von 15 = 1111 auf 8 = 1000 und löst dann eine Wischbewegung aus.
Die Verlängerung der Pausenzeit Tp gemäß Schaltbild der Fig. 2 erfolgt dadurch, daß der Speicher 3 gelöscht wird, indem der Wählhebelschalter in die Schaltstellung "Wischerbetrieb AUS" überführt wird und anschließend eine neue Pausenzeit nach dem zuvor genannten Verfahren be­ stimmt wird.
Die zweite Variante zur Verlängerung der Pausenzeit wird durch die Steuerschaltung gemäß Fig. 3 realisiert. Diese unterscheidet sich von der Steuerschaltung nach Fig. 2 nur durch die Ausgangsbeschaltung des Speichers 3, dessen Ausgänge E0, E1, E2, E3 je einem Eingang der UND-Gatter G6, G7, G8, G9 zugeführt sind und deren andere Eingänge zusammen an den spannungführenden Anschluß des federnden Tastkontaktes 7 führen und dieser Kontakt zum einen an den Setzeingang Set des Speichers 3 und zum anderen über den Widerstand R4 an die Versorgungsspannungsquelle UB führt. Die Ausgänge der UND-Gatter G61, G71, G81, G9 führen an den Eingang B des digitalen Komparators 6. Durch Über­ führen des Wählhebelschalters aus der Schaltstellung "Intervallbetrieb EIN" in die Schaltstellung "Pausenzeit" wird der Tastkontakt 7 geschlossen und dadurch der aktu­ elle am Eingang D des Speichers 3 anliegende Zählerstand an den Ausgang E übergeben und erst nach Öffnen des Tast­ kontaktes 7 wird das Bit-Muster des Ausgangs E am Ausgang der UND-Gatter G6, G7, G8, G9 anliegen und der zuletzt am Ausgang E anliegende Zählerstand wird im Speicher 3 ge­ speichert. Bei Gleichstand der Bit-Muster an den beiden Eingängen A, B des digitalen Komparators 6 steht an des­ sen Ausgang O ein Ansteuerimpuls für das Scheibenwischer­ relais an zur Ausführung einer Wischbewegung.
Die Verkürzung der Pausenzeit erfolgt bei der Steuer­ schaltung gemäß Fig. 3 nach dem bereits für Fig. 2 be­ schriebenen Verfahren.
Die dritte Variante zur Verlängerung der Pausenzeit wird durch die Steuerschaltung gemäß Fig. 4 realisiert, wobei auch eine Verkürzung nach dem bereits für Fig. 2 be­ schriebenen Verfahren erfolgen kann.
Das Schaltbild gemäß Fig. 4 geht aus dem der Fig. 2 hervor mit den Unterschieden, daß der andere Eingang B des digitalen Komparators 6 dem Ausgang F des Zwei-Port- Registers 4 zugeführt ist, dessen einem Eingang K der Ausgang E des Speichers 3 zugeführt und dessen anderem Eingang N der Ausgang M des Code-Umsetzers 5 zugeführt ist, dessen Eingang L ebenfalls dem Ausgang E des Spei­ chers 3 zugeführt ist, und daß eine Tastzeitdetektier­ schaltung 9 vorgesehen ist, deren Eingänge mit dem span­ nungführenden Anschluß des Tastkontaktes 7 verbunden sind und deren Ausgänge zum einen die Übernahme des Zähler­ standes vom Eingang D auf den Ausgang E des Speichers 3 bewirken und zum anderen die Steuerung der Eingangssi­ gnale an den Eingängen K, N des Zwei-Port-Registers 4 auf dessen Ausgang F vornehmen. Die Tastzeitdetektierschal­ tung 9 besteht aus einer ersten monostabilen Kippstufe MF1, die mit der fallenden Flanke getriggert wird, wenn der Wählhebelschalter aus der Schaltstellung "Intervall­ betrieb EIN" in die Schaltstellung "Pausenzeit" überführt wird und dadurch der Eingang der ersten monostabilen Kippstufe MF1 auf Massepotential zu liegen kommt, wobei ihr Ausgang als auch ihr komplementärer Ausgang jeweils einem Eingang der UND-Gatter G3, G4 zugeführt sind, deren andere Eingänge mit dem spannungführenden Anschluß des Tastkontaktes 7 verbunden sind. Der Ausgang des einen UND-Gatters G3 ist dem Setzeingang Set des Speichers 3 als auch dem einen Eingang eines ODER-Gatters G5 zuge­ führt, dessen Ausgang dem Takteingang CLK2 des Zwei-Port- Registers 4 zugeführt ist. Der andere Eingang des ODER- Gatters G5 ist dem Ausgang der zweiten monostabilen Kipp­ stufe MF2 zugeführt, deren Eingang dem Ausgang des UND- Gatters G4 zugeführt ist, der gleichzeitig mit dem Se­ lect-Eingang S des Zwei-Port-Registers 4 verbunden ist.
Die Funktion der Steuerschaltung gemäß Fig. 4 ist, daß durch kurzes Antippen des Tastkontaktes 7 am Ausgang der Gatter G3 und G5 ein Impuls ansteht, der zum einen den Zählerstand vom Eingang D auf den Ausgang E des Speichers 3 weiterschaltet und zum anderen den Zählerstand vom Ein­ gang K an den Ausgang F des Zwei-Port-Registers 4 weiter­ gibt und dort speichert, so daß hierdurch eine Verkürzung der Pausenzeit erfolgen kann.
Wird der Tastkontakt 7 länger als z. B. 2 sec gehalten, entsteht nach Ablauf der 2 sec am Ausgang des UND-Gatters G4 ein Impuls, der dem Select-Eingang S des Zwei-Port-Re­ gisters 4 zugeführt wird, wodurch dieses den anderen Ein­ gang N an den Ausgang F durchschaltet und ausgelöst durch den MF2-Impuls über G5 speichert.
Über den Code-Umsetzer wird der Zählerstand an dessen Eingang L in einen kleineren Zählerstand am Ausgang M um­ gesetzt, so daß die Pausenzeit beispielsweise verdoppelt wird. Wurde z. B. bisher von 15 auf 10 abwärtsgezählt so ordnet der Code-Umsetzer der 10 die 5 zu nach dem Bil­ dungsprinzip 15 - 10 = 5 als altem Pausenwert; Verdopp­ lung ergibt 2 · 5 = 10; 15 - 10 = 5 als neuem abwärts zu zählendem Zählerstand. Der 8 ordnet der Code-Umsetzer z. B. die 1 zu.
Anstelle der hier beispielsweise gezeigten Verdopplung kann jeder beliebige Vergrößerungsfaktor durch geeignete Programmierung des Code-Umsetzers realisiert werden. Auch nichtkonstante Vergrößerungsfaktoren sind mittels einer Kennlinie möglich.

Claims (13)

1. Verfahren zur Anpassung des Wischintervalls von Scheibenwischern in Fahrzeugen an witterungsbedingte Gegebenheiten durch individuelle Einstellung der Pausenzeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wisch­ bewegungen mit Hilfe eines wenigstens die Schalt­ stellungen "Wischerbetrieb AUS" und "Intervallbe­ trieb EIN" aufweisenden Wählhebelschalters, durch dessen Betätigung die Pausenzeit mittels einer elek­ tronischen Steuerschaltung bestimmbar ist und in ei­ nem Speicher gespeichert wird und so lange als Pau­ senzeit beibehalten wird, bis durch erneutes Betäti­ gen des Wählhebelschalters eine andere Pausenzeit, die länger oder kürzer als die vorhergehende sein kann, bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wählhebelschalter zur Beeinflussung der Pausenzeit (Tp) mindestens eine weitere Schaltstellung "Pausen­ zeit" mit einem gesonderten, federnden Tastkontakt (7) aufweist, der auf die Steuerschaltung einwirkt, und die weitere Schaltstellung "Pausenzeit" nur aus der Schaltstellung "Intervallbetrieb EIN" aufrufbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Überführen des Wählhebelschalters aus der Schaltstellung "Wischerbetrieb AUS" in die Schalt­ stellung "Intervallbetrieb EIN" sofort ein einmali­ ger Wischvorgang einsetzt und die nachfolgenden Wischvorgänge nach dem jeweiligen Ablauf einer von der elektronischen Steuerschaltung vorgegebenen ma­ ximalen Pausenzeit (Tpmax) periodisch erfolgen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Verkürzung der Pausenzeit (Tp) der Wählhebelschalter ab dem Ende der vorhergehenden Wischbewegung nach einer vom Bediener neu zu bestim­ menden Pausenzeit nur kurzzeitig in die Schaltstel­ lung "Pausenzeit" überführt wird und danach wieder in die Schaltstellung "Intervallbetrieb EIN" federnd zurückkehrt, wodurch ein neues Wischintervall (Tneu) bestimmt ist und von der elektronischen Steuerschal­ tung im Speicher (3) gespeichert und für die nach­ folgenden Zyklen beibehalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das kurzzeitige Überführen des Wählhebelschal­ ters in die Schaltstellung "Pausenzeit" zur Verkür­ zung der Pausenzeit (Tp) weniger als 1 sec beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Überführen des Wählhebelschalters in die Schaltstellung "Wischerbetrieb AUS" der Speicher (3) der elektronischen Steuerschaltung gelöscht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Verlängerung der Pausenzeit (Tp) der Wählhebelschalter aus der Schaltstellung "Inter­ vallbetrieb EIN" zunächst in die Schaltstellung "Wi­ scherbetrieb AUS" und danach wieder in die Schalt­ stellung "Intervallbetrieb EIN" überführt wird und anschließend nach Ablauf des ersten Wischvorganges und nach Ablauf einer vom Bediener neu zu bestimmen­ den Pausenzeit, die kürzer als die maximale, aber länger als die vorhergehende Pausenzeit ist, in die Schaltstellung "Pausenzeit" kurzfristig kleiner 1 sec überführt wird und danach wieder in die Schalt­ stellung "Intervallbetrieb EIN" federnd zurückkehrt, wodurch ein neues Wischintervall bestimmt ist und im Speicher (3) für die nachfolgenden Zyklen beibehal­ ten wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlängerung der Pausenzeit der Wählhebel­ schalter ab dem Ende des vorhergehenden Wischvorgan­ ges für eine Zeit, die der neu festzusetzenden Pau­ senzeit proportional ist, in der Schaltstellung "Pausenzeit" gehalten wird und danach federnd in die Schaltstellung "Intervallbetrieb EIN" zurückkehrt und die neue Pausenzeit definiert ist aus dem Ende des vorhergehenden Wischvorganges und dem Loslassen des Wählhebelschalters aus der Schaltstellung "Pau­ senzeit" und die neue Pausenzeit im Speicher (3) ge­ speichert und für die nachfolgenden Zyklen beibehal­ ten wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlängerung der Pausenzeit der Wählhebel­ schalter ab dem Ende des vorhergehenden Wischvor­ gangs länger als eine definierte konstante Zeit in die Schaltstellung "Pausenzeit" überführt wird und danach federnd in die Schaltstellung "Intervallbe­ trieb EIN" zurückkehrt, wodurch die bisherige Pau­ senzeit von der elektronischen Steuerschaltung ver­ größert und in einem Speicher, der als Zwei-Port- Register 4 ausgeführt ist, für die nachfolgenden Zyklen beibehalten wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die definierte konstante Zeit größer 2 sec ist.
10. Elektronische Steuerschaltung für die Beeinflussung der Pausenzeit eines Wischintervalls von Scheibenwi­ schern in Fahrzeugen, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Abwärtszähler (2), der von einem fest eingestellten Zählerstand mit dem Takt (CLK) eines Taktgebers (1) abwärts zählt, wobei die abwärtsge­ zählten parallelen Bit-Muster vom Ausgang (Q) des Abwärtszählers (2) sowohl dem Eingang (D) des Spei­ chers (3) als auch dem einen Eingang (A) eines digi­ talen Komparators (6) zugeführt sind, dessen anderem Eingang (B) der Ausgang (E) des Speichers (3) zuge­ führt ist, daß der Setzeingang (Set) des Speichers (3) dem spannungführenden Anschluß des federnden Tastkontaktes (7) zugeführt ist, der durch Überfüh­ ren des Wählhebelschalters aus der Schalterstellung "Intervallbetrieb EIN" in die Schaltstellung "Pau­ senzeit" geschlossen wird und dadurch der aktuell am Eingang (D) des Speichers (3) anliegende Zählerstand an den Ausgang (E) übergeben wird und nach Öffnen des Tastkontaktes (7) der zuvor vom Ausgang (E) übernommene Zählerstand im Speicher (3) gespeichert wird, und daß bei Gleichstand der Bit-Muster an den beiden Eingängen (A, B) des digitalen Komparators (6) an seinem Ausgang (O) ein Ansteuerimpuls für das Scheibenwischerrelais ansteht zur Ausführung einer Wischbewegung.
11. Elektronische Steuerschaltung, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5 und 7, gekennzeichnet durch einen Abwärtszähler (2), der von einem fest eingestellten Zählerstand mit dem Takt (CLK) eines Taktgebers (1) abwärts zählt, wobei die abwärtsgezählten parallelen Bit-Muster vom Aus­ gang (Q) des Abwärtszählers (2) sowohl dem Eingang (D) des Speichers (3) als auch dem Eingang (A) eines digitalen Komparators (6) zugeführt sind, dessen an­ derem Eingang (B) die Ausgänge von UND-Gattern (G6, G7, G8, G9) zugeführt sind, deren jeweiligen Eingän­ gen die Ausgänge (E0, E1, E2, E3) des Speichers (3) zugeführt sind, und deren andere Eingänge zusammen an den spannungführenden Anschluß des federnden Tastkontaktes (7) führen und dieser Kontakt zum ei­ nen an den Setzeingang (Set) des Speichers (3) und zum anderen über einen Widerstand (R4) an die Ver­ sorgungsspannungsquelle (UB) führt und daß durch Überführen des Wählhebelschalters aus der Schalt­ stellung "Intervallbetrieb EIN" in die Schaltstel­ lung "Pausenzeit" der Tastkontakt (7) geschlossen wird und dadurch der aktuelle am Eingang (D) des Speichers (3) anliegende Zählerstand an den Ausgang (E) übergeben wird und erst nach Öffnen des Tastkon­ taktes (7) das Bit-Muster des Ausgangs (E) am Aus­ gang der UND-Gatter (G6, G7, G8, G9) anliegt und der zuletzt am Ausgang (E) anliegende Zählerstand im Speicher (3) gespeichert wird und daß bei Gleich­ stand der Bit-Muster an den beiden Eingängen (A, B) des digitalen Komparators (6) an seinem Ausgang (O) ein Ansteuerimpuls für das Scheibenwischerrelais an­ steht zur Ausführung einer Wischbewegung.
12. Elektronische Steuerschaltung, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5 und 8 bis 9, gekennzeichnet durch einen Abwärtszähler (2), der von einem fest eingestellten Zählerstand mit dem Takt (CLK) eines Taktgebers (1) abwärts zählt, wobei die abwärtsgezählten parallelen Bit-Mu­ ster vom Ausgang (Q) des Abwärtszählers (2) sowohl dem Eingang (D) des Speichers (3) als auch den Ein­ gang (A) des digitalen Komparators (6) zugeführt sind, dessen anderer Eingang (B) dem Ausgang (F) ei­ nes Zwei-Port-Registers (4) zugeführt ist, dessen einem Eingang (K) der Ausgang (E) des Speichers (3) zugeführt und dessen anderem Eingang (N) der Ausgang (M) eines Code-Umsetzers (5) zugeführt ist, dessen Eingang (L) ebenfalls dem Ausgang (E) des Speichers (3) zugeführt ist, und daß eine Tastzeitdetektier­ schaltung (9) vorgesehen ist, deren Eingänge mit dem spannungführenden Anschluß des Tastkontaktes (7) verbunden sind und deren Ausgänge zum einen die Übernahme des Zählerstandes vom Eingang (D) auf den Ausgang (E) des Speichers (3) bewirken und zum ande­ ren die Steuerung der Eingangssignale an den Eingän­ gen (K, N) des Zwei-Port-Registers (4) auf dessen Ausgang (F) vornehmen.
13. Elektronische Steuerschaltung nach Anspruch 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Tastzeitdetektier­ schaltung (9) aus einer ersten monostabilen Kipp­ stufe (MF1) besteht, die mit der fallenden Flanke getriggert wird, wenn der Wählhebelschalter aus der Schaltstellung "Intervallbetrieb EIN" in die Schalt­ stellung "Pausenzeit" überführt wird und dadurch der Eingang der ersten monostabilen Kippstufe (MF1) auf Massepotential zu liegen kommt und daß ihr Ausgang als auch ihr komplementärer Ausgang jeweils einem Eingang der UND-Gatter (G3, G4) zugeführt sind, de­ ren andere Eingänge mit dem spannungführenden An­ schluß des Tastkontaktes (7) verbunden sind und daß der Ausgang des einen UND-Gatters (G3) dem Setzein­ gang (Set) des Speichers (3) als auch dem einen Ein­ gang eines ODER-Gatters (G5) zugeführt ist, dessen Ausgang dem Takteingang (CLK2) des Zwei-Port-Regi­ sters (4) zugeführt ist, daß der andere Eingang des ODER-Gatters (G5) dem Ausgang einer zweiten monosta­ bilen Kippstufe (MF2) zugeführt ist, deren Eingang dem Ausgang des UND-Gatters (G4) zugeführt ist, der gleichzeitig mit dem Select-Eingang (S) des Zwei- Port-Registers (4) verbunden ist.
DE19914136724 1991-11-08 1991-11-08 Verfahren zur Anpassung des Wischintervalls von Scheibenwischern in Fahrzeugen Expired - Fee Related DE4136724C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136724 DE4136724C2 (de) 1991-11-08 1991-11-08 Verfahren zur Anpassung des Wischintervalls von Scheibenwischern in Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136724 DE4136724C2 (de) 1991-11-08 1991-11-08 Verfahren zur Anpassung des Wischintervalls von Scheibenwischern in Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4136724A1 true DE4136724A1 (de) 1993-05-13
DE4136724C2 DE4136724C2 (de) 1995-07-06

Family

ID=6444315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914136724 Expired - Fee Related DE4136724C2 (de) 1991-11-08 1991-11-08 Verfahren zur Anpassung des Wischintervalls von Scheibenwischern in Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4136724C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2288653A (en) * 1994-04-12 1995-10-25 Ford Motor Co Manual windscreen wiper control arrangement with two switches
EP0748728A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Wischintervalls von Scheibenwischern in Kraftfahrzeugen
WO1997003868A1 (en) * 1995-07-21 1997-02-06 United Technologies Automotive, Inc. Intermittent windshield wiper system
WO1997015477A2 (de) * 1995-10-27 1997-05-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und system zum betreiben einer scheibenwischanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017982C2 (de) * 1980-05-10 1984-07-12 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Steuerschaltung für einen Scheibenwischermotor
DE3529004C1 (de) * 1985-08-13 1986-11-06 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur Beeinflussung der Intervall-Wischfunktion von Scheibenwischeinrichtungen
EP0283005A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-21 DODUCO GMBH + Co Dr. Eugen DÀ¼rrwächter Verfahren und Intervallschalter mit einer Schaltungsanordnung zur Steuerung des Wischintervalls von Scheibenwischern in Fahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017982C2 (de) * 1980-05-10 1984-07-12 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Steuerschaltung für einen Scheibenwischermotor
DE3529004C1 (de) * 1985-08-13 1986-11-06 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur Beeinflussung der Intervall-Wischfunktion von Scheibenwischeinrichtungen
EP0283005A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-21 DODUCO GMBH + Co Dr. Eugen DÀ¼rrwächter Verfahren und Intervallschalter mit einer Schaltungsanordnung zur Steuerung des Wischintervalls von Scheibenwischern in Fahrzeugen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2288653A (en) * 1994-04-12 1995-10-25 Ford Motor Co Manual windscreen wiper control arrangement with two switches
EP0748728A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Wischintervalls von Scheibenwischern in Kraftfahrzeugen
WO1997003868A1 (en) * 1995-07-21 1997-02-06 United Technologies Automotive, Inc. Intermittent windshield wiper system
US5648707A (en) * 1995-07-21 1997-07-15 United Technologies Automotive, Inc. Intermittent windshield wiper system
WO1997015477A2 (de) * 1995-10-27 1997-05-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und system zum betreiben einer scheibenwischanlage
WO1997015477A3 (de) * 1995-10-27 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und system zum betreiben einer scheibenwischanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4136724C2 (de) 1995-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840258B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE1295629B (de)
DE3123444A1 (de) Verfahren und anordnung zum nichtfluechtigen speichern des zaehlerstandes einer elektronischen zaehlschaltung
DE2358766C3 (de) Elektronische Uhr
EP0283005A1 (de) Verfahren und Intervallschalter mit einer Schaltungsanordnung zur Steuerung des Wischintervalls von Scheibenwischern in Fahrzeugen
DE4136724A1 (de) Verfahren zur anpassung des wischintervalls von scheibenwischern in fahrzeugen
EP0519089B1 (de) Einlesen von Betriebsparametern in einen funktionsbereiten Näherungsschalter
DE2609526B2 (de) Elektronische Uhr
DE3006953A1 (de) Elektronische uhr
DE3320128C3 (de) Elektronische Schaltuhr
DE2622454A1 (de) Geraet zur analyse der wirkungsweise eines systems mit binaeren signalen
DE3922484C2 (de)
DE2649197C2 (de) Elektronische Uhr
WO1989002151A1 (en) Electronic circuit with an eeprom as semiconductor memory for a motor vehicle
DE2733875C2 (de) Verfahren zur digitalen Informationsübertragung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3910405C2 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Steuerung elektrischer Leistung
DE2716387B2 (de) Elektronische Uhr
DE2651047A1 (de) Elektronische uhr
DE3814813C1 (en) Method and circuit arrangement for analog/digital conversion
EP0025845B1 (de) Monolithisch integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zum Betreiben dieser Halbleiterschaltung
EP0422730A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Einstellregler
DE2552291C3 (de) Schaltung zum Stellen der Anzeige- und der Korrekturbetriebsart bei einem elektronischen Zeitmesser bzw. einer elektronischen Uhr
DE2943169A1 (de) Elektronische uhr
DE2546672C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Gleichstromimpulsfolgen beliebiger Zusammensetzung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2554193C3 (de) Stelleinrichtung für elektronische Uhren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee