DE4136515A1 - Kupplungsvorrichtung fuer anbaugeraete an einem traegerfahrzeug - Google Patents

Kupplungsvorrichtung fuer anbaugeraete an einem traegerfahrzeug

Info

Publication number
DE4136515A1
DE4136515A1 DE19914136515 DE4136515A DE4136515A1 DE 4136515 A1 DE4136515 A1 DE 4136515A1 DE 19914136515 DE19914136515 DE 19914136515 DE 4136515 A DE4136515 A DE 4136515A DE 4136515 A1 DE4136515 A1 DE 4136515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling device
attachment
tractor
connections
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914136515
Other languages
English (en)
Other versions
DE4136515C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiedenmann GmbH
Original Assignee
Wiedenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiedenmann GmbH filed Critical Wiedenmann GmbH
Priority to DE19914136515 priority Critical patent/DE4136515A1/de
Publication of DE4136515A1 publication Critical patent/DE4136515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4136515C2 publication Critical patent/DE4136515C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • A01B59/066Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors of the type comprising at least two lower arms and one upper arm generally arranged in a triangle (e.g. three-point hitches)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/042Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor
    • A01B59/043Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor supported at three points, e.g. by quick-release couplings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung für Anbaugeräte an einem Trägerfahrzeug, insbesondere von Landschaftspflegegeräten, wobei das Trägerfahrzeug eine 3-Punkt- Hydraulik mit zwei Unterlenkern und einem Oberlenker aufweist, deren Enden mit Anschlüssen am Anbaugerät verbindbar sind.
Derartige Kupplungsvorrichtungen für Anbaugeräte unter Verwendung einer 3-Punkt-Hydraulik sind an sich aus der Landtechnik zur Verbindung eines Traktors mit einer Landmaschine bekannt. Hierbei befinden sich die Endpunkte des Oberlenkers und der Unterlenker etwa in einer vertikalen Ebene hinter den Hinterrädern des Trägerfahrzeugs. Die Verbindung zu dem Anbaugerät, z. B. einer Kreiselegge oder einer Sämaschine, erfolgt dabei häufig mittels übereinandergesteckter Dreiecke (sog. Weiste-Schnellkuppler). An diese Verbindungsstelle schließen sich i. a. noch Rahmenstreben zur Verbindung an das Anbaugerät an. Hierdurch ergibt sich eine beträchtliche Baulänge und Auskragung des Anbaugerätes, so daß insbesondere bei schwereren Anbaugeräten eine erhebliche Vorderachsentlastung des Trägerfahrzeuges erfolgt. Um hierbei die Fahrsicherheit zu gewährleisten, werden häufig an der Vorderachse schwere Belastungsgewichte angebracht. Hierdurch wird jedoch das Gesamtgewicht der Arbeitskombination in nachteiliger Weise erhöht, so daß ein erhöhter Bodendruck und bei nassen Böden sogar ein Einsinken des Arbeitsgerätes erfolgen kann. Diese Nachteile des 3-Punkt-Anbaus schwerer Anbaugeräte sind insbesondere bei Klein-Traktoren, wie sie zur Rasen- oder Landschaftspflege verwendet werden, noch schwerwiegender, da die dort verwendeten Klein-Traktoren einen relativ geringen Radstand und kleine Reifengrößen aufweisen, so daß nur relativ leichte Anbaugeräte verwendet werden können. Insbesondere bei Sammelaggregaten wie Rasenkehrmaschinen oder Laubsauggeräten ist dies nachteilig, da hierdurch das Fassungsvermögen der angebauten Behälter begrenzt ist und somit die Entleerung der Behälter sehr häufig erfolgen muß.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine derartige Kupplungsvorrichtung dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Anbaugeräte ein größeres Gewicht bzw. Fassungsvermögen aufweisen können.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Kupplungsvorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Durch die Anbringung an der Unterseite und den Versatz der Unterlenker-Anschlüsse gegenüber der Vorderkante des Anbaugerätes in Fahrtrichtung nach hinten kann das Anbaugerät eng an das Trägerfahrzeug herangerückt werden, so daß sich insgesamt eine bessere Gewichtsverteilung sowie ein kompakter Anbau an dem Klein-Traktor ergibt. Da hierbei die Unterlenker das Anbaugerät beträchtlich untergreifen, ruht etwa ein Viertel des Gewichtes des Anbaugerätes noch vor den Anschlußpunkten des Unterlenkers, so daß sich die Auskragung des Anbaugerätes nach hinten hin entsprechend reduziert. Da das Anbaugerät somit über die Unterlenker hinwegragt, kann das Fassungsvermögen des Anbaugerätes entsprechend vergrößert werden. Durch die Anordnung der Unterlenker-Anschlüsse an der Unterseite des Anbaugerätes ergeben sich zudem optimale Ankoppelungsbedingungen, da das Einführen der Anschlüsse in die entsprechenden Fangtaschen des Anbaugerätes durch einfaches hydraulisches Anheben der Unterlenker erfolgen kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist hierbei eine Anschlagfläche vorgesehen, so daß zum Ankuppeln der Klein-Traktor lediglich zurückgefahren werden muß und somit die exakte Positionierung der Anschlußpunkte durch Anschlag an die Anschlagfläche erreicht wird. Hierdurch wird der Ankuppelvorgang wesentlich erleichtert und beschleunigt, obwohl die Unterlenker-Anschlüsse an der Unterseite des Anbaugerätes nicht im Sichtfeld des Fahrers liegen. Dies gilt insbesondere für die zweckmäßige Ausgestaltung mit einer automatischen Verriegelungsvorrichtung.
Von besonderer Bedeutung ist die Ausbildung der Anschlußpunkte in Form von Tragbolzen an einer gemeinsamen Verbindungsstange, die an den Unterlenkern eingehängt ist. Diese Verbindungsstange ist in vorteilhafter Weise breitenverstellbar ausgeführt, so daß auf einfache Weise die Anpassung an unterschiedliche Anlenkpunkte bzw. Anschlußbreiten verschiedener Anbaugeräte möglich ist. Durch die Ausbildung der Fangtaschen an einer Trägerkonsole ist zudem die einfache, universelle Anpassung der anbaugeräteseitigen Anschlußpunkte möglich. Hierdurch kann die Trägerkonsole für eine Vielzahl unterschiedlicher Anbaugeräte verwendet werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf die Kupplungsvorrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Unterlenker­ Anschlusses mit einer Verriegelungsvorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 3 eine um 90° gedrehte Ansicht gemäß Fig. 2; und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine breitenverstellbare Verbindungsstange.
In Fig. 1 ist eine Kupplungsvorrichtung 1 zwischen einem Anbaugerät 2 und einem Trägerfahrzeug 3 dargestellt. Das Anbaugerät 2 ist hier nur teilweise dargestellt und kann beispielsweise einen Sammelbehälter und ein Laubsaugaggregat umfassen. Das Trägerfahrzeug 3 ist durch einen Klein-Traktor gebildet, dessen Hinterrad hier teilweise dargestellt ist. Zwischen den Hinterrädern des Trägerfahrzeuges sind in an sich bekannter Weise Unterlenker 4 und ein Oberlenker 5 als Bauteile der 3-Punkt-Hydraulik vorgesehen. Am äußeren Ende der Unterlenker 4 ist ein Unterlenker-Anschluß 6 zur Verbindung mit dem Anbaugerät 2 vorgesehen. In entsprechender Weise ist am äußeren Ende des Oberlenkers 5 ein Anschluß 7 zur Verbindung mit dem Anbaugerät 2, z. B. mittels eines Steckbolzens vorgesehen. Die beiden Unterlenker-Anschlüsse 6 sind hierbei an der Unterseite 8 des Anbaugerätes 2 bei Heckanbau in Fahrtrichtung nach hinten, bei Frontanbau nach vorne versetzt angeordnet, während der Oberlenker-Anschluß 7 an der Vorderkante 9 des Anbaugerätes vorgesehen ist. Die Anschlüsse 7 und 6 sind hierbei an dem aus Vierkant-Profilen gekröpft ausgebildeten Rahmen 10 des Anbaugerätes 2 befestigt.
Die beiden Unterlenker-Anschlüsse 6 sind im wesentlichen durch Fangtaschen 12 gebildet, die an einer Trägerkonsole 20 (vgl. Fig. 2) an der Unterseite 8 des Anbaugerätes 2 ausgebildet sind. Die hintere Kante der Fangtasche 12 geht hierbei in eine Anschlagfläche 11 über, die das Einführen von quer zur Fahrtrichtung abstehenden Tragbolzen 14 erleichtert. In der hier dargestellten Anbau-Position des Anbaugerätes 2 sind die Tragbolzen 14 in den beiden Fangtaschen 2 durch eine Verriegelungsvorrichtung 13 fixiert. Die Verriegelungsvorrichtung 13 wird hierbei durch einen federbelasteten Bolzen gebildet, der manuell betätigt werden kann oder bevorzugt beim Einführen des Tragbolzens 14 in die Fangtasche durch Anheben der Unterlenker 4 zurückgedrückt wird und bei Erreichen der Endposition der Tragbolzen 14 in der Fangtasche 12 den Tragbolzen automatisch verriegelt.
Wie aus der Darstellung ersichtlich, sind die unterhalb des Anbaugerätes 2 befestigten Unterlenker-Anschlüsse 6 gegenüber der Vorderkante 9 um das Maß x, im allgemeinen etwa 20 bis 40 Zentimeter zurückgesetzt. Hierdurch kann die Vorderkante 9 des Anbaugerätes 2 in den Freiraum zwischen und über den Unterlenkern 4 bis unmittelbar zu den Rädern des Trägerfahrzeuges 3 hineinragen, so daß hierdurch zusätzlicher Platz und eine reduzierte Auskragung gewonnen wird. Hierzu ist der Rahmen 10 des Anbaugerätes 2 ebenfalls um das Maß x abgekröpft ausgeführt, so daß durch diese Abwinklung zusätzlicher Sammelraum gewonnen wird und wie hier zur Aufnahme eines Getriebes 26, beispielsweise zum Antrieb eines Sauggebläses, genutzt werden kann. Das Getriebe 26 wird durch eine Zapfwelle 28 angetrieben, wobei der Schwenkpunkt 27 für die Gelenkwelle etwa auf der Verbindungslinie zwischen dem Unterlenker-Anschluß 6 und dem Oberlenker-Anschluß 7 liegt. Es sei darauf hingewiesen, daß auch der Oberlenker-Anschluß 7 bezüglich der Vorderkante 9, hier weiter nach rechts, versetzt sein kann und somit quasi in das Anbaugerät 2 hineinversetzt ist, wobei der Anschluß 7 über eine schachtartige Vertiefung an der Vorderkante 9 bzw. am Rahmen 10 zugänglich ist.
In Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung des Unterlenker- Anschlusses 6 dargestellt. Die Verriegelungsvorrichtung 13 für den Tragbolzen 14 wird hierbei durch einen Fanghaken 15 gebildet, der an einem Schwenklager 25 am unteren Ende der Anschlagfläche 11 schwenkbar gelagert ist. Der Fanghaken 15 weist eine Schrägfläche oder Rampe 16 auf, so daß beim Einführen des Tragbolzens 14 in die Fangtasche 12 durch Anheben der Unterlenker 4 der Fanghaken 15 in die hier strichpunktierte Position gedrückt wird. Hierbei verläuft die Rampe 16 in etwa bündig mit der Anschlagfläche 11. Nach dem Einführen des Tragbolzens 14 in die Fangtasche 12 schwenkt der Fanghaken 15 unter der Wirkung einer Feder 17 wieder in die Verriegelungsposition und fixiert hierdurch den Tragbolzen 14. Der Fanghaken 15 schlägt hierbei gegen einen Anschlagbolzen 19 an. Der Fanghaken 15 ist mittels eines Seiles 18, das durch eine Lasche 23 geführt ist, beim Abkuppelvorgang in die strichpunktierte Lage zu verschwenken, so daß durch Absenken der Unterlenker der Tragbolzen 14 wiederum aus der Fangtasche 12 herausgeführt werden kann.
Die Fangtasche 12 ist hier an einer Trägerkonsole 20 ausgebildet, die mittels einer Klemmplatte 21 und Schrauben 22 an dem Rahmen 10 des Anbaugerätes 2 zu fixieren ist. Aufgrund dieser Konstruktion kann die Trägerkonsole 20 und damit die jeweilige Fangtasche auf dem Querrahmen 10 des Anbaugerätes 2 seitlich verschoben werden, so daß der seitliche Abstand der Fangtaschen 12 auf die jeweilige Breite der Kupplungsvorrichtung 1 eingestellt werden kann.
In Fig. 3 ist eine dementsprechende, um 90° gedrehte Ansicht dargestellt. Hieraus ist insbesondere die kugelteilförmige Ausbildung einer Führungskalotte 31 ersichtlich, die für einen erleichterten Ankuppelvorgang in seitlicher Richtung neben den Tragbolzen 14 auf beiden Seiten vorgesehen ist. An der Trägerkonsole 20 sind desweiteren mit dem gleichen Bohrungsabstand zusätzliche Bohrungen 24 vorhanden, so daß die Trägerkonsole nach Umsetzen der Schrauben 22 auf eine niedrigere Höhenposition eingestellt werden kann. Die Tragbolzen 14 sind hier an einer teilweise dargestellten Verbindungsstange 30 vorgesehen, die in Fig. 4 näher dargestellt ist und nachfolgend beschrieben wird.
Die Verbindungsstange 30 wird an ihren äußeren Enden in den Unterlenkern 4 in üblicher Weise eingehängt. Etwas weiter innen sind hier die beiden Führungskalotten 31 zur erleichterten Einführung der Tragbolzen 14 in die Fangtaschen 12 dargestellt. Im mittleren Teil der Verbindungsstange 30 sind mehrere Absteckbohrungen 32 vorgesehen, mit denen die Breite der Verbindungsstange 30 in Stufen vergrößert werden kann, wie dies im rechten Teil von Fig. 4 angedeutet ist. Hierdurch ist die Verbindungsstange an den jeweiligen seitlichen Abstand der Unterlenker 4 und der Fangtaschen 12 an dem Anbaugerät 2 anzupassen. Die Breitenverstellung der Verbindungsstange 30 kann hierbei in Art einer Teleskopstange auch stufenlos erfolgen.
Durch die vorstehend beschriebene Ausbildung der Kupplungsvorrichtung wird somit eine verbesserte Gewichtsverteilung, ein platzsparender Anbau sowie ein erleichterter Ankuppelvorgang erreicht. Zudem ist die vorgeschlagene Kupplungsvorrichtung universell für eine Vielzahl von verschiedenen Anbaugeräten zu verwenden.

Claims (14)

1. Kupplungsvorrichtung für Anbaugeräte an einem Trägerfahrzeug, insbesondere von Landschaftspflegegeräten wie Laubsaugaggregaten an einem Klein-Traktor, wobei das Trägerfahrzeug eine 3-Punkt-Hydraulik mit zwei Unterlenkern und einem Oberlenker aufweist, deren Enden mit Anschlüssen am Anbaugerät verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlenker-Anschlüsse (6) an der Unterseite (8) des Anbaugerätes (2) gegenüber der Vorderkante (9) des Anbaugerätes (2) um ein Maß (x) zurückgesetzt sind.
2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vorderkante (9) bildende Rahmen (10) des Anbaugerätes (2) zwischen dem Oberlenker-Anschluß (7) und den Unterlenker-Anschlüssen (6) um das Maß (x) gekröpft ausgebildet ist.
3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlenker-Anschlüsse (6) eine nach unten abstehende Anschlagfläche (11) aufweisen, die in Verlängerung von Fangtaschen (12) ausgerichtet sind.
4. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Fangtaschen (12) jeweils eine Verriegelungsvorrichtung (13) zur Festlegung von seitlich abstehenden Tragbolzen (14) angeordnet ist.
5. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (13) federbelastet ist und bei Beaufschlagung durch den Tragbolzen (14) selbsttätig verriegelt.
6. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (13) aus einem hebelförmigen, federbelasteten Fanghaken (15) mit einer Rampe (16) besteht, der am unteren Ende der Anschlagfläche (11) schwenkbar gelagert ist und die Rampe (16) in der beim Einfahren des Tragbolzens (14) beaufschlagten Position bündig mit der Anschlagfläche (11) ist.
7. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbolzen (14) an einer Verbindungsstange (30) ausgebildet sind, die an den Unterlenkern (4) eingehängt ist.
8. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (30) breitenverstellbar ist.
9. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (30) Führungskalotten (31) zur seitlichen Einführung der Tragbolzen (14) in die Fangtaschen (12) aufweist.
10. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangtaschen (12) an einer Trägerkonsole (20) ausgebildet sind, die am Rahmen (10) des Anbaugerätes (2) mit Klemmplatten (21) quer zur Fahrtrichtung breitenverstellbar sind.
11. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkonsole (20) an Bohrungen (24) höhenverstellbar ist.
12. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trägerkonsole (20) eine Führungslasche (23) für ein Entriegelungsseil (18) vorgesehen ist.
13. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trägerkonsole (20) eine Feder (17) zur Beaufschlagung der Fanghaken (15) und Festlegung in der verriegelten Position vorgesehen ist.
14. Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberlenker-Anschluß (7) ebenfalls um etwa das Maß (x) gegenüber der Vorderkante (9) zurückversetzt ist und etwa vertikal über den Unterlenker- Anschlüssen (6) in dem Anbaugerät (2) versenkt angeordnet ist.
DE19914136515 1991-11-06 1991-11-06 Kupplungsvorrichtung fuer anbaugeraete an einem traegerfahrzeug Granted DE4136515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136515 DE4136515A1 (de) 1991-11-06 1991-11-06 Kupplungsvorrichtung fuer anbaugeraete an einem traegerfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914136515 DE4136515A1 (de) 1991-11-06 1991-11-06 Kupplungsvorrichtung fuer anbaugeraete an einem traegerfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4136515A1 true DE4136515A1 (de) 1993-03-18
DE4136515C2 DE4136515C2 (de) 1993-09-23

Family

ID=6444192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914136515 Granted DE4136515A1 (de) 1991-11-06 1991-11-06 Kupplungsvorrichtung fuer anbaugeraete an einem traegerfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4136515A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908082A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-14 NIEMEYER Landmaschinen GmbH Anschlussvorrichtung für landwirtschaftliche Geräte
EP1661443A1 (de) * 2004-11-30 2006-05-31 Kuhn-Audureau S.A. Maschine mit einer Anschlußvorrichtung am Dreipunkt Kupplungssystem eines Traktors
EP3150036A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-05 Exel Industries Vorrichtung zum verbinden eines landwirtschaftlichen zubehörs an ein landwirtschaftliches zugfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408055C2 (de) * 1984-03-05 1987-04-09 Guenter 5227 Windeck De Kraemer
US4688819A (en) * 1986-08-01 1987-08-25 Deere & Company Hitch
DE3539825C2 (de) * 1985-11-09 1989-06-08 De Dissel Beheer B.V., Aalten, Nl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408055C2 (de) * 1984-03-05 1987-04-09 Guenter 5227 Windeck De Kraemer
DE3539825C2 (de) * 1985-11-09 1989-06-08 De Dissel Beheer B.V., Aalten, Nl
US4688819A (en) * 1986-08-01 1987-08-25 Deere & Company Hitch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908082A1 (de) * 1997-09-16 1999-04-14 NIEMEYER Landmaschinen GmbH Anschlussvorrichtung für landwirtschaftliche Geräte
EP1661443A1 (de) * 2004-11-30 2006-05-31 Kuhn-Audureau S.A. Maschine mit einer Anschlußvorrichtung am Dreipunkt Kupplungssystem eines Traktors
FR2878402A1 (fr) * 2004-11-30 2006-06-02 Kuhn Audureau Sa Sa Machine avec un dispositif d'accouplement au systeme d'attelage trois points d'un tracteur
EP3150036A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-05 Exel Industries Vorrichtung zum verbinden eines landwirtschaftlichen zubehörs an ein landwirtschaftliches zugfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4136515C2 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737053C3 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE2801116C3 (de) Klappbarer Geräteträger mit zwei Werkzeugtragrahmen
DE2541697C3 (de) An einer Zugmaschine lösbar befestigbares Ladegerät
EP0147832A2 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
EP0059409A2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper
DE6937827U (de) Geraeterahmen fuer landmaschinen
DE3105639A1 (de) "geraetekombination fuer die landwirtschaft"
EP0326570A1 (de) Höhenverstellbare deichsel für fahrzeuganhänger.
DE10029363A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE2141086C3 (de) Anbaubock zum Anschließen einer Landmaschine an einen Schlepper
DE4322263A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines Arbeitsfahrzeuges mit Arbeitsorgangen für den Straßenbetrieb und für ein Arbeitsfahrzeug vorgesehenes Arbeitsgerät
DE4136515C2 (de)
DE2220585A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines an die Kupplungsvorrichtung eines Schleppers anschliessbaren Arbeitsgeraetes,insbesondere Bodenbearbeitungsgeraet
DE8104256U1 (de) Zusammengeschlossene geraetekombination fuer die landwirtschaft
DE3032112A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anbringen von landwirtschaftlichen arbeitsmaschinen an einer zugmaschine
DE4239528C2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3315813A1 (de) Anbaubock fuer die dreipunkt-hebevorrichtung eines schleppers
EP0094442B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine für die Ankupplung an einen Schlepper
DD212873A1 (de) Kopplungsrahmen fuer landmaschinen
DE2648528C2 (de) Anbaurahmen für landwirtschaftliche Geräte, wie Ackerwalzen, Krümlerwalzen, Sägeräte, Hackeinrichtungen u.ä.
DE4138483A1 (de) Arbeitsvorrichtung fuer den anbau an ein landwirtschaftliches fahrzeug
DE1582169A1 (de) Erntebergungsmaschine,insbesondere Feldhaecksler
EP1008283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eies Geräts
DE10011401A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE3913226C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee