DE4135202A1 - Elektrisches mittel- und hochspannungskabel von hoher widerstandsfaehigkeit gegenueber der bildung und dem wachstum von wasserbaeumchen - Google Patents

Elektrisches mittel- und hochspannungskabel von hoher widerstandsfaehigkeit gegenueber der bildung und dem wachstum von wasserbaeumchen

Info

Publication number
DE4135202A1
DE4135202A1 DE19914135202 DE4135202A DE4135202A1 DE 4135202 A1 DE4135202 A1 DE 4135202A1 DE 19914135202 DE19914135202 DE 19914135202 DE 4135202 A DE4135202 A DE 4135202A DE 4135202 A1 DE4135202 A1 DE 4135202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
electrically
electrically insulating
mixture
high voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914135202
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Vogt
Ingolf Dr Hennig
Johannes Dr Schlag
Thomas Dr Muehlenbernd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19914135202 priority Critical patent/DE4135202A1/de
Priority to DK92106900T priority patent/DK0513569T3/da
Priority to AT92106900T priority patent/ATE172320T1/de
Priority to DE59209521T priority patent/DE59209521D1/de
Priority to EP92106900A priority patent/EP0513569B1/de
Priority to US07/880,380 priority patent/US5296522A/en
Priority to CA002068346A priority patent/CA2068346A1/en
Publication of DE4135202A1 publication Critical patent/DE4135202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues elektrisches Mittel- und Hochspannungskabel von hoher Widerstandsfähig­ keit gegenüber der Bildung und dem Wachstum von Wasserbäum­ chen.
Elektrische Mittel- und Hochspannungskabel sind wohlbekannt. Sie enthalten üblicherweise mindestens eine elektrisch halb­ leitende Schicht zur Begrenzung des elektromagnetischen Fel­ des und mindestens eine elektrisch isolierende Schicht. So­ wohl die elektrisch isolierenden als auch die elektrisch halbleitenden Schichten können aus polymeren Gemischen auf der Basis von Ethylenhomopolymerisaten und/oder -copolymeri­ saten bestehen. Hierbei enthalten die elektrisch halbleiten­ den Schichten üblicherweise hohe Mengen eines elektrisch leitfähigen Pigments.
Es ist essentiell, daß sowohl die elektrisch isolierenden als auch die elektrisch halbleitenden Gemische, aus denen die betreffenden elektrisch isolierenden und elektrisch halbleitenden Schichten bestehen, ganz bestimmte physikali­ sche, mechanische und elektrische Eigenschaften aufweisen, damit sie für die hier in Rede stehenden speziellen Anwen­ dungszwecke in der Kabelindustrie geeignet sind. Insbesonde­ re muß ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber der Bildung von Wasserbäumchen (water trees) derart verbessert sein, daß die betreffenden Kabelummantelungen mit ihrem zwar geringen aber technisch nicht vermeidbaren Gehalt an Wasserbäumchen initiierenden wasserlöslichen Salzen bei lang andauernder Spannungsbelastung in der Gegenwart von Wasser oder Luft­ feuchtigkeit keine Schädigungen erleiden, welche die Lebens­ dauer der elektrischen Mittel- und Hochspannungskabel herab­ setzen.
Es gibt zahlreiche Vorschläge zur Vermeidung bzw. Verminde­ rung der Bildung oder des Wachstums von Wasserbäumchen, wel­ che die Zusammensetzung der Schichten oder die Zugabe von Inhibitoren gegen die Bildung und das Wachstum von Wasser­ bäumchen betreffen.
So ist es aus der DE-A-29 48 492 bekannt, das für die Her­ stellung elektrischer Mittel- und Hochspannungskabel vorge­ sehene Polyolefinmaterial nach der Granulierung und unmit­ telbar vor der Extrusion mit reinem Wasser zu waschen, um die die Wasserbäumchen verursachenden geringen Mengen was­ serlöslicher und hygroskopischer Salze zu entfernen (vgl. auch die DE-A-29 11 756). Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist der verhältnismäßig große Verfahrensaufwand, denn die Granulate müssen nach dem Waschvorgang mit Heißluft getrocknet werden.
Es ist auch bereits beschrieben, dem für die Herstellung elektrischer Mittel- und Hochspannungskabel vorgesehenen Po­ lyolefinmaterial sogenannte Wasserbäumchen-Inhibitoren zuzu­ setzen, welche sich von polymeren Materialien ableiten. So werden zu diesem Zweck in der Literatur empfohlen: Organopo­ lysiloxane (vgl. die US-A-44 92 647, die US-A-45 36 530 und die EP-A-01 09 797), Polyethylenglykole (vgl. die EP-A-00 57 604), Epoxidharze (vgl. Chem. Abstr. 96: 182235), Ethylen-But-1-en- oder -Hex-1-en-Copolymerisate (vgl. Chem. Abstr. 101: 193825), Polypropylen (vgl. Chem. Abstr. 102: 8329), Polybut-1-en (vgl. Chem. Abstr. 98: 5097), Ethylen- Vinylacetat-Copolymerisate (vgl. Chem. Abstr. 93: 169329), Polystyrol und Triallylisocyanurat (vgl. die DD-A-1 60 808), mit Styrol gepfropftes Ethylen-Vinylacetat- oder Ethylen-Al­ kylacrylat-Copolymerisat (vgl. Chem. Abstr. 103: 7802), Polyvinylalkohol (vgl. Chem. Abstr. 95: 204983), chlorsulfo­ niertes Polyethylen (vgl. Chem. Abstr. 95: 204981), Polyamid (vgl. Chem. Abstr. 96: 21007), Ethylen-Ethylacrylat-Copoly­ merisat (vgl. Chem. Abstr. 99: 177160) oder ein Styrolcopo­ lymerisat, z. B. Styrol-Butadien- oder Styrol-Isopren-Kaut­ schuk (vgl. Chem. Abstr. 92: 7572).
Bei den oben beschriebenen bekannten elektrischen Mittel- und Hochspannungskabeln auf der Basis von Polyolefinen mit Zusätzen von polymeren Wasserbäumchen-Inhibitoren sind die Effekte und die Beeinflussung des Wasserbäumchenwachstums sehr unterschiedlich; quantitative Aussagen fehlen in den meisten Fällen. Häufig wirken sich die Zusätze negativ auf andere anwendungstechnische Eigenschaften der Polyolefinge­ mische und der hiermit hergestellten elektrischen Mittel- und Hochspannungskabel aus.
Den Nachteilen der bislang bekannten Inhibitoren hat man durch die Verwendung von Gemischen aus Ethylenhomopolymeri­ saten und/oder -copolymerisaten zu begegnen versucht (vgl. die US-A-40 92 488, die EP-A-02 48 148, die EP-A-03 23 581, die EP-A-03 41 621 und die EP-A-03 58 082). Was allerdings die Beständigkeit gegenüber der Bildung und des Wachstums von Wasserbäumchen betrifft, versagten die betreffenden elektrischen Mittel- und Hochspannungskabel vor allem in den Fällen, in denen eine elektrisch isolierende Schicht mit ei­ ner Rußpigmente enthaltenden elektrisch halbleitenden Schicht kombiniert wird. Hier haben umfangreiche Untersu­ chungen ergeben, daß die Ursache für die ausgesprochen star­ ke Bildung und das ausgesprochen schnelle Wachstum von Was­ serbäumchen in dem geringen aber technisch nicht vermeidbaren Gehalt an wasserlöslichen basischen Salzen in der elektrisch halbleitenden Schicht liegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue, in ihren anwendungstechnischen Eigenschaften verbesserte elektrische Mittel- und Hochspannungskabel mit mindestens einer elek­ trisch halbleitenden und/oder isolierenden Schicht aus einem Gemisch auf der Basis von Ethylenhomopolymerisaten und/oder -copolymerisaten zu finden. Die neuen elektrischen Mittel- und Hochspannungskabel sollen auch in Anwesenheit wasserlöslicher basischer Salze von hoher Widerstandsfähig­ keit gegenüber der Bildung und dem Wachstum von Wasserbäum­ chen sein.
Diese Aufgabe konnte durch die Verwendung speziell ausge­ wählter Carbonsäuren als Inhibitoren der Bildung oder des Wachstums von Wasserbäumchen in Ethylenhomopolymerisaten und/oder -copolymerisaten unter dem Einfluß starker elektri­ scher Felder gelöst werden. Im Hinblick auf den Stand der Technik war es nicht gewesen zu erwarten, daß ausgerechnet die speziell ausgewählten Carbonsäuren sowohl die durch ba­ sische Salze ausgelöste Bildung von Wasserbäumchen als auch deren weiteres Wachstum wirksam inhibieren.
Demgemäß handelt es sich bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung um ein elektrisches Mittel- und Hochspannungskabel, enthaltend mindestens eine elektrisch halbleitende Schicht zur Begrenzung des elektromagnetischen Feldes und mindestens eine elektrisch isolierende Schicht, welches da­ durch gekennzeichnet ist, daß die elektrisch halbleitende Schicht oder mindestens eine der elektrisch halbleitenden Schichten aus einem elektrisch halbleitenden Gemisch auf der Basis von Ethylenhomopolymerisaten und/oder -copolymerisaten besteht, welches, jeweils bezogen auf das Gemisch, 10 bis 50 Gew.-% eines elektrisch leitfähigen Pigments und 0,01 bis 5 Gew.-% mindestens einer Carbonsäure der allgemeinen For­ mel I enthält.
worin die Indices und die Variablen die folgende Bedeutung haben:
R1, R2 und R3:
unabhängig voneinander Wasserstoffatom und Hydroxy-, Carbo­ xy- und C1- bis C6-Alkylgruppe,
x, y und z:
unabhängig voneinander 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 6.
Außerdem handelt es sich bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung um ein elektrisches Mittel- und Hochspannungskabel, enthaltend mindestens eine elektrisch halbleitende Schicht zur Begrenzung des elektromagnetischen Feldes und mindestens eine elektrisch isolierende Schicht, welches da­ durch gekennzeichnet ist, daß die elektrisch isolierende Schicht oder mindestens eine der elektrisch isolierenden Schichten aus einem elektrisch isolierenden Gemisch auf der Basis von Ethylenhomopolymerisaten- und/oder -copolymerisa­ ten besteht, welches, bezogen auf das Gemisch, 0,01 bis 5 Gew.-% mindestens einer Carbonsäure der allgemeinen For­ mel I enthält,
worin die Indices und die Variablen die vorstehend angegebe­ ne Bedeutung haben:
Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein elektrisches Mittel- und Hochspannungsmittel der vorste­ hend aufgeführten Art, dessen elektrisch halbleitende Schicht(en) aus dem vorstehend genannten elektrisch halblei­ tenden Gemisch und dessen elektrisch isolierende Schicht(en) aus dem vorstehend genannten elektrisch isolierenden Gemisch besteht oder bestehen.
Die erfindungsgemäß wesentlichen Bestandteile der erfin­ dungsgemäßen elektrischen Mittel- und Hochspannungskabel sind die elektrisch halbleitenden Schichten, welche aus dem neuen elektrisch halbleitenden Gemisch bestehen, und/oder die elektrisch isolierenden Schichten, welche aus dem neuen elektrisch isolierenden Gemisch bestehen.
Der erfindungsgemäß wesentliche Bestandteil der neuen elek­ trisch isolierenden und der elektrisch halbleitenden Gemi­ sche ist wiederum die Carbonsäure Z, welche erfindungsgemäß als Inhibitor der Bildung oder des Wachstums von Wasserbäum­ chen (water trees) in den hier in Rede stehenden Gemischen auf der Basis von Ethylenhomopolymerisaten- und/oder -copo­ lymerisaten verwendet wird.
In der allgemeinen Formel I stehen die Indices x, y und z für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise 0 oder 1 bis 3.
Beispiele geeigneter C1- bis C6-Alkylgruppen R1, R2 und R3 in der allgemeinen Formel I sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopro­ pyl, n-Butyl, sec. -Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, Amyl, Neo­ pentyl und n-Hexyl.
Beispiele gut geeigneter Carbonsäuren I sind demnach Essig­ säure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valerian­ säure, Isovaleriansäure, Pivalinsäure, Laurinsäure, Myri­ stinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Äpfelsäure, Weinsäu­ re, Traubensäure, Tartronsäure, Mesoxalsäure und Zitronen­ säure. Von diesen wird die Zitronensäure ganz besonders be­ vorzugt verwendet.
In der erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform werden die Carbonsäuren I in den Ethylenhomopolymerisaten und/oder -copolymerisaten in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezo­ gen auf das gesamte Gemisch, angewandt. Werden weniger als 0,01 Gew.-% verwendet, vermag der inhibierende Effekt nicht mehr in vollem Umfang zu befriedigen. Dagegen lohnt die Steigerung der Inhibitorwirkung nicht den erhöhten Materia­ laufwand und Preis, wenn der Gehalt an Carbonsäuren I auf über 5 Gew.-% erhöht wird. Außerdem können diese hohen Zu­ schlagsmengen die mechanischen Eigenschaften der betreffen­ den Gemische auf der Basis von Ethylenhomopolymerisaten und/ oder -copolymerisaten nachteilig beeinflussen. Demnach handelt es sich bei dem Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-% um ei­ nen optimalen Bereich, innehalb dessen der Gehalt an Carbon­ säuren I in den Gemischen breit variiert und den jeweiligen technischen Problemen hervorragend angepaßt werden kann. In­ nerhalb dieses optimalen Bereichs ist derjenige von 0,05 bis 2 Gew.-% hervorzuheben, weil Gemische auf der Basis von Ethylenhomopolymerisaten und/oder -copolymerisaten, welche einen solchen Gehalt aufweisen, besonders gut für die Her­ stellung elektrischer Mittel- und Hochspannungskabel geeig­ net sind.
Erfindungsgemäß entfalten die Carbonsäuren I ihre inhibie­ rende Wirkung in Gemischen auf der Basis von Ethylenhomopo­ lymerisaten und/oder -copolymerisaten. Diese Wirkung ist in Gemischen auf der Basis von Ethylenhomopolymerisaten und/oder -copolymerisaten, welche sich für die Herstellung von elektrisch isolierenden und/oder elektrisch halbleitenden Schichten zur Begrenzung des elektromagnetischen Feldes in elektrischen Mittel- und Hochspannungskabeln eignen, ganz besonders ausgeprägt.
Beispiele für Ethylenhomopolymerisate und -copolymerisate, welche für diesen Anwendungszweck ganz besonders gut geeig­ net sind, sind
  • - Ethylenhomopolymerisate niedriger Dichte, insbesondere einer Dichte nach DIN 53 479 von < 0,934 g/cm3
  • - Ethylencopolymerisate mit α-Monoolefinen, welche 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten und deren Anteil im Copoly­ merisat bei 5 bis 15 Gew.-% liegt
  • - Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisate, welche vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-% einpolymerisiertes Vinylacetat enthal­ ten
  • - Ethylen-Acrylester-Copolymerisate, welche vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-% an einpolymerisiertem Acrylester auf­ weisen
  • - Ionomere auf der Basis von Ethylen-Acrylsäure-Copolyme­ risaten oder Ethylen-Acrylsäure-Acrylester-Terpolymeren und
  • - Ethylen-Acrylsäure-Acrylester-Terpolymere sowie deren Mischungen.
Ethylenhomopolymerisate und -copolymerisate der genannten Art sind üblich und bekannt und werden beispielsweise in den Patentschriften US-A-40 92 488, EP-A-02 48 148, EP-A-03 23 581, EP-A-03 41 621 oder EP-A-03 58 082 beschrie­ ben.
Außer den erfindungsgemäß zu verwendenden Carbonsäuren I können die neuen Gemische auf der Basis von Ethylenhomopoly­ merisaten und/oder -copolymerisaten weitere übliche und be­ kannte Zusatzstoffe wie Antioxidantien, Flammschutzmittel, Vernetzungshilfsmittel wie Triallylcyanurat und Vernetzungs­ mittel wie organische Peroxide enthalten.
Die vorstehend genannten neuen Gemische weisen hervorragende elektrisch isolierende Eigenschaften auf und sind von hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber der Bildung oder dem Wachstum von Wasserbäumchen unter dem Einfluß starker elektrischer Felder. Sie eignen sich deshalb hervorragend für die Her­ stellung der elektrisch isolierenden Schichten der erfin­ dungsgemäßen elektrischen Mittel- und Hochspannungskabel. Die hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber der Bildung oder dem Wachstum von Wasserbäumchen ist auch in der Gegenwart was­ serlöslicher basischer Salze wie Natrium- oder Kaliumcarbo­ nat oder Natriumnitrit gewährleistet.
Des weiteren können diesen elektrisch isolierenden Gemischen auf der Basis von Ethylenhomopolymerisaten und/oder -copoly­ merisaten und Carbonsäuren I noch elektrische leitfähige Pigmente wie z. B. N-Vinylcarbazol-, Poly-N-vinylcarbazol- oder Rußpigmente in hohen Mengen zugesetzt werden, wodurch elektrisch halbleitende Gemische resultieren, welche sich aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber der Bildung oder dem Wachstum von Wasserbäumchen unter dem Einfluß star­ ker elektrischer Felder hervorragend für die Herstellung der elektrisch halbleitenden Schichten der erfindungsgemäßen elektrischen Mittel- und Hochspannungskabel eignen. Elek­ trisch halbleitende Schichten dienen in solchen Kabeln be­ kanntermaßen der Begrenzung des elektromagnetischen Feldes. Die Beständigkeit dieser neuen elektrisch halbleitenden Ge­ mische gegenüber der Bildung oder dem Wachstum von Wasser­ bäumchen ist so groß, daß es in den betreffenden Kabelumman­ telungen noch nicht einmal zum gefürchteten Anwachsen von Wasserbäumchen an den Grenzflächen zwischen halbleitenden Schichten und isolierenden Schichten kommt.
Diese ungewöhnlich hohe und vorteilhafte Widerstandsfähig­ keit kann sehr schön anhand eines neuen Testverfahrens zur Bestimmung der Neigung polymerer Gemische, unter dem Einfluß starker elektrischer Felder Wasserbäumchen auszubilden, nachgewiesen werden. Bei diesem neuen Testverfahren bringt man Wasserbäumchen auslösende Reagenzien in der Form einer Schicht aus feinverteilten kleinen Kristallen auf der Ober­ fläche einer ersten Folie oder Platte aus dem zu prüfenden polymeren Gemisch auf. Hierbei verwendet man als Reagenzien wasserlösliche basische Salze wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natriumnitrit. Vorzugsweise liegt die Größe der Kristalle bei ca. 10 µm. Hiernach legt man eine zweite Folie oder Platte aus demselben oder einem ande­ ren zu prüfenden polymeren Gemisch auf die Schicht aus fein­ verteilten kleinen Kristallen auf, wodurch ein Sandwich ge­ bildet wird. Dieses Sandwich wird dann bei höheren Temperaturen, vorzugsweise bei Temperaturen um 200°C, auf eine bestimmte definierte Dicke, vorzugsweise 1 mm, gepreßt. Die hierfür benötigte Zeit liegt im allgemeinen bei 1 bis 120 Minuten und kann vom Fachmann anhand einfacher Vorversu­ che ermittelt werden. Der Probekörper wird dann bei 100%iger Luftfeuchtigkeit mit einem elektrischen Hochspannungs­ feld belastet. Vorteilhafterweise werden hierbei Feldstärken oberhalb 1 kV/mm angewandt. Nach der elektrischen Belastung werden unter einem Lichtmikroskop die Anzahl, die Länge und die Struktur der entstandenen Wasserbäumchen im Probekörper ermittelt. Die Feststellung der Zahl der Wasserbäumchen er­ folgt bei pigmentfreien Probekörpern im Strahlengang paral­ lel zur Richtung des elektrischen Hochspannungsfeldes, in welchem die Belastung erfolgte. Bei Prüfkörpern mit einer halbleitenden Schicht wird die Anzahl der Wasserbäumchen an Dünnschnitten bestimmt. Hierbei wird die Zahl der gebildeten Wasserbäumchen auf die Zahl der Kristalle bezogen und als Menge in Gew.-% ausgedrückt. Im allgemeinen wird die Länge der Wasserbäumchen an Schnitten durch den Probekörper ermit­ telt, wobei die Blickrichtung senkrecht zu der des elektri­ schen Hochspannungsfeldes steht, in welchem die Belastung erfolgte.
Dieser neue Test ist erheblich schärfer als der bislang be­ kannte Cigre Task Force 15-06-05-Test, welcher mit Kochsalz­ kristallen durchgeführt wird (vgl. Cigre Symposium, Wien, 1987, Tagungsbericht S05-87, 620-10, M. Saure und W. Kolkner, "On Water Tree Testing of Materials, Status Re­ port o Cigre TF 15-06-05"). Trotz dieser verschärften Test­ bedingungen zeigen die vorstehend beschriebenen neuen elek­ trisch isolierenden oder halbleitenden Gemische unter dem Einfluß starker elektrischer Felder keine oder nur eine ver­ gleichsweise geringe Neigung zur Bildung von Wasserbäumchen. Dagegen zeitigen die bekannten elektrisch isolierenden und halbleitenden Gemische in diesem Test deutlich schlechtere Ergebnisse.
Die Herstellung der neuen elektrisch isolierenden und halb­ leitenden Gemische sowie der erfindungsgemäßen elektrischen Mittel- und Hochspannungskabel mit mindestens einer elek­ trisch halbleitenden Schicht zur Begrenzung des elektroma­ gnetischen Feldes und mindestens einer elektrisch isolieren­ den Schicht aus den Ethylenhomopolymerisaten und/oder -copolymerisaten und den erfindungsgemäß zu verwendenden Carbonsäuren I sowie gegebenenfalls aus den üblichen und be­ kannten Zusatzstoffen weist methodisch keine Besonderheiten auf, sondern erfolgt nach den üblichen und bekannten Verfah­ ren zur Herstellung und Verarbeitung polymerer Gemische, Formteile und Kabelummantelungen wie z. B. Extrusion, gefolgt von thermischer Vernetzung und/oder Vernetzung durch ener­ giereiche Strahlung.
Die mit Hilfe der neuen elektrisch isolierenden und elek­ trisch halbleitenden Gemische hergestellten erfindungsge­ mäßen elektrischen Mittel- und Hochspannungskabel weisen auch unter ausgesprochen ungünstigen klimatischen Bedingun­ gen eine vorteilhaft hohe Lebensdauer auf.
Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsversuche V1 bis V3
Die Herstellung neuer (Beispiele 1 bis 3) und herkömmlicher (Vergleichsversuche V1 bis V3) Gemische und ihre Neigung, unter dem Einfluß starker elektrischer Felder Wasserbäumchen auszubilden.
Versuchsvorschrift
Für das Beispiel 1 wurde gemäß dem Beispiel 4 der EP-A-03 58 082 ein Ethylenhomopolymerisat des Schmelzindex von 2 g/10 min und der Dichte von 0,918 g/cm3 mit einem Io­ nomeren, bestehend aus 92 Gew.-% einpolymerisiertem Ethylen und 8 Gew.-% einpolymerisierter Acrylsäure, deren Carboxyl­ gruppen zu 15 mol-% mit Triethanolamin neutralisiert waren, derart vermischt, daß das resultierende Gemisch 0,4 Gew.-% einpolymerisierter Acrylsäure enthielt. Dieses Gemisch aus Ethylenhomopolymerisat und -copolymerisat wurde mit, jeweils bezogen auf die Gesamtmischung, 0,3 Gew.-% 4,4′-Thio- bis-(6-tert.-butyl-3-methyl-phenol) als Wärmestabilisator, 1,8 Gew.-% Dicumylperoxid als Vernetzer und 0,5 Gew.-% Zi­ tronensäure ausgerüstet.
Für das Beispiel 2 wurden gemäß dem Beispiel 1 der EP-A-03 41 621 90 Gew.-% eines Ethylenpolymerisats des Schmelzindex von 2 g/10 min und der Dichte von 0,918 g/cm3 mit 10 Gew.-% eines Copolymerisats der Dichte von 0,903 g/cm3 eines Schmelzindex von 1 g/10 min, einem Ver­ hältnis w/n von 6 und einem Kristallitschmelzpunkt von 121°C aus, bezogen auf das Copolymerisat, 88 Gew.-% an ein­ polymerisiertem Ethylen und 12 Gew.-% an einpolymerisiertem But-1-en vermischt. Diese Mischung wurde mit, bezogen auf das gesamte resultierende Gemisch, 0,3 Gew.-% 4,4′-Thio- bis-(6-tert.-butyl-3-methyl-phenol) als Wärmestabilisator, 1,8 Gew.-% Dicumylperoxid als Vernetzer und 0,5 Gew.-% Zitronensäure ausgerüstet.
Für das Beispiel 3 wurden gemäß Beispiel 1 der EP-A-03 23 581 ein Ethylenhomopolymerisat des Schmelzindex von 2 g/10 min und der Dichte von 0,918 g/cm3 mit einem Co­ polymerisat, bestehend aus, bezogen auf das Copolymerisat, 92 Gew.-% an einpolymerisiertem Ethylen und 8 Gew.-% einpo­ lymerisierter Acrylsäure, deren Carboxylgruppen zu 30 mol-% mit Zn2+ neutralisiert waren, derart gemischt, daß die resul­ tierende Mischung 1,6 Gew.-% einpolymerisierter Acrylsäure enthielt. Diese Mischung wurde wie in Beispiel 1 oder 2 be­ schrieben mit einem Wärmestabilisator und einem Vernetzer sowie mit, bezogen auf das gesamte resultierende Gemisch, 0,5 Gew.-% Zitronensäure ausgerüstet.
Bei den Vergleichsversuchen V1 bis V3 wurde im wesentlichen wie bei den Beispielen 1 bis 3 verfahren, nur daß die her­ kömmlichen Gemische der Vergleichsversuche keine Zitronen­ säure enthielten.
Bei der Prüfung der Bildung und des Wachstums von Wasser­ bäumchen wurde bei dem herkömmlichen Test Kochsalz in Form kleiner Kristalle (Kantenlänge 10 µm) feinverteilt als Schicht in die Gemische der Beispiele 1 bis 3 und in die herkömmlichen Gemische der Vergleichsversuche V1 bis V3 ein­ gebracht. Dies geschah, indem das Salz auf eine unvernetzte Platte des betreffenden Gemischs aufgestäubt wurde. Hiernach wurde eine zweite Platte aus dem betreffenden neuen oder herkömmlichen Gemisch aufgelegt, wonach man den resultieren­ den Sandwich bei 200°C während 10 Minuten auf eine Dicke von 1 mm preßte. Hierbei wurden die betreffenden Gemische ther­ misch vernetzt.
Die resultierenden Probekörper wurden dann bei 100%iger Luftfeuchtigkeit mit einem elektrischen Feld der Feldstärke von 2,5 kV/mm belastet.
Nach der elektrischen Belastung wurden unter einem Lichtmi­ kroskop die Anzahl, die Länge und die Struktur der entstan­ denen Wasserbäumchen in den einzelnen Proben festgestellt. Die Feststellung der Zahl der Wasserbäumchen geschah im Strah­ lengang parallel zur Richtung des zur Belastung angewandten elektrischen Feldes.
Die Zahl der gebildeten Wasserbäumchen wurde auf die Zahl der Natriumchlorid-Kristalle bezogen und als Menge in Gew.-% angegeben.
Dieser bekannte Test wurde mit einem wasserlöslichen basi­ schen Salz anstelle von Kochsalz wiederholt. Da sich Natri­ umnitrit als besonders aggressiver Auslöser von Wasserbäum­ chen erwiesen hatte, wurde dieses Salz anstelle von Kochsalz für den neuen Test verwendet.
Die bei den beiden Tests erhaltenen Ergebnisse werden in der Tabelle im Überblick dargestellt.
Die Ergebnisse belegen zum einen, daß die bekannten Gemische auf der Basis von Ethylenhomopolymerisaten und -copolymeri­ saten in der Gegenwart von Kochsalz zwar stabil gegenüber der Bildung und dem Wachstum von Wasserbäumchen sind, daß ihre Widerstandsfähigkeit in der Gegenwart des wasserlösli­ chen basischen Salzes Natriumnitrit dagegen zusammenbricht (vgl. die Vergleichsversuche V1 bis V3). Andererseits zeigen die Ergebnisse, daß noch nicht einmal Natriumnitrit nach 30 Tagen in den neuen Gemischen der Beispiele 1 bis 3 Wasser­ bäumchen auslösen konnte.
Tabelle
Die Bildung von Wasserbäumchen in neuen (Beispiele 1 bis 3) und herkömmlichen (Vergleichsversu­ che V1 bis V3) Gemischen, bestimmt in der Gegenwart von Kochsalz und in neuer Verfahrensweise in der Gegenwart von NaNO₂

Claims (5)

1. Elektrisches Mittel- und Hochspannungskabel, enthaltend mindestens eine elektrisch halbleitende Schicht zur Be­ grenzung des elektromagnetischen Feldes und mindestens eine elektrisch isolierende Schicht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrisch halbleitende Schicht oder mindestens eine der elektrisch halbleitenden Schichten aus einem elektrisch halbleitenden Gemisch auf der Basis von Ethylenhomopolymerisaten und/oder -copolymerisaten besteht, welches, jeweils bezogen auf das Gemisch, 10 bis 50 Gew.-% eines elektrisch leitfähigen Pigments und 0,01 bis 5 Gew.-% mindestens einer Carbonsäure der all­ gemeinen Formel I enthält, worin die Indices und die Variablen die folgende Bedeu­ tung haben:
R1, R2 und R3:
unabhängig voneinander Wasserstoffatom und Hydroxy-, Carboxy- und C1- bis C6-Alkylgruppe,
x, y und z:
unabhängig voneinander 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 6.
2. Elektrisches Mittel- und Hochspannungskabel, enthaltend mindestens eine elektrisch halbleitende Schicht zur Be­ grenzung des elektromagnetischen Feldes und mindestens eine elektrisch isolierende Schicht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die elektrisch isolierende Schicht oder mindestens eine der elektrisch isolierenden Schich­ ten aus einem elektrisch isolierenden Gemisch auf der Basis von Ethylenhomopolymerisaten- und/oder -copolyme­ risaten besteht, welches, jeweils bezogen auf das Ge­ misch, 0,01 bis 5 Gew.-% mindestens einer Carbonsäure der allgemeinen Formel I enthält, worin die Indices und die Variablen die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3. Das elektrische Mittel- und Hochspannungskabel nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch isolierende Schicht oder mindestens eine der elektrisch isolierenden Schichten aus einem elektrisch isolierenden Gemisch auf der Basis von Ethylenhomopolymerisaten- und/ oder -copolymerisaten besteht, welches, jeweils bezogen auf das Gemisch, 0,01 bis 5 Gew.-% mindestens einer Car­ bonsäure der allgemeinen Formel I enthält, worin die Indices und die Variablen die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
4. Das elektrische Mittel- und Hochspannungskabel nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Carbonsäure I Essigsäure, Propionsäure, Butter­ säure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Pivalinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Se­ bazinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Traubensäure, Tar­ tronsäure, Mesoxalsäure und Zitronensäure verwendet.
5. Das elektrische Mittel- und Hochspannungskabel nach An­ spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Zitronensäure verwendet.
DE19914135202 1991-05-15 1991-05-15 Elektrisches mittel- und hochspannungskabel von hoher widerstandsfaehigkeit gegenueber der bildung und dem wachstum von wasserbaeumchen Withdrawn DE4135202A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135202 DE4135202A1 (de) 1991-05-15 1991-05-15 Elektrisches mittel- und hochspannungskabel von hoher widerstandsfaehigkeit gegenueber der bildung und dem wachstum von wasserbaeumchen
DK92106900T DK0513569T3 (da) 1991-05-15 1992-04-23 Elektrisk mellem- og højspændingskabel med en kabelkappe med høj modstandsdygtighed mod dannelse og vækst af vandtræer
AT92106900T ATE172320T1 (de) 1991-05-15 1992-04-23 Elektrisches mittel- und hochspannungskabel mit einer kabelummantelung von hoher widerstandsfestigkeit gegenüber der bildung und dem wachstum von wasserbäumchen
DE59209521T DE59209521D1 (de) 1991-05-15 1992-04-23 Elektrisches Mittel- und Hochspannungskabel mit einer Kabelummantelung von hoher Widerstandsfestigkeit gegenüber der Bildung und dem Wachstum von Wasserbäumchen
EP92106900A EP0513569B1 (de) 1991-05-15 1992-04-23 Elektrisches Mittel- und Hochspannungskabel mit einer Kabelummantelung von hoher Widerstandsfestigkeit gegenüber der Bildung und dem Wachstum von Wasserbäumchen
US07/880,380 US5296522A (en) 1991-05-15 1992-05-08 Electrical medium and high voltage cable with a cable sheath having high resistance to the formation and the growth of water trees
CA002068346A CA2068346A1 (en) 1991-05-15 1992-05-11 Electrical medium and high voltage cable with a cable sheath having high resistance to the formation and the growth of water trees

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135202 DE4135202A1 (de) 1991-05-15 1991-05-15 Elektrisches mittel- und hochspannungskabel von hoher widerstandsfaehigkeit gegenueber der bildung und dem wachstum von wasserbaeumchen
DE19914115751 DE4115751A1 (de) 1991-05-15 1991-05-15 Gemische auf der basis von ethylenhomopolymerisaten und/oder -copolymerisaten von hoher widerstandsfaehigkeit gegenueber der bildung und dem wachstum von wasserbaeumchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4135202A1 true DE4135202A1 (de) 1992-11-19

Family

ID=6431649

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914135202 Withdrawn DE4135202A1 (de) 1991-05-15 1991-05-15 Elektrisches mittel- und hochspannungskabel von hoher widerstandsfaehigkeit gegenueber der bildung und dem wachstum von wasserbaeumchen
DE19914135201 Withdrawn DE4135201A1 (de) 1991-05-15 1991-05-15 Testverfahren zur bestimmung der neigung polymerer gemische, unter dem einfluss starker elektrischer felder wasserbaeumchen auszubilden
DE19914115751 Withdrawn DE4115751A1 (de) 1991-05-15 1991-05-15 Gemische auf der basis von ethylenhomopolymerisaten und/oder -copolymerisaten von hoher widerstandsfaehigkeit gegenueber der bildung und dem wachstum von wasserbaeumchen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914135201 Withdrawn DE4135201A1 (de) 1991-05-15 1991-05-15 Testverfahren zur bestimmung der neigung polymerer gemische, unter dem einfluss starker elektrischer felder wasserbaeumchen auszubilden
DE19914115751 Withdrawn DE4115751A1 (de) 1991-05-15 1991-05-15 Gemische auf der basis von ethylenhomopolymerisaten und/oder -copolymerisaten von hoher widerstandsfaehigkeit gegenueber der bildung und dem wachstum von wasserbaeumchen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE4135202A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE4115751A1 (de) 1992-11-19
DE4135201A1 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904568T2 (de) Flammhemmende aethylenpolymer-mischungen.
DE69623938T2 (de) Gegen Wasserbäumchen widerstandsfähige Isolierungszusammensetzung
DE69814975T2 (de) Verschleissfeste und flammwidrige Harzzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und isolierter elektrischer Draht
DE3852541T2 (de) Leicht abschälbare halbleitende Harzzusammensetzung.
DE2441961B2 (de) Polyolefinmasse zur elektrischen Isolierung
DE69812632T2 (de) Optisches kabel mit hohen zugwiderstand
DE69205741T2 (de) Zusammensetzung zum Vernetzen von Ethylenpolymer, Verfahren zum Vernetzen des Polymers und Starkstromkabel mit vernetztem Polymer.
DE69109979T2 (de) Flammhemmende Harzzusammensetzung und isolierter elektrischer Draht mit dieser.
DE3888581T2 (de) Wasserbäumchenresistente elektrische Isolationszusammensetzung.
EP0248148B1 (de) Kabelisolierung auf Basis von Ethylenpolymerisaten
EP0341621B1 (de) Elektrische Kabel, die Isolierungen auf Basis von Ethylenpolymerisaten mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber der Bildung von Wasserbäumchen enthalten
EP0236918A2 (de) Kabelisolierung auf Basis von Ethylenpolymerisaten mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber der Bildung von Wasserbäumchen
EP0513569B1 (de) Elektrisches Mittel- und Hochspannungskabel mit einer Kabelummantelung von hoher Widerstandsfestigkeit gegenüber der Bildung und dem Wachstum von Wasserbäumchen
DE68922781T2 (de) Stabilisierung von vernetztem Polyäthylen mit sehr niedriger Dichte (VLDPE).
DE2431434B2 (de) Dielektrische Polyolefinformmassen
DE4135202A1 (de) Elektrisches mittel- und hochspannungskabel von hoher widerstandsfaehigkeit gegenueber der bildung und dem wachstum von wasserbaeumchen
DE3813200C2 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Kunststoffmischung
DE4141272A1 (de) Elektrisches mittel- und hochspannungskabel von hoher widerstandsfaehigkeit gegenueber der bildung und dem wachstum von wasserbaeumchen
EP0358082B1 (de) Elektrische Kabel, die Isolierungen auf Basis von Ethylenpolymerisaten mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber der Bildung von Wasserbäumchen enthalten
EP0323581B1 (de) Elektrische Kabel, die Isolierungen auf Basis von Ethylenpolymerisaten mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber der Bildung von Wasserbäumchen enthalten
DE1569504C3 (de) Verbesserung der Verwitterungsbeständigkeit von festen organischen Kunststoffen
DE2360114C3 (de) Primäre Isolierungspräparate für Kupferleiter
DE4141273A1 (de) Gemische auf der basis von ethylenhomopolymerisaten und/oder -copolymerisaten von hoher widerstandsfaehigkeit gegenueber der bildung und dem wachstum von wasserbaeumchen
DE3318963A1 (de) Stabilisierung organischer polymermaterialien
DE2718089A1 (de) Extraktionsbestaendige polyolefinstabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4115751

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal