DE4133852A1 - Schiebefestmittel - Google Patents

Schiebefestmittel

Info

Publication number
DE4133852A1
DE4133852A1 DE19914133852 DE4133852A DE4133852A1 DE 4133852 A1 DE4133852 A1 DE 4133852A1 DE 19914133852 DE19914133852 DE 19914133852 DE 4133852 A DE4133852 A DE 4133852A DE 4133852 A1 DE4133852 A1 DE 4133852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethanolamide
textiles
slip
oleic acid
soft feel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914133852
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr Brueckmann
Andreas Dr Hohmann
Toni Simenc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19914133852 priority Critical patent/DE4133852A1/de
Publication of DE4133852A1 publication Critical patent/DE4133852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/419Amides having nitrogen atoms of amide groups substituted by hydroxyalkyl or by etherified or esterified hydroxyalkyl groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft kationisierte Kieselsäuresole enthaltend Um­ setzungsprodukte von Verbindungen der Formel I
RCONHC₂H₄OH
mit 14 bis 18 Mol Ethylenoxid pro Mol der Verbindung I, wobei R einen C12- bis C20-Alkyl- oder -Alkenylrest bedeutet, die sich als Schiebefest­ ausrüstungsmittel für Textilien eignen.
Für die erfindungsgemäßen Schiebefestmittel geeignete kationisierte Kieselsäuresole sind beispielsweise inclusive ihrer Herstellung in der deutschen Patentschrift 25 48 523 beschrieben. Die dortigen Angaben können insbesondere bezüglich der Herstellung und Eigenschaften übernommen werden.
Umsetzungsprodukte der Verbindungen der Formel I und ihre Herstellung sind aus der europäischen Patentanmeldung 9 01 16 223 oder der DE-OS 39 28 978 be­ kannt. Für den erfindungsgemäßen Gebrauch gelten die gleichen auch in der europäischen Patentanmeldung 9 01 16 223 angegebenen Bevorzugungen.
Die erfindungsgemäßen Schiebefestmittel eignen sich insbesondere für Tex­ tilien, vorzugsweise Gewebe aus Zellwolle, Polynosics oder sonstigen Celluloseregenerat-Fasern, sowie deren Mischungen mit vollsynthetischen Fasern, wie Polyamid-, Polyacrylnitril-, Polyester- oder Cellulose­ triacetat-Fasern.
Sie ergeben neben einer sehr guten Schiebefestigkeit auch einen sehr wei­ chen, fließenden Warengriff - eine wichtige Voraussetzung für die Textilien, die für Oberbekleidung verwendet werden.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Schiebefestmittel gegenüber den Kiesel­ säuresolen gemäß der DE-PS 25 48 523 liegt in der Kombination von sehr guter Schiebefestigkeit und gleichzeitig weichem Griff - Produkteigen­ schaften, die als konträr anzusehen sind.
Die Produkte gemäß der DE-PS 25 48 523 erzeugen zwar gute Schiebefest­ effekte, ergeben aber einen rauhen sandigen Warengriff. Ein solcher Waren­ griff ist heutzutage nicht mehr erwünscht.
Man kann zwar den Warengriff durch Zusätze verschiedener, in der Textil­ veredlung üblicher Weichmacher (z. B. auf Fettsäurebasis oder Silikonweich­ macher) verbessern, der Schiebefesteffekt wird aber dadurch stark negativ beeinflußt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schiebefestmittel gegenüber denen der DE-PS 25 48 523 ist die stabilisierende bzw. emulgierende Wir­ kung auf die Produkte, die in einem Ausrüstungsbad mitverwendet werden; z. B. wird die Verträglichkeit zwischen den Hydrophobierhilfsmitteln, Vernetzern und Katalysatoren soweit verbessert, daß die Ausrüstungsflotten über einen längeren Zeitraum aufbewahrt werden können.
Außerdem sind die Schiebefestmittel gemäß der Erfindung sehr lagerstabil.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel ist im folgenden repräsenta­ tiven Beispiel beschrieben, in dem sich Angaben über Teile und Prozente, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht beziehen.
Üblicherweise werden die kationisierten Kieselsäuresole und die Um­ setzungsprodukte der Formel I in Mengen von 15 bis 40% bezogen auf den SiO2-Gehalt gemischt.
Die Anwendungsmengen, bezogen auf das Gewicht der Textilien liegen in der Regel zwischen 0,5 und 5% vorzugsweise 1,5 bis 3%.
Beispiel 1 (Herstellung der Lösung A und B)
Zuerst wird eine Mischung aus 16 Teilen einer 50%igen wäßrigen Lösung von Al2(OH)5Cl und 5 Teilen 50%iger wäßriger Lösung von Na-acetat x 3 H2O hergestellt. Die Lösung hat einen pH-Wert von ca. 5,0. In diese gepufferte Lösung läßt man langsam und unter normalem Rühren 60 Teile eines 30%igen wäßrigen Kieselsäuresols (SiO2-Teilchengröße 18-20 nm, spez. Oberfläche ca. 200 m2/g, pH mit Essigsäure auf 4,0 eingestellt) bei RT zufließen. Danach wird die Lösung halbiert in A- und B-Lösung, wobei die Lösung A 2 Stunden bei 60 bis 70°C gerührt wird, und die Lösung B 30 min bei 60 bis 70°C. Anschließend werden der Lösung B 20 Teile des gemäß Beispiel 3 der europäischen Patentanmeldung 9 01 16 223 hergestellten Ölsäuremonoethanol­ amid-Ethoxylats zugegeben und es wird weiterhin 1 1/2 Stunden bei 60 bis 70°C gerührt.
In beiden Fällen (A und B) erhält man eine opake, kolloidale, kationisch modifizierte Lösung mit einem pH-Wert von ca. 4,5.
Ein stark in die Kettrichtung schiebender Viskose-Kleiderstoff (100 g/m2) wurde jeweils mit der Lösung A und B (50 g/l) behandelt. Die Prüflinge wurden auf dem Foulard auf eine Flottenaufnahme von ca. 90% abgequetscht und bei 130°C getrocknet. Beide Prüflinge zeigten sehr gute Schiebefestig­ keit. Allerdings hatte der mit der Lösung A behandelte Viskose-Kleider­ stoff einen rauhen, sandigen Warengriff, dagegen fühlte sich der mit der Lösung B behandelte Viskosestoff angenehm weich an.

Claims (4)

1. Kationisierte Kieselsäuresole enthaltend Umsetzungsprodukte von Ver­ bindungen der Formel I RCONHC₂H₄OHmit 14 bis 18 Mol Ethylenoxid pro Mol der Verbindung I, wobei R einen C12 bis C20-Alkyl- oder -Alkenylrest bedeutet.
2. Kieselsäuresole gemäß Anspruch 1 enthaltend, bezogen auf den SiO2-Gehalt 15 bis 40%, eines Umsetzungsproduktes der Verbindungen der Formel gemäß Anspruch 1.
3. Kieselsäuresole gemäß Anspruch 1, enthaltend als Umsetzungsprodukt der Formel I Ölsäureethanolamid plus 16 Mol Ethylenoxid.
4. Verwendung der Kieselsäuresole gemäß Anspruch 1 zur Schiebefest­ ausrüstung von Textilien.
DE19914133852 1990-10-23 1991-10-12 Schiebefestmittel Withdrawn DE4133852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133852 DE4133852A1 (de) 1990-10-23 1991-10-12 Schiebefestmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033629 1990-10-23
DE19914133852 DE4133852A1 (de) 1990-10-23 1991-10-12 Schiebefestmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4133852A1 true DE4133852A1 (de) 1992-04-30

Family

ID=25897919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914133852 Withdrawn DE4133852A1 (de) 1990-10-23 1991-10-12 Schiebefestmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4133852A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044942A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-22 Thiele, Jürgen Verfahren zur Herstellung quer einreißbarer textiler Klebebänder mit Polyester- oder Polyamidträgermaterialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044942A1 (de) * 2005-09-20 2007-03-22 Thiele, Jürgen Verfahren zur Herstellung quer einreißbarer textiler Klebebänder mit Polyester- oder Polyamidträgermaterialien
DE102005044942B4 (de) * 2005-09-20 2011-12-15 Jürgen Thiele Verfahren zur Herstellung quer einreißbarer textiler Klebebänder mit Polyester- oder Polyamidträgermaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314944B1 (de) Zusammensetzung zum Ausrüsten und Verfahren zum Behandeln von Fasermaterialien
EP0412324B1 (de) Zusammensetzung in Form einer wässrigen Dispersion und Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien
EP0230565A1 (de) Wäschenachbehandlungsmittel
DE2932797A1 (de) Fasersubstrate mit bleibend veraenderten eigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
DE3501293C2 (de)
DE3402146A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilweichmacher
DE2726108A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waessrigen zubereitung zum schrumpffestmachen von wolle
DE1594974C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
DE1619032A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
DE2152705B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Textilausrüstungsmitteln
DE4133852A1 (de) Schiebefestmittel
DE3926005A1 (de) Zusammensetzung in form einer waessrigen dispersion und verfahren zur behandlung von fasermaterialien
EP0415279B1 (de) Verwendung von ethoxylierten Fettsäureamiden als Textilweichmacher
DE1769121A1 (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
EP0359039A2 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien
DE2241845B2 (de) Oberflächenaktive Stoffmischungen und deren Verwendung
AT290456B (de) Verfahren zum veredeln von faserigen materialien wie textilien
DE2447410B2 (de) Praeparationsmittel zur herstellung von synthetischen stapelfasern mit ausgepraegter oeffnungswilligkeit
EP0039783A2 (de) Verfahren zum Dimensionsstabilisieren von flächenförmigen Textilmaterialien
DE3437321A1 (de) Umsetzungsprodukte von hoeheren fettsaeuren mit dialkanolaminen, deren herstellung und verwendung
DE2115477B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsverstärkern auf Basis von Kondensationsprodukten aus Fettsäureaminoalkylalkanolamiden und Harnstoff bzw. Acetylharnstoff
DE1149687B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien
DE2744021C3 (de) Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung
AT211268B (de) Verfahren zur Herstellung von reinigungsbeständiger Hydrophobierung auf Textilien aller Art
DE2406002C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Öl- und Wasserabweisendmachen von Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee