DE4133080A1 - Plasmalogenanaloga - Google Patents

Plasmalogenanaloga

Info

Publication number
DE4133080A1
DE4133080A1 DE19914133080 DE4133080A DE4133080A1 DE 4133080 A1 DE4133080 A1 DE 4133080A1 DE 19914133080 DE19914133080 DE 19914133080 DE 4133080 A DE4133080 A DE 4133080A DE 4133080 A1 DE4133080 A1 DE 4133080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compound
formula
alkyl group
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914133080
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Prof Dr Spiteller
Arnulf Dr Lutz
Werner Dr Kern
Walter Jens Dr Zeller
Martin Dr Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19914133080 priority Critical patent/DE4133080A1/de
Publication of DE4133080A1 publication Critical patent/DE4133080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/10Phosphatides, e.g. lecithin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/04Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C217/06Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted
    • C07C217/08Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to an acyclic carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Plasmalogenanaloga der allgemeinen Formel I
worin
X für einen freien Aminrest -NR¹R² oder einen Ammoniumrest -N⊕R¹R²R³Y⊖, wobei R¹, R² und R³ unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe und Y⊖ ein Chlorid-, Bromid-, Iodid-, oder ein Hydrogen- bzw. Alkalisulfation ZSO₄⊖ (Z = H, Li, Na, K) bedeuten,
n für 1, 2, 3, 4 oder 5,
R⁴ für eine C₁₀-C₁₅-Alkylgruppe sowie
A und B gemeinsam für eine zweite Bindung und R⁵ für ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe -C(O)R⁶, wobei R⁶ eine C₁- C₅-Alkylgruppe bedeutet, oder
A für ein Wasserstoffatom und B und R⁵ gemeinsam für eine zweite Bindung stehen.
Plasmalogene (L. A. Horrocks, M. Sharma, in "Phospholipids", Eds. L. N. Hawthorne, G. B. Ansell, S. 51-93, Elsevier, New York, Amsterdam 1982) der folgenden Formel A
R′: Alkylrest
R′′: Acylrest
R′′: Phosphocholin- oder Phosphoethanolaminrest
sind Lipidverbindungen, die in Zellmembranen allgegenwärtig sind. Im Vergleich zu den herkömmlichen, in Position 1 und 2 des Glycerinbausteins einen Acylrest aufweisende "Glycerin-Lipide", ist in den Plasmalogenen A die Position 1 des Glycerinfragments mit einem in enolischer Form vorliegenden Aldehyd verknüpft.
Nach neueren Erkenntnissen (W. Knörr, Diss., Univ. Bayreuth, 1989) enthalten Zellmembranen neben Plasmalogenen der Formel A auch α-Acyloxyplasmalogene der Formel B
(R′, R′′, R′′ wie in Formel A),
die sich durch eine acylsubstituierte Hydroxygruppe in α-Stellung des aldehydischen Bausteines auszeichnen. α-Acyloxyplasmalogene stellen also "maskierte" α-Hydroxyaldehyde dar. Diese Verbindungen der Formel B halten jedoch der lytischen Aufarbeitung (H. H. O. Schmidt, W. J. Baumann, H. K. Mangold, Biochim. Biophys. Acta (1967) 14, 344), die zur Gewinnung von Plasmalogenen erforderlich ist, nicht stand, da die Enolether-Enolacetat- Struktur durch die reduktiven Bedingungen zerstört wird.
Die "maskierten" α-Hydroxyaldehyde in Form der α-Acyloxyplasmalogene B können dagegen einfach nachgewiesen werden, wenn die Lipidfraktion zuest mit Dithioethylenglycol/BF₃ in Gegenwart einer Protonensäure behandelt wird (A. Lutz, G. Spiteller, Angew. Chem. 1991). Dabei wird das maskierte α-Hydroxyaldehydfragment aus B in ein Ethylendithioketal umgewandelt, welches sich nach Trimethylsilylierung durch kombinierte Gaschromatographie/ Massenspektrometrie nachweisen läßt.
Es ist bekannt, daß aldehydische Carbonylgruppen aufgrund der hohen Nucleophilie des Carbonyl-Kohlenstoffatoms chemische "Denaturierung" von Enzymen bewirken (E. Schauenstein, H. Esterbauer, H. Zoller, in "Aldehydes in Biological Systems", Pion Limited, London 1977; E. Schauenstein, H. Esterbauer, in "Submolecular Biology and Cancer", "Formation and Properties of Reactive Aldehydys", S. 225-244, Elsevier, North Holland 1979; A. Perin, A. Sessa, G. Scalabrino, A. Arnaboldi, E. Ciarauf, Eur. J. Cancer (1972) 8, 111). Sie sind deshalb cytotoxisch. Man kann erwarten, daß sich die erhöhte Carbonylaktivitä in einem α-Hydroxyaldehyd in einer gesteigerten cytotoxischen Wirksamkeit ausdrücken sollte.
Versuche von Schauenstein et al. (loc. cit.), diese cytotoxischen Eigenschaften ungesättigter und hydroxylierter kurzkettiger Aldehyde für die Chemotherapie auszunutzen, schlugen fehl, da es nicht gelang, die Aldehyde zum von dem Tumor befallenen Gewebe zu transportieren.
Zur Umgehung dieses Handicaps stellten Tietze et al. (L.F. Tietze, Nachr. Chem. Techn. Lab. (1988) 36, 728; L. F. Tietze, R. Fischer, M. Beller, R. Seele, Liebigs Ann. Chem. (1990) 151; L. F. Tietze, A. Gorlach, M. Beller, Liebigs Ann. Chem. (1988) 565; L. F. Tietze, A. Gorlach, M. Beller, Liebigs Ann. Chem. (1988) 559; L. F. Tietze, R. Fischer, H. J. Guder, M. Neumann, Liebigs Ann. Chem. (1987) 847) als stabile "Prodrugs" Acetalglycoside her. Diese Verbindungen sollten während des Transports zum befallenen Gewebe stabil bleiben, in dem eine Hyperglycämie durch eine hohe Glucoseaufnahme erzeugt worden war. Da Hyperglycämie in Tumorzellen den pH-Wert im Vergleich zur gesunden Umgebung erniedrigt (L. F. Tietze, Nachr. Chem. Techn. Lab. (1988) 36, 728; M. von Ardenne, P. G. Reitnauer, Acta Biol. Med. Germ. (1970) 25, 483; E. Jähde, M. F. Rajewsky, H. Baumgärtl, Cancer Res. (1982), 42, 1498; S. Osinsky, L. Bubnovskaya, T. Sergienko, Anticancer Res. (1987) 7, 199; J. L. Wike-Hooley, J. Haveman, H. S. Reinhold, Radiotherapy and Oncology (1984) 2, 343), sollte das Acetalglycosid vorzugsweise dort hydrolisiert werden.
Zellen enthalten bereits in Form der α-Acyloxyplasmalogene B als "Prodrugs" anzusehende Verbindungen, die durch Freisetzung des α-Hydroxyaldehyds wahrscheinlich zum Zelltod führen. Diese maskierten α-Hydroxyaldehyde könnten daher eine "schlummernde, körpereigene Abwehr" gegen Tumorzellen darstellen, die dann aktiviert wird, wenn die Zelle trasnformiert.
Da jedoch die Synthese der α-Acyloxyplasmalogene B sich als äußerst schwierig erweist, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einfacher herzustellende Modellverbindungen, die ebenfalls als Bruchstück einen maskierten α-Hydroxyaldehyd enthalten, der nach Freisetzung cytotoxische Wirkung entfalten kann, zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I
gelöst.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten das aktive Enolether-Enolester-Strukturelement in Verbindung mit dem freien oder quarternisierten Ethanolaminfragment, das, insbesondere im Falle des quartären Stickstoffs, gute Löslichkeit gemeinsam mit guten Transporteigenschaften in biologischen Flüssigkeiten gewährleistet.
Unter den Alkylgruppen R¹, R², R³, R⁴ sowie R⁶ werden erfindungsgemäß geradkettige, gesättigte Kohlenwasserstoffreste der angegebenen Kohlenstoffzahl verstanden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen eine hohe cytotoxische Potenz. Diese wurde im nachfolgend beschriebenen Test festgestellt; als Testsubstanz diente [2-[[(2-Acetyloxy)- 1-hexadecenyl]oxy]ethyl]trimethylammoniumiodid. Die Tumorzellinien (Ovarialtumoren O-342 und O-342/DDP sowie Gliom T 406) wurden nach Aussaat von 1×10⁵ Zellen/ml Medium über 7 Tage mit der Testsubstanz (70% Z/E-Isomerengemisch) in den Konzentrationen 0,1; 1,0; 10 und 100 µg/ml inkubiert. Die Bestimmung der Zellzahl nach 1, 4 und 7 Tagen erfolgte durch Auszählung von jeweils 3 Gewebekulturschalen zur Bestimmung des Mittelwertes. Unter Verwendung der am Tag 4 ermittelten Zellzahlen wurden die Regressionsgeraden der % Wachstumshemmung bestimmt. Anschließend wurden die ID₁₀-, ID₅₀- und ID₉₀-Werte (ID₉₀ = Dosis, die das Wachstum um 90% gegenüber den unbehandelten Kontrollzellen hemmt) graphisch ermittelt (Tabelle 1).
Tabelle 1
Wachstumshemmung der Tumorzellinien O-342, O-342/DDP sowie T 406 durch die Testsubstanz 1-O(2-Acetoxyhexadec-1-enyl)-cholin-jodid in vitro
O-342 ist ein maligner Granulosazelltumor der Ratte, O-342/DPP die entsprechende Cisplatin-resistente Sublinie. T 406 ist eine Gliomzellinie humanen Ursprungs.
Die aus Tabelle 1 hervorgehenden Ergebnisse der chemotherapeutischen Untersuchungen zeigen für alle drei untersuchten Tumoren ID₅₀-Werte, die zwischen 0,6 und 1,9 µg/ml liegen und weisen damit auf eine signifikante therapeutische Aktivität der Testsubstanz in vitro hin. Der Vergleich mit dem Alkylphosphocholin HePC ergab, daß letztere Verbindung unter gleichen Bedingungen eine ca. um den Faktor 10 geringere zytostatische Potenz aufweist.
Aufgrund der nachgewiesenen cytotoxischen Potenz können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung der verschiedensten Tumorarten verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln, insbesondere zur Behandlung und Bekämpfung von Carcinomen, Sarkomen und Leukämien.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische Präparate, die mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I sowie einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten.
Die zu verabreichende Menge der Verbindung schwankt innerhalb eines weiten Bereichs und kann jede wirksame Menge abdecken. In Abhängigkeit des zu behandelnden Zustands und der Art der Verabreichung kann die Menge der verabreichten Verbindung 0,1- 50 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 1-30 mg/kg Körpergewicht, je Tag betragen.
Zur oralen Verabreichung kommen Kapseln, Pillen, Tabletten, Dragees usw. infrage. Die Dosierungseinheiten können neben dem Wirkstoff einen pharmazeutisch verträglichen Träger, wie zum Beispiel Stärke, Zucker, Sorbit, Gelatine, Gleitmittel, Kieselsäure, Talkum usw. enthalten. Die einzelnen Dosierungseinheiten für die orale Applikation können beispielsweise 1 bis 100 mg des Werkstoffs enthalten.
Zur intravenösen Gabe der erfindungsgemäßen Verbindungen kommen deren isotonische wäßrige Lösungen infrage.
Die subcutane Applikation der erfindungsgemäßen Verbindungen ist in einem Lösungsmittel wie Wasser und/oder Polyethylenglycol möglich.
Die Formulierung und Applikation der erfindungsgemäßen Verbindungen kann analog wie beim bekannten Cytostatikum Hexadecylphosphocholin vorgenommen werden.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden erfindungsgemäß hergestellt, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel II
worin
n, R¹, R² und R⁴ die in Formel I angegebene Bedeutung haben,
zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Ia
worin
n, R¹, R² und R⁴ vorstehende Bedeutung haben,
oxidiert,
diese gegebenenfalls enolisiert (analog zu P. Barbier, C. Benezra, J. Org. Chem. 48 (1983) 2705) und gegebenenfalls das Enolat durch Umsetzung mit einem Säureanhydrid der allgemeinen Formel III
[R⁶-C(O)-]₂O (III)
worin R⁶ die in Formel I angegebene Bedeutung hat, als Enolester der allgemeinen Formel Ib
worin
n, R¹, R², R⁴ und R⁶ vorstehende Bedeutung haben,
abgefangen und entweder eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel Ib durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel IV
R³-Y (IV)
worin
R³ ein Wasserstoffatom oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe und Y ein Chlorid-, Bromid-, Iodidatom oder den Rest ZSO₄- (Z = H, Li, Na, K) bedeuten,
in eine Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel Ic
worin
n, R¹, R², R³, R⁴, R⁵, A, B und Y⊖ die in Formel I angegebene Bedeutung haben,
überführt wird.
Die benötigten Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II lassen sich nach einem an sich bekannten Verfahren zur Ethersynthese (R. E. Parker, M. S. Isaacs, Chem. Rev. (1959), 739) durch Umsetzung eines Epoxids der allgemeinen Formel V
worin R⁴ die in Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel VI
AlkO-(CH₂)n-NR¹R² (VI)
worin
Alk für ein Lithium-, Natrium- oder Kaliumatom steht und
n, R¹ und R² die in Formel I angegebene Bedeutung haben,
herstellen.
Beispiel
Als erfindungsgemäßes Beispiel wird die Synthese von [2-[[(2- Acetyloxy)-1-hexadecenyl]oxy]ethyl]trimethylammoniumiodid 6, die aus dem nachstehenden Formelschema hervorgeht, beschrieben. Leider verläuft die Herstellung des Enolacetates 5 sterisch nicht einheitlich; es bilden sich u. a. cis/trans-Isomere; die durch die Schlangenlinie in den allgemeinen Formeln zum Ausdruck gebracht werden. Abschließende Metylierung dieses Isomerengemisches liefert die Titelverbindung 6 ebenfalls als Isomerengemisch sowie Nebenprodukte. Zur Bestimmung der Tumorhemmwirkung wurde ein, mindestens 50% dieses cis/trans-Isomers 6 enthaltendes Gemisch eingesetzt.
Weitere erfindungsgemäße Verbindungen lassen sich durch analoge Synthesen unter Verwendung entsprechend abgewandelter Reaktionspartner herstellen.
14,1 g (0,61 mol) Natrium werden in kleinen Portionen zu 100 ml (0,61 mol) Dimethyl-aminoethanol so zugefügt, daß die Temperatur 11-120°C nicht übersteigt. Nach Auflösung des gesamten Natriums werden 84,5 g (0,305 mol) 1,2-Epoxyhexandecan 1 tropfenweise bei 100°C zugegeben und die Mischung eine Stunde bei dieser Temperatur weitergeführt. Nach Auflösen des öligen, zähen Rückstandes in 100 ml Wasser, wird die wäßrige Lösung 3mal mit je 100 ml Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden am Rotationsverdampfer eingeengt und der Rückstand an Kieselgel mit Ether flashchromatographiert. Das Rohmaterial 3 (Ausbeute 86 g; 87%) wird ohne weitere Reinigung für die Oxidation verwendet.
Schmelzpunkt: 27-30°C
MS: m/z (%): 58 (100), 72 (11), 43 (8), 59 (6), 45 (5), 73 (3), 132 (2), 328 (1), M⁺=329 (1).
Die Oxidation des Rohmaterials 3 wird gemäß Corey et al. und Piancatelli et al. durchgeführt (E. J. Corey, J. W. Suggs, (1975 a) Tetrahedron Lett., 2647; G. Piancatelli, A. Scetti, M. D'Auria, (1982) Synthesis, 245). Eine Suspension von 80,75 g (0,375 mol) Pyridiniumchlorochromat in 500 ml Dichlormethan wird in einem 1000-ml-Rundkolben mit aufgesetztem Rückflußkühler gerührt. 61,7 g (0,188 mol) in 50 ml Dichlormethan gelöstes 3 werden auf einmal zugegeben. Nach zweitägigem Rühren der Mischung bei Raumtemperatur werden 500 ml Ether zugefügt, die Etherlösung von dem schwarzen, zähen Rückstand dekantiert und der Rückstand noch 3mal mit Ether extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte werden am Rotationsverdampfer eingeengt, das Rohmaterial in Ether aufgenommen und an Kieselgel flashchromatographiert. Man erhält 53,4 g (66,5% Ausbeute) 4 als blaßgelbes Öl.
MS: m/z (%): 58 (100), 43 (38), 72 (31), 59 (25), 86 (5), 145 (1), 158 (1), 240 (1), 326 (2), M⁺=327 (3).
Die Enolisierung von 4 erfolgt gemäß Barbier und Benezra (J. Org. Chem. (1983) 48, 2705). Eine Suspension von 48,0 g 4, 880 ml Acetanhydrid und 29,4 g wasserfreiem Kaliumcarbonat wird 36 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Zur Entfernung von überschüssigem Acetanhydrid wird die Mischung dreimal mit 500 ml Toluol aufkonzentriert. die Reinigung der erhaltenen Verbindung 5 geschieht durch Säulenchromatographie des Rückstandes (43,0 g) an Kieselgel als stationärer Phase unter Verwendung von Cyclohexan/Diethylamin (10 : 1) als Elutionsmittel. Ausbeute an Verbindung 5 ("verunreinigt" mit Verbindung 7): 35,1 g (79,4%).
MS:. m/z (%): 58 (100), 72 (76), 73 (24), 45 (23), 43 (20), 87 (2), 100 (2), 145 (1), 283 (2), 326 (2), 327 (2), M⁺=369 (1).
¹H-NMR (C₆D₆): Z/E-Isomerengemisch δ = 0,88 ä0,92 (t; J=7 OHz; 3H), 1,22-1,34 (m; 22H), 1,42-1,48 (m; 2H), 1,81 (s; 3H), 1,83 (s; 3H) Doppelbindungsisomere, 2,05 (s; 3H), 2,06-2,09 (m; 2H), 2.15 (s; 3H), 2,44-2,47 (m; 2H), 3,63-3,66 (m; 2H) 5,63 (s; 1H)
C/H/O-Elementaranalyse [%]: C₂₂H₄₃O₃N [369,65]
Ber.: C 71,48, H 11,75, O 12,98
Gef.: C 71,36, H 11,76, O 13,03
Methylierung des Gemisches aus 5 und 7 und mit Methyliodid: 3,69 g (10 mmol) des Gemisches aus 5 und 7 werden in 7 ml Ethanol gelöst und dann zu dieser Lösung 10 g in 7 ml Ethanol gelöstes Methyliodid zugegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur belassen und dann 30 Minuten bei 50°C im Wasserbad erhitzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels am Rotationsverdampfer wird ein gelbes Salz erhalten, das durch zweimaliges Suspendieren in je 5 ml Ethylacetat gereinigt wird. Die Ausbeute an Verbindung 5 und 7 beträgt 1,45 g (24,8%). Schmelzpunkt: 88-93°C.
Es wurde außerdem gefunden, daß auch die Phospoalkanolammoniumverbindungen (Phosphatester) der allgemeinen Formel Ia
worin
R¹, R², R³, R⁴, R⁵ sowie A und B die in Formel I angegebene Bedeutung haben und R⁷ für eine Acyloxygruppe -O-C(O)R⁸, in der R⁸ eine gerad- oder verzweigtkettige, gesättigte C₁-C₁₇- Alkylgruppe ist, steht, wie die Verbindungen der allgemeinen Formel I cytotoxische Wirksamkeit aufweisen.
Sie stellen ebenso wie die Verbindungen der allgemeinen Formel I maskierte α-Hydroxyaldehyde dar.
Die Darstellung eines Vertreters dieser Phosphatester ist exemplarisch im nachstehenden Reaktionsschema gezeigt.
Die anderen unter die allgemeine Formel Ia fallenden Verbindungen lassen sich durch eine analoge Reaktionssequenz und eine entsprechende Auswahl der jeweiligen Reaktionspartner herstellen.

Claims (5)

1. Plasmalogenanaloge der allgemeinen Formel I worin
X für einen freien Aminrest -NR¹R² oder einen Ammoniumrest -N⊕R¹R²R³Y⊖, wobei R¹, R² und R³ unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe und Y⊖ ein Chlorid-, Bromid-, Iodid-, oder ein Hydrogen- bzw. Alkalisulfation ZSO₄⊖ (Z = H, Li, Na, K) bedeuten,
n für 1, 2, 3, 4 oder 5,
R⁴ für eine C₁₀-C₁₅-Alkylgruppe sowie
A und B gemeinsam für eine zweite Bindung und R⁵ für ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe -C(O)R⁶, wobei R⁶ eine C₁- C₅-Alkylgruppe bedeutet, oder
A für ein Wasserstoffatom und B und R⁵ gemeinsam für eine zweite Bindung stehen.
2. [2-[[(2-Acetyloxy)-1-hexadecenyl]oxy]ethyl]trimethylammoniumiodid (cis und trans).
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel II worin
n, R¹, R² und R⁴ die in Formel I angegebene Bedeutung haben,
zu einer Verbindung der allgemeinen Formel Ia worin
n, R¹, R² und R⁴ vorstehende Bedeutung haben,
oxidiert,
diese gegebenenfalls enolisiert und gegebenenfalls das Enolat durch Umsetzung mit einem Säureanhydrid der allgemeinen Formel III[R⁶-C(O)-]₂O (III)worin R⁶ die in Formel I angegebene Bedeutung hat, als Enolester der allgemeinen Formel Ib worin
n, R¹, R², R⁴ und R⁶ vorstehende Bedeutung haben,
abgefangen und entweder eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder
eine Verbindung der allgemeinen Formel Ib durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel IVR³-Y (IV)worin
R³ ein Wasserstoffatom oder eine C₁-C₄-Alkylgruppe und Y ein Chlorid-, Bromid-, Iodidatom oder den Rest ZSO₄- (Z = H, Li, Na, K) bedeuten,
in eine Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel Ic worin
n, R¹, R², R³, R⁴, R⁵, A, B und Y⊖ die in Formel I angegebene Bedeutung haben,
überführt wird.
4. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von Arzneimitteln.
5. Pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet dadurch, daß sie mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I sowie einen pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten.
DE19914133080 1991-09-30 1991-09-30 Plasmalogenanaloga Withdrawn DE4133080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133080 DE4133080A1 (de) 1991-09-30 1991-09-30 Plasmalogenanaloga

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133080 DE4133080A1 (de) 1991-09-30 1991-09-30 Plasmalogenanaloga

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4133080A1 true DE4133080A1 (de) 1993-04-01

Family

ID=6442126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914133080 Withdrawn DE4133080A1 (de) 1991-09-30 1991-09-30 Plasmalogenanaloga

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4133080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736265A1 (fr) * 1995-07-07 1997-01-10 Forgeot Marcel Nouvelles compositions a base de phosphoglycero ethers et leur utilisation dans le traitement des maladies neuro-degeneratives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736265A1 (fr) * 1995-07-07 1997-01-10 Forgeot Marcel Nouvelles compositions a base de phosphoglycero ethers et leur utilisation dans le traitement des maladies neuro-degeneratives
WO1997002828A1 (fr) * 1995-07-07 1997-01-30 Sarl Institut D'hygiene Et Dietetique Nouvelles compositions a base de phosphoglycero-ethers et leur utilisation dans le traitement des maladies neuro-degeneratives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532642T2 (de) Antivirale prodrugs
EP0248062B1 (de) Arzeimittel
EP0056265B1 (de) 5'-Ester von Pyrimidinnucleosiden mit antiviraler Wirksamkeit, Verfahren zur Herstellung und daraus hergestellte Arzneimittel
WO1992018520A1 (de) Neue cytarabin-derivate, ihre herstellung und verwendung
EP0507337A2 (de) Neue Erucyl-, Brassidyl- und Nervonylderivate
DE3543346A1 (de) Neue nucleosidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0099068B1 (de) Neue Glycerinderivate zur Synthese von Phospholipiden
EP0868425B1 (de) Phospholipid-derivate von phosphonocarbonsäuren, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
CH648852A5 (de) Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeuren, ihre neutralen salze, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltenden pharmazeutischen praeparate.
DE2858078C2 (de) 2-Chlorethylnitrosoharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
Shuto et al. Nucleosides and nucleotides—CXXXVII. Antitumor phospholipids with 5-fluorouridine as a cytotoxic polar-head: Synthesis of 5′-phosphatidyl-5-fluorouridines by phospholipase d-catalyzed transphosphatidylation
DE4133080A1 (de) Plasmalogenanaloga
DE3021169A1 (de) Pivaloyloxymethyl-2-propylpentanoat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
AT398203B (de) Mitomycinphosphat-derivate
EP0098601A1 (de) Derivate des N.N-Bis-(2-chlor-äthyl)-phosphorsäureamids
EP0014981A2 (de) Cytostatisch wirkende Arzneimittel bzw. pharmazeutische Zubereitungen
EP1646627A1 (de) Chemische verbindungen enthaltend tocopherol sowie zumindest einen weiteren pharmazeutischen wirkstoff
AT393505B (de) Arzneimittel, welche alkylphosphoamine in kombination mit einem alkylglycerin enthalten
DE3220672A1 (de) Cis-oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeuren, ihre neutralen salze, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltenden pharmazeutischen praeparate
DE2713745A1 (de) Doxorubicinthioester und verfahren zu deren herstellung
EP0248858B1 (de) Neue phosphorverbindungen und diese enthaltende arzneimittel
DE1620200C3 (de) 7-Oxo-desacetamido-colchicinderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1235322
DE3220432A1 (de) Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeure, ihre neutralen salze, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltenden pharmazeutischen praeparate
EP1521761A2 (de) Cdg-therapie mit mannose
DE3427383A1 (de) Avaron und avaron-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE

8141 Disposal/no request for examination