DE4129600C2 - Verfahren zum impraegnieren von poroesen kohlenstoffkoerpern zum schutz gegen oxidation und verwendung dieser kohlenstoffkoerper - Google Patents

Verfahren zum impraegnieren von poroesen kohlenstoffkoerpern zum schutz gegen oxidation und verwendung dieser kohlenstoffkoerper

Info

Publication number
DE4129600C2
DE4129600C2 DE19914129600 DE4129600A DE4129600C2 DE 4129600 C2 DE4129600 C2 DE 4129600C2 DE 19914129600 DE19914129600 DE 19914129600 DE 4129600 A DE4129600 A DE 4129600A DE 4129600 C2 DE4129600 C2 DE 4129600C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
carbon body
temperature
treatment
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914129600
Other languages
English (en)
Other versions
DE4129600A1 (de
Inventor
Ines Dr Maiwald-Hiller
Karen B Riedl
Joerg Prof Dr Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19914129600 priority Critical patent/DE4129600C2/de
Priority to FR9210578A priority patent/FR2681064B1/fr
Priority to US07/940,208 priority patent/US5208099A/en
Publication of DE4129600A1 publication Critical patent/DE4129600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4129600C2 publication Critical patent/DE4129600C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/86Glazes; Cold glazes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249956Void-containing component is inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249956Void-containing component is inorganic
    • Y10T428/249957Inorganic impregnant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Imprägnieren von po­ rösen Kohlenstoffkörpern gegen Oxidation gemäß dem Oberbegriff des 1. Patentanspruches und die Verwendung dieser Kohlenstoffkörper.
Aus Kohlenstoff bestehende Körper, insbesondere mit Kohlen­ stoffasern verstärkte Kohlenstoffkörper, haben aufgrund ihrer sowohl guten technischen Eigenschaften, wie Reibbeständigkeit bei hohen Temperaturen, als auch wegen ihrer Umwelt- und Ge­ sundheitsverträglichkeit, bereits in hohem Maße in der Technik Eingang gefunden.
Nachteilig ist bei diesen Werkstoffen, daß sie bei höheren Temperaturen, nämlich bereits bei Temperaturen von 350 bis 500°C, eine geringe Beständigkeit gegen die Oxidation durch den Sauerstoff der Luft besitzen. Werden diese Werkstoffe z. B. als Reibmaterial eingesetzt, so sind sie kontinuierlich an ihren Oberflächen einem Verschleiß ausgesetzt. Ein Schutz gegen die Sauerstoffoxidation kann deshalb nicht allein durch das Auf­ bringen einer oberflächlichen Schutzschicht auf den Kohlen­ stoffkörper erreicht werden, wie es bei Kohlenstoffbauteilen in der Luft- und Raumfahrttechnik üblich ist. Bei einem als Reibmaterial verwendeten Kohlenstoffkörper muß dementsprechend der gesamte Körper, also auch das Innere des Werkstoffes, homogen mit dem Oxidationsschutzmittel behandelt werden.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesen Nachteil der Sauer­ stoffempfindlichkeit bei Kohlenstoffkörpern, die ansonsten we­ gen ihrer guten technischen Gebrauchseigenschaften vielseitig und u. a. auch als Reibmaterial einsetzbar sind, auszuschließen.
So ist es aus der DE-OS 30 05 902 bekannt, kohlenstoffhaltige Teile von metallurgischen Aggregaten gegen Oxidation durch Bildung einer glasartigen Masse in den Poren zu schützen, indem das Teil zuerst mit Orthophosphorsäure getränkt, darauf ge­ trocknet, anschließend mit einer metallorganischen Verbindung nachgetränkt und der nachgetränkte Teil auf die Temperatur der Phosphatbildung erhitzt wird.
Die DE-OS 37 31 540 beinhaltet ein Reibmaterial, bei dem die Porenbereiche eines Verbundmaterials, das ein mit Kohlenstof­ fasern verstärktes Kohlenstoffmaterial umfaßt, mit einem Metall infiltriert sind.
Aus der DE-OS 36 22 437 ist ein Reibelement aus einem Kohlen­ stoff-Kohlenstoff-Verbundmaterial bekannt, das auch zwecks Verbesserung des Oxidationsverhaltens einen Gehalt von einem oder mehreren Nitriden der Elemente der Gruppe IVb des Peri­ odensystems der Elemente besitzt.
Nach der DE-OS 26 00 169 werden bei einem Verfahren zur Her­ stellung von Kohlenstoffüberzügen auf Kohlenstoffmaterialien oder Metallen in die aufzubringende feine Kohlenstoffschicht feuerfeste oder nichtbrennbare Stoffe eingebracht und zwar Acrylamidpolymerisate, die pyrolysiert werden.
In der DE-OS 34 26 911 wird ein Kohlenstoff-Kohlenstoff-Ver­ bundgegenstand beschrieben, der besteht aus einem Kohlen­ stoff-Kohlenstoff-Substrat, einem SiC-Überzug und einer durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD) aufgebrachten Schicht von Si3N4 auf der Außenoberfläche der SiC-Schicht, um u. a. die Empfindlichkeit der Kohlenstoff-Materialien gegenüber einer Oxidation zu beseitigen.
Aus der DE-PS 39 42 025 ist eine Schutzschicht zur Verhinderung der Sauerstoffversprödung von Titanbauteilen bekannt, die aus Na-Wasserglaslack und Siliziumpulver besteht.
In der DE-PS 40 03 627 wird die Anwendung eines Sol-Gel-Ver­ fahrens zum Glasieren von Formteilen aus zumindest latent hy­ draulischen Bindemittel-Systemen beschrieben. Dabei wird die Oberfläche eines erhärteten Formteils mit einem, in gelöster oder kolloidaler Form vorliegenden SiO2-haltigen Glasurschlicker beschichtet, wobei letzterer auch Bor oder Natriumtetraborat enthalten kann.
Nach der US-PS 37 06 596 werden bei einem Verfahren zur Erhö­ hung der Oxidationsbeständigkeit Kohlenstoffmaterialien nach­ einander mit einer kolloidalen Dispersion von feinverteilter Kieselerde und einer Imprägnierlösung aus Methylborat und Me­ thylphosphat behandelt, so daß auf den zugänglichen Oberflächen eine SiO2-B2O3-P2O5-Glasur entsteht.
Aus der US-PS 48 63 773 ist ein Verbundmaterial mit Kohlen­ stoffasern zu entnehmen, wobei die einzelnen Kohlenstoffasern mit einer Schicht aus SiC umhüllt sind und diese in ein Mate­ rial aus C/SiC eingebettet werden. Als Oberflächenabschluß sind SiC-Schichten, die mit Kieselerde umgeben sind und eine SiO2-B2O3-Glasschicht vorhanden.
Aus der US-PS 4 857 395 ist es bekannt, einen Graphitkörper mit einer Lösung oder Dispersion eines Glas- oder Keramikmaterials unter Druck oder mittels eines elektrischen Feldes zu infiltrieren.
Die US-PS 4 585 675 beinhaltet ein Imprägnieren von Kohlenstoffkörpern, um diese bei hohen Temperaturen vor einer Zerstörung in einer sauerstoffhaltigen Umgebung zu schützen. Dies geschieht mittels einer Mischung aus festem, pulverförmigem Silizium, festem pulverförmigem Siliziumcarbid und festem pulverförmigem Aluminiumoxid.
Nach der US-PS 4 500 602 wird ein Kohlenstoffkörper gegen eine oxidative Zerstörung durch zwei Beschichtungslagen geschützt, bestehend aus Siliziumcarbid und Zirkonoxid.
Aus der US-PS 4 461 806 ist die Imprägnierung eines nichtfaserigen Kohlenstoffmaterials mit einem Borsilikatglas zu entnehmen, welches aus insgesamt drei Bestandteilen besteht, nämlich aus SiO₂, B₂O₃ und einem Metalloxid.
Diese bekannten Verfahrensweisen, um Kohlenstoffkörper gegen die Oxidation von Luftsauerstoff zu schützen, sind teilweise sehr aufwendig in ihrer Herstellungsweise und erfüllen nicht immer die gestellten Erwartungen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, mittels einer technisch einfachen Verfahrensweise bei Kohlenstoffkörpern mit den unterschiedlichsten Anforderungsprofilen einen guten Schutz gegen die Oxidation durch die umgebende Luftatmosphäre zu er­ zielen, wobei bei der Verwendung der Kohlenstoffkörper als Reibmaterial ein gutes Reibverhalten vorhanden sein soll und ein optimales Verhältnis zwischen Reibwert und Verschleiß er­ halten bleiben soll.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß in verfahrensmäßiger Hinsicht durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Unteransprüche 2 bis 7 geben bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wieder.
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise wird nachfolgend anhand von Beispielen noch näher erläutert:
Beispiel 1
72 ml Tetraethyloxisilan (TEOS, Si(OC2H5)4) wurden mit 45 ml Ethylalkohol, mit 12,5 ml tridestilliertem Wasser und mit 30 Tropfen 1molarer Salzsäure versetzt und 45 Minuten lang unter Rühren gemischt. Darauf wurden 17 ml Bortributylborat (B(OC4H9)3) hinzugefügt und das Ganze nochmals 20 Minuten lang gerührt. Zu diesem Ansatz wurde nochmals die gleiche Menge (12,5 ml) an tridestilliertem Wasser hinzugefügt und der ge­ samte Ansatz 24 Stunden lang gerührt. Die Herstellung des Gels wurde bei 25°C in einem geschlossenen Gefäß durchgeführt, um ein Abdampfen der leichtflüchtigen Komponenten zu verhindern.
Vor der Behandlung des Kohlenstoffkörpers wurde das gebildete Gel noch 6 Stunden ohne Rühren stehen gelassen, wobei sich ein niedrigviskoses Gel (0,9 mPa·s bei 20°C) gebildet hatte, bei dem das molare Verhältnis von SiO2:B2O3=80:20 betrug.
Beispiel 2
Der Ansatz wurde hergestellt aus 62 ml TEOS, 25,5 ml B(OC4H9)3, 28 ml H2O, 31 ml C2H5OH und 30 Tropfen 1-molarer HCl und ein Gel bei gleicher Herstellungsweise wie im Beispiel 1 erhalten, das ein molares Verhältnis von SiO2:B2O3 von 70:30 besaß bei einer Viskosität von 0,9 mPa·s bei 20°C.
Vor der Behandlung des Kohlenstoffkörpers wurde dieser mit Ul­ traschall gereinigt und in das Behandlungsgefäß eingebracht, in dem mindestens 30 Minuten lang ein Unterdruck von 10-3 bar aufrechterhalten wurde. Die Zeitspanne der Evakuierdauer hängt dabei von der Porosität des Kohlenstoffkörpers und der Größe seiner Poren ab. Anschließend wurde das niedrigviskose Gel in das evakuierte Gefäß eingeleitet und wirkte während 5 Minuten auf den Kohlenstoffkörper ein. Durch den auch in den Poren des Kohlenstoffkörpers vorhandenen Unterdruck drang das Gel in die offenen Poren des Kohlenstoffkörpers ein. Zugleich bildete sich infolge des guten Benetzungsvermögens des Gels auf den äußeren Oberflächen des Kohlenstoffkörpers eine dünne Gelschicht mit ebenfalls einer Dicke von weniger als 1 µm. Nach der 5minütigen Einwirkungszeit wurde das Vakuum in dem Gefäß aufge­ hoben und von dem entnommenen Kohlenstoffkörper der Überschuß an Gel durch Abtupfen entfernt, um ein Verstopfen der Oberflä­ chenporen zu vermeiden.
Um einen besonders guten Oxidationsschutz zu erreichen, kann die vorher angegebene Behandlung noch einmal oder mehrere Male wiederholt werden. Nach jeder Behandlung wird dann der Kohlen­ stoffkörper für eine Zeitdauer von 30 bis 60 Minuten an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Nach der letzten Einwirkung des Gels auf den Kohlenstoffkörper wurde dieser über eine Zeitspanne von 5 Stunden bei einer Temperatur bei 120°C ge­ trocknet, um überschüssiges Wasser und Alkohol aus dem Gel zu entfernen. Die Aufheizung erfolgte dabei schonend mit höchstens 2°C Temperaturanstieg/Minute. Ein schnellerer Temperaturanstieg führt zu einer schlagartigen Entgasung der Poren des Kohlen­ stoffkörpers und damit zu einer Zerstörung der Oberflächen­ schutzschicht.
Anschließend wurde mit einem Temperaturanstieg von 4°C/Minute bis 200°C weiter aufgeheizt. Dieser Temperaturbereich muß des­ halb schneller durchlaufen werden, weil das Gel sonst dazu neigt organische Bestandteile fester einzubinden, was bei der nachfolgenden weiteren Temperaturerhöhung zu einer Verkohlung des Gels (ersichtlich durch Schwarzfärbung) führt.
Darauf wurde mit einem Temperaturanstieg von maximal 3°C/Minute bis 600°C aufgeheizt, um noch vorhandene restliche organische Bestandteile zu entfernen. Es wird ein amorphes SiO2-B2O3-Netzwerk erhalten, das frei von organischen Bindungen ist, wie durch Infrarotuntersuchungen mittels Spektralphotometer an den Gelen nachgewiesen werden konnte.
Die Porosität der behandelten Kohlenstoffkörper lag zwischen 25 bis 45%, vorteilhaft bei 35%.
Es hat sich nämlich herausgestellt, daß der Anteil der offenen Poren möglichst groß sein soll, denn je größer der Anteil an offenen Poren ist, desto größer ist auch die durch die Gel­ schicht geschützte Porenoberfläche. Die Porengröße selbst stellt keine kritische Größe dar, da das niedrigviskose Gel bei der erfindungsgemäßen Behandlung des Kohlenstoffkörpers in alle offenen Poren eindringt und diese gleichmäßig "auskleidet". In die geschlossenen Poren, in die das Gel nicht eindringen kann, kann auch Luftsauerstoff nicht eindringen, so daß die ange­ strebte Oxidationsschutzfunktion nicht beeinträchtigt wird. Sofern bei einem Einsatz des behandelten Kohlenstoffkörpers als Reibmaterial unter dessen Oberflächen ursprünglich vorhandene geschlossene Poren durch einen Reibungsvorgang zu offenen Poren werden, werden diese gebildeten offenen Poren zumindest teilweise durch den Reibungsvorgang mit von der Oberfläche ab­ geriebenen Gelteilchen ausgekleidet.
Die Vorteile, die mit der anspruchsgemäßen Ausgestaltung des angegebenen Verfahrens erreicht werden, liegen einmal darin, daß der Kohlenstoffkörper im Innern und auf seinen Oberflächen mit einer sehr dünnen Borsilikatschicht versehen wird, deren Dicke unter einem Mikrometer liegt. Diese Schicht ist sehr elastisch und paßt sich der thermischen Ausdehnung und dem Elastizitäts-Modul des Kohlenstoffkörpers sehr gut an. Mit der Borsilikatschicht wird der Kohlenstoffkörper weiterhin mit einer thermisch sehr beständigen Schutzschicht versehen. Eine nur aus B2O3 bestehende Schutzschicht wurde bei einem Schmelzpunkt von ungef. 450°C nur einen geringen Oxidations­ schutz ergeben; erst die Kombination mit dem thermisch bestän­ digeren SiO2 ergibt eine Schutzschicht, deren Temperaturbe­ ständigkeit deutlich oberhalb von 1000°C liegt.
Die verfahrensgemäß erhaltene Schutzschicht besitzt außerdem ein sehr gutes Haftungsvermögen auf dem Kohlenstoffkörper und den eingelagerten Kohlenstoffasern. Auch bei starker mecha­ nischer Beanspruchung wurden keine Ablösungserscheinungen der Schutzschicht von dem Kohlenstoffkörper beobachtet. Dieses gute Haftungsvermögen der Schutzschicht ist sowohl auf die rein physikalische Haftung der Schutzschicht auf dem Kohlenstoff­ körper als auch auf eine chemische Bindung zwischen dem Koh­ lenstoffkörper und der Borsilikatschicht zurückzuführen. Man kann sich letzteres derart vorstellen, daß aufgrund der sterischen Anordnung und des Hybridisierungszustandes bei dem Boratom eine chemische Bindung zwischen dem Boranteil in der Borsilikatschicht und den freien Valenzen des beschichteten Kohlenstoffs vorhanden ist. Dabei werden wahrscheinlich die freien Bindungen der C-Flächen durch Boroxolgruppen abgesät­ tigt. Die reaktiven Kohlenstoffzentren sind dann durch den Boroxidanteil blockiert und stehen dem Sauerstoff nicht mehr zur Verfügung, wodurch eine Oxidation erfolgreich inhibiert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren selbst ist auf eine technisch sehr einfache Weise mit preisgünstigen Ausgangsstoffen rasch und problemlos durchzuführen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Imprägnieren von porösen Kohlenstoffkörpern, insbesondere von mit Kohlenstoffasern verstärkten Kohlenstoff­ körpern, zum Schutz gegen Oxidation, wobei die Kohlenstoffkörper bei Raumtemperatur im Vakuum mit einem niedrigviskosen, aus feuerfesten und/oder nichtbrennbaren anorganischen Verbindungen gebildeten Gel und/oder Sol als Oxidationsschutzmittel im Überschuß, bezogen auf das in dem Kohlenstoffkörper vorhandene, offene, auszukleidende Porenvolumen, behandelt werden, wobei die offenen Poren in den Kohlenstoffkörpern mit dem Oxidationsschutzmittel penetriert und die Oberflächen dieser Poren und die Außenflächen der Kohlenstoffkörper mit einem zusammenhängenden Überzug des Oxidationsschutzmittels benetzt werden, worauf man das Gel und/oder Sol unter Aufheben des Vakuums bis zum Atmosphärenluftdruck bei Raumtemperatur trocknen läßt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Kohlenstoffkörper mit SiO₂-B₂O₃-Gel und/oder -Sol mit einer molaren Zusammensetzung von SiO₂ zu B₂O₃ von 60 : 40 bis 85 : 15 als Oxidationsschutzmittel behandelt wird,
  • - daß die Behandlung des Kohlenstoffkörpers mit dem Oxidationsschutzmittel bei einer Temperatur von 15 bis 25°C unter einem Vakuum von 10-2 bis 10-4 bar vorgenommen wird,
  • - daß anschließend der solcherart mindestens einmal behandelte Kohlenstoffkörper, mit dem in den Poren infiltrierten und auf den Oberflächen aufgebrachten Oxidationsschutzmittel, einer mehrstufigen Temperaturbehandlung unterworfen wird, wobei die Kohlenstoffkörper nach dem Trocknungsvorgang an der Luft zuerst bis zu 5 Stunden bei 110 bis 130°C weiter getrocknet wird, darauf bis zu 2 Stunden bei einer Temperatur von 200°C gehalten wird und anschließend während einer Zeitdauer von 2 bis 10 Stunden auf einer Temperatur bis 600°C gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlenstoffkörper mit einer Porosität von 25 bis 45% eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffkörper bei mehrmaliger Behandlung mit dem Oxidationsschutzmittel nach jeder Behandlung für eine Zeitdauer von 30 bis 60 Minuten an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffkörper nach der letzten Behandlung mit dem Oxidationsschutzmittel zuerst mittels einer Aufheizgeschwindigkeit von maximal 2°C/Minute auf eine Temperatur von 110 bis 130°C gebracht wird, darauf mittels einer Aufheizgeschwindigkeit von maximal 4°C/Minute auf eine Temperatur bis 200°C gebracht wird und schließlich mittels einer Aufheizgeschwindigkeit von maximal 3°C/Minute auf eine Temperatur bis zu 600°C aufgeheizt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der letzten Behandlung des Kohlenstoffkörpers die mehrstufige Temperaturbehandlung zumindest bezüglich der 600°-Stufe in einer Stickstoff- oder Edelgasatmosphäre oder in Vakuum durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffkörper mit einem Gel als Oxidationsschutz­ mittel, bestehend aus Tetraethylenorthosilikat und Boralkoxid, behandelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffkörper vor der ersten Behandlung mit dem Oxidationsschutzmittel als maßlich einbaufertiger Werkstoff­ körper hergestellt wird.
8. Verwendung eines nach den Ansprüchen 1 bis 7 hergestellten, oxidationsgeschützten Kohlenstoffkörpers als verschleißunterworfenes Bauteil.
9. Verwendung eines nach den Ansprüchen 1 bis 7 hergestellten oxidationsgeschützten Kohlenstoffkörpers als verschleißfestes Reibmaterial.
10. Verwendung eines oxidationsgeschützten Kohlenstoffkörpers nach Anspruch 9 als Reibmaterial für Brems- oder Kupplungsbe­ läge.
DE19914129600 1991-09-06 1991-09-06 Verfahren zum impraegnieren von poroesen kohlenstoffkoerpern zum schutz gegen oxidation und verwendung dieser kohlenstoffkoerper Expired - Fee Related DE4129600C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129600 DE4129600C2 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Verfahren zum impraegnieren von poroesen kohlenstoffkoerpern zum schutz gegen oxidation und verwendung dieser kohlenstoffkoerper
FR9210578A FR2681064B1 (fr) 1991-09-06 1992-09-04 Procede d'impregnation de pieces poreuses de carbone pour les proteger contre l'oxydation.
US07/940,208 US5208099A (en) 1991-09-06 1992-09-08 Oxidation protection process for porous carbon bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914129600 DE4129600C2 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Verfahren zum impraegnieren von poroesen kohlenstoffkoerpern zum schutz gegen oxidation und verwendung dieser kohlenstoffkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129600A1 DE4129600A1 (de) 1993-03-11
DE4129600C2 true DE4129600C2 (de) 1993-11-04

Family

ID=6439970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914129600 Expired - Fee Related DE4129600C2 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Verfahren zum impraegnieren von poroesen kohlenstoffkoerpern zum schutz gegen oxidation und verwendung dieser kohlenstoffkoerper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5208099A (de)
DE (1) DE4129600C2 (de)
FR (1) FR2681064B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411059A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Ringsdorff Werke Gmbh Werkstoff für Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
DE19616217C2 (de) * 1996-04-23 2000-01-05 Man Technologie Gmbh Schutzbeschichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Werkstücks
KR100199445B1 (ko) * 1996-06-11 1999-06-15 이서봉 복합분자체 화합물의 제조방법
US20040005461A1 (en) * 1996-07-11 2004-01-08 Nagle Dennis C. Carbonized wood-based materials
US6051096A (en) 1996-07-11 2000-04-18 Nagle; Dennis C. Carbonized wood and materials formed therefrom
DE19719634C1 (de) 1997-05-09 1999-03-04 Daimler Benz Ag Bremseinheit mit einer nichtmetallischen Bremsscheibe aus Keramik und einer Nabe aus einem anderen Material
US6531011B2 (en) 1998-09-15 2003-03-11 Daimler Benz Ag Brake unit having a nonmetallic brake disc of ceramic and a hub of a different material
DE19963069A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Iwt Stiftung Inst Fuer Werksto Schutzbeschichtung für Werkstück
US6726753B2 (en) 2002-07-30 2004-04-27 Honeywell International Inc. Coated carbon brake disc materials
US6884467B2 (en) * 2002-08-20 2005-04-26 Honeywell International Inc. Method for simultaneously protecting carbon-containing components against catalytic oxidation and high temperature non-catalytic oxidation
EP1632465A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-08 Sgl Carbon Ag Durch Nanopartikel modifizierte Carbon-Keramik-Bremsscheiben
DE102008019495B4 (de) * 2008-04-17 2010-05-12 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit eines porösen, kohlenstoffhaltigen Substrats, Verfahren zur Herstellung eines Infiltrationsmaterials und oxidationsbeständiges Substrat
US20100072008A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Koucouthakis Manuel G Method and process for application and detection of antioxidant paints/penetrants for carbon-carbon brake discs
US8801981B2 (en) 2008-11-25 2014-08-12 Honeywell International Inc. Preventing carbon AO migration by limiting surface porosity
US10399908B2 (en) 2016-11-15 2019-09-03 Goodrich Corporation Oxidation protection for carbon-carbon composites

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1107113A (fr) * 1953-04-30 1955-12-28 Kaiser Aluminium Chem Corp Corps carbonés revêtus d'une couche protectrice et leur procédé de fabrication
US3706596A (en) * 1970-12-24 1972-12-19 Airco Inc Process and composition for the manufacture of oxidation resistant graphite articles
DE2600169A1 (de) * 1976-01-05 1977-07-14 Bitzer Diethelm Verfahren zur herstellung von kohlenstoffueberzuegen auf kohlematerialien oder metallen
DE3005902C2 (de) * 1980-02-16 1983-06-30 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij i proektnyj institut titana, Zaporož'e Verfahren zum Schutz von kohlenstoffhaltigen Teilen gegen Oxydation
JPS606315B2 (ja) * 1981-02-13 1985-02-16 工業技術院長 ガラス含浸炭素材料
US4585675A (en) * 1981-04-07 1986-04-29 Ltv Aerospace And Defense Company Alumina silicon carbide, and silicon primary protective coatings for carbon-carbon substrates
US4500602A (en) * 1981-08-10 1985-02-19 Ltv Aerospace And Defense Co. Composite protective coating for carbon-carbon substrates
US4613522A (en) * 1982-09-29 1986-09-23 Avco Corporation Oxidation resistant carbon-carbon composites
DE3426911A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Kohlenstoff-kohlenstoff-verbundgegenstand mit hoher bestaendigkeit gegen einen abbau durch umgebungseinwirkung bei erhoehten temperaturen
JPH0788500B2 (ja) * 1986-06-13 1995-09-27 株式会社曙ブレ−キ中央技術研究所 摩擦材料
DE3622437A1 (de) * 1986-07-04 1987-10-15 Daimler Benz Ag Reibelement aus einem kohlenstoff-kohlenstoff-verbundmaterial
FR2611198B1 (fr) * 1987-02-25 1991-12-06 Aerospatiale Materiau composite a matrice et fibres de renforcement carbonees et son procede de fabrication
JPS6437480A (en) * 1987-07-31 1989-02-08 Sumitomo Electric Industries Production of carbon material having oxidation resistance
US4857395A (en) * 1987-10-08 1989-08-15 The Standard Oil Company Graphite composites and process for the manufacture thereof
JPH0333062A (ja) * 1989-06-28 1991-02-13 Hitachi Ltd 耐酸化性炭素材料およびその製造方法
DE3942025C1 (de) * 1989-12-20 1991-06-13 Mtu Muenchen Gmbh
DE4003627C1 (de) * 1990-02-07 1991-06-13 Kerasal Oberflaechenschutz Gmbh, 4650 Gelsenkirchen, De
JPH04187583A (ja) * 1990-11-19 1992-07-06 Tokai Carbon Co Ltd 耐酸化性炭素繊維強化炭素複合材とその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129600A1 (de) 1993-03-11
FR2681064A1 (fr) 1993-03-12
FR2681064B1 (fr) 1995-08-04
US5208099A (en) 1993-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129600C2 (de) Verfahren zum impraegnieren von poroesen kohlenstoffkoerpern zum schutz gegen oxidation und verwendung dieser kohlenstoffkoerper
DE60307254T2 (de) Schutz von teilen aus verbundmaterial gegen oxidation
EP1319640B1 (de) Verfahren zum Oxidationsschutz faserverstärkter Verbundwerkstoffe
EP0787112A1 (de) Aerogelhaltige zusammensetzung, verfahren zur ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE1925009C3 (de) Faserverstärkter Verbundwerkstoff und seine Verwendung
DE2946688A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem kohlenstoff sowie poroeser kohlenstoff
EP0029227B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmformkörpers
DE2648459B2 (de) Verfahren zur Herstellung Von feuerfesten Werkstücken
DE4113061A1 (de) Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4016569A1 (de) Silizium-oxy-carbid-glas und verfahren zu dessen herstellung
DE19616217C2 (de) Schutzbeschichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Werkstücks
AT412208B (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3426911C2 (de)
DE2544437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von silizhimnitridhaltigen mit einer Selbstglasur Überzogenen Gegenständen
EP0718254A2 (de) Abrasionsfeste Oxidationsschutzschicht für SiC-Körper
DE4116522C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer porösen alpha-Al¶2¶O¶3¶-Schicht versehenen Substraten, nach dem Verfahren erhaltene Substrate sowie Beschichtungsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102004002303B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes und danach hergestellter beschichteter Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff
EP0775672B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flachen, glasartigen oder keramischen Formkörpers mit strukturierter Oberfläche
DE3920450C2 (de)
DE102008062155B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verfestigten, einsatzbereiten keramischen Sinterkörpers, Sinterkörper und Verwendung einer keramischen Masse
DE102004002304B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes und danach hergestellter Verbundwerkstoff
DE19505912C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen, metallischen oder keramometallischen Formkörpern sowie Schichten
EP0991609B1 (de) Formgebungsmethode für keramiken und metalle in wässrigen systemen mittels temperaturänderung
EP3032126B1 (de) Keramische Bremsscheibe
EP1632465A1 (de) Durch Nanopartikel modifizierte Carbon-Keramik-Bremsscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee