DE4129570A1 - Klappenanordnung - Google Patents

Klappenanordnung

Info

Publication number
DE4129570A1
DE4129570A1 DE4129570A DE4129570A DE4129570A1 DE 4129570 A1 DE4129570 A1 DE 4129570A1 DE 4129570 A DE4129570 A DE 4129570A DE 4129570 A DE4129570 A DE 4129570A DE 4129570 A1 DE4129570 A1 DE 4129570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
webs
shaft
arrangement according
flap arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4129570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4129570C2 (de
Inventor
Thomas Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE4129570A priority Critical patent/DE4129570C2/de
Publication of DE4129570A1 publication Critical patent/DE4129570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4129570C2 publication Critical patent/DE4129570C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/106Sealing of the valve shaft in the housing, e.g. details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0242Fluid communication passages between intake ducts, runners or chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0268Valves
    • F02B27/0273Flap valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10045Multiple plenum chambers; Plenum chambers having inner separation walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10065Valves arranged in the plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10308Equalizing conduits, e.g. between intake ducts or between plenum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/021Resonance charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klappenanordnung für die Luftzufuhrleitung einer Brennkraftmaschine als Baueinheit.
Es ist bekannt (DE-OS 32 17 581) ein Ansaugrohr mit einer im freien Querschnitt durch eine Klappe steuerbare Ausgleichsleitung zu versehen, damit in möglichst allen Betriebsbereichen des Verbrennungs­ motors Bestwerte der Leistungs- und Lastabgabe er­ reicht werden, ohne einen allzu großen technischen Aufwand betreiben zu müssen. Hierbei wird das Schwingungsverhalten der angesaugten Luftsäule zur Ladung des Motors genutzt. Die Anordnung dieser Klappe unmittelbar im Ansaugrohr erfordert erhebli­ che mechanische Bearbeitung des unhandlichen großen Werkstücks.
Um dies zu vermeiden, wird gemäß einer bekannten Ausführung eine Baueinheit verwendet mit einer die Klappe tragenden Welle, die beidseitig in Seiten­ wangen gelagert ist, wobei die Seitenwangen durch einen U-förmigen Bügel miteinander verbunden sind, wobei die Schenkel des U bei geschlossener Klappen­ position der Klappenkante gegenüber liegen und mit diesen den Dichtspalt im Ansaugrohr bestimmen.
Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, daß die Schenkel des U die Höhe der Klappe überschreiten und somit das Erfordernis besteht, innerhalb des Materials der Ansaugrohrwandung Nuten auszubilden, in die diese Schenkel auf genommen werden. Um Lecka­ gen zu vermeiden, muß ferner eine Abdichtung zwi­ schen den Schenkeln des U und dem Nutgrund vorge­ sehen sein. Der Montageaufwand mit dem Dichtelement ist erheblich. Hierbei ist ferner auch der Anteil der mechanischen Bearbeitung des Ansaugrohrs noch erheblich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Klappenanordnung als Baueinheit zu schaffen, die eine formstabile Fixierung der beiden Wellenlagerungen in den Sei­ tenwangen zueinander ermöglicht und bei deren Ver­ wendung der Aufwand einer mechanischen Bearbeitung und der Montage am Ansaugrohr gering gehalten wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merk­ male des Hauptanspruchs gelöst. In den weiteren An­ sprüche sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­ findung angegeben.
Die Erfindung wird anhand der schematischen Figur nachfolgend beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Motor in Draufsicht mit Teilschnitten,
Fig. 2 eine Klappenanordnung als Baueinheit zur Verbindung zweier Rohre,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2.
Fig. 1 zeigt einen Motor 1 mit gruppenweiser Luft­ versorgung der Zylinder mit Teilen der Abgasleitung 2 und einem Ansaugrohr 3, einem Aufspannflansch 4, zum Beispiel für einen Registerklappenstutzen, mit Kanälen 6, 7 für die Luftzuführung. Die Kanäle 6, 7 münden jeweils in einen Ansaugtrakt 8, der zu einer Zylindergruppe führt. Jeder Trakt 8 teilt sich in Kanäle 9, 10, 11 auf, die zu den einzelnen Zylindern des Motors führen. Eine Ausgleichsleitung 12 ver­ binden die Trakte 8. In der Ausgleichsleitung 12 ist als Drosselorgan eine drehbar gelagerte Klappe 13 angeordnet, die über einen Hebel 14 von einem Stellmotor 15 betätigt wird.
Der Fig. 2 ist zu entnehmen, wie die Baueinheit 16 in der Ausgleichsleitung 12 des Ansaugrohres ange­ ordnet ist. Die Klappenanordnung der Baueinheit 16 weist Seitenwangen 17, 18 auf, die über Stege 19, 20 miteinander verbunden sind. Die Klappe ist in diesem Fall in dem Schlitz einer Welle 21 angeord­ net und in dem vorliegenden Beispiel rechteckig ausgebildet. Der Außenabstand der sich gegenüber­ liegenden Stege überschreitet die Höhe der Klappe nicht und entspricht dem Durchmesser eines Ansatzes der Seitenwange 18. Die Stege 19, 20 bilden den Anschlag der Klappe in geöffnetem Zustand.
Der Fig. 3 ist zu entnehmen, daß die Stege um das Maß der Klappendicke zueinander versetzt sind. In der Fig. 3 ist mit dem Pfeil 22 die Strömungsrich­ tung der Luft angedeutet und es ist erkennbar, daß die Bauteile 20, 21 und 19 fluchtend hintereinander und parallel zur Strömungsrichtung des Luftstromes 22 angeordnet sind, wodurch die Einschnürung des Strömungsweges bei vollgeöffneter Klappe auf ein Minimum reduziert ist.
In der Fig. 2 ist die Klappe im geschlossenen Zu­ stand dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel ist erkennbar, daß an den Seitenwangen 17, 18 jeweils ein senkrecht zur Strömung ein in Richtung Wellen­ bohrung verlaufender Ansatz 23 vorhanden ist, der nach seiner mechanischen Bearbeitung den Leckspalt gegenüber der geschlossenen Klappe bildet. Die Sei­ tenwange 18 weist einen in die Ansaugrohrwandung einfügbaren Ansatz 24 und einen Befestigungsflansch 25 auf. Die Montage der Baueinheit erfolgt in der Form, daß durch einen einfachen Bohrvorgang in das Ansaugrohr von einer Seite eine Bohrung mit dem Durchmesser des Ansatzes 24 eingebracht wird und im gleichen Durchmesser in der gegenüberliegenden Wan­ dung des Ansaugrohres eine entsprechende Bohrung für die Seitenwange 17 auf Endmaß bearbeitet wird.
Die Baueinheit wird lediglich in diese Bohrung ein­ geschoben und mittels zweier hier nicht dargestell­ ten Schrauben und dem Befestigungsflansch 25 ver­ bunden. Die Anströmkanten der Stege 20, 19 können strömungsgünstig profiliert sein. Der Grundkörper der Baueinheit bestehend aus den Seitenwangen und den Stegen ist z. B. als Aluminiumdruckgußteil aus­ gebildet. Am Befestigungsflansch ist der Stellmotor 15 angeordnet, der über den Hebel 14 und die Welle 21 die Klappenverstellung vornimmt.
Die erfindungsgemäße Baueinheit hat den Vorteil, daß nur eine geringe mechanische Bearbeitung des Ansaugrohres und ein geringer Montageaufwand erfor­ derlich ist. Ferner ist durch die Steifigkeit der Konstruktion sichergestellt, daß die Lagerpunkte der Welle zueinander unveränderlich fixiert sind und dies, obwohl das Gegenlager in der Ansaug­ rohrwandung dort mit geringem Spiel schwebend ein­ geschoben ist.

Claims (7)

1. Klappenanordnung für die Luftzufuhrlei­ tung einer Brennkraftmaschine als Baueinheit mit einer die Klappe (13) tragenden Welle (21), die beidseitig in Seitenwangen (17, 18) gelagert ist, wobei die Seitenwangen über Stege (19, 20) mitein­ ander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege und die Welle (21) fluchtend parallel zur Strömung angeordnet sind und der Außenabstand der sich gegenüberliegenden Stege (19, 20) dem Durch­ messer des Ansatzes (24) der der Höhe der Drossel­ klappe (13) entspricht und wobei die Stege (19, 20) um das Maß der Klappendicke gegeneinander versetzt sind.
2. Klappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (17, 18) senk­ recht zur Strömung einen in Richtung der Wellenboh­ rung verlaufenden Ansatz (23) aufweisen, der den Leckspalt in Richtung Klappenbreite bei geschlosse­ ner Klappe (13) bestimmt.
3. Klappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (19, 20) den Anschlag der Klappe (13) im geöffneten Zustand bilden.
4. Klappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwange (18) einen in die Saugrohrwandung einfügbaren Ansatz (24) und ei­ nen Befestigungsflansch (25) aufweist.
5. Klappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (17, 18) und die sie verbindenden Stege (19, 20) als ein Alu­ miniumdruckgußteil ausgebildet sind.
6. Klappenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Befestigungsflansch (25) ein Stellmotor (15) zur Betätigung des an dieser Seite herausragenden Wellenendes angeordnet ist.
7. Klappenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die angeströmten Kanten der Stege strömungsgünstig profiliert sind.
DE4129570A 1991-09-06 1991-09-06 Klappenanordnung Expired - Fee Related DE4129570C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129570A DE4129570C2 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Klappenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129570A DE4129570C2 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Klappenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129570A1 true DE4129570A1 (de) 1993-03-11
DE4129570C2 DE4129570C2 (de) 1995-08-24

Family

ID=6439944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129570A Expired - Fee Related DE4129570C2 (de) 1991-09-06 1991-09-06 Klappenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4129570C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841477A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Alusuisse Technology & Management AG Drosselklappenanordnung einer Verbrennungskraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217581A1 (de) * 1982-05-11 1983-12-29 Bücking, Ulrich, Ing.(grad.), 4420 Coesfeld Ansaugrohr fuer doppel- oder mehrfachvergaser einer brennkraftmaschine
DE3234468A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung
DE3630233A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-26 Usui Kokusai Sangyo Kk Ansaugsystem fuer motoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217581A1 (de) * 1982-05-11 1983-12-29 Bücking, Ulrich, Ing.(grad.), 4420 Coesfeld Ansaugrohr fuer doppel- oder mehrfachvergaser einer brennkraftmaschine
DE3234468A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung
DE3630233A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-26 Usui Kokusai Sangyo Kk Ansaugsystem fuer motoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0841477A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Alusuisse Technology & Management AG Drosselklappenanordnung einer Verbrennungskraftmaschine
WO1998021460A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-22 Alusuisse Technology & Management Ag Drosselklappenanordnung einer verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129570C2 (de) 1995-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489238B1 (de) Ansaugverteiler für eine Brennkraftmaschine
DE19812089C1 (de) Ansaugsystem einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE3122465C2 (de) Befestigungseinrichtung an einem Turbolader für einen Verbrennungsmotor für Kraftfahrzeuge
DE60013730T2 (de) Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine
DE3909837A1 (de) Saugrohranlage fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102007033675A1 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19503771A1 (de) Saugmodul
DE3836723C1 (de)
DE4129570A1 (de) Klappenanordnung
EP0771392B1 (de) Luftansaugvorrichtung mit variabler saugrohrlänge
DE2157245A1 (de) Drosselklappe fur Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen
DE102006025889A1 (de) Saugkanal für die Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine
DE2930697C2 (de)
DE10032740A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0832352B1 (de) Rohrmodul
DE19519204B4 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE2740465A1 (de) Zylinderkopf fuer eine mit einer abgasrueckfuehrung ausgeruestete brennkraftmaschine
EP0865568A2 (de) Luftansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE4126428C2 (de) Saugrohranlage
EP1498589A2 (de) Luftansaugkanalsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE19526241B4 (de) Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen
DE19950871A1 (de) Abgasrückführventil
DE19503568A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Saugstrahlpumpe zur Unterdruckversorgung insbesondere eines Bremskraftverstärkers
EP3301290A1 (de) Kanalsystem für eine verbrennungskraftmaschine
DE102017120236B4 (de) Staudruckklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee