DE4129305C2 - Transparenter Tastschalter - Google Patents

Transparenter Tastschalter

Info

Publication number
DE4129305C2
DE4129305C2 DE4129305A DE4129305A DE4129305C2 DE 4129305 C2 DE4129305 C2 DE 4129305C2 DE 4129305 A DE4129305 A DE 4129305A DE 4129305 A DE4129305 A DE 4129305A DE 4129305 C2 DE4129305 C2 DE 4129305C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
fine particles
resin
particles
spherical fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4129305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4129305A1 (de
Inventor
Masakazu Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE4129305A1 publication Critical patent/DE4129305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4129305C2 publication Critical patent/DE4129305C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/038Properties of the substrate transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/046Properties of the spacer
    • H01H2209/06Properties of the spacer transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/006Individual areas
    • H01H2211/01Ink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/024Peripheral edge deformable

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen transparenten Tastschalter nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Diese Art Schalter wird in erster Linie auf einem Anzeigefeld einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung eingesetzt. Wenn man mit den Fingern auf eine bestimmte Stelle des transparenten Schalters drückt, gelangen die Elektroden an dieser Stelle miteinander in Kontakt, um den Schalter einzuschalten. Die Fig. 2 und 3 zeigen einen bekannten transparenten Tastschalter, wobei Fig. 2 den Schalter in seinem nicht-gedrückten Zustand zeigt und Fig. 3 den Schalter in seinem ge­ drückten Zustand zeigt (JP-U-61 116 037).
In diesen Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine transparente obere Elektrode, die z. B. aus Indium­ zinnoxid hergestellt ist und an der Unterseite einer dünnen oberen durchsichtigen Platte 2 z. B. durch Aufdampfen, Aufstäuben oder eine ähnliche Technik ge­ bildet ist. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet eine transparente untere Elektrode, die z. B. aus Indiumzinn­ oxid hergestellt ist und durch eine ähnliche Technik auf der oberen Oberfläche einer dicken unteren durch­ sichtigen Platte 4 gebildet ist. Die beiden durch­ sichtigen Platten 2, 4 sind unter Verwendung eines Abstandsglieds 5 miteinander verbunden, das einen be­ stimmten Abstand zwischen den Flachstücken 2, 4 aufrecht­ erhält. Das Abstandsglied 5 ist aus einem transparenten haftenden Harz 7 hergestellt, das einen Füllstoff aus kugelförmigen feinen Teilchen 6 aus Harz enthält, (z. B. Micro Pearl (erhältlich von der Firma Sekisui Fine Chemicals Co., Ltd.)) wobei das Harz 7, z. B. Epoxidharz, in Form von Punkten aufgedruckt ist. Danach wird das Abstandsglied 5 zwischen den beiden durch­ sichtigen Flachstücken 2, 4 positioniert und warmge­ preßt, so daß die durchsichtigen Platten 2, 4 geschichtet und mittels des Haftmittels 7 mit­ einander verbunden werden, wobei die durch den Durch­ messer der kugelförmigen feinen Teilchen 6 definierte vorbestimmte Lücke aufrechter­ halten bleibt.
Der so gebildete transparente Tastschalter wird z. B. auf einer Anzeigefläche einer Flüssigkristallanzeige (nicht gezeigt) angeordnet.
Durch Drücken mit dem Finger wird ein Bereich der oberen Platte 2 in der in Fig. 3 gezeigten Weise partiell niedergedrückt, so daß die obere Elektrode 1 mit der unteren Elektrode 3 in Kontakt gelangt, wodurch ein Einschalten des Schalters veranlaßt wird. Wenn die Drückkraft aufgehoben wird, wird die obere Platte 2 in ihre in Fig. 2 gezeigte Ausgangsposi­ tion zurückgeführt, wodurch die obere Elektrode 1 von der unteren Elektrode 3 getrennt und der Schalter ausgeschaltet wird.
Bei den bekannten Tastschaltern, bei denen der Spalt zwischen den beiden durchsichtigen Platten 2, 4 mittels der kugelförmigen feinen Teilchen 6 aus Harz definiert ist, werden die kugelförmigen feinen Harzteilchen 6 jedoch beim Warmpressen des Abstands­ glieds 5 Spannungen ausgesetzt, durch die in den Harz­ teilchen 6 eine Rückstellkraft entsteht. Diese kann schließlich zu einem Reißen oder Brechen des Haftmittels 7 nach dem Warmpreßvorgang führen. Die Entstehung von Rissen bzw. ein Brechen des Haftmittels 7 ist deshalb nachteilig, weil das Licht in den Rißbereichen bzw. Bruchbereichen unregelmäßig reflektiert wird, so daß das Abstandsglied 5, welches optisch transparent sein sollte, opak wird.
Wenn man harte feine Teilchen, z. B. Glasfasern anstatt der kugelförmigen feinen Harzteilchen verwendet, ist es unwahrscheinlich, daß die harten feinen Teilchen durch ein Maskengitter gelangen, so daß ein Drucken des Harzes mit solchem Füllstoff in der für das Abstandsglied erforderlichen Menge schwierig ist.
Es kommt zu einer Spannungskonzentration bei den harten feinen Teilchen zum Zeitpunkt des Warmpressens des Abstandsglieds 5, und dies wiederum führt zu dem Nachteil, daß die Teilchen brechen und dadurch der be­ troffene Bereich opak wird oder daß der zwischen den durchsichtigen Platten vorhandene Spalt ungleichmäßig wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen transparenten Tastschalter anzugeben, bei dem sich die genannten Beeinträchtigungen des Abstands­ glieds vermeiden lassen.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Kennzeichen des Anspruchs 1.
Die vorliegende Erfindung schafft einen optisch trans­ parenten Tastschalter, bei dem ein Abstandsglied aus einem Haft- bzw. Bindemittel gebildet ist, in dem sich die kugelförmigen feinen Teilchen aus einem trans­ parenten Harz und zusätzlich harte feine Teilchen aus Glasfasern als Füllstoff befinden, wobei letztere einen der Größe der kugelförmigen feinen Teilchen im wesentlichen entsprechenden Durchmesser besitzen.
Bei der Herstellung des Abstandsglieds aus dem vorstehend definierten Stoff mit zwei Arten von Füllstoff-Teilchen werden die zum Zeitpunkt des Warmpressens auf die kugelförmigen feinen Teilchen ausgeübten Belastungen mit Hilfe der harten feinen Teilchen gemildert. Auf diese Weise lassen sich Risse oder Bruchstellen des Haftmittels verhindern. Zusätzlich dazu läßt sich eine auf die harten feinen Teilchen wirkende Spannungskonzentration mittels der kugelförmigen feinen Teilchen vermeiden, wodurch eine Rißbildung in den harten feinen Teilchen verhindert wird.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung und Weiterbildung der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines trans­ parenten Tastschalters gemäß einem Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung, wobei der Schalter in seinem nicht-gedrückten Zustand dargestellt ist;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht eines trans­ parenten Tastschalters gemäß dem Stand der Technik in nicht-gedrücktem Zustand; und
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht des Schalters der Fig. 2 in seinem gedrückten Zustand.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines transparenten Tastschalters gemäß einem Ausführungsbeispiel der Er­ findung, wobei der Schalter in seinem nicht-gedrückten Zustand gezeigt ist. In der Zeichnung sind dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 2 und 3 zur Bezeichnung gleichartiger Teile oder Elemente verwendet.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist die grundlegende Aus­ bildung des Tastschalters ähnlich der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausbildung. Aus diesem Grund werden nur die Unterschiede zu den Fig. 2 und 3 erläutert.
Ein Abstandsglied 5 eines erfindungsgemäßen transparenten Tastschalters ist aus einem Stoff gebildet, der ein Haft- oder Bindemittel 7, wie z. B. ein Epoxidharz, enthält, in das als Füllstoff kugelförmige feine Teilchen 6 aus einem transparenten Harz mit einer Größe von ca. 15 µm sowie nadelförmige oder stäbchenförmige harte feine Teilchen 8 eingegeben sind, wobei letztere einen Durchmesser von ca. 15 µm besitzen und aus Glasfasern hergestellt sind. Die kugelförmigen feinen Teilchen sind z. B. von der Firma Sekisui Fine Chemicals Co., Ltd. unter der Bezeichnung Micro Pearl erhältlich. Der Stoff wird in Punkt­ form entweder auf eine transparente obere durch­ sichtige Platte 2 oder auf eine transparente untere durchsichtige Platte 4 gedruckt. Das Haft­ mittel wird durch Warmpressen ausgehärtet. Die kugel­ förmigen feinen Teilchen 6 sind in bezug auf das Haft­ mittel 7 in einer Menge von ca. 2,0 Gew.-% vorhanden, und die stäbchenförmigen harten feinen Teilchen 8 sind in bezug auf das Haftmittel 7 in einer Menge von ca. 3,3 Gew.-% vorhanden.
Bei Verwendung des vorstehend angegebenen Stoffs als Abstandsglied 5 funktionieren die kugelförmigen feinen Teilchen 6 und die harten stäbchenförmigen feinen Teilchen 8 auf Gegenseitigkeit, wenn das Ab­ standsglied 5 zwischen der die transparente obere Elektrode aufweisenden, oberen durchsichtigen Platte 2 und der die transparente untere Elektrode 3 aufweisenden, unteren durchsichtigen Platte 4 warmgepreßt wird. Genauer gesagt, wird die zum Zeitpunkt des Warmpressens auf die kugelförmigen feinen Teilchen 6 ausgeübte Spannung durch die Wirkung der harten feinen Teilchen 8 in einem gewissen Ausmaß unterdrückt. Aus diesem Grund besteht kaum eine Mög­ lichkeit, daß die kugelförmigen feinen Teilchen zu stark zusammengepreßt werden und dadurch eine Rückstellkraft speichern. Auf diese Weise werden Risse oder die Entstehung von Brüchen in dem Haftmittel nach Beendigung des Warmpreßvorgangs vermieden. Eine auf die harten feinen Teilchen 8 zum Zeitpunkt des Warmpreßvorgangs wirkende Spannungs­ konzentration wird durch das Vorhandensein der kugel­ förmigen feinen Teilchen 6 vermieden, wobei keine Möglichkeit für ein Brechen der harten feinen Teilchen 8 besteht. Auf diese Weise wird ein Abstandshalter 5 sichergestellt, bei dem keinerlei Trübungsproblem vorhanden ist.
Da die Größe der kugelförmigen feinen Teilchen 6 und der Durchmesser der harten feinen Teilchen 8 im wesentlichen auf demselben Niveau liegen, wird der Spalt zwischen den beiden durchsichtigen Platten 2, 4 durch die beiden Arten von Teilchen gesteuert. Auf diese Weise wird die Herstellung eines bestimmten Spalts unter Verwendung von nur geringen Mengen der feinen Teilchen 6, 8 in dem Haftmittel 7 gewähr­ leistet.

Claims (3)

1. Transparenter Tastschalter, mit einem Paar durchsichtiger Platten (2, 4), an deren einander zugewandten Flächen einander gegenüberliegende transparente Elek­ troden (1, 3) ausgebildet sind, wobei der Abstand zwischen den beiden Platten (2, 4) durch Abstandsglieder (5) hergestellt wird, die aus einem haftenden Harz (7) mit einem Füllstoff aus kugelförmigen feinen Teilchen (6) aus transparentem Harz bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff zusätzlich harte feine Glasfaserteilchen (8) mit im wesentlichen dem selben Durchmesser wie die kugelförmigen feinen Harzteilchen (6) aufweist.
2. Transparenter Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem haftenden Harz (7) um ein ausgehärtetes Epoxidharz handelt.
3. Transparenter Tastschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das haftende Harz (7) 2% kugelförmige feine Teilchen aus trans­ parentem Harz und 3,3% feine harte Glasfaserteilchen enthält.
DE4129305A 1990-09-04 1991-09-03 Transparenter Tastschalter Expired - Fee Related DE4129305C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23234690A JP2683148B2 (ja) 1990-09-04 1990-09-04 透明タツチスイツチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129305A1 DE4129305A1 (de) 1992-03-05
DE4129305C2 true DE4129305C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=16937769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129305A Expired - Fee Related DE4129305C2 (de) 1990-09-04 1991-09-03 Transparenter Tastschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5243162A (de)
JP (1) JP2683148B2 (de)
KR (1) KR970000112B1 (de)
DE (1) DE4129305C2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206243C2 (de) * 1992-02-28 1995-04-13 Telefunken Microelectron Folienschalter-Baugruppe
AT399406B (de) * 1992-06-03 1995-05-26 Frequentis Nachrichtentechnik Gmbh Berührungsempfindliche eingabeeinheit
FI933340A (fi) * 1993-07-26 1995-01-27 Kone Oy Hissin painonappitaulu
EP0952599A3 (de) * 1998-04-20 2000-01-19 Company for Technology Transfer and Patents Sark-Kistner Drucktastenschalter
KR100307098B1 (ko) * 1999-05-07 2001-09-26 서용운 투명 플라스틱 기판을 이용한 터치 패널 및 그 제조방법
DE19935528A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-08 Giesecke & Devrient Gmbh Tastschalter für Chipkarten
EP1293464B1 (de) * 2000-06-20 2010-11-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Bedientafel für einen aufzug
SG107578A1 (en) * 2001-03-28 2004-12-29 Inventio Ag Indicating device
TW551554U (en) * 2001-12-21 2003-09-01 Lite On Technology Corp Portable keyboard structure
US6809280B2 (en) 2002-05-02 2004-10-26 3M Innovative Properties Company Pressure activated switch and touch panel
AU2003234394A1 (en) * 2002-05-23 2003-12-12 3M Innovative Properties Company Nanoparticle filled underfill
US6989728B2 (en) * 2003-10-14 2006-01-24 Duraswitch Industries, Inc. Flexible magnetically coupled pushbutton switch
JP4949613B2 (ja) * 2004-08-31 2012-06-13 東芝エレベータ株式会社 エレベータの表示装置
US7468199B2 (en) * 2004-12-23 2008-12-23 3M Innovative Properties Company Adhesive membrane for force switches and sensors
US7260999B2 (en) * 2004-12-23 2007-08-28 3M Innovative Properties Company Force sensing membrane
JP2006259815A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd タッチパネル
US7509881B2 (en) * 2005-07-29 2009-03-31 3M Innovative Properties Company Interdigital force switches and sensors
DE102009047120A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Anordnung mit einem an einem Träger befestigten Maßstab
US9706089B2 (en) 2012-03-02 2017-07-11 Microsoft Technology Licensing, Llc Shifted lens camera for mobile computing devices
US9460029B2 (en) 2012-03-02 2016-10-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Pressure sensitive keys
US9870066B2 (en) 2012-03-02 2018-01-16 Microsoft Technology Licensing, Llc Method of manufacturing an input device
US9075566B2 (en) 2012-03-02 2015-07-07 Microsoft Technoogy Licensing, LLC Flexible hinge spine
US9064654B2 (en) 2012-03-02 2015-06-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Method of manufacturing an input device
US20130300590A1 (en) 2012-05-14 2013-11-14 Paul Henry Dietz Audio Feedback
US10031556B2 (en) 2012-06-08 2018-07-24 Microsoft Technology Licensing, Llc User experience adaptation
US9242429B2 (en) * 2013-03-14 2016-01-26 Apple Inc. Activated thread curing of liquid adhesives
ES2615116T3 (es) * 2014-11-19 2017-06-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Disposición con una escala de medición fijada en un soporte
DE102014017572A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Audi Ag Bedieneinrichtung zum Ansteuern von Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US9618973B2 (en) * 2015-06-26 2017-04-11 Intel Corporation Mechanically embedded heating element
US10426037B2 (en) 2015-07-15 2019-09-24 International Business Machines Corporation Circuitized structure with 3-dimensional configuration
US9911012B2 (en) 2015-09-25 2018-03-06 International Business Machines Corporation Overlapping, discrete tamper-respondent sensors
US9924591B2 (en) 2015-09-25 2018-03-20 International Business Machines Corporation Tamper-respondent assemblies
US9894749B2 (en) 2015-09-25 2018-02-13 International Business Machines Corporation Tamper-respondent assemblies with bond protection
US9591776B1 (en) 2015-09-25 2017-03-07 International Business Machines Corporation Enclosure with inner tamper-respondent sensor(s)
US10175064B2 (en) 2015-09-25 2019-01-08 International Business Machines Corporation Circuit boards and electronic packages with embedded tamper-respondent sensor
US10172239B2 (en) 2015-09-25 2019-01-01 International Business Machines Corporation Tamper-respondent sensors with formed flexible layer(s)
US9578764B1 (en) 2015-09-25 2017-02-21 International Business Machines Corporation Enclosure with inner tamper-respondent sensor(s) and physical security element(s)
US10098235B2 (en) 2015-09-25 2018-10-09 International Business Machines Corporation Tamper-respondent assemblies with region(s) of increased susceptibility to damage
US9916744B2 (en) 2016-02-25 2018-03-13 International Business Machines Corporation Multi-layer stack with embedded tamper-detect protection
US9881880B2 (en) 2016-05-13 2018-01-30 International Business Machines Corporation Tamper-proof electronic packages with stressed glass component substrate(s)
US10299372B2 (en) 2016-09-26 2019-05-21 International Business Machines Corporation Vented tamper-respondent assemblies
US10306753B1 (en) 2018-02-22 2019-05-28 International Business Machines Corporation Enclosure-to-board interface with tamper-detect circuit(s)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911215A (en) * 1974-03-18 1975-10-07 Elographics Inc Discriminating contact sensor
US4017697A (en) * 1975-09-15 1977-04-12 Globe-Union Inc. Keyboard membrane switch having threshold force structure
US4336529A (en) * 1980-02-19 1982-06-22 Pitney Bowes Inc. Postage meter having shielded keyboard to protect against electromagnetic radiation
US4317013A (en) * 1980-04-09 1982-02-23 Oak Industries, Inc. Membrane switch with universal spacer means
US4382165A (en) * 1980-09-22 1983-05-03 Rogers Corporation Membrane keyboard and method of formation thereof
US4725696A (en) * 1985-06-11 1988-02-16 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Touch-operated see-through coordinate input unit
US4965421A (en) * 1985-09-26 1990-10-23 John Fluke Mfg. Co., Inc. Particulate spacers for touch sensitive overlay panel applications
US4901074A (en) * 1987-12-31 1990-02-13 Whirlpool Corporation Glass membrane keyboard switch assembly for domestic appliance
US4864084A (en) * 1988-02-18 1989-09-05 C.A.M. Graphics, Co., Inc. Membrane-type touch panel
GB2233499B (en) * 1989-06-28 1994-03-02 Mitsubishi Electric Corp Sheet-like switch

Also Published As

Publication number Publication date
US5243162A (en) 1993-09-07
JPH04115426A (ja) 1992-04-16
KR970000112B1 (ko) 1997-01-04
KR920007017A (ko) 1992-04-28
DE4129305A1 (de) 1992-03-05
JP2683148B2 (ja) 1997-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129305C2 (de) Transparenter Tastschalter
DE69833957T2 (de) Hochfeste berührungstafel und deren herstellungsverfahren
DE3223986C2 (de)
DE3717325A1 (de) Transparentes beruehrungsempfindliches schaltfeld
DE1640444B1 (de) Druckbetaetigbare elektrische schalteranordnung
WO1999046788A1 (de) Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur
DE2921557A1 (de) Flexibler tastschalter
EP0418607A1 (de) Applikationshilfe für flächige Substratabschnitte
DE3616046A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE2837431A1 (de) Fluessigkristall-anzeigetafel in matrixanordnung
DE19711319C1 (de) Solarmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10293878T5 (de) Transparentes Berührungsfeld und Verfahren zur Herstellung des Berührungsfeldes
DE2900633A1 (de) Flexibler tastschalter
DE4109033A1 (de) Drucktastenmechanismus
DE3527683C2 (de)
DE3619035A1 (de) Durch beruehrung zu betaetigende durchsichtige eingabeeinrichtung zum betrieb in verbindung mit einer anzeigeeinrichtung
DE3904029A1 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE2824399A1 (de) Optoelektronisches schaltkreiselement
DE3535370C2 (de)
DE3545400A1 (de) Elektrochrome vorrichtung
DE2922473C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2902357C2 (de) Mehrere Tastschalter aufweisendes Tastenfeld
DE19755793A1 (de) Sicherheits-Abdeckaufkleber, insbesondere zur Abdeckung einer auf einem Papierdokument angebrachten Zeichenfolge, wie PIN-Code
DE3411477C2 (de)
DE3107456A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee