DE4129287C2 - Elektronisches Steuerungssystem für ein Motorfahrzeug - Google Patents

Elektronisches Steuerungssystem für ein Motorfahrzeug

Info

Publication number
DE4129287C2
DE4129287C2 DE19914129287 DE4129287A DE4129287C2 DE 4129287 C2 DE4129287 C2 DE 4129287C2 DE 19914129287 DE19914129287 DE 19914129287 DE 4129287 A DE4129287 A DE 4129287A DE 4129287 C2 DE4129287 C2 DE 4129287C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
connection
signal
control
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914129287
Other languages
English (en)
Other versions
DE4129287A1 (de
Inventor
Akira Ogura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE4129287A1 publication Critical patent/DE4129287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4129287C2 publication Critical patent/DE4129287C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0421Multiprocessor system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/76Architectures of general purpose stored program computers
    • G06F15/80Architectures of general purpose stored program computers comprising an array of processing units with common control, e.g. single instruction multiple data processors
    • G06F15/8007Architectures of general purpose stored program computers comprising an array of processing units with common control, e.g. single instruction multiple data processors single instruction multiple data [SIMD] multiprocessors
    • G06F15/8015One dimensional arrays, e.g. rings, linear arrays, buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21034Address I-O
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/22Pc multi processor system
    • G05B2219/2231Master slave
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/22Pc multi processor system
    • G05B2219/2237Selection of master or slave
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25133Serial parallel conversion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25324Modules connected to serial bus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)
  • Control By Computers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Steuerungssystem für ein Motorfahrzeug, bei dem mehrere Steuereinrichtungen über serielle Verbindungsleitungen miteinander verbunden sind.
Seit einigen Jahren werden Mikrocomputer in Motorfahrzeugen wie Automobilen eingebaut. Die Mikrocomputer werden beispielsweise eingesetzt zur Motorsteuerung, Getriebesteue­ rung und Bremsensteuerung und haben zu einer großen Zunahme von Kontrollfunktionen geführt.
Inzwischen wurde ein System entwickelt, bei dem mehrere Mikrocomputer, die individuelle Steuerungen unabhängig voneinander durchführen, zu einem System zusammengefaßt sind, bei dem die mehreren Mikrocomputer über einen seriel­ len Kanal verbunden sind, wodurch diese in einem Netzwerk angeordnet sind und durch serielle Übertragung benötigte Datenelemente ausgetauscht werden. Beispielsweise ist in der JP-A2-237895/1987 ein System beschrieben, bei dem mehrere Steuereinrichtungen über eine serielle Datenverbindung verbunden sind und selbst, wenn Datenelemente von Sensoren gleichzeitig von den individuellen Steuereinrichtungen angefordert werden, diese über eine einzelne Verbindungs­ leitung übertragen werden. Dadurch kann die Anzahl der Drahtverbindungen in einem Automobil verringert werden.
Jedoch ist bei einem solchen unabhängigen verteilten Prozessorsystem, bei dem mehrere Mikrocomputer lediglich über das Verbindungsnetzwerk verbunden sind, die Anpassung von verschiedenen Aufgaben unter den Mikrocomputern schwierig. Bei einer Kommunikation untereinander steigt der zusätzliche Aufwand jedes Mikrocomputers, wenn die Daten gemeinsam verwendet werden sollen und die Anzahl der Drahtleitungen reduziert werden soll.
Weiterhin können in einem System, in dem Computer mit verschiedenen Eigenschaften gemeinsam vorhanden sind, Probleme auftreten, z. B. daß der Durchsatz des gesamten Systems niedriger wird und daß die Integration des gesamten Steuerungssystems sehr schwierig ist.
Aus der DE-35 34 216 A1 ist ein Datenübertragungssteuer­ system für Kraftfahrzeuge bekannt, bei dem mehrere Steuerge­ räte, die jeweils für sich Steueraufgaben erfüllen, über eine Datenleitung in Verbindung stehen. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Organisation des Datenverkehrs zwischen den Steuergeräten. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur in den den Betätigungseinrichtungen zugeordneten Steuereinrichtun­ gen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für den Datenverkehr zwischen den Steuereinrichtungen zu verringern.
Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Das erfindungsgemäße System erlaubt die Minimierung des Sig­ nalübertragungsvolumens zwischen den Haupt- und den Neben­ steuereinrichtungen, um so das Kraftfahrzeug effektiv zu steuern. Ferner wird die Belastung der elektronischen Steu­ ervorrichtung durch die Datenübertragung reduziert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Grundaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 ein Diagramm einer Ausführungsform eines elektroni­ schen Steuerungssystems für ein Motorfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 ein Blockschaltdiagramm einer hochintegrierten Schal­ tung (LSI) für die Datenverbindung, die in der genannten bevorzugten Ausführungsform einsetzbar ist,
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung des Kommunikations­ formats in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 ein Flußdiagramm mit den Verbindungsschritten einer elektronischen Hauptsteuereinrichtung, die in der bevorzug­ ten Ausführungsform enthalten ist, und
Fig. 6 ein Flußdiagramm mit den Verbindungsschritten einer elektronischen Nebensteuereinrichtung, die in der bevorzug­ ten Ausführungsform enthalten ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt weist das elektronische Steuerungs­ system insbesondere für ein Motorfahrzeug gemäß der vorlie­ genden Erfindung mehrere Parameter-Detektoreinrichtungen M1 zum Erkennen der Betriebsbedingungsparameter des Motorfahr­ zeuges, eine Hauptsteuereinrichtung M4, die mit ankommenden und abgehenden Verbindungsleitungen verbunden ist, und mehrere Nebensteuereinrichtungen M2 auf, die die von den Parameterdetektoreinrichtungen M1 erkannten Be­ triebsbedingungsparameter und verschiedenen von dem Steuer­ system verarbeiteten Datenelemente in serielle Datenelemente umwandeln und diese an die Hauptsteuereinrichtung M4 über Verbindungsleitungen sendet, und die mehrere in dem Motor­ fahrzeug eingebaute Komponenten M3 steuert, auf der Basis der von der Hauptsteuereinrichtung M4 empfangenen Datenele­ mente, wobei die Hauptsteuereinrichtung M4 mit den Neben­ steuereinrichtungen M2 über Verbindungsleitungen verbunden ist, so daß Steuerdatenelemente auf der Basis von verschie­ denen Datenelementen berechnet werden, die als Eingaben von den jeweiligen Neben-Steuereinrichtungen M2 empfangen werden, und wobei die Steuerdatenelemente in serielle Daten­ elemente gewandelt werden und diese an die jeweiligen Neben­ steuereinrichtungen M2 über Verbindungsleitungen gesendet werden. In dem so aufgebauten elektronischen Steuerungs­ system für ein Motorfahrzeug wandeln die Nebensteuerein­ richtungen M2 die Betriebsbedingungsparameter des Motorfahr­ zeugs, die von den Parameterdetektoreinrichtungen M1 de­ tektiert oder die in dem Steuerungssystem bearbeiteten verschiedenen Datenelemente in serielle Datenelemente und übertragen diese dann zu der Hauptsteuereinrichtung M4 über Verbindungsleitungen.
In der Hauptsteuereinrichtung M4 werden die Steuerdaten­ elemente auf der Basis von verschiedenen Datenelementen von den einzelnen Nebensteuereinrichtungen M2 berechnet und in serielle Datenelemente gewandelt, die zu den zugehörigen Nebensteuereinrichtungen M2 über Verbindungsleitungen gesendet werden.
Nach Empfang der Datenelemente von der Hauptsteuerein­ richtung M4 steuern die zugehörigen Nebensteuereinrichtungen M2 die mehreren Komponenten M3, die in dem Motorfahrzeug eingebaut sind, auf der Basis dieser Datenelemente.
Es wird nun mit Bezug auf die Fig. 2 bis 6 eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
In Fig. 2 bezieht sich das Bezugszeichen 1 auf eine Gruppe von Computern, die in einem Motorfahrzeug wie einem Auto­ mobil eingebaut sind. Diese Computer 1 stehen in einem Verbindungsnetzwerk so miteinander in Verbindung, daß eine elektronische Hauptsteuerungseinrichtung (Haupt-ECU; Electronic Control Unit) 1a über einen seriellen Kanal mit mehreren elektronischen Nebensteuerungseinrichtungen (Neben-ECUs, Electronic Control Units) 1b, 1c und 1d, die beispielsweise eine Motorsteuerung, eine Getriebesteuerung und eine Bremsensteuerung sind, miteinander in Verbindung stehen.
Die Haupt-ECU 1a ist so aufgebaut, daß eine Haupt-CPU 10a zum Beispiel in 16-Bit- oder 32-Bit-Ausführung, ein Nur-Lese­ speicher ROM 11a, ein Lese-Schreib-Speicher RAM 12a und eine integrierte elektronische Schaltung für die Verbindung (Verbindungs-LSI) 13 miteinander verbunden sind. Die Neben-ECUs 1b, 1c und 1d sind so aufgebaut, daß Neben-CPUs 10b, 10c, 10d zum Beispiel in 8-Bit-Ausführung, ROMs 11b, 11c, 11d; RAMs 12b, 12c, 12d; Eingabe-/Ausgabeeinrichtungen 14a, 14b, 14c und Verbindungs-LSIs 13 in ähnlicher Weise jeweils miteinander verbunden sind.
In der Neben-ECU 1b sind die Sensoren-Para­ meterdetektoreinrichtungen, wie ein Kurbelwellenwinkel­ sensor 15 und eine Luftmengenmeßeinrichtung 16, die mit Eingangsanschlüssen der Eingabe/Ausgabeeinrichtung (I/O) 14a verbunden sind, wobei die aktiven Elemente Bauteile wie eine Einspritzeinrichtung 17 und ein Zündspule 18 sind, die mit dessen Ausgangsanschlüssen verbunden sind.
In der Neben-ECU 1c sind Sensoren und Schalter wie ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 19, ein Beschleunigungsschal­ ter 20 und ein Leerlaufschalter (Freilaufschalter, neutral) 21 mit den Eingangsanschlüssen der Ein­ gabe/Ausgabeeinrichtung 14b verbunden, während aktive Elemente wie ein A/T-Betätiger 22 mit dessen Ausgangsan­ schlüssen verbunden sind.
In der Neben-ECU 1d sind weitere Sensoren und Schalter wie ein Radgeschwindigkeitssensor 23 und ein Bremsenschalter 24 mit den Eingangsanschlüssen der Eingabe/Ausgabeeinrichtung 14c verbunden, während aktive Elemente wie eine ABS-Brems­ betätigungseinrichtung 25 (Antiblockiersystem) mit dessen Ausgangsanschlüssen verbunden sind.
In dem mit der Haupt-CPU 10a der Haupt-ECU 1a verbundenen ROM 11a sind verschiedene Computerprogramme gespeichert zum Beispiel zur Berechnung der Kraftstoffeinspritzmengen und der Berechnung der Zündzeitpunkte. Die mit den Neben-CPUs 10b bis 10d der Neben-ECUs 1b bis 1d jeweils verbundenen ROMs 11b bis 11d enthalten jeweils Steuerprogramme für die Motorsteuerung, die Getriebesteuerung und die Bremsensteue­ rung. Diese erfolgt auf der Basis der berechneten Betriebs­ bedingungsparameter und der berechneten Ergebnisse der Master-ECU 1a.
Die Master-ECU 1a und die Neben-ECUs 1b bis 1d sind mitein­ ander über den seriellen Verbindungskanal und durch die gleichen Verbindungs-LSIs 13 miteinander verbunden. Das Verbindungs-LSI 13 in der Haupt-ECU 1a wird in der Master-Be­ triebsart verwendet, während die in den Neben-ECUs 1b bis 1d eingebauten Verbindungs-LSIs 13 in einer Slave-Betriebs­ art betrieben werden.
Im einzelnen fordert die Haupt-CPU 10a über das Verbindungs-LSI 13, das in der Master-Betriebsart arbeitet, die einzel­ nen Neben-CPUs 10b-10d auf, verschiedene für die Berechnun­ gen erforderliche Parameter zu liefern, zum Beispiel Motor­ geschwindigkeit N und einen Ansaugluftfluß Q. Auf der Basis der von den Neben-ECUs 1b-1d erhaltenen verschiedenen Para­ meter führt diese verschiedene Berechnungen durch zum Beispiel zur Bestimmung der Kraftstoffeinspritzpulsbreiten Ti und der Zündzeitpunkte Φ, und sendet die berechneten Datenelemente an die entsprechenden Neben-CPUs 10b-10d über das genannte Verbindungs-LSI 13.
Die einzelnen Neben-CPUs 10b-10d folgen den Aufforderungen der Haupt-ECU 1a und senden die Betriebsbedingungsparameter auf der Basis von Ausgabesignalen von den verschiedenen Sensoren (Parameterdetektoreinrichtungen), über die in der Slave-Betriebsart arbeitenden Verbindungs-LSIs 13 an die Haupt-CPU 10a. Außerdem empfangen sie die verschiedenen von der Haupt-CPU 10a berechneten Datenelemente und beliefern die verschiedenen aktiven Elemente (Bauteile) zu bestimmten Zeitpunkten mit Steuersignalen auf der Basis der empfangenen Datenelemente, z. B. der Steuerdatenelemente über die Kraft­ stoffeinspritzmengen Ti und die Zündzeitpunkte Φ.
In diesem Fall wird der serielle Verbindungskanal von der Haupt-ECU 1a gestartet und sein Zeitablauf durch ein Takt­ signal CLK bestimmt, das von dem Verbindungs-LSI 13 der Haupt-ECU 1a an die einzelnen Neben-ECUs 1b-1d geliefert wird. Auf der Basis eines Sendesignals Tx und eines Empfangssignals Rx werden die Datenelemente durch bi­ direktional getaktete Verbindungen ausgetauscht.
Schaltungsanordnung des Verbindungs-LSIs
In Fig. 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Verbin­ dungs-LSIs 13 für das oben bezeichnete Fahrzeug-Netzwerk dargestellt. Es weist eine Master-Slave-Auswahlschaltung 13a, eine Verbindungssteuerschaltung 13b, eine Empfangs­ schaltung 13c, eine Sendeschaltung 13d, eine Vergleichs­ schaltung 13e und eine Interrupt-Erzeugungsschaltung 13f auf. Ferner sind, vorzugsweise auf dem gleichen Chip, Hard­ wareelemente wie ein Adreßdecoder 30 und Gatter, ein Flipflop und Zähler integriert. Das Verbindungsnetzwerk für die in ein Fahrzeug eingebauten Computer kann sehr einfach realisiert werden, indem die jeweils in das Fahrzeug einge­ bauten ECUs mit derartigen Chips ausgestattet werden.
Das Verbindungs-LSI 13 ist mit der jeweiligen CPU 10a-10d der entsprechenden ECUs 1a-1d über einen Datenbus 31 wie auch einen Adressenbus 32 verbunden. Es wird mit einem Systemtakt Φ2, einem Lese/Schreibsignal R/W, einem Adres­ sen-Latch-Signal ADL, einem Master/Slave-Auswahlsignal HSEL von der Seite der angeschlossenen CPU 10a-10d beliefert. Es führt also nach dem Start durch die Haupt-CPU 10a die Verbindungssteuerung der Empfangsdaten Rx und der Sendedaten Tx in dem seriellen Verbindungskanal durch und erzeugt ein Interruptsignal INT nach einer bestimmten Verbindungs­ operation. In der Slave-Betriebsart wird ein Takt Φ1 empfangen, der ein Verbindungstakt von der Haupteinrichtung (Master) ist.
Die Master/Slave-Auswahlschaltung 13a ist eine Schaltung zur Auswahl der Master-Betriebsart oder der Slave-Betriebsart. Das Master/Slave-Auswahlsignal HSEL wird an ein UND-Gatter 33 und einen Frequenzteiler 34 angelegt. Die frequenz­ geteilte Ausgabe des Frequenzteilers 34 und die Eingabe des Takts Φ1 wird an ein ODER-Gatter 35 angelegt. Der Verbin­ dungstakt CLK wird innerhalb des Verbindungs-LSIs 13 weiter­ gegeben und ausgegeben.
Der Frequenzteiler 34 wird mit dem Systemtakt Φ2 beliefert. In der Master-Betriebsart teilt es die Frequenz des Systemtakts Φ2 mit einem Frequenzteilungsverhältnis, basierend auf den über den Datenbus 31 durch die Haupt-CPU 10a eingeschriebenen Daten und in Abhängigkeit von dem Host-Aus­ wahlsignal HSEL, einem Adressendecodiersignal AD und dem Lese/Schreibsignal R/W, und liefert daraufhin den Verbindungstakt CLK.
In der Slave-Betriebsart teilt der Frequenzteiler 34 die Frequenz des Systemtakts Φ2 und liefert einen Überwachungs­ takt SCLK zum Erkennen einer Fehlfunktion des extern zuge­ führten Takts Φ1, d. h. dem Verbindungstakt CLK.
Die Verbindungssteuerschaltung 13b wird gebildet durch Zähler 36, 37, einen Vergleicher 38 und ein UND-Gatter 39. Die Ausgabepulse von dem ODER-Gatter 35 der Master/Slave-Aus­ wahlschaltung 13a werden von dem Zähler 36 gezählt, und der Zählwert wird an den Vergleicher 38 und außerdem an die Empfängerschaltung 13c wie auch die Sendeschaltung 13d geliefert.
Der Vergleicher 38 vergleicht die vom Zähler 36 gezählte Zahl mit einer bestimmten Anzahl von Bits und entscheidet, ob die Datensendung oder -empfang der bestimmten Anzahl von Bits bereits abgeschlossen ist. Nach Erkennen des Endes liefert es ein Verbindungsendesignal an die Interrupt-Er­ zeugungsschaltung 13f.
In der Slave-Betriebsart überwacht der Zähler 37 den Takt Φ1, der von außen als der Verbindungstakt CLK an das LSI geliefert wird, und prüft unter Verwendung des Überwachungs­ takts SCLK von dem Frequenzteiler 34, ob eine Fehlfunktion vorliegt. Sobald eine Fehlfunktion erkannt wird, liefert er ein Rücksetzsignal an die wichtigen Abschnitte.
Die Empfangsschaltung 13c weist einen Empfangspuffer wie ein Register 40, einen Seriell/Parallel-Wandler 41 (S/P-Wandler) und gegebenenfalls weitere Bauteile auf. Die Empfangsdaten Rx, die über die serielle Verbindung empfangen werden, werden mittels des S/P-Wandlers 41 in parallele Daten umgewandelt, die in dem Register 40 gespeichert werden. Die Sendeschaltung 13d weist ein Register 42, einen Sendepuffer 43, wie ein Register 43, und einen Parallel/Seriell-Wandler 44 (P/S-Wandler) wie einen Multiplexer auf. Die über den Datenbus 31 von dem entsprechenden Computer in das Register 42 geschriebenen Sendedaten Tx werden von dem P/S-Wandler 44 über das Register 43 an den Sendepuffer geliefert und dadurch in serielle Daten umgewandelt, die gesendet werden.
Die Vergleichsschaltung 13e weist Vergleicher 45, 46 und ein UND-Gatter 47 auf. Die ersten von der Empfangsschaltung 13c empfangenen Empfangsdaten werden in den Vergleicher 45 eingegeben und mit den in dem Register 43 (Sendepuffer) der Sendeschaltung 13d enthaltenen Daten verglichen. Vorzugs­ weise wird wie nachstehend beschrieben ein Teil der der Identifikation dienenden Informationsdaten, die in dem Register 43 der Sendeschaltung 13d enthalten sind, in den Vergleicher 46 geladen und mit den führenden Daten (head data), die in dem Register 40 der Empfangsschaltung 13c ent­ halten sind, verglichen.
Wenn die Inhalte der Datenelemente zu dem Vergleichsergebnis in dem Vergleicher 45 führen, daß diese miteinander überein­ stimmen, wechselt die Ausgabe des Vergleichers von einem Hoch-Pegel zu einem Niedrig-Pegel, der an das Register 40 der Empfangsschaltung 13c und den P/S-Wandler 44 der Sende­ schaltung 13d und ebenfalls an das UND-Gatter 47 geliefert wird. Wenn die Inhalte der Datenelemente in dem Vergleicher 46 zu dem Vergleichsergebnis führen, daß diese miteinander übereinstimmen, wechselt die Ausgabe dieses Vergleichers in gleicher Weise vom Hoch-Pegel zum Niedrig-Pegel, die an das UND-Gatter 47 geliefert wird.
Anschließend wird die Ausgabe des UND-Gatters 47 an die Interrupt-Generatorschaltung 13f angelegt, als das Signal für einen Interruptfaktor über das UND-Gatter 33 der Master/Slave-Auswahlschaltung 13a.
Die Interrupt-Erzeugungsschaltung 13f weist ein ODER-Gatter 48 und ein Flipflop 49 auf. Das Verbindungsendesignal von der Verbindungssteuerschaltung 13b und die Ausgabe der Master/Slave-Auswahlschaltung 13a wird an das ODER-Gatter 48 angelegt, und das Flipflop 49 durch die Ausgabe des ODER-Gatters 48 getriggert, wodurch das Interruptsignal INT erzeugt wird.
Das Flipflop 49 wird dann zurückgesetzt, wenn die CPUs, die das Interruptsignal INT akzeptieren, Daten in bestimmte Adressen geschrieben haben. Es können somit Interrupt­ signale, die abhängig von den einzelnen CPUs flankengetrig­ gert oder pegelgetriggert sind, verarbeitet werden.
Als nächstes wird die Arbeitsweise der Ausführungsform mit dem oben beschriebenen Aufbau beschrieben.
Betrieb der Haupt-ECU
In Haupt-ECU 1a wird von der CPU 10a eine "0" als Master/Slave-Auswahlsignal HSEL an die Master/Slave-Auswahl­ schaltung 13a des Verbindungs-LSIs 13 geliefert. Dadurch wird das Verbindungs-LSI 13 in die Master-Betriebsart gebracht, in der die oberen vier Bits des Adressenbusses 32 zum Beispiel entsprechend dem Speicherplatz der CPU 10a decodiert werden, so daß unter Verwendung der niedrigeren vier Bits verschiedene Funktionen, die die Verbindung be­ treffen, ausgeführt werden können.
Beispielsweise können die Empfangsdaten Rx (4 Bytes) in den Adressen 00H-03H der niedrigeren 4 Bits gespeichert sein, und die CPU 10a liest diese Adressen, wodurch die in dem Register 40 (Empfangspuffer) der Empfangsschaltung 13c enthaltenen Daten über den Datenbus 31 geladen werden. Wenn die CPU 10a Daten in die Adressen 04H-08H der niedrigeren 4 Bits schreibt, werden die Sendedaten Tx (5 Byts) in das Register 42 der Sendeschaltung 13d über den Datenbus 31 geschrieben.
Weiterhin wird die Sendegeschwindigkeit bestimmt durch Daten, die in eine Adresse 0AH durch die Haupt-CPU 10a geschrieben worden ist. Die Sendegeschwindigkeit wird einge­ stellt, wenn der Verbindungstakt CLK geliefert wird als eine Ausgabe, infolge der Frequenzteilung des Systemtakts Φ2 durch den Frequenzteiler 34 der Master/Slave-Auswahl­ schaltung 13ä.
In der Master-Betriebsart ist der Takt Φ1 normalerweise "0" und wird nicht benutzt. Der von dem Frequenzteiler 34 erzeugte Verbindungstakt CLK, wenn dieser in Takt bleibt, wird über das ODER-Gatter 35 nach außen ausgegeben und an die jeweiligen Verbindungs-LSIs 13 der Neben-ECUs 1b-1d geliefert.
Gleichzeitig wird das Master-Slave-Auswahlsignal HSEL dem UND-Gatter 33 der Master-Slave-Auswahlschaltung 13a zuge­ führt, so daß dessen Ausgabe normalerweise gleich "0" ist. Es wird also unabhängig von dem von der Vergleichsschaltung 13e an das UND-Gatter 33 gelieferten Signal, wie nachstehend beschrieben wird, der Interrupt durch das Sendeendesignal von dem Vergleicher 38 der Verbindungssteuerschaltung 34b erzeugt. Das Signal HSEL wird außerdem an den Zähler 37 der Verbindungssteuerschaltung 13b angelegt, wodurch dieser Zähler 37 in einen Haltezustand gebracht wird, und dessen Ausgabe auf Hochpegel gehalten wird.
Anschließend wird die Verbindung gestartet, sobald die Sendedaten Tx durch die Haupt-CPU 10a geschrieben worden sind und die Pulse des Verbindungstakts CLK, in anderen Worten die Anzahl der Bits der Sendedaten Tx von dem Zähler 36 der Verbindungssteuerschaltung 13b gezählt worden sind. Gleichzeitig wird das Synchronisationssignal an den S/P-Wandler 41 der Empfangsschaltung 13c und den P/S-Wandler 44 der Sendeschaltung 13d geliefert, wodurch die seriellen Datenelemente in einem bestimmten Format von der Haupt-ECU 1a an die einzelnen Neben-ECUs 1b-1d gesendet werden und erforderliche Datenelemente empfangen werden.
Wie in Fig. 4 gezeigt, setzen sich die Sendedaten aus 5 Bytes MDATA1-MDATA5 zusammen. Die Daten MDATA1 des ersten Bytes und die Daten MDATA2 des zweiten Bytes bilden die Identifizierungs-Informationsdaten. Im einzelnen werden die Daten MDATA1 des ersten Bytes zum Senden der ECU-Nummer einer Neben-ECU verwendet, mit der zum Senden von Daten (z. B. Identifizierungs-Informationsdaten), Bits 6-4, die die Neben-ECU 1b, die die Motorsteuerung darstellt, anzeigen, und die Art der angeforderten Daten (z. B. Identifizie­ rungsinformationsdaten), Bits 3-LSB, die die Motorgeschwindigkeitsdaten und die Ansaugluftflußdaten ange­ ben, angefordert.
Anschließend werden die Daten MDATA2 des zweiten Bytes verwendet zum Senden der ECU-Nummer einer Neben-ECU als Adressat, an den von der Haupt-ECU Daten gesendet werden (Bits 6-4), und die Art der zu sendenden Daten (Bits 3-LSB). Die übrigen 3 Bytes werden verwendet zum Senden der von der Haupt-CPU 10a berechneten Daten, z. B. der Daten über die Kraftstoffeinspritzpulsbreite Ti.
Wenn zwischenzeitlich die gezählte Anzahl der Pulse des Verbindungstakts CLK 40 Bits in dem Zähler 36 der Verbindungssteuerschaltung 13b erreicht hat, stimmt die Ausgabe des Zählers 36 mit den Vergleichsdaten (40 Bits) des Vergleichers 38 überein und die Ausgabe des Vergleichers 38 wechselt vom Hoch-Pegel auf das Verbindungsendesignal mit Niedrig-Pegel. Dadurch wird die Ausgabe des UND-Gatters 39 vom Hoch-Pegel zum Niedrig-Pegel invertiert und der Zähler 36 zurückgesetzt. Die Ausgabe des Vergleichers 38 wird außerdem an das ODER-Gatter der Interrupt-Erzeugungs­ schaltung 13f geliefert und bildet einen Interrupt-Faktor. Dann wird das Senden der 5-Byte-Daten beendet.
In der Interrupt-Erzeugungsschaltung 13f ist eine Eingabe des ODER-Gatters 48 die Ausgabe des UND-Gatters 33 der Master/Slave-Auswahlschaltung 13a, und diese Ausgabe wird normalerweise auf "0" gehalten. Dadurch wird, wenn die Ausgabe des Vergleichers 38 der Verbindungssteuerschaltung 13b vom Hoch-Pegel auf den Niedrig-Pegel wechselt eine Eingabe an das Flipflop 49 vom Hochpegel in den Niedrigpegel invertiert und das Flipflop 49 durch die fallende Flanke der Niedrigpegeleingabe getriggert, so daß das Interruptsignal INT erzeugt wird. Dadurch wird ein Interrupt an die Haupt-CPU 10a angelegt und die Empfangsdaten Rx akzeptiert.
Auf diese Weise werden die Sendedaten von 5 Bytes (40 Bits) von der Haupt- an jede Nebenstelle in einer Verbindungszeit gesendet und das Intervall zwischen dem Ende der Verbindung und dem Beginn der nächsten Verbindung auf mindestens zwei Taktperioden eingestellt.
Arbeitsweise der Neben-ECU
Das Master/Slave-Auswahlsignal HSEL, das an die Master/Slave-Auswahlschaltung 13a des Verbindungs-LSI 13 jeder Neben-ECU 1b-1d angelegt wird, wird auf "1" gesetzt. Diese Verbindungs-LSIs 13 werden dadurch in der Slave-Be­ triebsart verwendet.
Wenn das Master/Slave-Auswahlsignal HSEL auf "1" gesetzt ist, teilt der Frequenzteiler 34 die Frequenz des Systemtakts Φ2 und erzeugt den Überwachungstakt SCLK. Dieser Überwachungstakt SCLK ist ein Takt, dessen Periodenlänge mindestens der halben Periodenlänge des Verbindungstakts CLK entspricht, der als der Takt Φ1 von der Haupt-ECU 1a geliefert wird. Dieser wird von dem ODER-Gatter 35 ausgegeben und der Verbindungssteuerschaltung 13b zugeführt.
Der von dem ODER-Gatter 35 ausgegebene Verbindungstakt CLK wird außerdem von dem Verbindungs-LSI 13 nach außen abgege­ ben und kann von anderen Neben-ECUs verwendet werden.
Jede der Neben-CPUs 10b-10d schreibt zunächst die Sendedaten Tx in das Register 42 der Sendeschaltung 13d, um so für eine Verbindung zur Verfügung zu stehen. In diesem Fall bestehen die in die Adressen 04H-08H zu schreibenden Sendedaten Tx aus 4 Bytes (auf der Nebenseite wird die Adresse 04H nicht verwendet). Wie in Fig. 4 gezeigt sind die ersten Daten SDATA1 der gesendeten Daten die Iden­ tifizierungsinformationsdaten, die die ECU-Nummer der Neben-ECU angeben, die die Daten senden soll (Bits 6-4), und die zu sendende Datenart (Bits 3-LSB) angeben.
Sobald die Verbindung durch das Haupt-ECU 1a gestartet wird, empfängt jede Neben-ECU 1b-1d Daten von der Haupt-ECU 1a und sendet aber keine Daten von dieser Neben-ECU-Seite bei dem ersten Byte. Hier werden die Empfangsdaten MDATA1 des ersten Bytes von der Haupt-ECU 1a und die Daten SDATA1 des ersten Bytes in dem Register 43, der als Sendepuffer dient, in dem Vergleicher 45 der Vergleicherschaltung 13e verglichen.
Im folgenden Beispiel wird angenommen, daß der Inhalt der Daten MDATA1 des ersten Bytes von der Haupt-ECU 1a angibt, daß Daten von der Neben-ECU 1b angefordert werden und daß die Art der angeforderten Daten die Motorgeschwindigkeits­ daten sind. In diesem Fall wird, wenn die Daten SDATA1 des ersten Bytes, die zuvor von der Neben-ECU 1b bereitgestellt worden sind, mit dem zuvor genannten Inhalt übereinstimmen, die Ausgabe des Vergleichers 45 vom Hoch-Pegel auf Niedrig-Pegel wechseln, und ein Sendebefehl an den P/S-Wandler 44 der Sendeschaltung 13d gegeben. Dann wird das Senden der Daten von der Sendeschaltung 13d an die Haupt-ECU 1a sofort gestartet, während die Daten in das Register 40 der Empfangsschaltung 13c eingeben werden.
Anschließend wird durch die Ausgabe des Vergleichers 45 das MSB (Bit 7) der Daten MDATA2 von der Haupt-ECU 1a, die in dem Register 40 gespeichert werden sollen, auf "0" gesetzt (cleared). Dadurch kann beim Auftreten des Interrupts fest­ gestellt werden, ob die Daten zu der Haupt-ECU 1a übertragen worden sind, indem das MSB der Daten MDATA2 in dem Register 40 überprüft wird.
Außerdem wird die Ausgabe des Vergleichers 45 an das UND-Gatter 33 der Master-Slave-Auswahlschaltung 13a über das UND-Gatter 47 angelegt. Da an einem Eingang des UND-Gatters 33 das Master/Slave-Auswahlsignal "1" anliegt, wechselt des­ sen Ausgabe vom Hoch-Pegel auf den Niedrig-Pegel, wobei diese Ausgabe an das ODER-Gatter 48 der Interrupt-Erzeu­ gungsschaltung 13f angelegt wird.
In diesem Fall sendet keine der anderen Neben-ECUs 1c, 1d, weil die vorbereiteten Daten SDATA1 des ersten Bytes nicht mit den empfangenen Daten MDATA1 des ersten Bytes von der Haupt-ECU 1a übereinstimmen. Die Neben-ECU 1b sendet die Daten SDATA2, SDATA4 von 3 Bytes im Anschluß an die zuvor genannten Daten SDATA1 (= MDATA1). Dies erfolgt nacheinander synchron mit dem Verbindungstakt CLK, der von der Haupt-ECU 1a geliefert wird.
Wenn die von dem Zähler 36 der Verbindungssteuerschaltung 13b gezählte Anzahl von Pulsen des Verbindungstakts CLK 40 Bits erreicht, wird das Verbindungsendesignal mit einem Niedrig-Pegel von dem Vergleicher 38 erzeugt und an das ODER-Gatter 48 der Interrupt-Erzeugungsschaltung 13f angelegt.
Wenn in einem Fall Daten an die Haupt-ECU 1a geliefert worden sind, oder wenn die ECU-Nummer der Empfangsdaten MDATA2 des zweiten Bytes von der Haupt-ECU 1a mit der des Adressaten übereinstimmt, was durch Vergleich der Empfangs­ daten MDATA2 in dem Vergleicher 46 der Vergleichsschaltung 13e festgestellt wird, oder mit anderen Worten, wenn ein Niedrig-Pegelsignal, das einen Interruptfaktor bildet, von mindestens einem der Vergleicher 45, 46 der Vergleicher­ schaltung 13e geliefert wird, wird ein Eingang des ODER-Gatters 48 der Interrupt-Erzeugungsschaltung 13f auf Niedrigpegel wechseln.
Folglich wird das Flipflop 49 bei der fallenden Flanke des Ausgangssignals der Vergleicherschaltung 13e oder des Verbindungsendessignals der Verbindungssteuerschaltung 13b getriggert und das Interruptsignal von der Interrupt-Erzeu­ gungsschaltung 13f erzeugt. Dann werden die notwendigen Daten in die entsprechende Neben-CPU 10b-10d geladen und neue Sendedaten in das Register 42 der Sendeschaltung 13d geschrieben.
Wenn andererseits Daten nicht zu der Haupt-ECU 1a gesendet worden sind, und auch keine Daten von der Haupt-ECU 1a zu dem Adressaten gesendet worden sind, bleibt die Ausgabe der Vergleicherschaltung 13a auf Hochpegel und folglich bleibt eine Eingabe des ODER-Gatters 48 der Interrupt-Erzeugungs­ schaltung 13f auf Hoch-Pegel. Dadurch wird selbst dann, wenn das Verbindungsendesignal von der Verbindungssteuerschaltung 13b an die Interrupt-Erzeugungsschaltung 13f angelegt wird, kein Interrupt erzeugt. Wenn die Vergleicherschaltung 13e kein Signal, das einen Interruptfaktor bildet, ausgibt, wird auch keine Operation durchgeführt und die nächste Verbindung abgewartet.
In bezug auf die Verbindung zwischen der Haupt-ECU 1a und jeder der Neben-ECUs 1b-1d wird der Verbindungstakt CLK durch den Zähler 37 der Verbindungssteuerschaltung 13b über­ wacht. Wenn in den Verbindungstakt CLK Rauschen oder eine andere Störung eingestreut wird und dadurch eine Falschzäh­ lung des Verbindungstakts CLK auf der Seite jeder Neben-ECU 1b-1d erfolgt, wird die Verbindung sofort beendet. Hier existiert ein Intervall des Verbindungstakts CLK von minde­ stens zwei Taktperioden, bevor die nächste Verbindung beginnt. Somit wird der Überwachungstakt SCLK von mindestens drei Taktperioden in dem obengenannten Intervall erkannt. Dann wird von dem Zähler 37 das Rücksetzsignal mit Niedrig­ pegel erzeugt, so daß die entsprechenden Abschnitte zurück­ gesetzt und neu initialisiert werden, und dadurch vermieden, daß fehlerhafte Daten geladen werden.
Ferner wird das Interruptsignal INT von der Interrupt-Er­ zeugungsschaltung 13f zurückgesetzt, indem gewünschte Daten in eine Adresse 09H geschrieben werden.
Datenverbindungsschritte
Als nächstes werden die Schritte der Datenverbindung zwischen dem Haupt-ECU 1a und den Neben-ECUs 1b-1d in Verbindung mit den Flußdiagrammen in Fig. 5 und 6 beschrieben.
Verbindungsschritte der Haupt-ECU
Das Flußdiagramm in Fig. 5 zeigt die Verbindungsschritte der Haupt-ECU 1a. Als erstes wird im Schritt S101 die Sendegeschwindigkeit durch die Haupt-CPU 10a über den Daten­ bus 31 in dem Verbindungs-LSI 13 eingestellt. In einem Schritt S102 werden Datenelemente von 5 Bytes, und zwar die Nummer der adressierten ECU und die Datenarten (Steuerdaten oder Sendeanforderungsdaten) durch die Haupt-CPU 10a in dem Verbindungs-LSI 13 eingestellt.
Nachdem die Datenelemente von 5 Bytes von der Haupt-CPU 10a in Schritt S102 eingestellt worden sind, folgt der Schritt S103, bei dem der Verbindungskanal durch das Verbindungs-LSI gestartet wird, so daß die Verbindung sofort initiiert wird.
Als nächstes werden im Schritt S104 40 Pulse des Verbin­ dungstakts CLK und die Datenelemente von im Schritt S102 eingestellten 5 Bytes an die einzelnen Neben-ECUs 1b-1d gesendet. Sobald die Verbindung beendet ist, läuft ein Schritt S105 ab, bei dem das Verbindungs-LSI 13 den Interruptanschluß der Haupt-CPU 10a auf Niedrig-Pegel setzt, so daß die Interruptverarbeitung der Haupt-CPU 10a gestartet wird. Sobald der Steuerungsfluß den Schritt S106 erreicht, schreibt die Haupt-CPU 10a gewünschte Daten in eine be­ stimmte Adresse für das Verbindungs-LSI 13 und bringt den Interrupt-Anschluß wieder auf Hochpegel, woraufhin der Steuerfluß auf den Schritt S107 übergeht.
Bei dem Schritt S107 liest die Haupt-CPU 10a vier Empfangsdatenbytes von dem Verbindungs-LSI 13. Im Anschluß daran kehrt der Steuerungsfluß zum Schritt S102 zurück und steht für die nächste Verbindung bereit. Hier ist zu bemer­ ken, daß die Steuerdaten wie die Kraftstoffeinspritzpuls­ breite Ti auf der Basis von empfangenen Daten berechnet wird, während das Verbindungs-LSI 13 in Verbindung steht.
Verbindungsschritte der Neben-ECU
Fig. 6 zeigt wiederum die Verbindungsschritte der einzelnen Neben-ECUs 1b-1d. In einem Schritt S201 werden die Daten des Überwachungstakts SCLK von jedem der Neben-CPUs 10b-10d über den Datenbus 31 in dem jeweiligen Verbindungs-LSI 13 einge­ stellt und in einem Schritt S202 der Verbindungstakt CLK und die Daten von der Haupt-ECU 1a empfangen.
Anschließend geht der Steuerfluß auf einen Schritt 203 über, bei dem der Verbindungstakt CLK mit dem Überwachungstakt SCLK, der bei dem Schritt S201 eingestellt worden ist, verglichen wird. Wenn die ansteigende Flanke des Überwa­ chungstakts SCLK mindestens dreimal während des Zeitinter­ valls des Niedrigpegels des Verbindungstakts CLK detektiert worden ist, wird entschieden, daß der Verbindungstakt CLK infolge von eingestreutem Rauschen oder ähnlichen Störungen eine Fehlfunktion hat. Der Steuerfluß wechselt auf den Schritt S204, bei dem das Verbindungs-LSI 13 zurückgesetzt wird, woraufhin der Steuerfluß zum Schritt S202 zurückkehrt.
Wenn andererseits in einem Fall, bei dem die ansteigenden Flanken des Überwachungstakts des CLK innerhalb des Zeit­ intervalls des Niedrigpegels des Verbindungstakts CLK beim Schritt S203 nicht dreimal detektiert werden, wird der Verbindungstakt CLK als normal eingestuft, und der Steuer­ fluß wechselt auf den Schritt S205. Hier wird basierend auf den ersten Identifizierungsinformationsdaten, d. h. die Daten MDATA1 des ersten Bytes, die von der Haupt-ECU 1a gesendet werden, entschieden, ob die Haupt-ECU 1a eine Datensen­ deanforderung zuordnet.
Bei Vorliegen der Sendeanforderung durch die Haupt-ECU 1a folgt dem Schritt S205 der Schritt 206, bei dem die Daten­ elemente SDATA1-SDATA4, die zuvor bereitgestellt worden sind, an die Haupt-ECU 1a gesendet werden.
Wenn keine Sendeanforderung durch die Haupt-ECU 1a vorliegt, folgt dem Schritt S205 der Schritt S207, bei dem überprüft wird, ob die gezählte Anzahl der Verbindungstakte CLK 40 Pulse erreicht hat.
Wenn der Verbindungstakt CLK noch nicht 40 Pulse beim Schritt S207 erreicht hat, kehrt der Steuerfluß vom Schritt S207 zum Schritt S202 zurück, bei dem die nächsten Daten von der Haupt-ECU 1a empfangen werden. Wenn aber der Verbin­ dungstakt CLK 40 Pulse erreicht hat, geht der Steuerfluß vom Schritt S207 auf den Schritt S208 über, der den Zähler für den Verbindungstakt CLK zurücksetzt, und es folgt Schritt S209.
Beim Schritt S209 wird entschieden, ob die Datensendung an die Haupt-ECU 1a erfolgt ist. Bei Vorliegen der Datensendung an die Haupt-ECU 1a geht der Steuerfluß auf den Schritt S210 über, der das MSB (Bit 7) der Daten MDATA2, die von der Haupt-ECU 1a empfangen wird, löscht, und es folgt der Schritt S212.
Wenn keine Datensendung an die Haupt-ECU 1a beim Schritt S209 erfolgt, geht der Steuerfluß vom Schritt S209 auf den Schritt S211 über. Hier wird auf der Basis der Identifizierungsinformationsdaten MDATA2, die von der Haupt-ECU 1a gesendet worden sind, entschieden, ob Daten von dem Adressaten selbst empfangen worden sind. Wenn Daten von dem Adressaten empfangen worden sind, folgt dem Schritt S211 der Schritt S212.
Wenn der Steuerfluß vom Schritt S210 oder dem Schritt S211 auf den Schritt S212 anschließend übergeht, ändert das Verbindungs-LSI 13 den Interruptanschluß der entsprechenden Neben-CPU 10b-10d auf Niedrigpegel, so daß die Interruptver­ arbeitung gestartet wird, woraufhin der Steuerfluß auf den Schritt S213 übergeht.
Beim Schritt S213 schreibt jede der Neben-CPUs 10b-10d gewünschte Daten in eine gewünschte Adresse des Verbindungs-LSIs 13, wodurch dessen Interruptanschluß wieder auf den Hochpegel zurückkehrt und woraufhin der Steuerfluß auf den Schritt S214 übergeht.
Hier wird beim Schritt S214, wenn die physikalischen Mengendatenelemente MDATA3, MDATA5 für den Adressaten selbst, z. B. die Kraftstoffeinspritzpulsweite Ti für die Neben-ECU 1b, zusammen mit den Identifizierungsinformations­ daten MDATA2 von der Haupt-ECU 1a empfangen worden sind, diese Datenelemente MDATA2-MDATA5 aus 4 Bytes gelesen.
Außerdem kehrt der Steuerfluß zu dem Schritt S202 zurück, wenn das MSB der Daten MDATA2 von der Haupt-ECU 1a gleich "0" ist, d. h. wenn die Datensendung zu der Haupt-ECU 1a durchgeführt worden ist, und die Neben-CPU neue Sendedaten in dem Verbindungs-LSI 13 einstellt.
In einem Fall, bei dem keine Daten für den Adressaten bei dem Schritt S211 empfangen werden, kehrt der Steuerfluß zum Schritt S202 zurück, bei dem die Eingabe der nächsten Daten von der Haupt-ECU 1a erwartet werden.
In der Neben-ECU 1b werden z. B. die Parameter wie Motorgeschwindigkeit N und Saugluftfluß Q aus den Eingangs­ signalen der Sensoren (Parameterdetektoreinrichtungen) berechnet, und diese Datenelemente als Antwort auf die Sendeanforderung durch das Haupt-ECU 1a gesendet. Ebenso wird das Steuersignal der Kraftstoffeinspritzpulsbreite Ti, die die von der Haupt-ECU 1a empfangenen Steuerdaten sind, an die Einspritzeinrichtung 17 zu einem bestimmten Zeitpunkt geliefert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die bisher unabhän­ gig voneinander in mehreren Steuereinrichtungen durchgeführ­ ten Rechenvorgänge zur Bestimmung der Steuerdatenelemente nunmehr in der Haupt-ECU 1a durchgeführt. Dabei werden die Daten, die den einzelnen Neben-ECUs 1b-1d gemeinsam sind, zentral bearbeitet, so daß die Neben-ECUs 1b-1d wesentlich entlastet werden.
Außerdem können die einzelnen Neben-ECUs 1b-1d von der Haupt-ECU 1a Steuerdatenelemente empfangen, die auf Betriebsbedingungsparameter von Sensoren basieren, die ihnen nicht zugeordnet sind. Dabei ist es nicht erforderlich, daß jeder der Sensoren mit zwei oder mehreren Neben-ECUs 1b-1d verbunden ist, und die Anzahl der Drahtverbindungen in dem System kann wesentlich verringert werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das zuvor beschrie­ bene Beispiel beschränkt, bei der die Verbindung zwischen den Computern in einem getakteten synchronisierten System erfolgt. Die Erfindung ist ebenfalls einsetzbar für Verbin­ dungen in Start-Stop-synchronisierten Systemen.
Wie oben beschrieben betrifft die vorliegende Erfindung ein elektronisches Steuersystem für ein Motorfahrzeug mit mehre­ ren Parameterdetektoreinrichtungen zum Detektieren der Betriebsbedingungsparameter eines Motorfahrzeuges, eine Hauptsteuerung, zu der abgehende und ankommende Verbindungs­ leitungen verlegt sind, und mehreren Nebensteuerungen, die die Betriebsbedingungsparameter, die von den Parameterdetek­ toreinrichtungen detektiert werden, und verschiedene in dem Steuersystem verarbeitete Datenelemente in serielle Daten­ elemente wandeln und diese über die Verbindungsleitungen zu der Hauptsteuerung senden, und die auf der Basis von von der Hauptsteuerung empfangenen Datenelementen mehrere im Motor­ fahrzeug eingebaute Bauteile steuern, wobei die Hauptsteue­ rung mit den mehreren Nebensteuerungen über Verbindungslei­ tungen verbunden ist, so daß auf der Basis von verschiedenen Datenelementen, die als Eingaben von den jeweiligen Neben­ steuerungen empfangen werden, Steuerdatenelemente berechnet werden, und die Steuerdatenelemente in serielle Datenele­ mente gewandelt werden und diese über die Verbin­ dungsleitungen zu den jeweiligen Nebensteuerungen gesendet werden. Die Erfindung hat den Vorteil, daß alle Datenele­ mente in dem System zentral durch die Hauptsteuerung bear­ beitet werden können, wodurch das Steuerungssystem integriert und dessen Steuerbarkeit verbessert wird und die Anzahl der Verbindungsleitungen, die zu den einzelnen Steuerungen verlegt werden müssen, verringert werden kann.

Claims (8)

1. Elektronische Steuervorrichtung (1) für ein Kraftfahr­ zeug mit mehreren Parameterdetektoren (M1, 15-25) zum Detektieren von Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeugs und zum Erzeugen eines Betriebsbedingungssignals und mit mehreren Betätigungseinrichtungen (17, 18, 22, 25) zum Steuern des Kraftfahrzeuges, gekennzeichnet durch:
mehrere Nebensteuereinrichtungen (1b, 1c, 1d), die auf die Betriebsbedingungssignale ansprechen, die ihnen zu­ geordneten Betätigungseinrichtungen (17, 18, 22, 25) steuern und ein erstes Steuersignal erzeugen; und
eine Hauptsteuereinrichtung (M4, 1a), die mit jeder Ne­ bensteuereinrichtung (1b, 1c, 1d) über eine gemeinsame serielle Übertragungsleitung verbunden ist und ein zwei­ tes Steuersignal in der Form eines seriellen Datensi­ gnals zu jeder Nebensteuereinrichtung (1b, 1c, 1d) über­ trägt, um das erste Steuersignal anzufordern;
wobei die Nebensteuereinrichtungen (1b, 1c, 1d) das an­ geforderte erste Steuersignal während des Empfangs des zweiten Steuersignals in Form eines seriellen Daten­ signals zu der Hauptsteuereinrichtung (M4, 1a) übertra­ gen;
und wobei die Hauptsteuereinrichtung (M4, 1a) aus den seriellen Datensignalen eine Betriebsbedingung berechnet und auf der Grundlage der Betriebsbedingung das zweite Steuersignal erzeugt.
2. Elektronische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebensteuereinrichtungen (1b, 1c, 1d) eine ABS-Steuereinrichtung, eine Automatikge­ triebe-Steuereinrichtung, und eine Motorsteuereinrich­ tung aufweisen.
3. Elektronische Steuervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hauptsteuereinrichtung (M4, 1a) und die Ne­ bensteuereinrichtungen (1a, 1b, 1c) eine Verbindungssteu­ erschaltung (13) aufweisen und die Verbindungssteuer­ schaltung (13) der Hauptsteuereinrichtung (M4, 1a) mit den Verbindungssteuerschaltungen (13) der Nebensteuer­ einrichtungen (1a, 1b, 1c) verbunden ist, wobei die Ver­ bindungssteuerschaltungen (13) das erste und zweite Steuersignal in das serielle Datensignal wandeln.
4. Elektronische Steuervorrichtung (1) nach Anspruch 3, wo­ bei die Verbindungssteuerschaltung (13) aufweist:
eine auf ein Verbindungstaktsignal (CLK) ansprechende Verbindungssteuerschaltung (13b) zum Zählen einer Daten­ übertragungsnummer und zum Erzeugen eines Verbin­ dungsendesignals;
eine auf das erste Steuersignal in der seriellen Form ansprechende Empfangsschaltung (13c) zum Umwandeln des Steuersignals in eine parallele Form zum Speichern in einem Empfangsregister (40);
eine Sendeschaltung (13d) zum Umwandeln des ersten Steu­ ersignals in einem Senderegister (42, 43) zum Erzeugen des seriellen Datensignals;
eine Vergleichsschaltung (13e) zum Vergleichen von ersten Empfangsdaten des Steuersignals, die in der Sen­ deschaltung (13d) gespeichert sind, und zum Erzeugen eines Ausgabesignals;
eine auf das Verbindungsendesignal und das Ausgabesignal ansprechende Interrupt-Erzeugungsschaltung (13f) zum Er­ zeugen eines Interruptsignals, um Daten in eine vorgege­ bene Adresse eines Hauptspeichers (12a-12d) der Haupt­ steuereinrichtung (M4, 1a) und der Nebensteuereinrich­ tungen (1b, 1c, 1d) zu schreiben, in denen die Verbin­ dungssteuerschaltung (13b) einen leichten und schnellen Zugriff verwirklichen und den Übertragungswirkungsgrad verbessern kann.
5. Elektronische Steuervorrichtung (1) nach Anspruch 4, wo­ bei die Verbindungssteuerschaltung (13) ferner aufweist:
eine Auswahlschaltung (13a), die auf ein Auswahlsignal und einen Systemtakt der Hauptsteuereinrichtung (M4, 1a) anspricht und zum Erzeugen eines Verbindungstaktsignals bereitgestellt ist.
6. Elektronische Steuervorrichtung (1) nach Anspruch 4, wo­ bei die Verbindungssteuerschaltung (13) ferner aufweist:
eine Auswahlschaltung (13a), die auf ein Auswahlsignal und einen Systemtakt der Nebensteuereinrichtungen (1b, 1c, 1d) anspricht und zum Erzeugen eines Überwachungs­ taktsignals bereitgestellt ist; und
eine Verbindungssteuerschaltung (13b), die auf das Über­ wachungstaktsignal und das Verbindungstaktsignal an­ spricht und zum Erfassen einer Fehlfunktion der Übertra­ gung zum Erzeugen eines Rückstellsignals für die Haupt­ steuereinrichtung (M4, 1a) bereitgestellt ist.
7. Elektronische Steuervorrichtung (1) nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, ferner mit einem Mikroprozessor (10b-d), einem Speicher (11b-d, 12b-d), einer Eingabe/Aus­ gabeeinrichtung (14a-c), einer Verbindungsleitung (31, 32), die den Mikroprozessor (10b-d), den Speicher (11b-d, 12b-d) und die Eingabe/Ausgabeeinrichtung (14a-c) miteinander verbindet, einem Sensor (15, 16), und einer Verbindungsleitung mit einer seriellen Datenübertra­ gungsleitung zum Übertragen von Daten in serieller Form; wobei die Verbindungssteuerschaltung (13) ein über die Datenverbindungsleitung (31, 32) mit jedem Mikroprozes­ sor (10b-d) verbundenes Senderegister (42), das Übertra­ gungsdaten speichert, einen Parallel-/Seriell-Wandler (44), der direkt auf das Senderegister (42) zugreift und Übertragungsdaten, die über die serielle Datenverbin­ dungsleitung zu einem anderen der elektronischen Neben­ steuereinrichtungen (1b-d) übertragen werden, in eine serielle Form wandelt, einen Seriell-/Parallel-Wandler (41) zum Wandeln von Daten, die über die serielle Da­ tenverbindungsleitung von der anderen Nebensteuerein­ richtung (1b-d) empfangen werden, ein mit dem Seri­ ell-/Parallel-Wandler (41) verbundenes Empfangsregister (40), das die empfangenen Daten speichert und weiter über die Datenverbindungsleitung mit jedem Mikroprozes­ sor (10b-d) verbunden ist, und einen Interrupt-Signaler­ zeuger (13f), der auf ein Ende der Datenübertragung an­ spricht und zum Erzeugen eines Interruptsignals für den Mikroprozessor (10b-d) und zum Auslesen der empfangenen Daten aus dem Empfangsregister (40) vorgesehen ist, be­ reitstellt.
8. Elektronische Steuervorrichtung (1) nach Anspruch 7, wo­ bei die Verbindungssteuerschaltung (13) in einem einzel­ nen integrierten Baustein enthalten ist.
DE19914129287 1990-09-04 1991-09-03 Elektronisches Steuerungssystem für ein Motorfahrzeug Expired - Fee Related DE4129287C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2236873A JPH04114203A (ja) 1990-09-04 1990-09-04 車輌用電子制御システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129287A1 DE4129287A1 (de) 1992-03-05
DE4129287C2 true DE4129287C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=17007057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914129287 Expired - Fee Related DE4129287C2 (de) 1990-09-04 1991-09-03 Elektronisches Steuerungssystem für ein Motorfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH04114203A (de)
DE (1) DE4129287C2 (de)
GB (1) GB2250107B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821167A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Abstimmung eines Triebstrangmanagements eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungsmaschine
DE10118300A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-07 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Betreiben von elektronischen Steuereinrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE10152508A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Aktivieren eines Systems zur Steuerung und/oder Regelung von Betriebsabläufen in einem Kraftfahrzeug mit mehreren gleichberechtigten Steuergeräten
DE19963610B4 (de) * 1999-03-31 2006-06-08 Mitsubishi Denki K.K. Kommunikationssystem für Fahrzeugsteuerungen
DE102005051432A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Datenübertragungssystem zur Steuerung und Regelung von Betriebsabläufen in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2277818A (en) * 1993-05-08 1994-11-09 Ford Motor Co Dedicated control module for a fuel pump
JPH0763103A (ja) * 1993-08-23 1995-03-07 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE4337132A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Bosch Gmbh Robert Rechenwerk
GB9322956D0 (en) * 1993-11-08 1994-01-05 Lucas Ind Plc Electronic braking control system
DE4344729C2 (de) * 1993-12-27 1996-05-09 Siemens Ag Steuerung und/oder Regelung einer Tür
US5737711A (en) * 1994-11-09 1998-04-07 Fuji Jukogyo Kabuishiki Kaisha Diagnosis system for motor vehicle
DE19530727B4 (de) * 1995-08-18 2012-09-20 Kiekert Ag Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems zur Steuerung von Kraftfahrzeugkomponenten
GB2318651A (en) * 1996-10-23 1998-04-29 New Holland Integrated vehicle control system
DE69724214T2 (de) * 1996-10-23 2004-03-25 Cnh U.K. Ltd., Basildon Verbessertes Kultivationsverfahren
US5884206A (en) * 1996-11-08 1999-03-16 Samsung Heavy Industries Co., Ltd. Distributed control system for heavy construction machine
EP1032518B1 (de) 1997-11-22 2003-05-28 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromechanisches bremssystem
JP2001022708A (ja) * 1999-07-05 2001-01-26 Mitsubishi Electric Corp 車両用ネットワークシステム
JP3925062B2 (ja) * 2000-09-19 2007-06-06 三菱電機株式会社 車載電子制御装置
WO2003057537A1 (es) * 2000-12-26 2003-07-17 Lear Automotive (Eeds) Spain,S.L. Sistema distribuido y procedimiento de adquisicion de datos a distancia, en paquetes con protocolo de comunicacion que optimiza la velocidad de transmision
JP2003182474A (ja) * 2001-12-25 2003-07-03 Denso Corp 車載ネットワークシステム及びプログラム
JP2006139390A (ja) * 2004-11-10 2006-06-01 Fujitsu Ten Ltd 制御装置及びこの制御装置に制御される制御対象
DE102006023575A1 (de) * 2005-07-18 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verbrennungsmotor-/Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102010008433B4 (de) 2009-12-23 2022-02-03 Volkswagen Ag Verfahren zum Einstellen einer Betriebsart eines Verbrennungsmotors und eines Abgasstrangs des Verbrennungsmotors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534216A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbussystem fuer fahrzeuge
JPS62237895A (ja) * 1986-04-09 1987-10-17 Nippon Denso Co Ltd 車載通信装置
EP0117832B1 (de) * 1983-02-24 1988-11-17 Essex Group Inc. Fahrzeugmehrfachübertragungssystem das Protokoll/Format aufweist für sichere Übertragungsdurchführungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715012A (en) * 1980-10-15 1987-12-22 Massey-Ferguson Services N.V. Electronic tractor control
DE3235144A1 (de) * 1982-09-23 1984-04-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren und vorrichtung zur regelung von modularen systemen
US4744218A (en) * 1986-04-08 1988-05-17 Edwards Thomas L Power transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117832B1 (de) * 1983-02-24 1988-11-17 Essex Group Inc. Fahrzeugmehrfachübertragungssystem das Protokoll/Format aufweist für sichere Übertragungsdurchführungen
DE3534216A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbussystem fuer fahrzeuge
JPS62237895A (ja) * 1986-04-09 1987-10-17 Nippon Denso Co Ltd 車載通信装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821167A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Abstimmung eines Triebstrangmanagements eines Kraftfahrzeugs mit einer Verbrennungsmaschine
DE19963610B4 (de) * 1999-03-31 2006-06-08 Mitsubishi Denki K.K. Kommunikationssystem für Fahrzeugsteuerungen
DE10118300A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-07 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Betreiben von elektronischen Steuereinrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE10118300B4 (de) * 2001-04-12 2006-05-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betreiben von elektronischen Steuereinrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE10152508A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Aktivieren eines Systems zur Steuerung und/oder Regelung von Betriebsabläufen in einem Kraftfahrzeug mit mehreren gleichberechtigten Steuergeräten
DE10152508B4 (de) * 2001-10-24 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Aktivieren eines Systems zur Steuerung und/oder Regelung von Betriebsabläufen in einem Kraftfahrzeug mit mehreren gleichberechtigten Steuergeräten
DE102005051432A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Datenübertragungssystem zur Steuerung und Regelung von Betriebsabläufen in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04114203A (ja) 1992-04-15
GB2250107A (en) 1992-05-27
GB2250107B (en) 1994-07-13
DE4129287A1 (de) 1992-03-05
GB9118812D0 (en) 1991-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129287C2 (de) Elektronisches Steuerungssystem für ein Motorfahrzeug
DE10026918B4 (de) Virtueller Netzwerkadapter
US5481456A (en) Electronic control system having master/slave CPUs for a motor vehicle
DE4110372C2 (de) Multiplex-Übertragungssystem für Fahrzeuge
DE69834519T2 (de) Bussteuerungssystem und -verfahren
DE3422363C2 (de)
EP2807570B1 (de) Sensorübertragungsvorrichtung und verfahren zur übertragung von nutzdaten von einer mehrzahl von sensoren an eine bussteuervorrichtung für ein fahrzeug
EP2526431B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines frequenzsignals
EP1687181B1 (de) Verbindungselement, verfahren zur buskommunikation zwischen einem steuergerät zur ansteuerung von personen-schutzmitteln als master und wenigstens einem verbindungselement zur gewichtsmessung in einem sitz als slave und bus-system
DE69814491T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlererkennung in einer integrierten Schaltung mit einer parallelen-seriellen Anschlussstelle
DE102005014736A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und -Verfahren
DE102009027201A1 (de) Sensorübertragungsvorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Nutzdaten eines Sensors an eine Bussteuervorrichtung
DE10048808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Betriebsabläufen
EP0784820B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines datenbusses
EP1574004B1 (de) Verfahren zur übertragung von daten auf einem bus
DE102006010779A1 (de) Informationsverarbeitungssystem, bei dem einen aktuellen Zeitpunkt beschreibende Information von einem Computer zu einem anderen Übetragen wird, um bei der Berechnung eines Verzögerungsbetrags der Datenübertragung zwischen den Computern verwendet zu werden
DE3639609A1 (de) Einrichtung zur ueberpruefung von datenuebertragungsfehlern, insbesondere bei elektronischen registrierkassen
DE102017127284A1 (de) Betriebsverfahren eines Kommunikationsknotens zur Zeitsynchronisation im Fahrzeugnetzwerk
DE102005057309A1 (de) Steuergerät zur Datenübertragung in Datenbussen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10306285A1 (de) Mikrocomputersystem
DE102017219875A1 (de) Elektronische Steuereinheit
EP1316891B1 (de) Datenübertragungseinrichtung
WO2021032256A1 (de) Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers
EP3501127B1 (de) Verfahren und system zum übertragen eines datenpakets von einem sensor zu einem steuergerät
WO2021058123A1 (de) Slaveeinrichtung, bussystem und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: OGURA, AKIRA, TOKIO/TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee