DE412852C - Verfahren zum Haerten und Vergueten von Stahldraht, Stahlband u. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Haerten und Vergueten von Stahldraht, Stahlband u. dgl.

Info

Publication number
DE412852C
DE412852C DEB110108D DEB0110108D DE412852C DE 412852 C DE412852 C DE 412852C DE B110108 D DEB110108 D DE B110108D DE B0110108 D DEB0110108 D DE B0110108D DE 412852 C DE412852 C DE 412852C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
different
plate
steel
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB110108D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH BOECKER PH S SOHN
Original Assignee
FRIEDRICH BOECKER PH S SOHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH BOECKER PH S SOHN filed Critical FRIEDRICH BOECKER PH S SOHN
Priority to DEB110108D priority Critical patent/DE412852C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE412852C publication Critical patent/DE412852C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Härten und Vergüten von Stahldraht, Stahlband u. dgl. Zum Härten von Stahldraht, Stahlband u. dgl. werden Platten gebraucht, zwischen denen der aus der Glühmuffel oder aus dem Glührohre kommende Draht oder Bandstahl hindurchgeführt wird.
  • Die Platten sind hohl und werden entweder durch hindurchgeführte Flüssigkeiten oder Gase (Öl, Wasser, Luft usw.) gekühlt oder durch Dampf, warmes Wasser, heißes Öl oder andere Flüssigkeiten erwärmt.
  • Bei diesen Verfahren kann es vorkommen, daß beispielsweise der Band.talil beüu Verlassen der Platten noch eine Temperatur hat, bei der durch Hinzutritt von Luft auf dem Bande (ilülifarl)en oder Verzunderunggen eilt->teilen. Andererseits kann es erwünscht sein, dem Bandstahl an verschiedenen Stellen seiner Breite verschiedene Eigenschaften zu geben.
  • In solchen Fällen wird nach der Erfindung derart verfahren, daß der zu behandelnde Bandstahl entweder nacheinander zwischen Platten von verschiedener Temperatur oder Wärrneleitfä higl:eit oder zwischen Platten, die sich aus einzelnen aufeinanderfolgenden Teilen von verschiedener Temperatur oder Wärmeleitfähigkeit zusammensetzen, hindurch-eführt wird, oder daß man Platten verwendet, die Gier Quere nach geteilt und deren Teile verschieden stark gekühlt oder erwärmt oder von verschiedener Wärmeleitfäliigkeit sind. Die verschiedene Abkühlung oder Erwärmung kann dadurch erzielt «-erden, daß die einzelnen hohlen oder von Heizkanälen durchzogenen Platten mit Flüssigkeiten von verschiedener Temperatur oder verschiedener Wärmeleitfähigkeit, z.B.Wasser oder ö1, gespeist «erden. Die verschiedene Wärmeleitfähigkeit der Platten kann durch Wahl verschiedener Stoffe oder durch Anordnung verschiedener oder wechselnder Wandstärken bzw. durch entsprechende Anordnung der zu füllenden oder durchflossenen Hohlräume oder Kanäle erreicht werden. Auch können bestimmte Teile der Platten derart ausgespart werden, daß an diesen Stellen das Band nicht berührt, also nicht beeinflußt wird.
  • Die 3bb. i bis 9 stellen einige Beispiele für Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens schematisch dar.
  • Die Abb. i zeigt zwei Platten, die obere a und die untere b, zwischen denen das Band c hindurchläuft, im senkrechten Schnitt. Die verschiedene Wärmeleitfähigkeit ist hier durch verschiedene Plattendrücke und durch Lagerung der Heizkanäle d in wechselnden Abständen vom Bande c erreicht.
  • In Abb. 2 tritt hierzu noch die Zusammensetzung der das Band c berührenden Plattenteile a1, a=, a3 und b1, b=, bT aus verschiedenen Stoffen verschiedener Wärmeleitfähigkeit.
  • Die Abb. 3 und 4 zeigen wagerechte Schnitte durch je eine Platte, deren Wirkung auf das punktiert angedeutete Band c der Breite nach verschieden ist, da bei der Anordnung nach Abb.3 von den drei flüssigkeitsdurchströmten Kanälen der mittelste der die aus den beiden Seitenkanälen f kommenden Flüssigkeitsströme vereinigt, eine von der der Seitenkanäle abweichende Temperatur besitzt. In Abb. 4 aber ist eine Anordnung gezeigt, bei der die drei Kanäle mit verschiedenen Flüssigkeiten geheizt «erden können.
  • Die Abb. 3 bis 7 zeigen Querschnitte der das Band c beeinflussenden Flächen, bei denen durch Aussparungen i entweder die Ränder (Abb. 5) oder die 'litte (Abb. 6) oder die Ränder und die 'litte (Ahb. 7) des Bandes von den Platten nicht berührt werden.
  • Im ersten Falle würde nur die 'litte des Bandes abgeschreckt, im zweiten würden es nur die Ränder, wie es .z. B. bei der Herstellung von Sägebändern erwünscht ist, wobei dann von der nicht abgeschreckten 'litte aus das erforderliche Wiederanlassen der Ränder erfolgen kann. l)ic Abb. 8 zeigt ebenfalls eine Teilung der beiden Platten der Uuere nach, indem je zwei durch Flüssigkeit beheizte Seitenteile !a und je ein mittlerer aus anderem Stoff, z. B. Asbest, bestehender oder elektrisch geheizter oder sonstwie hinsichtlich seiner Wärmewirkung verschieden gearteter Plattenteil k angeordnet sind.
  • Die Abb. 9 zeigt noch im Grundriß ein Beispiel für den Fall, daß die mittlere Aussparung i aus Abb. 6 nicht in der ganzen Länge der Platte durchgeführt, sondern an dein einen Ende eine Ouerverbindung l stehengeblieben ist.
  • Durch derartige Anordnungen läßt sich den verschiedensten Ansprüchen, die hinsichtlich der Durchführung des Verfahrens gestellt werden können, Rechnung tragen.

Claims (6)

  1. PATP.NT- A-,rsrrüciir,: i. Verfahren zum Härten und Vergüten von Stahldraht, Stahlband u. dgl., bei dem der Stahlstrang zwischen gekühlten oder geheizten Platten hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführung des Stranges durch mehrere Plattenpaare oder Plattenteile, die verschiedene Temperaturen oder verschiedene Wärmeleitfähigkeit besitzen, erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß die Plattenpaare oder Plattenteile mit getrennten Kühl- oder Mizv orrichtungen versehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenpaare oder Plattenteile verschiedene oder wechselnde Wandstärken besitzen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Platten oder in den Plattenteilen die Kühl- oder Heizräume derart verschieden angeordnet sind, claß ihre Wirkung auf den Strang verschieden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der Platten ausgespart oder die Lücken mit einem Stoff von 'besonderer Warinewirkung ausgefüllt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Treinmnr oder Teilung der Platten in der Ouerrichtunl; des zu bearbeitenden Bandes erfolgt.
DEB110108D 1923-06-26 1923-06-26 Verfahren zum Haerten und Vergueten von Stahldraht, Stahlband u. dgl. Expired DE412852C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110108D DE412852C (de) 1923-06-26 1923-06-26 Verfahren zum Haerten und Vergueten von Stahldraht, Stahlband u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110108D DE412852C (de) 1923-06-26 1923-06-26 Verfahren zum Haerten und Vergueten von Stahldraht, Stahlband u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE412852C true DE412852C (de) 1925-05-01

Family

ID=6992633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB110108D Expired DE412852C (de) 1923-06-26 1923-06-26 Verfahren zum Haerten und Vergueten von Stahldraht, Stahlband u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE412852C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975808C (de) * 1951-05-19 1962-10-04 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verwendung von Blechen, Tafeln, Rohren, Profilen od. dgl. mit parallel verlaufenden Haertestreifen zur Herstellung von Bauelementen
DE1608164B1 (de) * 1967-11-23 1971-11-11 Hoesch Ag Verwendung eines Stahles zur Herstellung von hochfestem Verpackungsband
DE3408944A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-19 Limque, Ferdinand, 4190 Kleve Einrichtung zum haerten von scheibenfoermigen werkstuecken
DE102006042569B3 (de) * 2006-09-11 2008-01-31 Hugo Vogelsang Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten von Stahlbändern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975808C (de) * 1951-05-19 1962-10-04 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verwendung von Blechen, Tafeln, Rohren, Profilen od. dgl. mit parallel verlaufenden Haertestreifen zur Herstellung von Bauelementen
DE1608164B1 (de) * 1967-11-23 1971-11-11 Hoesch Ag Verwendung eines Stahles zur Herstellung von hochfestem Verpackungsband
DE3408944A1 (de) * 1984-03-12 1985-09-19 Limque, Ferdinand, 4190 Kleve Einrichtung zum haerten von scheibenfoermigen werkstuecken
DE102006042569B3 (de) * 2006-09-11 2008-01-31 Hugo Vogelsang Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten von Stahlbändern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864560C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE2410763A1 (de) Speiserinne fuer schmelzfluessiges glas
DE412852C (de) Verfahren zum Haerten und Vergueten von Stahldraht, Stahlband u. dgl.
DE2007593B2 (de) Vorrichtung zur thermofixierung von reissverschlussgliederreihen aus kunststoffmonofilament
DE460703C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE2740477A1 (de) Metallgiessverfahren fuer giessmaschinen mit mindestens einem giessband
DE2720142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers
DE3910850A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE1908763A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Straengen
DE380333C (de) Kuehlvorrichtung fuer Seifen
DE742433C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Verwerfungen beim Abschrecken von Stahl-oder Metallbaendern in einem Abschreckbad
DE643743C (de) Elektrisch beheizter Banddurchlaufofen
DE397501C (de) Heizung oder Kuehlung von Pressenzwischenplatten
DE830231C (de) Elektrode fuer Widerstandsschweissmaschine
DE486074C (de) Vorrichtung zum Trocknen und Schwelen bitumenhaltiger Stoffe mit Querdurchspuelung
DE865924C (de) Spule oder Leiterschleife zum elektro-induktiven Erhitzen metallischer Werkstuecke
DE386588C (de) Bandkuehler zum Kuehlen von Margarine u. dgl.
DE537712C (de) Verfahren zur Herstellung von Schienen
DE479642C (de) Verfahren zur Herstellung von I-, T- und aehnlichen Profilen
DE1479979A1 (de) Mundstueck fuer Extruder
DE4009228A1 (de) Verfahren und druckkuehlaggregat zum gleichzeitig unterschiedlichen abkuehlen ausgewaehlter bereiche durchlaufenden produktionsguts, mit flach- oder profilquerschnitt, aus stahl und anderem
DE688000C (de) Vorrichtung zum Haerten von Stahldraehten
DE886005C (de) Verfahren zum Haerten von Metallbaendern
DE970504C (de) Abdeckscheibe fuer die Stirnkanten induktiv zu erwaermender Werkstuecke
DE804938C (de) Plattenwaermeaustauscher