DE4009228A1 - Verfahren und druckkuehlaggregat zum gleichzeitig unterschiedlichen abkuehlen ausgewaehlter bereiche durchlaufenden produktionsguts, mit flach- oder profilquerschnitt, aus stahl und anderem - Google Patents

Verfahren und druckkuehlaggregat zum gleichzeitig unterschiedlichen abkuehlen ausgewaehlter bereiche durchlaufenden produktionsguts, mit flach- oder profilquerschnitt, aus stahl und anderem

Info

Publication number
DE4009228A1
DE4009228A1 DE19904009228 DE4009228A DE4009228A1 DE 4009228 A1 DE4009228 A1 DE 4009228A1 DE 19904009228 DE19904009228 DE 19904009228 DE 4009228 A DE4009228 A DE 4009228A DE 4009228 A1 DE4009228 A1 DE 4009228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cooling unit
pressure cooling
unit according
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904009228
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Krenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904009228 priority Critical patent/DE4009228A1/de
Publication of DE4009228A1 publication Critical patent/DE4009228A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/04Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0224Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/085Rail sections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Druckkühlaggregat zum Abkühlen durchlaufenden Produktionsguts, mit Flach- oder Profilquerschnitt, aus Stahl und anderem.
Mit diesem Verfahren und Druckkühlaggregat ist es möglich, ausgewählte Bereiche durchlaufenden Produktionsguts mit Flach- oder Profilquerschnitt, geführt Wärme so zu entziehen, daß die angestrebt differenzierte Gefügestruktur über den Querschnitt, schon bei der geführten Abkühlung aus der Walzhitze, erreicht wird.
Bei den herkömmlichen Verfahren der Abkühlung walzwarmen Walzguts aus der Walzhitze, der Abkühlung mit Spritzwasser und/ oder mit Laminarwasser, bei denen das Kühlwasser nur bei atmosphärischem Luftdruck auf die heiße Oberfläche des Produktionsguts trifft, erreicht der Wärmeentzug nur Wärmeübergangswerte, die unterm "Leidenfrostschen Punkt" (bei ca. 1250 kcal/ m² · h · °C) liegen, mit dem einerseits in der Zeiteinheit nur wenig an der Gefügestruktur des abzukühlenden Produktionsguts bewegt und andererseits der Wärmeentzug über den Querschnitt nicht ausreichend unterschiedlich geführt werden kann, wenngleich jedoch die gewünschte Gleichmäßigkeit des Wärmeentzugs über den Querschnitt, bei diesen Abkühlverfahren nicht gewährleistet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Produktionsgut, mit Flach- oder Profilquerschnitt, über seinen Querschnitt geführt und gleichzeitig unterschiedlich abkühlen zu können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch die Einströmungen in den Druckräumen eines vorzugsweise zweiteiligen Druckkühlaggregats, an ausgewählten Stellen, in geführten Mengen, ausgewählte Kühlmittel, in ausgewählter Zusammensetzung in die Druckräume einströmen und so der Wärmeentzug aus dem Produktionsgut, an ausgewählten Bereichen seiner Oberfläche, in seiner Intensität unterschiedlich geführt wird.
In der weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen,
  • - daß vorzugsweise für jedes Kühlmedium eigene Einströmungen in die Druckräume des Druckkühlaggregats angeordnet sind,
  • - daß vorzugsweise für jedes Kühlmedium ein eigenes Zuleitungssystem angeordnet ist,
  • - daß nur ein Kühlmittel-Zuleitungssystem installiert ist, das mit seinen Armaturen und Meßgeräten, bezogen auf die Art des Kühlmediums, umschaltbar ist,
  • - daß durch die Wahl der Zusammensetzung der Kühlmittel, geführt und vorzugsweise gleichzeitig, die Oberflächenstruktur des Produktionsguts bereichsweise in ausgewählter Form hergestellt wird,
  • - daß auf die Oberfläche des Produktionsguts, geführt und vorzugsweise gleichzeitig, durch die Wahl der Zusammensetzung der Kühlmittel, eine die Wärmeabstrahlung und/oder die Korrosion in bestimmter Form beeinflussende Feinschicht aufgebracht wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß z. B. der Wärmeentzug aus einem breiten Flachwalzgut aus Stahl gleichzeitig so geführt werden kann, daß die eine Seite walzhitzevergütet werden kann und die andere Seite nicht oder daß der Wärmeentzug aus einem Schienenprofil gleichzeitig so geführt werden kann, daß der Schienenkopf in einem Kühlmittel einer Zusammensetzung, der Schienensteg und -fuß in einer anderen Zusammensetzung, in den Druckräumen des Druckkühlaggregats abkühlt.
Zwei Ausführungsbeispiele zum erfindungsgemäßen Verfahren und Druckkühlaggregat sind schematisch in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen schematisch dargestellten Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Druckkühlaggregat, das durch die Einströmungen (15.0) bis (15.n), eine Weiterentwicklung der Druckkühlaggregate nach DE 36 26 741 und DE 37 08 128 darstellt.
Das walzwarme Walzgut (1.0) durchläuft mit der Endwalzgeschwindigkeit das Druckkühlaggregat (2.0). Das Druckkühlaggregat (2.0) hat einen dreiteiligen Druckraum, der durch die Stauränder (3.0) und (4.0) in den Konvektions-Druckraum (8.1), durch die Stauränder (3.0) und (3.1) in den vorderen Verdampfungs-Druckraum (9.1) und durch die Stauränder (4.0) und (4.1) in den hinteren Verdampfungs-Druckraum (9.2) unterteilt ist.
Das Kühl-Druckwasser (5.0), etwa 60%, strömt, nur nach Rezept eingestellt, durch die Einströmungen (5.0) in den Konvektions- Druckraum (8.1), das Führungs-Druckwasser (6.0), etwa 20%, strömt nach Rezept eingestellt und weiter nach der jeweils gemessenen IST-Abkühltemperatur geführt, ebenfalls in den Konvektions- Druckraum (8.1), das Führungs-Druckwasser (6.1) und (6.2), je etwa 5%, strömt in die Verdampfungs-Druckräume (9.1) und (9.2) ein, das Kondensations-Druckwasser, zum feinen Führen des Wärmeentzugs, strömt bei (7.0) in den Konvektions-Druckraum und bei (7.1) und (7.2) in die Verdampfungs-Druckräume ein.
Das wärmebelastete Druckwasser strömt durch die Stauränder (3.1) und (4.1) aus dem Druckkühlaggregat aus.
Alle drei Druckwasser-Arten werden vorzugsweise aus dem Hüttenwasser- Kreislaufnetz entnommen.
Sobald das Walzgut das Druckkühlaggregat durchlaufen hat, werden über die Wasserabsaugeeinrichtung (19.0) bis (19.n) die Druckraumteile wasserfrei gemacht.
Beim Wärmeentzug aus schweren Walzgütern kann Druckwasser-Dampf- Gemisch über die Entnahmeeinrichtung (20.0) bis (20.n) entnommen werden.
Über die erfindungsgemäßen Einströmungen (15.0) bis (15.n) strömen ausgewählte Kühlmittel (15) in die Druckraumteile ein, um deren Menge die Druckwassermenge (5.0) und (6.0) vermindert werden.
Fig. 2 zeigt einen schematisch dargestellten Querschnitt durch ein Druckkühlaggregat für den Wärmeentzug aus einem Schienen- Profil, wie es sich als Querschnitt der in Fig. 1 bezeichneten Einströmungen (5.0), (6.0) bis (6.n), (7.0) bis (7.n) und (15.0) bis (15.n) wiederholt. Jeder der Druckwasser-Zuleitungen zu den entsprechenden Einströmungen ist mit einem Steuerventil (10.0) bis (10.n), einem Mengen-Meßgerät (11.0) bis (11.n) und vorzugsweise mit einem Schreiber (12.0) bis (12.n) ausgerüstet. Das Druckkühlaggregat ist, in diesem Ausführungsbeispiel, an der Linie A-A in ein Unterteil (21) und in ein Oberteil (22) geteilt. Aufgrund der unterschiedlichen Materialmengen in den drei Querschnitts-Bereichen, Schienenkopf, Schienensteg und Schienenfuß, werden erfindungsgemäß die Einströmungen für den Schienenkopf und die für den Schienenfuß getrennt mit den jeweiligen Druckwasser-Arten versorgt (5.0), (6.0), (7.0), (15.0).
Fig. 1 und 2. Verfahrensgemäß werden die Einströmungen zum Schienenkopf 100% mit Druckwasser, die zum Schienenfuß mit Druckwasser dem Luft zugegeben ist, beaufschlagt. Das Kondensations- Druckwasser ist immer 100% Druckwasser. Der Schienenfuß wird verfahrensmäßig so mit Luft angereichertem Druckwasser beaufschlagt, daß dieses entlang des Schienenstegs in den Bereich des Schienenkopfs drängt, um auf diese Weise gleitende Übergänge zu bekommen.
Das erfindungsgemäße Verfahren für den geführten Wärmeentzug aus schweren Stahlbau- und Brückenbau-Profilen ist dem hier beschriebenen analog.
Fig. 3 zeigt, nur die rechte Seite, einen schematisch dargestellten Querschnitt durch ein Druckkühlaggregat (2) für den Wärmeentzug aus einem breiten Flachprofil (1), z. B. Warmbreitband, wovon vorzugsweise mindestens drei in einer Warmbreitband- Wasserkühlstrecke liegen.
Die untersten Einströmungen (ohne Pfeilsymbole) zeigen die des Kühl-Druckwassers (5.0) in 5 Gruppen, in der Reihe (5.0), mit den Einströmgruppen (5.000-5.004), die unteren Einströmungen zeigen die des Führungs-Druckwassers (6.0-6.n), in 7 Gruppen, hier in Reihe (6.0), mit den Einströmgruppen (6.000-6.006) und die oberen Einströmungen zeigen die des Kondensations-Druckwassers (7.0-7.n), in der Reihe (7.1), mit den Einströmgruppen (7.100-7.110). Die Einströmgruppen sind über die Breite des Druckkühlaggregats einzeln mit Druckwasser beaufschlagt, um so die über die Bandbreite gemessene IST-Abkühltemperatur an den unterschiedlichen Stellen über die Bandbreite, lagebezogen an die SOLL-Abkühltemperatur mit minimaler Schwankungsbreite heranführen zu können.
Als Beispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren, wie es zur Herstellung eines einseitig walzhitzevergüteten Warmbreitbandes anzuwenden ist, schematisch beschrieben. Das Oberteil (22) des Druckkühlaggregats (2) ist entsprechend hochgefahren, das Druckkühlaggregat (2) wird in allen Einströmungen, mit der für die durchlaufende Abmessung und Qualität, nach dem dafür gefundenen Rezept und dem vor dem Druckkühlaggregat gemessenen Temperaturprofil, mit Druckwasser beaufschlagt. Sobald der Bandanfang das Ende des Druckkühlaggregats erreicht hat, wird das Oberteil (22) auf das Unterteil (21) so weit herabgefahren, daß der Abstand der Rollen (23) im Kühlrollgang und der Rollen (24) im Oberteil (22) die für das durchlaufende Walzgut (2) vorgesehenen Stauränder (3.0-4.1) entspricht. Walzhitzevergütet soll die Bandunterseite werden, daher werden erfindungsgemäß alle Einströmungen im Unterteil (21) mit Druckwasser so beaufschlagt, daß der Wärmeentzug auf der Bandunterseite größer ist als auf der Bandoberseite. Um die Bandkanten nicht zu überkühlen, werden im Unterteil (21) und im Oberteil (22) die Einströmgruppen (5.000*, nicht gezeichnet, da linksliegend, und 5.004), (6.005* und 6.006), (7.109/7.107 und 7.110/7.108) so mit Druckwasser beaufschlagt, daß der Wärmeentzug im Bereich der Bandkanten geringer ist als zur Bandmitte zu. Läuft das Band mit über die Länge und/oder Breite mit unterschiedlichen Temperaturen ein, so führt der Prozeßrechner die Druckwassermengen für die Einströmgruppen (6.0-6.n), insbesondere die dosierte Druckwassermenge der Einströmgruppen (7.0-7.n so, daß das Warmbreitband mit minimaler Abweichung in der Gleichmäßigkeit der Abkühltemperatur und mit einer zu Null strebenden Abweichung der IST-Abkühltemperatur zur SOLL-Abkühltemperatur über die Länge und Breite, gehaspelt werden kann.

Claims (6)

1. Verfahren und Druckkühlaggregat zum Abkühlen durchlaufenden Produktionsguts, mit Flach- oder Profilquerschnitt, aus Stahl und anderem, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Einströmungen in den Druckräumen eines vorzugsweise zweiteiligen Druckkühlaggregats, an ausgewählten Stellen, in geführten Mengen, ausgewählte Kühlmittel, in ausgewählter Zusammensetzung in die Druckräume einströmen und so der Wärmeentzug aus dem Produktionsgut, an ausgewählten Bereichen seiner Oberfläche, in seiner Intensität unterschiedlich geführt wird.
2. Verfahren und Druckkühlaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise für jedes Kühlmittel eigene Einströmungen in die Druckräume des Druckkühlaggregats angeordnet sind.
3. Verfahren und Druckkühlaggregat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise für jedes Kühlmedium ein eigenes Zuleitungssystem angeordnet ist.
4. Verfahren und Druckkühlaggregat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Kühlmittel-Zuleitungssystem installiert ist, das mit seinen Armaturen und Meßgeräten, bezogen auf die Art des Kühlmediums, umschaltbar ist.
5. Verfahren und Druckkühlaggregat nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Wahl der Zusammensetzung des Kühlmittels, geführt und vorzugsweise gleichzeitig, die Oberflächenstruktur des Produktionsguts bereichsweise in ausgewählter Form hergestellt wird.
6. Verfahren und Druckkühlaggregat nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche des Produktionsguts, geführt und vorzugsweise gleichzeitig, durch die Wahl der Zusammensetzung der Kühlmittel, eine die Wärmeabstrahlung und/oder die Korrosion in bestimmter Form beeinflussende Feinschicht aufgebracht wird.
DE19904009228 1990-03-22 1990-03-22 Verfahren und druckkuehlaggregat zum gleichzeitig unterschiedlichen abkuehlen ausgewaehlter bereiche durchlaufenden produktionsguts, mit flach- oder profilquerschnitt, aus stahl und anderem Ceased DE4009228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009228 DE4009228A1 (de) 1990-03-22 1990-03-22 Verfahren und druckkuehlaggregat zum gleichzeitig unterschiedlichen abkuehlen ausgewaehlter bereiche durchlaufenden produktionsguts, mit flach- oder profilquerschnitt, aus stahl und anderem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009228 DE4009228A1 (de) 1990-03-22 1990-03-22 Verfahren und druckkuehlaggregat zum gleichzeitig unterschiedlichen abkuehlen ausgewaehlter bereiche durchlaufenden produktionsguts, mit flach- oder profilquerschnitt, aus stahl und anderem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4009228A1 true DE4009228A1 (de) 1991-09-26

Family

ID=6402824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904009228 Ceased DE4009228A1 (de) 1990-03-22 1990-03-22 Verfahren und druckkuehlaggregat zum gleichzeitig unterschiedlichen abkuehlen ausgewaehlter bereiche durchlaufenden produktionsguts, mit flach- oder profilquerschnitt, aus stahl und anderem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4009228A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597560A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-18 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Kühlen von Profilen
DE4237991A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abkühlung von warmgewalzten Profilen insbesondere von Schienen
EP0875304A2 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
CZ305053B6 (cs) * 2013-02-22 2015-04-15 Vysoké Učení Technické V Brně Zařízení k chlazení extrudovaných nebo válcovaných kovových profilů

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150002A1 (de) * 1968-03-12 1973-04-12 Walter Krenn Kuehlstrecke fuer walzdraht od. dgl
DE3626741A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-18 Krenn Walter Kuehlaggregat und verfahren zum abkuehlen walzwarmen walzguts, mit/ohne direktpatentieren, in druckkuehlwasser
DE3708128A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Krenn Walter Verfahren und druckkuehlaggregat zum gefuehrten abkuehlen geformten, schweren bis leichten, heissen, durchlaufenden produktionsguts aus stahl und metall in druckwasser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150002A1 (de) * 1968-03-12 1973-04-12 Walter Krenn Kuehlstrecke fuer walzdraht od. dgl
DE3626741A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-18 Krenn Walter Kuehlaggregat und verfahren zum abkuehlen walzwarmen walzguts, mit/ohne direktpatentieren, in druckkuehlwasser
DE3708128A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Krenn Walter Verfahren und druckkuehlaggregat zum gefuehrten abkuehlen geformten, schweren bis leichten, heissen, durchlaufenden produktionsguts aus stahl und metall in druckwasser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237991A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abkühlung von warmgewalzten Profilen insbesondere von Schienen
EP0597560A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-18 MANNESMANN Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Kühlen von Profilen
EP0875304A2 (de) * 1997-05-02 1998-11-04 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
EP0875304A3 (de) * 1997-05-02 2002-01-02 SMS Demag AG Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
CZ305053B6 (cs) * 2013-02-22 2015-04-15 Vysoké Učení Technické V Brně Zařízení k chlazení extrudovaných nebo válcovaných kovových profilů

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946025A1 (de) Einrichtung zum Abschrecken oder Abkuehlen von Kuehlgut,insbesondere von laenglichen Flachstahlteilen u.dgl.
DE2040825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loeten von Waermetauscherbloecken aus Aluminium
WO2003054236A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
DE4009228A1 (de) Verfahren und druckkuehlaggregat zum gleichzeitig unterschiedlichen abkuehlen ausgewaehlter bereiche durchlaufenden produktionsguts, mit flach- oder profilquerschnitt, aus stahl und anderem
DE1913835A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen dicker Stahlplatten
DE3537508C2 (de)
DE2457293C2 (de) Floatglasverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19850739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
AT390273B (de) Kuehlaggregat und verfahren zum abkuehlen walzwarmen walzguts
EP0875304B1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
DE3704599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von walzband
DE102020211720A1 (de) Verfahren und Sprüheinrichtung zur thermischen Oberflächenbehandlung eines metallischen Produkts
DE1908763B2 (de) Rollen zum kuehlen eines stranges in einer stranggiessanlage
AT391880B (de) Verfahren und druckkuehlaggregat zum gefuehrten abkuehlen geformten, schweren bis leichten, durchlaufenden produktionsgut aus stahl und metall in druckwasser
DE2551048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum haerten von metallblechen
DE1433715A1 (de) Verfahren zur Waermebehandlung von schweren Werkstuecken aus Schmiede- oder Gussstahl
DD286706A7 (de) Kuehlrohr fuer walzadern
DE1508364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Stahlblech oder Bandstahl
DE19960593C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines metallischen Gussstrangs
EP1485509A1 (de) Verfahren zum abkühlen von bändern oder platten aus metall und kühlvorrichtung
DE890842C (de) Vorrichtung zur Bedampfung von Unterlagen
DE742433C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Verwerfungen beim Abschrecken von Stahl-oder Metallbaendern in einem Abschreckbad
DE2259357C3 (de) Mehrzonen-Abkühlvorrichtung für Stahlblöcke und -brammen im Durchlaufverfahren
DE1558798B2 (de) Verfahren zur kuehlung von eine temperatur von ueber 371 grad c aufweisenden formkoerpern aus kupfer, aluminium oder legierungen dieser metalle
DE472781C (de) Kanalkuehlofen fuer Tafelglas

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C21D 1/62

8131 Rejection