DE4128437C2 - Verfahren zum Herstellen korrosionsbeständiger, verschleißfester Werkstücke aus hochchromhaltigem Stahl und seine Anwendung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen korrosionsbeständiger, verschleißfester Werkstücke aus hochchromhaltigem Stahl und seine Anwendung

Info

Publication number
DE4128437C2
DE4128437C2 DE19914128437 DE4128437A DE4128437C2 DE 4128437 C2 DE4128437 C2 DE 4128437C2 DE 19914128437 DE19914128437 DE 19914128437 DE 4128437 A DE4128437 A DE 4128437A DE 4128437 C2 DE4128437 C2 DE 4128437C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistant
wear
corrosion
steel
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914128437
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128437A1 (de
Inventor
Juergen F Prof Dr I Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUMACHER, JUERGEN F., PROF. DR.-ING., 87437 KEMP
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914128437 priority Critical patent/DE4128437C2/de
Publication of DE4128437A1 publication Critical patent/DE4128437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128437C2 publication Critical patent/DE4128437C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • C23C8/38Treatment of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • C23C8/26Nitriding of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/28Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

In der DE-OS 40 33 706 ist ein Wärmebehandlungsverfahren zur Er­ höhung des Korrosionswiderstandes einer gehärteten Randschicht endformnaher Bauteile aus nichtrostenden martensitischen Stählen mit weniger als 0,4% Kohlenstoff durch Eindiffusion von 0,2 bis 0,8% Stickstoffin die Randschicht bei einer Temperatur oberhalb Ac₁ sowie durch anschließendes Direkthärten und Anlassen im Tempe­ raturbereich von 150 bis 250°C beschrieben.
Hierbei erfolgt die Aufstickung der Randschichtin einer Gasat­ mosphäre, die aus Stickstoff oder aus Ammoniak oder aus Gemi­ schen beider Gase bestehen kann und darüber hinaus mit Wasser­ stoffzusatz versehen sein kann. Der Gasatmosphäre können Koh­ lenwasserstoffe, beispielsweise Methan, Propan oder dergleichen zugefügt werden. Bei diesem bekannten Wärmebehandlungsverfah­ ren kann die Aufstickung in Analogie zum Plasmaaufkohlen durch ein Plasma unterstützt werden.
Dabei wird die aufgestickte Randschicht gehärtet. Die Eindiffusion von 0,2 bis 0,8% Stickstoff in den Randbereich erfolgt bei Tempe­ raturen oberhalb von Ac₁, also im Temperaturbereich, in dem zu­ mindest auch Austenit beständig ist. Anschließend wird - wie auch beim Aufkohlen (Einsatzhärten) - abgeschreckt und danach ange­ lassen. Dieses bekannte Wärmebehandlungsverfahren stellt somit ein Härteverfahren dar, welches nichts mit einem Nitrierverfahren, also auch nichts mit einem Verfahren zum Bilden einer Nitrid-Ver­ bindungsschicht zu tun hat.
In der DE-AS 12 29 814 ist ein Verfahren zum Nitrieren von nicht­ rostenden Chrom- und Chromnickelstählen mit mehr als 10% Chrom sowie austenitischen Chrommangan- und Chromnickelmanganstäh­ len mit mehr als 4% Mangan in gasförmigem Ammonikstrom be­ schrieben. Dabei wird die Stahloberfläche mit einem entpassivierend wirkenden Reduktionsmittel behandelt, so daß die Stähle während und/oder vor der Nitrierung mit geringen Mengen von Schwefelwas­ serstoff behandelt werden, wobei die Behandlung mit Schwefelwas­ serstoff vor der eigentlichen Nitrierung in einem langsamen Strom von weniger als 1,0 Liter pro Stunde und pro Liter Rauminhalt des Nitriergefäßes erfolgt, während Schwefelwasserstoff in Mengen von weniger als 3% zugegeben wird, wenn die Behandlung während der Nitrierung erfolgt. Dabei kann das der Nitrierung dienende Ammoni­ ak mit Stickstoff und Wasser verdünnt werden. Bei diesem Verfahren geht es ausschließlich um die Darstellung eines neuen Weges der Entpassivierung, also der Beseitigung eines Oxidfilmes auf der Stahloberfläche, weil dies Voraussetzung für die gleichmäßige Ni­ trierwirkung ist.
Bei dem aus der US-PS 4 873 117 bekannten Verfahren geht es ausschließlich um den Schutz vor Reibungsverschleiß. Gemäß die­ sem bekannten Verfahren wird nur kurze Zeit - einige bis wenige Stunden - und bei relativ geringer Temperatur - etwa 500°C - ni­ triert. Dieses schwache Nitrieren führt nicht zu nennenswerten Aus­ scheidungen chromreicher Phasen, geschweige denn zu einer Ni­ trid-Verbindungsschicht. Dadurch bleibt die Korrosionsbeständigkeit weitgehend erhalten.
In dem aus der US-PS 2 188 137 bekannten Verfahren geht es aus­ schließlich um die Behandlung legierter Stähle mit dem Ziel, eine harte Oberfläche und einen weichen, zähen Kern zu erhalten. Die Korrosionsbeständigkeit ist hier nicht erwähnt.
Bei dem aus der US-PS 2 131 710 bekannten Verfahren kann, wie bereits vorstehend bezüglich der US-PS 4 873 117 erläutert worden ist, der sehr hohe Chrom-Gehalt dazu führen, daß ein ausreichender Teil des Chroms (mindestens 12%) in der metallischen Matrix ge­ löst bleibt, so daß eine ausreichende, aber geschwächte Resistenz gegen Korrosion erhalten bleibt.
Der in der Zeitschrift "Neue Hütte" 28 (1983), Heft 10, S. 373 bis 379 aufgeführte Stahl 24CrMo13 ist ein niedriglegierter Stahl mit et­ wa 3,3% Chrom. Für derartige Stähle ist es keine Besonderheit, daß durch Nitrieren eine Nitrid-Verbindungsschicht gebildet werden kann.
Bei Armaturen, beispielsweise Kraftwerksarmaturen ist eine Spindel in einem Verschlußdeckel längsverschieblich gelagert und geführt. Zwischen einer im Abdichtraum zwischen der Spindel und dem Ver­ schlußdeckel angeordneten Grundbuchse und einer Stopfbuchse sind wenigstens eine Packungsbuchse und zwei Packungsringe zum Abdichten vorgesehen. Die Packungsringe und die Packungsbuchse bestehen aus Graphit bzw. Graphitexpandat.
In der Praxis hat sich gezeigt, daß der für die Ventilspindeln ver­ wendete martensitische hochlegierte Chromstahl mit einem Gehalt von 10 bis 12,5% Chrom gegenüber Graphit korrosionsanfällig ist. Versuche haben ergeben, daß bei Spindeln aus martensitischem Chromstahl nach etwa 3 Wochen ein erheblicher Korrosionsangriff zu verzeichnen ist. Hierbei hat sich herausgestellt, daß es nicht ge­ nügt, Graphit als inerten Elektronenleiter aufzufassen, vielmehr ist Graphit elektrochemisch aktiv und stellt in dem System gegenüber dem martensitischen Chromstahl die Kathode dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der einlei­ tend genannten Art zu schaffen, mit dem es möglich ist, das Werk­ stück so zu behandeln, daß es kumulativ korrosionsbeständig, ver­ schleißbeständig und temperaturbeständig ist. Diese Zielsetzung, nämlich das Erreichen der Korrosionsbeständigkeit, der Verschleiß­ beständigkeit und der Temperaturbeständigkeit soll bei hochchrom­ haltigen Stählen gleichzeitig erreicht werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen kor­ rosionsbeständiger, verschleißfester Werkstücke aus hochchromhal­ tigem Stahl durch Bilden einer Nitrid-Verbindungsschicht in einem Gas oder Plasma.
Auf diese Weise gelangt man zu einem Verfahren, mit dem es mög­ lich ist, Werkstücke so zu behandeln, daß sie gleichzeitig über Kor­ rosionsbeständigkeit, Verschleißbeständigkeit und Temperaturbe­ ständigkeit verfügen.
Unter einem hochchromatigen Stahl wird im Sinne von hochlegiert ein Stahl mit einem Gehalt an Chrom von mindestens 5%, vorzugs­ weise oberhalb 9% verstanden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Verfahren so aus­ gebildet sein, daß die Verbindungsschicht mit zusätzlichen Gehalten an Kohlenstoff, Schwefel und/oder Phosphor gebildet wird.
Die Behandlung eines hochchromhaltigen Stahls in einem Gas oder einem Plasma kann durch Gasnitrieren oder durch Plasmanitrieren erfolgen. Wenn diese Behandlungsverfahren mit den entsprechenden Parametern durchgeführt werden, läßt sich an der Oberfläche eines Werkstückes aus hochchromhaltigem Stahl eine Nitrid-Verbindungs­ schicht bilden.
Die Fachwelt ist bisher davon ausgegangen, daß an der Oberfläche eines Werkstückes aus einem Stahl mit hohem Chromgehalt eine Nitrid-Verbindungsschicht nicht gebildet werden kann, daß vielmehr durch Nitrieren eines solchen Werkstückes dessen Oberfläche be­ sonders korrosionsanfällig wird. Es ist daher für die Fachwelt über­ raschend, daß in einem Gas oder einem Plasma an der Oberfläche eines Werkstückes aus hochchromhaltigen Stahl dennoch eine Ni­ trid-Verbindungsschicht gebildet werden kann.
Am Beispiel von martensitischem Chromstahl ist in Laborexperimen­ ten festgestellt worden, daß durch dieses Verfahren die Korrosions­ geschwindigkeit etwa um den Faktor 1 : 5 bis 1 : 2500 verlangsamt wird.
Des weiteren ist Gegenstand der Erfindung die Anwendung des vor­ stehend beschriebenen Verfahrens auf die Herstellung einer gegen Graphit korrosionsbeständigen und verschleißbeständigen Ventil­ spindel, insbesondere für Kraftwerksarmaturen.
Hierdurch gelangt man zu einer Ventilspindel einer Armatur, die die drei Vorteile, nämlich die Korrosionsbeständigkeit, die Verschleiß­ beständigkeit und die Temperaturbeständigkeit aufweist. Es ist bis­ her keine Ventilspindel aus hochchromhaltigem Stahl bekannt, bei der diese drei vorteilhaften Eigenschaften kumulativ bzw. gleichzei­ tig zusammenkommen.

Claims (3)

1. Verfahren zum Herstellen korrosionsbeständiger, verschleißfe­ ster Werkstücke aus hochchromhaltigem Stahl durch Bilden ei­ ner Nitrid-Verbindungsschicht in einem Gas oder Plasma.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschicht mit zusätzlichen Gehalten an Kohlenstoff, Schwefel und/oder Phosphor gebildet wird.
3. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2 auf die Herstellung einer gegen Graphit korrosionsbeständigen und verschleißbeständigen Ventilspindel, insbesondere für Kraft­ werkarmaturen.
DE19914128437 1991-08-27 1991-08-27 Verfahren zum Herstellen korrosionsbeständiger, verschleißfester Werkstücke aus hochchromhaltigem Stahl und seine Anwendung Expired - Fee Related DE4128437C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128437 DE4128437C2 (de) 1991-08-27 1991-08-27 Verfahren zum Herstellen korrosionsbeständiger, verschleißfester Werkstücke aus hochchromhaltigem Stahl und seine Anwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128437 DE4128437C2 (de) 1991-08-27 1991-08-27 Verfahren zum Herstellen korrosionsbeständiger, verschleißfester Werkstücke aus hochchromhaltigem Stahl und seine Anwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128437A1 DE4128437A1 (de) 1993-03-04
DE4128437C2 true DE4128437C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=6439252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914128437 Expired - Fee Related DE4128437C2 (de) 1991-08-27 1991-08-27 Verfahren zum Herstellen korrosionsbeständiger, verschleißfester Werkstücke aus hochchromhaltigem Stahl und seine Anwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4128437C2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131710A (en) * 1937-10-20 1938-09-27 Chapman Valve Mfg Co Method of treating steel
US2188137A (en) * 1938-08-31 1940-01-23 Chapman Valve Mfg Co Method of heat treating
DE1056449B (de) * 1954-03-12 1959-04-30 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus harten Carbiden
US4264380A (en) * 1979-11-16 1981-04-28 General Electric Company Nitride casehardening process and the nitrided product thereof
FR2604188B1 (fr) * 1986-09-18 1992-11-27 Framatome Sa Element tubulaire en acier inoxydable presentant une resistance a l'usure amelioree
DE4033706A1 (de) * 1990-10-24 1991-02-21 Hans Prof Dr Ing Berns Einsatzhaerten mit stickstoff zur verbesserung des korrosionswiderstandes martensitischer nichtrostender staehle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4128437A1 (de) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417179A1 (de) Verfahren zur aufkohlung hochlegierter staehle
DE2150731A1 (de) Korrosionsbestaendiger,insbesondere rostfreier Stahl
DE2518452A1 (de) Verfahren zum herstellen austenitischer eisenhaltiger legierungen
DE2705052A1 (de) Nach dem pulvermetallurgieverfahren hergestellter, stickstoff enthaltender schnelldrehstahl
DE60310890T2 (de) Martensitischer rostfreier stahl und verfahren zu dessen herstellung
DE3042469A1 (de) Nitrid-einsatzhaertung und das dadurch erhaltene erzeugnis
DE1927461B2 (de)
DE4128437C2 (de) Verfahren zum Herstellen korrosionsbeständiger, verschleißfester Werkstücke aus hochchromhaltigem Stahl und seine Anwendung
DE4327440C2 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von Einsatzstählen, Vergütungsstählen und Wälzlagerstählen
DE1182016B (de) Oberflaechenhaertung eines metallenen Koerpers, der aus Titan oder Zirkon besteht odeer solche Metalle enthaelt
EP0890656B1 (de) Verfahren zum Aufsticken der Randschicht metallischer Werkstücke
DE1621204B1 (de) Verfahren zur verbesserung der haltbarkeit von chrom schutzschichten auf metallen bei hohen temperaturen in stickstoffhaltiger atomsphäre
DE2303756A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer extrem harten mischkarbidschicht auf eisenwerkstoffen zur erhoehung der verschleissfestigkeit
DE69728861T2 (de) Ein fur die verwendung in einem leichtwasserkernreaktor entworfener bauteil und verfahren zu seiner herstellung
EP0779376B1 (de) Verfahren zur Plasmaaufkohlung metallischer Werkstücke
DE3407010C2 (de) Körper aus gehärtetem, metastabilem Gusseisen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2315165B2 (de) Verfahren zum gasnitrieren eisenhaltiger teile
DE3500935A1 (de) Bauteil mit auf gegenueberliegenden seiten eines metallischen gebildes aufgebrachter korrosionsbestaendiger oxidischer beschichtung
DE2435026A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzgases mit definierter kohlungswirkung
DE3827141C1 (en) Process for alitising objects of austenitic steel or nickel-based alloys
DE2016920A1 (de)
DE3618887C2 (de)
DE2146472C3 (de) Pulverförmiges Borierungsmittel
DE102018222387A1 (de) Verfahren zum Carbonitrieren eines Metallteils und Metallteil
DE2059569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidgeraeten und nach diesem Verfahren hergestellte Rasierklinge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHUMACHER, JUERGEN F., PROF. DR.-ING., 87437 KEMP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee