DE4128401A1 - Heizkassette - Google Patents

Heizkassette

Info

Publication number
DE4128401A1
DE4128401A1 DE19914128401 DE4128401A DE4128401A1 DE 4128401 A1 DE4128401 A1 DE 4128401A1 DE 19914128401 DE19914128401 DE 19914128401 DE 4128401 A DE4128401 A DE 4128401A DE 4128401 A1 DE4128401 A1 DE 4128401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heat storage
cassette according
blocks
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914128401
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128401C2 (de
Inventor
Horst Bochum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCHT ELEKTRO FLAECHEN TEIL SP
Original Assignee
LUCHT ELEKTRO FLAECHEN TEIL SP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCHT ELEKTRO FLAECHEN TEIL SP filed Critical LUCHT ELEKTRO FLAECHEN TEIL SP
Priority to DE19914128401 priority Critical patent/DE4128401C2/de
Publication of DE4128401A1 publication Critical patent/DE4128401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128401C2 publication Critical patent/DE4128401C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/002Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release using electrical energy supply
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizkassette und deren Verwendung, insbesondere für elektrische Heizkörper, wie z. B. Flächenheizkörper, die auch für explosionsgefährdete und Feuchträume geeignet sind.
Es sind elektrische Heizelemente besonderer Formen und unter­ schiedlicher Ausgangsleistungen bekannt, die vielfach als Heiz­ kassetten bezeichnet in elektrischen Flächenheizkörpern Verwen­ dung finden.
Der Vorteil derartiger Heizkassetten wird im allgemeinen darin gesehen, daß mit ihrer Hilfe elektrische Heizkörper in ihrer Ausgangsleistung auf einfache Art und Weise an den Wärmebedarf des zu beheizenden Raumes angepaßt, nachträglich mit geringem Aufwand verändert und defekte Heizkassetten unkompliziert ausgetauscht werden können.
Es wurden bereits flache Heizelemente für eine elektrische Heizwand vorgeschlagen (OS 20 50 136). Diese Heizelemente haben jedoch den Nachteil, daß sie leicht beschädigt werden können und auf Grund der unzureichend geschützten elektrischen Spannungslei­ tungen für explosionsgefährdete und Feuchträume nicht geeignet sind.
Es gibt ferner Heizkassetten (OS 26 14 096; OS 26 14 097), die aus einer auf einem elektrisch isolierten Träger aufgebrachten Widerstandswicklung bestehen und bei denen der Träger von einem Aluminiumprofil aufgenommen wird und die einen äußeren Deckel aus Kunststoff besitzen. Derartige Heizkassetten verfügen jedoch über keine ausreichende Wärmespeicherleistung und wegen der verwendeten Kunststoffdeckel auch nur über eine relativ geringe Wärmestrahlung. Außerdem sind diese Kassetten nicht spritzwasser­ geschützt und können deshalb für Feuchträume sowie Garagen und explosionsgefährdete Räume keine Verwendung finden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine insbesonde­ re für elektrische Heizkörper verwendbare Heizkassette mit Wärme­ speicherung bereitzustellen, die einzeln betriebsfähig ist und für explosionsgefährdete und Feuchträume geeignet ist und in ihrer Ausgangsleistung leicht dem erforderlichen Wärmebedarf angepaßt werden kann.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch eine Heiz­ kassette, in der ein Wärmespeicherkern mit integriertem Heizlei­ ter oder mehrere, mit integrierten Heizleitern ausgestattete Wärmespeicherkerne in einer gas- und wasserdicht ausgebildeten Ummantelung angeordnet ist bzw. sind, die gas- und wasserdicht isolierte elektrische Kontakte aufweist.
Besonders günstig ist es, die Wärmespeicherkerne in einer metal­ lischen Ummantelung mit Abstandshaltern stabil anzuordnen und die dabei gegebenenfalls entstehenden Hohlräume zur Erhöhung der Wärmespeicherwirksamkeit mit einem geeigneten Wärmedämmaterial, beispielsweise mit Mineral-, Schlacken- oder Keramikwolle oder -fasern, druckfest auszufüllen. Vorzugsweise besteht die metalli­ sche Ummantelung aus Stahl-, Aluminium- oder Kupferblech. In Abhängigkeit vom Verwendungszweck der Heizkassette ist es bei­ spielsweise bei aggressiven Medien vorteilhaft, die Wärmespei­ cherkerne in einer aus Keramik bestehenden Ummantelung anzuord­ nen.
Vorteilhaft ist es, Magnesit, Schamotte oder Keramikmassen mit hoher Temperaturwechselbeständigkeit als Wärmespeicherkerne und als Heizleiter darin einzementierte, eingekittete oder eingekleb­ te Heizbänder oder Heizwendeln zu verwenden. Besonders günstig ist es, aus zwei Platten mit dazwischen angeordneten Heizbändern bestehende Wärmespeicherkerne zu verwenden.
Überdies kann eine besondere Ausführungsform des Wärmespeicher­ kerns ein quaderförmig oder zylindrisch ausgebildeter Grundkör­ per mit einer konischen Ausnehmung sein, die mit einem entspre­ chenden den Heizleiter aufnehmenden Paßstück verschließbar ist.
Das Paßstück ist mit Aussparungen zur Aufnahme der Heizleiter versehen, die in Richtung seiner Längsachse oder spiralförmig verlaufen.
Erfindungsgemäß sind derartige Heizkassetten keineswegs auf die Verwendung in elektrischen Heizkörpern, vor allem Flächenheizkör­ pern, beschränkt, sondern sie sind auch als einzeln betriebsfähi­ ge Heizelemente, wie beispielsweise als Heizpatrone mit Wärme­ speicherung für flüssige, gasförmige oder pulverförmige Medien bei Drücken bis zu 19,6 MPa und Oberflächentemperaturen bis zu 1000°C einsetzbar.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend mit ihren weiteren Merkmalen, Einzelheiten und Vorzügen beispielhaft erläu­ tert. Es zeigen
Fig. 1 Teilweise im Schnitt eine perspektivische Darstellung einer aus vier Wärmespeicherkernen bestehenden Heizkas­ sette,
Fig. 2 Schnittdarstellungen einer aus zwei Wärmespeicherkernen bestehenden Heizkassette, wobei die Hohlräume mit Mineralwolle ausgefüllt sind,
Fig. 3 Teilweise im Schnitt eine perspektivische Darstellung einer zylinderförmig ausgebildeten Heizkassette,
Fig. 4a, b und c Unterschiedliche Ausführungsformen der Wärmespeicherkerne mit entsprechenden Heizleitern,
Fig. 5 Die Verwendung von erfindungsgemäß gas- und wasserdicht ausgebildeten Heizkassetten in einem elektrischen Flä­ chenheizkörper.
Fig. 1 veranschaulicht die Ausführung einer aus vier Wärmespei­ cherkernen 1 bestehenden erfindungsgemäßen Heizkassette, wie sie insbesondere für Flächenheizkörper eingesetzt wird und eine Ausgangsleistung von 200 bis 1000 W aufweisen kann, in diesem Beispiel 800 W. Die Wärmespeicherkerne 1 sind unter Verwendung von Abstandshaltern 2 in einer aus 0,8 mm dickem Stahlblech bestehenden Ummantelung 3 angeordnet, wobei die aus einem wannen­ förmigen Ober- und Unterteil zusammengefügte Ummantelung 3 gas- und wasserdicht verschweißt ist. Der durch die Abstandshalter 2 gebildete Hohlraum 4 ist zur besseren Wärmespeicherung der Heizkassette, mit Mineralwolle ausgefüllt. Die Wärmespeicherkerne 1 bestehen erfindungsgemäß aus Magnesit und enthalten in entspre­ chend angeordneten Aussparungen 5 in an sich bekannter Weise einzementierte Heizleiter 6, in diesem Fall Heizbänder.
Die Heizleiter 6 sind in bekannter Weise mit Stecker- und Kupp­ lungskontakten 7, 8 elektrisch verbunden. Die Stecker- und Kupplungskontakte 7, 8 sind in den aus Stahlprofil bestehenden Abstandshalter 2 eingeschraubt, der mit der Blechummantelung 3 in geeigneter Weise gas- und wasserdicht verbunden ist.
Diese Anordnung verhindert jeglichen Eintritt von Feuchtigkeit sowie von brennbaren Dämpfen und Gasen in die Heizkassette und ermöglicht deshalb deren Einsatz in explosionsgefährdeten und Feuchträumen. Die Verwendung eines Blechmantels erbringt im übrigen eine gleichmäßige Wärmeabgabe und außerdem Schutz vor mechanischer Beschädigung der Wärmespeicherkerne.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ent­ hält - entsprechend der erforderlichen Ausgangsleistung der Heiz­ kassette - nur zwei plattenförmige Wärmespeicherkerne 1 welche ebenfalls mit Abstandshaltern 2 befestigt sind und die zusätzlich die Hohlräume 9, 10 aufweisen.
Wie man aus der Figur erkennen kann, sind die elektrischen Kontakte 11, 12 mittig an den Seiten der Heizkassetten angeord­ net und unter Verwendung handelsüblicher Verbundhülsen, als Buchsen 13 ausgebildet. Die Verbundhülsen setzen sich aus einem isolierenden Plaste- oder Keramikmantel und einer Kupferhülse zusammen. Dadurch ist der mühelose Zusammenbau bzw. die Verbin­ dung mit weiteren Heizkassetten möglich. Zu diesem Zweck werden Kontaktstifte 14 in die Buchse 13 gedrückt. Die Verwendung von Kontaktstiften 14, die erst bei der Montage der Heizkassetten, beispielsweise zu elektrischen Heizkörpern, eingesetzt werden, hat sich auch mit Rücksicht auf den Transport der Heizkassetten als vorteilhaft erwiesen.
Fig. 3 zeigt teilweise im Schnitt eine perspektivische Darstel­ lung einer zylinderförmig ausgebildeten einzeln betriebsfähigen Heizkassette, wie sie insbesondere als Heizpatrone mit Wärmespei­ cherung für flüssige Medien verwendet werden kann. Die hier dargestellte Ausführungsform der Erfindung enthält sieben Wärme­ speicherkerne 1 mit zwischen ihnen angeordneten Heizbändern 6, so daß jegliche lokale Überhitzung der Ummantelung 3 und eine gleichmäßige Wärmeabgabe gewährleistet sind. Die Heizleiter 6 sind, wie bereits erwähnt, in bekannter Weise miteinander elek­ trisch verbunden. Die Ummantelung 3 ist mit dem Deckel 15 und den daran angebrachten elektrischen Kontakten gas- und wasser­ dicht verklebt. Die Speisung der Heizpatrone mit elektrischer Energie geschieht über eine koaxial ausgebildete Zuleitung 16 In den Fig. 4a, 4b und 4c sind Ausführungsformen der Wärme­ speicherkerne 1 mit entsprechenden Heizleitern 6 dargestellt, wie sie für unterschiedliche Formen erfindungsgemäßer Heizkasset­ ten jeweils einsetzbar sind. Fig. 4a zeigt einen Wärmespeicher­ kern in Sandwichbauweise. Zwischen zwei Schamotte- oder Magne­ sitplatten 17, 18 sind in Schamotte- oder Magnesitmörtel 19 eingebettete Heizbänder 20 angeordnet. Die Wärmespeicherplatten 17, 18 brauchen keine Aussparungen für den Heizleiter aufzuwei­ sen, was sich fertigungstechnisch vorteilhaft erweist.
Die Fig. 4b und 4c stellen in einer Keramikummantelung ange­ ordnete Wärmespeicherkerne dar, wie sie insbesondere als einzeln betriebsfähige zylindrische oder quaderförmige Heizpatronen für aggressive Medien Verwendung finden.
Der Wärmespeicherkern gemäß Fig. 4b weist einen vorzugsweise aus Magnesit bestehenden quaderförmig ausgebildeten Grundkörper 21 mit einer konischen Ausnehmung 22 auf, die mit einem entspre­ chenden Paßstück 23 verschließbar ist. Das Paßstück 23 ist in Richtung seiner Längsachse mit Aussparungen 24 versehen, in die Heizwendeln 25 mit einer handelsüblichen wärmebeständigen Kitt­ masse fest eingefügt sind.
Wie Fig. 4c zeigt, können Heizleiter vorzugsweise in Form von Heizbändern 27 auch in spiralförmig verlaufenden Aussparungen 26 angebracht sein.
Derartig ausgebildete Wärmespeicherkerne weisen sowohl fertigung­ stechnische Vorteile als auch eine hohe Wärmespeicherfähigkeit auf.
In Fig. 5 ist die Verwendung von erfindungsgemäß ausgebildeten Heizkassetten 28 in einem elektrischen Flächenheizkörper darge­ stellt. In einem aus U-förmigem Stahlprofil bestehenden Rahmen 29 sind mehrere gas- und wasserdicht verschweißte und auch einzeln betriebsfähige Heizkassetten angeordnet. Ein über den Heizkassetten in bekannter Weise angebrachtes Gebläse 30 saugt die durch Aussparungen in der Bodenplatte des Flächenheizkörpers eintretende und zwischen der hier ohne Rippen ausgebildeten Rückwand 31 und den Heizkassetten 28 aufsteigende und sich erwärmende Luft an und führt sie zwangsweise durch die nach der Raumseite geschlossenen Luftschächte 32 der rippenförmigen Vorderwand 33 des Flächenheizkörpers. Das bewirkt einen intensi­ ven Wärmeübergang zu der in den offenen und unmittelbar an der Heizkassette 28 anliegenden Luftschächten 34 der Vorderwand 33 des Flächenheizkörpers aufsteigenden Luft und durch die Kombina­ tion von Wärmestrahlung sowie natürlicher und erzwungener Konvek­ tion ein verhältnismäßig schnelles und gleichmäßiges Erwärmen des Raumes.
Der Flächenheizkörper wird auf an sich bekannte Weise mit elektrischer Energie versorgt, mit bekannten Aufhängungen an der Wand befestigt und ist mit einem außerhalb seines Wärmestrahlungsbereiches liegenden Thermostaten verbunden. Der Flächenheizkörper ist derart mit dem Oberteil 35 und U-förmigen die Vorder- und Rückwand 31, 33 des Flächenheizkörpers übergrei­ fenden Seitenteilen 36 versehen, daß er mühelos montiert werden kann.
Die dargestellten Ausführungsformen können im Rahmen der Erfindungen Abwandlungen unterworfen sein. So kann die Ummantelung der Heizkassetten rippenförmig ausgebildet oder nach außen mit Stegen versehen sein, um eine bessere Wärmeabstrahlung zu ermöglichen. Die Wärmespeicherkerne in den Heizkassetten können beliebig angeordnet sein und sofern es Ausgangsleistung und Verwendungszweck der Heizkassette erfordern, auch in kompak­ ter Weise übereinander angebracht sein.

Claims (12)

1. Elektrische Heizkassette, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmespeicherkern (1) mit integriertem Heizleiter (6) oder mehrere, mit integrierten Heizleitern (6) ausgestattete Wärme­ speicherkerne (1) in einer gas- und wasserdicht ausgebilde­ ten Ummantelung (3) angeordnet ist bzw. sind, die gas- und wasserdicht isolierte elektrische Kontakte (7, 8) aufweist.
2. Heizkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (3) vorzugsweise aus Stahl-, Aluminium- oder Kupferblech besteht und gas- und wasserdicht verschweißt oder geklebt ist.
3. Heizkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (3) ein keramisches Material ist.
4. Heizkassette nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmespeicherkerne (1) mittels Abstandshalter (2) in der Ummantelung (3) stabil angeordnet und gegebenenfalls ent­ standene Hohlräume (4, 9, 10) mit einem geeigneten Wärmedämma­ terial, beispielsweise mit Mineral-, Schlacken- oder Keramik­ wolle oder -fasern druckfest ausgefüllt sind.
5. Heizkassette nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicherkern (1) aus Schamotte, Magnesit oder einer Keramikmasse mit hoher Temperaturwechselbeständigkeit besteht.
6. Heizkassette nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Heizleiter (6) vorzugsweise in entspre­ chende Aussparungen (5) in den Wärmespeicherkernen (1) einze­ mentiert, eingekittet oder eingeklebt sind.
7. Heizkassette nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicherkern aus zwei Wärmespeicherplatten (17, 18) mit in geeigneter Weise dazwischen angeordneten Heizbändern (20) besteht.
8. Heizkassette nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicherkern aus einem quaderförmig oder zylin­ drisch ausgebildeten Grundkörper (21) mit einer konischen Ausnehmung (22) besteht, die mit einem entsprechenden, den Heizleiter (25, 27) aufnehmenden Paßstück (23) verschließbar ist.
9. Heizkassette nach Anspruch 1 bis 5 und 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Paßstück (23) Aussparungen (24, 26) zur Auf­ nahme der Heizleiter (25, 27) aufweist, die in Richtung seiner Längsachse oder spiralförmig verlaufen.
10. Heizkassette nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als quaderförmiges oder zylindrisches Heizelement ausgebildet ist.
11. Verwendung der Heizkassette nach Anspruch 1 bis 10 für elek­ trische Flächenheizkörper oder Heizpatronen.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenheizkörper oder die Heizpatrone in explosionsgefährde­ ten oder Feuchträumen eingesetzt wird.
DE19914128401 1991-08-23 1991-08-23 Heizkassette Expired - Fee Related DE4128401C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128401 DE4128401C2 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Heizkassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128401 DE4128401C2 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Heizkassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128401A1 true DE4128401A1 (de) 1993-02-25
DE4128401C2 DE4128401C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=6439230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914128401 Expired - Fee Related DE4128401C2 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Heizkassette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4128401C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124881C1 (de) * 2001-05-22 2003-02-20 Schmidt Hubert Elektrisch beheizbares keramisches Flächenheizelement
WO2003017725A1 (fr) * 2001-08-14 2003-02-27 Bernard Peyronny Corps de chauffe electrique noye dans un bloc accumulateur de calories
DE102007007652A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Schürmann, Heinrich Elektrische Wand-, Boden-oder Deckenheizung mit Schutzmaßnahmen
DE102010001033A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Batteriesystem mit Wärmespeicherplatte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD63415A (de) *
DE1929694A1 (de) * 1968-06-12 1970-09-03 Du Pont Masse und daraus hergestellte Gegenstaende
DE2050136A1 (de) * 1970-10-13 1972-04-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrische Heiz wand
AT314678B (de) * 1971-04-14 1974-04-25 Erich Rupp Hans Bauteilsatz einer elektrischen Raumheizung
DE2614057A1 (de) * 1975-03-31 1976-10-14 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zum aendern einer linse sowie hierfuer verwendetes klebekissen
DE2614096A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-14 Verner Andersson Ingenjoersbyr Elektrischer heizkoerper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD63415A (de) *
DE1929694A1 (de) * 1968-06-12 1970-09-03 Du Pont Masse und daraus hergestellte Gegenstaende
DE2050136A1 (de) * 1970-10-13 1972-04-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrische Heiz wand
AT314678B (de) * 1971-04-14 1974-04-25 Erich Rupp Hans Bauteilsatz einer elektrischen Raumheizung
DE2614057A1 (de) * 1975-03-31 1976-10-14 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zum aendern einer linse sowie hierfuer verwendetes klebekissen
DE2614096A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-14 Verner Andersson Ingenjoersbyr Elektrischer heizkoerper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124881C1 (de) * 2001-05-22 2003-02-20 Schmidt Hubert Elektrisch beheizbares keramisches Flächenheizelement
WO2003017725A1 (fr) * 2001-08-14 2003-02-27 Bernard Peyronny Corps de chauffe electrique noye dans un bloc accumulateur de calories
US7132627B2 (en) 2001-08-14 2006-11-07 Bernard Peyronny Electric heating unit housed in a calorie accumulator block
DE102007007652A1 (de) 2007-02-13 2008-08-14 Schürmann, Heinrich Elektrische Wand-, Boden-oder Deckenheizung mit Schutzmaßnahmen
DE102010001033A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Batteriesystem mit Wärmespeicherplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4128401C2 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309621C2 (de) Hochtemperaturbatterie
DE2309825C2 (de) Durchführung in Metall-Glas-Einschmelztechnik
DE1540244B2 (de) Biegsames Widerstandskabel für hohe Spannungen
DE102012107600A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Fluiden
DE2531631C2 (de) Scheuerleistenheizkörper
EP0090191B1 (de) Thermische Isolierung
DE4128401C2 (de) Heizkassette
DE10015885A1 (de) Netz- oder Ladegerät
CH452629A (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen hitze- oder feuerfester elektrischer Leitungen
DE69629318T2 (de) Hochspannungs-/niederspannungstransformator mit thermoplastischer trockenisolation
DE4128400A1 (de) Elektrischer flaechenheizkoerper
DE10124881C1 (de) Elektrisch beheizbares keramisches Flächenheizelement
DE102015001718A1 (de) Wärmespeicherelement
DE3122750A1 (de) "leuchte"
EP0057171A2 (de) Selbstregelndes Heizelement
DE1496134B2 (de) Heizung fuer akkumulatoren
EP2109346B1 (de) Elektrische Vorrichtung zum Heizen, insbesondere einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges
DE1665406A1 (de) Kabelverbindung fuer oelgefuellte Leistungskabel
DE102018131951A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
DE102017128878A1 (de) Batteriemodul und Modulgehäuse
AT331369B (de) Elektrisches heizgerat mit abgesenkter oberflachentemperatur mit festen stoffen als warmeubertragungsmittel
EP0023532A1 (de) Radar-Sender-Einheit
DE2318899A1 (de) Beheizte werkzeugform
DE102020120124A1 (de) Vorrichtung für das thermische und elektromagnetische Management für ein elektronisches Modul
DE1690607C (de) Elektrische Heizvorrichtung mit auswechselbaren Heizelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee