DE10124881C1 - Elektrisch beheizbares keramisches Flächenheizelement - Google Patents

Elektrisch beheizbares keramisches Flächenheizelement

Info

Publication number
DE10124881C1
DE10124881C1 DE10124881A DE10124881A DE10124881C1 DE 10124881 C1 DE10124881 C1 DE 10124881C1 DE 10124881 A DE10124881 A DE 10124881A DE 10124881 A DE10124881 A DE 10124881A DE 10124881 C1 DE10124881 C1 DE 10124881C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
ceramic
heating element
outer groove
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10124881A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT, MARIANNE, DE
Original Assignee
Schmidt Hubert
Schmidt Marianne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Hubert, Schmidt Marianne filed Critical Schmidt Hubert
Priority to DE10124881A priority Critical patent/DE10124881C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10124881C1 publication Critical patent/DE10124881C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1096Arrangement or mounting of control or safety devices for electric heating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisch beheiztes, keramisches, kassettenartiges Flächenheizelement mit großer Wärmespeicherfähigkeit und geringer elektromagnetischer Strahlung, welches im Press- oder Gießverfahren einfach herzustellen und bauseits leicht zu verarbeiten ist und zu größeren, beheizten Flächen elektrisch parallelgeschaltet zusammengefasst wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisch beheizbares Flächenheizelement aus speicherfähigem Keramikmaterial, zu größeren Anlagen zusammenschaltbar.
Es sind unterschiedliche Arten von Flächenheiz­ elementen mit hoher Speicherfähigkeit bekannt (DE 36 37 344 A1), die teilweise auch elektrisch parallelgeschaltet und zu größeren Anlagen zusammengefasst werden (DE 196 23 964 A1 oder DE 41 28 401 A1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisch beheiztes keramisches Flächenheizelement zu schaffen, das eine große Wärmespeicherfähigkeit besitzt, eine geringe elektromagnetische Strahlung aufweist, zu größeren Anlagen zusammenschaltbar und einfach herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird, durch den Gegenstand des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das Flächenheizelement besteht aus einem quadratisch geformten, keramischen Körper (1), ca. 5 cm stark, mit einer geschlossenen Oberseite und einer kassetten­ artigen Innenseite (Fig. 3). Die Oberseite kann glasiert oder in anderer Weise gestaltet werden. Die Innenseite (Fig. 2 u. 3) liegt ca. 18 mm vertieft und wird mit einem ca. 15 mm starken Außen­ rand (8) abgeschlossen. In diese vertiefte Innenfläche sind ca. 5 mm breite und ca. 12 mm tiefe, konische Rillen eingelassen (Fig. 3). Die Rillen sind in Spiralform angeordnet (Fig. 2) und enden in einer Aussparung von ca. 3 × 3 cm2 (7), die dicht am Außenrand auf Rillenebene angebracht und mit einem Durchbruch zur Außennut versehen ist.
Die Innenrillen haben eine Länge von 2,5 m und sind auf einer Fläche von 0,048 m2 in Abständen von 15-20 mm angeordnet. Das Außenmaß des Elementes erreicht somit eine Größe von ca. 25 × 25 cm2.
Auch andere Rillenführungen, wie mäandrische und Grundformen, wie rechteckige sind möglich.
Die äußeren Schmalseiten des Heizelementes sind mit einer um­ laufenden, etwa mittig liegenden Nut (2) auf allen vier Seiten mit einem Querschnitt von ca. 10 × 8 mm2 versehen.
Das keramische Material aus welchem die keramische Grundform (1) des Heizelementes hergestellt wird, besteht aus weissbrennenden Tonen mit einem Schamotteanteil von 40-50% in verschiedenen Körnungen. Diese Masse wird in eine vorgefertigten Model zu seiner Grundform im Press- oder Gießverfahren geformt und zu Steingutmasse gebrannt. Die Gieß- oder Pressform zur Herstellung der kassettenartigen Heizelementes enthält die Rillen (6) für den Heizleiter (9), die Aussparung (7) für die Steckklemme (3) und die umlaufende Außennut (2) für die Verbindungskabel (4), so dass in einem Arbeitsgang die fertige Grundform für das Heizelement hergestellt ist. Die Vorteile sind im Herstellverfahren durch Einsparung von Arbeitsgängen zu sehen.
Dieses Verfahren kann handwerklich wie industriell kostengünstig durchgeführt werden.
Das geprüfte und mit einer Klemme versehene 2,5 m lange, flexible, isolierte und mit einem metallischen Abschirmgeflecht versehene Kabel wird in die konisch vertieften Innenrillen gelegt.
Die Steckerklemme (3) bildet sowohl den Anschluß für den Heiz­ leiter (6), wie auch für den externen Stromanschluß (4). Danach wird die kassettenartige Grundform mit einer schnellhärt­ enden Keramikmasse vergossen und randeben verschlossen (10). Ein Zugang zu den eingelegten Heizkabeln ist danach aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich. Zugänglich bleibt die Anschlussklemme (3) in der Aussparung (7), die beim verschließen der Rückseite der Grundform besonders geschützt wird.
Mit dem anschlußfertigen Heizelement ist ein schnelles und leichtes Erstellen von Heizanlagen möglich. Für den Zusammenbau mehrerer Elemente zu einer Heizanlage, werden die Installationskabel (4) in der Außennut (2) geführt und über die Steckklemmen parallel mit den Heizleitern verbunden. Durch den ebenfalls in der Außennut liegenden Temperaturfühler (5) verbunden mit einem Thermostatregler können so Wärme­ wände, Heizkörper, Heizmöbel, Kachelöfen u. a. erstellt werden. Bei der Entwicklung wurde aus Sicherheitsgründen eine körperlich noch verträgliche Oberflächentemperatur von max. 53°C festgelegt. Bei der vorgegebenen Innenfläche von 0,048 m2 und der Dicke von 5 cm des Heizelementes wurde eine Leistung von 38 Watt empirisch ermittelt.
Für eine gleichmässige Wärmeverteilung wurde die Spiralform als optimal ermittelt. Durch die vorgegebene Geometrie der Kachel ergibt sich daher eine Länge von 2,5 m für das Heizkabel.
Durch die kompakte und geschlossene Bauweise und die Ver­ wendung eines hochflexiblen, isolierten und abgeschirmten Heiz­ leiters, wird ein Bauteil mit hoher Wärmespeicherfähigkeit, geringer elektromagnetischer Strahlung, Sicherheit, Stabilität und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, erhalten.

Claims (3)

1. Elektrisch beheiztes, keramisches Flächenheizelement, bestehend aus
  • a) einer keramischen, kassettenartigen Grundform (1), deren Innenseite eine spiral- oder mäanderförmige Rille (6) und deren äußere Schmalseiten (11) eine umlaufende Außen­ nut (2) aufweist.
  • b) einem in die spiral- oder mäanderförmige Rille (8) ein­ gelegten Heizkabel (9)
  • c) einer in der Außennut (2) angeordneten Steckerklemme (3) und
  • d) einer keramischen Abdeckung (10) der kassettenartigen Grundform (1)
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die keramische Masse der Grundform (1) aus weiß­ brennenden Tonen mit einem Schamotteanteil von 40-50% in verschiedenen Körnungen besteht,
  • b) die Grundform (1) aus dieser Masse in einem Press- oder Gießverfahren geformt und zu Steingutmasse gebrannt ist,
  • c) die spiral- oder mäanderförmige Rille (6) konisch vertieft ist,
  • d) das Heizkabel (9) flexibel ist, eine metallische Ummantelung und einen Schutzleiter aufweist und mit der Stecker­ klemme (3) in der Außennut (2) elektrisch verbunden ist und
  • e) die kassettenartige Grundform (1) durch eine schnell­ härtende keramische Masse (10) randeben verschlossen ist.
2. Flächenheizelement gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Flächenheizelement ca. 5 cm stark ist, eine quadratische Grundfläche von ca. 25 × 25 cm2 oder eine entsprechende rechteckige Form besitzt,
die Aussennuten (2) mit ca. 10 × 8 mm2 Querschnitt etwa mittig entlang der schmalen Aussenflächen (11) verlaufen und
die Aussparung für die Steckerklemme (3) ca. 3 × 3 cm2 beträgt.
3. Flächenheizelement nach einem der Patent­ ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Flächenheizelemente durch in den Außennuten (2) angeordnete, elektrische Verbindungskabel (4) elektrisch parallelgeschaltet und
mittels ebenfalls in den Außennuten (2) angeordnete Temperaturfühler (5) und
einen Heizregler geregelt und damit zu einer Heizanlage zusammengefasst sind.
DE10124881A 2001-05-22 2001-05-22 Elektrisch beheizbares keramisches Flächenheizelement Expired - Fee Related DE10124881C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124881A DE10124881C1 (de) 2001-05-22 2001-05-22 Elektrisch beheizbares keramisches Flächenheizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124881A DE10124881C1 (de) 2001-05-22 2001-05-22 Elektrisch beheizbares keramisches Flächenheizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10124881C1 true DE10124881C1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7685696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124881A Expired - Fee Related DE10124881C1 (de) 2001-05-22 2001-05-22 Elektrisch beheizbares keramisches Flächenheizelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10124881C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1427255A2 (de) * 2002-12-04 2004-06-09 Steven Yue Modulare heizende elektrische Platten und das Einbauen desgleichen
EP2618065A2 (de) 2012-01-16 2013-07-24 Elica Pod S.R.L. Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
EP2781843A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-24 VKB Energy S.r.l. Herstellung eines modularen Fussbodens mit elektrischem Heizungssystem
CN105465873A (zh) * 2014-09-11 2016-04-06 威海震宇智能科技股份有限公司 超热导电热散热器
WO2019202403A3 (en) * 2018-04-16 2019-11-28 Nvent Services Gmbh Heating cable routing for anti-icing cassettes
EP4207942A1 (de) * 2021-12-31 2023-07-05 Foshan Shunde Midea Electrical Heating Appliances Manufacturing Co., Ltd. Wärmeerzeugende anordnung, kochgerät und kochvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637344A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Killer Ursula Heizelement
DE4128401A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Lucht Elektro Flaechen Teil Sp Heizkassette
DE19623964A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Hubert Schmidt Keramische Wärmespeicher-Kassette auf Elektrobasis als kompaktes Bauteil mit eigenständiger Funktion durch fest eingebaute parallel geschaltete Elektrokabel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637344A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Killer Ursula Heizelement
DE4128401A1 (de) * 1991-08-23 1993-02-25 Lucht Elektro Flaechen Teil Sp Heizkassette
DE19623964A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Hubert Schmidt Keramische Wärmespeicher-Kassette auf Elektrobasis als kompaktes Bauteil mit eigenständiger Funktion durch fest eingebaute parallel geschaltete Elektrokabel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1427255A2 (de) * 2002-12-04 2004-06-09 Steven Yue Modulare heizende elektrische Platten und das Einbauen desgleichen
EP1427255A3 (de) * 2002-12-04 2006-05-17 Steven Yue Modulare heizende elektrische Platten und das Einbauen desgleichen
EP2618065A2 (de) 2012-01-16 2013-07-24 Elica Pod S.R.L. Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
EP2781843A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-24 VKB Energy S.r.l. Herstellung eines modularen Fussbodens mit elektrischem Heizungssystem
CN105465873A (zh) * 2014-09-11 2016-04-06 威海震宇智能科技股份有限公司 超热导电热散热器
WO2019202403A3 (en) * 2018-04-16 2019-11-28 Nvent Services Gmbh Heating cable routing for anti-icing cassettes
EP4207942A1 (de) * 2021-12-31 2023-07-05 Foshan Shunde Midea Electrical Heating Appliances Manufacturing Co., Ltd. Wärmeerzeugende anordnung, kochgerät und kochvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963753B1 (de) Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
DE19527826C2 (de) Strahlungs-Kochstelleneinheit
DE3042420C2 (de)
DE3201367A1 (de) Elektrischer widerstandsheizkoerper mit kaltleiter-elementen
DE3126824C2 (de) Elektrischer Strahlungsheizer für Herde mit Glaskeramikplatten
DE10124881C1 (de) Elektrisch beheizbares keramisches Flächenheizelement
DE2729929C3 (de) Strahlungs-Heizeinheit für Glaskeramik-Elektrokochgeräte
DE60024253T3 (de) Verbesserungen für heizelemente, insbesondere für dickschichtheizelemente
DE8432501U1 (de) Speicherheizkoerper
EP0757508B1 (de) Kochmuldeneinheit mit mehreren unterhalb einer Platte angeordneten Kochstellen
EP0731624B1 (de) Heizungsvorrichtung für Wasserbetten
AT513992A1 (de) Heizvorrichtung
DE8503272U1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE4405040C2 (de) Elektrisches Heizgerät
EP0303854A1 (de) Elektrischer Heizkörper
EP0057171A2 (de) Selbstregelndes Heizelement
DE19623964A1 (de) Keramische Wärmespeicher-Kassette auf Elektrobasis als kompaktes Bauteil mit eigenständiger Funktion durch fest eingebaute parallel geschaltete Elektrokabel
DE3619919C2 (de) Quarz-Infrarotstrahler
DE3816819A1 (de) Heizvorrichtung mit ptc-elementen
EP1047168A1 (de) Beheizter Schaltschrank und zugehörige Heizvorrichtung
DE1690557B2 (de) Elektrische Massekochplatte
DE3934393A1 (de) Verkleidungs-platte aus stein mit heizleiter
DE3243780A1 (de) Heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3506759C1 (de) Selbstregelnder, elektrischer Heizkörper
DE19527825A1 (de) Strahlungs-Kochstelleneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R073 Re-establishment requested
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHMIDT, MARIANNE, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SCHMIDT, HUBERT, 88662 UEBERLINGEN, DE; SCHMIDT, MARIANNE, 88662 UEBERLINGEN, DE

Effective date: 20140415

Owner name: SCHMIDT, MARIANNE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUBERT SCHMIDT,MARIANNE SCHMIDT, , DE

Effective date: 20140415

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202