EP0057171A2 - Selbstregelndes Heizelement - Google Patents

Selbstregelndes Heizelement Download PDF

Info

Publication number
EP0057171A2
EP0057171A2 EP82890011A EP82890011A EP0057171A2 EP 0057171 A2 EP0057171 A2 EP 0057171A2 EP 82890011 A EP82890011 A EP 82890011A EP 82890011 A EP82890011 A EP 82890011A EP 0057171 A2 EP0057171 A2 EP 0057171A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating element
recess
metal
metal blocks
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82890011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057171A3 (en
EP0057171B1 (de
Inventor
Walther Dr. Menhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR. PETER NESVADBA GESELLSCHAFT M.B.H.
Original Assignee
Dr Peter Nesvadba GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3487480&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0057171(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dr Peter Nesvadba GmbH filed Critical Dr Peter Nesvadba GmbH
Publication of EP0057171A2 publication Critical patent/EP0057171A2/de
Publication of EP0057171A3 publication Critical patent/EP0057171A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057171B1 publication Critical patent/EP0057171B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds

Definitions

  • the invention relates to a self-regulating heating element with at least one resistance heating element made of current-conducting ceramic material, which is arranged in an envelope and has a positive temperature coefficient of electrical resistance, which heating element is inserted between two metal blocks that are directly pressed against its side faces and are electrically insulated from one another. wherein the heat transfer to the outside surface of these metal blocks is larger than the contact area between the heater and the metal blocks.
  • the energy consumption of the resistance heater connected to a voltage source is adjusted without further action, that is to say without a switching measure or the like, such that the resistance heater assumes a certain temperature which is essentially dependent on its material composition.
  • This relationship of effects now keeps the temperature of the resistance heater connected to the voltage source itself practically constant, but is not able to achieve the desired temperature in the heating elements of this type which have been disclosed or described so far, in the envelope of the heating element from which the heat generated is taken To keep the extent constant, especially not when the heat dissipation fluctuates from the casing.
  • DE-OS 2 551 980 discloses a heating element designed as mentioned above, in which there is an axial stacking of ceramic radiators and metal bodies, the stack thus formed being pushed into a tubular ceramic shell and being held together by springs which are against transverse walls of this ceramic shell support. In this way, only a relatively low contact pressure between the metal bodies and the radiators is achieved, and the whole arrangement requires a relatively large effort for their assembly.
  • the aim of the invention is to provide a self-regulating heating element of the type mentioned at the beginning, in which the disadvantages mentioned above are eliminated and in which the casing also has a largely constant temperature.
  • the self-regulating heating element of the type mentioned at the outset is characterized in that the one metal block has a groove-like recess into which the heating element and the second metal block are inserted, one Side of the radiator on one side wall of this recess, the second side of the radiator on the second metal block and the second metal block on the other side of this recess, and between the second metal block and its contact surface on the groove-like recess is inserted, and thereby the pressure of the metal blocks on the ' radiator arises from forces absorbed within the groove-like recess, or that the structure consisting of the radiator, the two metal blocks and an insulation fitted around the outer surface of the same is inserted snugly between compressible walls of a housing, which are of a outside of these walls engaging clamps are pressed together to generate the pressure between the metal blocks and the radiator.
  • the one metal block has a groove-like recess into which the heating element and the second metal block are inserted
  • it is further advantageous to achieve a particularly low thermal resistance if one provides that the heating element with the second metal block fits tightly into the groove-like recess of the first metal block is pressed in and the heating element rests under pressure on the metal block due to this constraint. It is further favorable both in terms of simple assembly and in terms of keeping the thermal resistance in an insulation laid around the outer surface of the metal blocks, provided that the electrical connection wires are inserted into the groove-like recess above or below the radiator.
  • a particularly simple design with regard to the production of the electrical connections of the connecting wires is characterized in that the connecting wires are pressed against the first metal block containing the groove-like recess and the second metal block to form an electrical connection.
  • the heating element in which the structure consisting of the radiator, the two metal blocks and an insulation mounted around the outer surfaces of the same is fitted snugly between two walls of a housing, which are pressed together with a clamp, it is when a metal plate should be heated, both for the assembly and to achieve a low thermal resistance further advantageous that the elastically compressible housing walls are integrated with a metal plate to be heated.
  • a resistance heating element 1 is provided, which is made of electrically conductive ceramic material and has a positive temperature coefficient of electrical resistance.
  • This heating element 1 is inserted between two metal blocks 3, 9 lying directly on its side surfaces.
  • the one metal block 9 has a groove-like recess 10, into which the heating element 1 and the second metal block 3 are inserted.
  • the second metal block 3 in turn bears against the other side wall 12 of the recess 10 and is insulated from the first metal block 9 by an electrically insulating film 14 which is inserted between the metal block 3 and the side wall 12.
  • the heating element 1 with the second metal block 3 is pressed into the groove-like recess 10 of the first metal block 9 so that it fits tightly, so that the heating element 1 rests under pressure on the two metal blocks.
  • the surface 15 of the metal block 9 which serves for heat transfer to the outside is larger than the contact surface between the heating element 1 and the metal block; this results both from the fact that the radiator 1 is shorter than the metal blocks 9, 3 ( Figure 2), and from the fact that the circumferential dimensions of the metal block 9 are significantly larger than those of the radiator 1 ( Figure 1).
  • the structure of the heating element shown in Figures 1 and 2 is sufficiently stable to be able to attach this heating element at any point where there is a need for heat. If electrical insulation is required, this heating element can easily be provided with such insulation. If desired, it is also possible to use a heat-conducting compound to fill in any cavities that may have arisen in the course of production and which are present in the structure of the heating element. Such a mass can be introduced in the course of the assembly of the individual parts of the heating element or also after the assembly from the front side, and such a mass can also serve to constructively design cavities, e.g. fill or seal the spaces on both sides of the radiator 1.
  • connecting wires can be led to connection points provided directly on the radiator 1.
  • the construction is simpler and more compact, however, to carry out the power supply via the metal blocks lying on the radiator and to connect the connecting wires electrically to the metal blocks.
  • FIGS. 1 and 2 it is advantageous in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 if these connecting wires 16, 17 are inserted into the groove-like recess 10 above or below the radiator 1, as shown in FIG. 3. This offers advantages above all if the heating element is to be inserted appropriately into a recess in a housing or a body to be heated, as shown in FIG. 4.
  • connecting wires 16, 17 In order to electrically connect the connecting wires 16, 17 to the metal blocks 9, 3, one can, for example: weld the bare ends of these connecting wires to the metal blocks. As a rule, however, it is also sufficient to press the bare ends firmly against the metal blocks, which technique is used in the embodiment according to FIG. They are the ones with an insulation sheathed lead wires 16, 17 side by side squeezed into the cavity located above the radiator 1, and the bare end of each of these two lead wires is pressed against a metal block.
  • the connecting wires can advantageously be guided side by side, as shown in FIG. 4, a strip 18 consisting of insulating material electrically isolating the two connecting wires 16, 17 from one another and simultaneously mechanically supporting the entire structure.
  • an insulation 21 made of an electrically insulating film is provided between the outer surface of the metal block 9 and the housing 20.
  • the structure consisting of the radiator 1, the metal blocks and the insulation 21 is inserted into the housing 20 in a closely fitting manner.
  • the radiator 1 is inserted between two platelet-shaped metal blocks 2, 3, and the resulting structure is inserted with the interposition of insulation 21 in a housing formed in the form of a metal U-rail 22.
  • the insulation 21 can be designed in one or more layers depending on the special requirements, and, as has already been mentioned in connection with the embodiments described above, a heat-conducting mass can also be provided for filling cavities which are present in the structure .
  • the dimensions of the U-profile 22 forming the housing are chosen in the embodiment according to FIG. 5 such that the walls 23, 24 of the housing resiliently bear elastically against the structure consisting of the heating element and the metal blocks and the insulation.
  • a clamp 25 is provided which compresses the walls 23, 24.
  • a metal housing surrounding the radiator 1 with the metal plates 2, 3 lying thereon and a multi-layer insulation 21 is provided, which is integrated with a metal plate 25 which is to be heated.
  • a spring 25 is provided which compresses the walls 23, 24 of the metal housing and thereby ensures an intimate contact of the metal plates 2, 3 on the heating element 1 and a low thermal resistance between these metal plates and the metal housing.

Abstract

Selbstregelndes Heizelement mit einem Widerstands-Heizkörper aus stromleitendem Keramikmaterial mit positivem Temperaturkoeffizienten. Dieser Heizkörper ist entweder zusammen mit einem an seiner einen Seite unmittelbar anliegenden Metallklötzchen in eine Nut in einem weiteren Metallklötzchen eingefügt oder zusammen mit zwei Metallklötzchen zwischen zwei Wänden eines Gehäuses eingefügt, die von einer Klammer zusammengedrückt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstregelndes Heizelement mit mindestens einem in einer Umhüllung angeordneten Widerstands-Heizkörper aus stromleitendem Keramikmaterial mit einem positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes, welcher Heizkörper zwischen zwei unmittelbar an seinen Seitenflächen angedrückt anliegende Metallklötzchen, die elektrisch voneinander isoliert sind, eingefügt ist, wobei die der Wärmeübertragung nach außen dienende Außenfläche dieser Metallklötzchen größer als die Berührungsfläche zwischen dem Heizkörper und den Metallklötzchen ist.
  • Bei Heizelementen vorgenannter Art stellt sich die Energieaufnahme des an eine Spannungsquelle angeschlossenen Widerstands-Heizkörpers ohne weiteres Zutun, also ohne Schaltmaßnahme od.dgl., so ein, daß der Widerstands-Heizkörper eine bestimmte im wesentlichen von seiner Materialzusammensetzung abhängige Temperatur annimmt. Dies ergibt sich dadurch, daß der elektrische Widerstand des Widerstands-Heizkörpers oberhalb einer bestimmten Temperatur stark zunimmt und demgemäß die Energieaufnahme aus der elektrischen Spannungsquelle sinkt. Dieser Wirkungszusammenhang hält nun zwar die Temperatur des an die Spannungsquelle angeschlossenen Widerstands-Heizkörpers selbst praktisch konstant, vermag aber die Temperatur der Umhüllung des Heizelementes, von der die erzeugte Wärme abgenommen wird, bei den bisher bekannt gewordenen bzw. beschriebenen Heizelementen dieser Art nicht im erwünschten Ausmaß konstant zu halten, und zwar insbesondere dann nicht, wenn die Wärmeabfuhr von der Umhüllung schwankt. Dieser Nachteil rührt daher, daß der Wärmewiderstand, der zwischen dem Widerstands-Heizkörper und er .Umhüllung vorliegt, ein Temperaturgefälle verursacht, dessen Größe von der von der Umhüllung abgeführten Wärmemenge abhängt, wozu vielfach noch kommt, daß sich der Wert des Wärmewiderstandes mit Änderung des Temperaturgefälles gleichfalls ändert. Dementsprechend kommt es zu unerwünschten Schwankungen der Temperatur der Umhüllung des Heizelementes, von der die Wärme abgenommen wird, obwohl der Heizkörper des Heizelementes eine praktisch konstante Temperatur hat.
  • Aus der DE-OS 2 551 980 ist ein wie vorgenannt ausgebildetes Heizelement bekannt, bei dem eine axiale Stapelung von Keramikheizkörpern und Metallkörpern vorliegt, wobei der so gebildete Stapel in eine rohrartige Keramikhülle eingeschoben ist und durch Federn zusammengehalten wird, die sich gegen Querwände dieser Keramikhülle abstützen. Es wird auf diese Weise nur ein verhältnismäßig geringer Kontaktdruck zwischen den Metallkörpern und den Heizkörpern erzielt, und die ganze Anordnung erfordert für ihre Montage einen verhältnismäßig großen Aufwand. Weil bei diesem bekannten Heizelement nur ein verhältnismäßig geringer Kontaktdruck zwischen den Heizkörpern und den Metallkörpern des Stapels vorliegt, wobei durch die verhältnismäßig schwierige Montage leicht Minderungen des Kontaktdruckes entstehen können, ergibt sich ein relativ großer Wärmewiderstand an den Anliegeflächen der Metallkörper an den Heizkörpern, wozu noch, durch die Konzeption bedingt, ein erheblicher Wärmewiderstand zwischen den Metallkörpern und der Keramikhülle kommt.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein selbstregelndes Heizelement eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei dem die vorstehend angeführten Nachteile behoben sind und bei dem auch die Umhüllung eine weitgehend konstante Temperatur hat.
  • Das erfindungsgemäße selbstregelnde Heizelement eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß daß das eine Metallklötzchen eine nutartige Ausnehmung aufweist, in die der Heizkörper und das zweite Metallklötzchen eingefügt ist, wobei eine Seite des Heizkörpers an der einen Seitenwand dieser Ausnehmung, die zweite Seite des Heizkörpers am zweiten Metallklötzchen und das zweite Metallklötzchen an der anderen Seite dieser Ausnehmung anliegt, und zwischen das zweite Metallklötzchen und seine Anliegefläche an der nutartigen Ausnehmung eine elektrische Isolierung eingefügt ist, und dabei der Andruck der Metallklötzchen an den'Heizkörper durch innerhalb der nutartigen Ausnehmung aufgenommene Kräfte entsteht, oder daß das aus dem Heizkörper, den beiden Metallklötzchen und einer um die Außenfläche derselben angebrachten Isolierung bestehende Gebilde eng passend zwischen zusammendrückbare Wände eines Gehäuses eingefügt ist, welche von einer außen an diesen Wänden angreifenden Klammer zur Erzeugung des Andrucks zwischen den Metallklötzchen und dem Heizkörper zusammengepreßt sind. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung auf konstruktiv einfache Weise sehr gut entsprochen werden. Es ergibt sich dabei durch die erfindungsgemäße Ausbildung ein sehr geringer Wärmewiderstand im Weg der Wärmeübertragung vom Heizkörper zur Umhüllung, und zwar gerade an der ersten Übergangsfläche dieses Weges, die zwischen dem Heizkörper und den daran anliegenden Metallkörpern vorliegt, was besonders bedeutsam ist. Der erfindungsgemäß vorgesehene Lösungsweg ermöglicht es auf konstruktiv einfache Weise, durch die nutartige Konfiguration eine von den Seiten-einwirkende gute Kontaktpressung zu erzielen, wobei überdies dieser Vorteil mit geringem Herstellungsaufwand und mit einer sehr einfachen Montierbarkeit einhergeht.
  • Es ist bei der Ausbildung, bei der das eine Metallklötzchen eine nutartige Ausnehmung aufweist, in die der Heizkörper und das zweite Metallklötzchen eingefügt ist, weiter zum Erzielen eines besonders geringen Wärmewiderstandes vorteilhaft, wenn man vorsieht, daß der Heizkörper mit dem zweiten Metallklötzchen streng passend in die nutartige Ausnehmung des ersten Metallklötzchens eingepreßt ist und der Heizkörper durch diese Zwängung unter Druck an den Metallklötzchen anliegt. Es ist dabei weiter sowohl im Sinne einer einfachen Montage als auch im Sinne einer Kleinhaltung des Wärmewiderstandes in einer um die Außenfläche der Metallklötzchen gelegten Isolierung günstig, wenn man vorsieht, daß in die nutartige Ausnehmung oberhalb oder unterhalb des Heizkörpers die elektrischen Anschlußdrähte eingefügt sind. Eine hinsichtlich des Herstellens der elektrischen Verbindungen der Anschlußdrähte besonders einfache Ausbildung ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte zur Bildung einer elektrischen Verbindung an das erste, die nutartige Ausnehmung enthaltende Metallklötzchen und an das zweite Metallklötzchen angepreßt sind.
  • Bei jener Ausbildung des erfindungsgemäßen Heizelementes, bei der das aus dem Heizkörper, den beiden Metallklötzchen und einer um die Außenflächen derselben angebrachten Isolierung bestehende Gebilde eng passend zwischen zwei Wände eines Gehäuses eingefügt ist, die mit einer Klammer zusammengepreßt sind, ist es, wenn eine Metallplatte erwärmt werden soll, sowohl für die Montage als auch zum Erzielen eines geringen Wärmewiderstandes weiters vorteilhaft, daß die elastisch zusammendrückbaren Gehäusewände mit einer zu erwärmenden Metallplatte integriert sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • die Figuren 1 und 2 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizelementes im Quer- und im Längsschnitt,
    • Figur 3 eine Variante eines solchen Heizelementes, gleichfalls im Schnitt,
    • Figur 4 das Einfügen der Ausführungsform nach Figur 2 in ein Gehäuse,
    • Figur 5 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Heizelementes, und
    • Figur 6 eine der Figur 5 entsprechende Ausführungsform, die mit einer zu erwärmenden Platte integriert ist.
  • Bei der in den Figuren l und 2 dargestellten Ausführungsform eines selbstregelnden Heizelementes ist ein Widerstands-Heizkörper 1 vorgesehen, der aus stromleitendem Keramikmaterial mit einem positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes beteht. Dieser Heizkörper 1 ist zwischen zwei unmittelbar an seinen Seitenflächen anliegende Metallklötzchen 3, 9 eingefügt. Hiebei weist das eine Metallklötzchen 9 eine nutartige Ausnehmung 10 auf, in die der Heizkörper 1 und das zweite Metallklötzchen 3 eingefügt ist. Es liegt dabei eine Seite des Heizkörpers 1 an der einen Seitenwand 11 der Ausnehmung 10 und die zweite Seite des Heizkörpers am zweiten Metallklötzchen 3 an. Das zweite Metallklötzchen 3 liegt seinerseits an der anderen Seitenwand 12 der Ausnehmung 10 an und ist vom ersten Metallklötzchen 9 durch eine elektrisch isolierende Folie 14 isoliert, die zwischen das Metallklötzchen 3 und die Seitenwand 12 eingefügt ist. Um einen besonders guten Wärmeübergang zu erzielen, ist dabei der Heizkörper 1 mit dem zweiten Metallklötzchen 3 streng passend in die nutartige Ausnehmung 10 des ersten Metallklötzchens 9 eingepreßt, sodaß der Heizkörper 1 unter Druck an den beiden Metallklötzchen anliegt.
  • Wie sich aus den Figuren 1 und 2 ergibt, ist die der Wärmeübertragung nach außen dienende Oberfläche 15 des Metallklötzchens 9 größer als die Berührungsfläche zwischen dem Heizkörper 1 und den Metallklötzchen; dies ergibt sich sowohl daraus, daß der Heizkörper 1 kürzer als die Metallklötzchen 9, 3 ausgebildet ist (Figur 2), als auch daraus, daß die in Umfangsrichtung gelegenen Abmessungen des Metallklötzchens 9 wesentlich größer als die des Heizkörpers 1 sind (Figur 1).
  • Der Aufbau des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Heizelementes ist hinreichend stabil, um dieses Heizelement an beliebigen Stellen, an denen ein Wärmebedarf besteht, anbringen zu können. Soferne dabei eine elektrische Isolierung erforderlich ist, kann man dieses Heizelement ohne weiteres mit einer solchen Isolierung versehen. Gewünschtenfalls kann man weiters eine wärmeleitende Masse dazu verwenden, allfällige im Zuge der Fertigung entstandene Hohlräume, die im Aufbau des Heizelementes vorliegen, auszufüllen. Das Einbringen einer solchen Masse kann im Zuge des Zusammenfügens der einzelnen Teile des Heizelementes oder auch nach dem Zusammenfügen von der Stirnseite her erfolgen, und es kann eine solche Masse auch dazu dienen, konstruktiv bedingte Hohlräume, wie z.B. die Räume beiderseits des Heizkörpers 1, auszufüllen bzw. abzudichten.
  • Zur Herstellung der Stromzuleitungen zum Heizkörper 1 kann man Anschlußdrähte zu unmittelbar am Heizkörper 1 vorgesehenen Anschlußstellen führen. Vom Aufbau her einfacher und kompakter ist es aber, die Stromzuleitung über die am Heizkörper anliegenden Metallklötzchen vorzunehmen und die Anschlußdrähte elektrisch mit den Metallklötzchen zu verbinden. Hinsichtlich der Verlegung der elektrischen Anschlußdrähte ist es dabei bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 vorteilhaft, wenn man diese Anschlußdrähte 16, 17 oberhalb oder unterhalb des Heizkörpers 1 in die nutartige Ausnehmung 10 einfügt, wie Figur 3 zeigt. Dies bietet vor allem dann Vorteile, wenn das Heizelement passend in eine Ausnehmung eines Gehäuses bzw. eines zu erwärmenden Körpers einzufügen ist, wie dies Figur 4 zeigt.
  • Um die Anschlußdrähte 16, 17 elektrisch mit den Metallklötzchen 9, 3 zu verbinden, kann man z.B: die blanken Enden dieser Anschlußdrähte mit den Metallklötzchen verschweißen. In der Regel genügt aber auch ein hinreichend festes Anpressen der blanken Enden an die Metallklötzchen, welche Technik bei der Ausführungsform nach Figur 4 vorliegt. Es sind dabei die mit einer Isolierung umhüllten Anschlußdrähte 16, 17 nebeneinanderliegend in den über dem Heizkörper 1 befindlichen Hohlraum eingezwängt geführt, und es ist das blanke Ende jedes dieser beiden Anschlußdrähte an ein Metallklötzchen angepreßt. Die Anschlußdrähte können dabei vorteilhaft, wie Figur 4 zeigt, nebeneinanderliegend geführt werden, wobei ein aus Isoliermaterial bestehender Streifen 18 die beiden Anschlußdrähte 16, 17 elektrisch voneinander isoliert und gleichzeitig das ganze ' Gebilde mechanisch abstützt.
  • Um eine elektrische Isolierung zwischen dem Metallklötzchen 9 und dem Gehäuse 20 des Heizelementes 1 zu erhalten, ist bei der Ausführungsform nach Figur 4 zwischen der Außenfläche des Metallklötzchens 9 und dem Gehäuse 20 eine Isolierung 21 aus einer elektrisch isolierenden Folie vorgesehen. Das aus dem Heizkörper 1, den Metallklötzchen und der Isolierung 21 bestehende Gebilde ist dabei eng passend in das Gehäuse 20 eingefügt.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 5 ist der Heizkörper 1 zwischen zwei plättchenförmige Metallklötzchen 2, 3 eingefügt, und es ist das so entstandene.Gebilde unter Zwischenlage einer Isolierung 21 in ein in Form einer metallenen U-Schiene 22 gebildetes Gehäuse eingesetzt. Die Isolierung 21 kann dabei je nach den speziellen Erfordernissen ein- oder mehrlagig ausgebildet sein, und man kann auch, wie dies bereits in Verbindung mit den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen erwähnt worden ist, zur Ausfüllung von Hohlräumen, die im Gebilde vorliegen, eine wärmeleitende Masse vorsehen.
  • Die Abmessungen des das Gehäuse bildenden U-Profiles 22 sind bei der Ausführungsform nach Figur 5 so gewählt, daß die Wände 23, 24 des Gehäuses elastisch'federnd an dem aus dem Heizkörper und den Metallklötzchen sowie der Isolierung bestehenden Gebilde elastisch anliegen. Um dabei einen noch besseren Anpreßdruck zu erzielen und damit den Wärmeübergang vom Heizkörper 1 zu den Metallklötzchen 2, 3 und weiter durch die Isolierung 21 zum Metallgehäuse zu verbessern, ist eine Klammer 25 vorgesehen, die die Wände 23, 24 zusammendrückt.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 6 ist wieder ein den Heizkörper 1 mit den daran anliegenden Metallplättchen 2, 3 und eine mehrlagige Isolierung 21 U-artig umgebendes Metallgehäuse vorgesehen, welches mit einer Metallplatte 25, die erwärmt werden soll, integriert ist. Auch in diesem Fall ist eine Feder 25 vorgesehen, die die Wände 23, 24 des Metallgehäuses zusammendrückt und dadurch ein inniges Anliegen der Metallplättchen 2, 3 am Heizkörper 1 und einen niedrigen Wärmewiderstand zwischen diesen Metallplättchen und dem Metallgehäuse sicherstellt.

Claims (5)

1. Selbstregelndes Heizelement mit mindestens einem in einer Umhüllung angeordneten Widerstands-Heizkörper aus stromleitendem Keramikmaterial mit einem positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes, welcher Heizkörper zwischen zwei unmittelbar an seinen Seitenflächen angedrückt anliegende Metallklötzchen, die elektrisch voneinander isoliert sind, eingefügt ist, wobei die der Wärmeübertragung nach außen dienende Außenfläche dieser Metallklötzchen größer als die Berührungsfläche zwischen dem Heizkörper und den Metallklötzchen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Metallklötzchen (9) eine nutartige Ausnehmung (10) aufweist, in die der Heizkörper (1) und das zweite Metallklötzchen (3) eingefügt ist, wobei eine Seite des Heizkörpers (1) an der einen Seitenwand dieser Ausnehmung (10), die zweite Seite des Heizkörpers am zweiten Metallklötzchen (3) und das zweite Metallklötzchen (3) an der anderen Seite dieser Ausnehmung (10) anliegt, und zwischen das zweite Metallklötzchen (3) und seine Anliegefläche an der nutartigen Ausnehmung (10) eine elektrische Isolierung (14) eingefügt ist, und dabei der Andruck der Metallklötzchen an den Heizkörper durch innerhalb der nutartigen Ausnehmung (10) aufgenommene Kräfte entsteht, oder daß das aus dem Heizkörper (1), den beiden Metallklötzchen und einer um die Außenfläche derselben angebrachten Isolierung bestehende Gebilde eng passend zwischen zusammendrückbare Wände (23, 24) eines Gehäuses eingefügt ist, welche von einer außen an diesen Wänden (23, 24) angreifenden Klammer (25) zur Erzeugung des Andrucks zwischen den Metallklötzchen und dem Heizkörper zusammengepreßt sind.
2. Selbstregelndes Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (1) mit dem zweiten Metallklötzchen (3) streng passend in die nutartige Ausnehmung (10) des ersten Metallklötzchens (9) eingepreßt ist und der Heizkörper durch diese Zwängung unter Druck an den Metallklötzchen anliegt.
3. Selbstregelndes Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die nutartige Ausnehmung (10) oberhalb oder unterhalb des Heizkörpers (1) die elektrischen Anschlußdrähte (16, 17) eingefügt sind.
4. Selbstregelndes Heizelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte (16, 17) zur Bildung einer elektrischen Verbindung an das erste, die nutartige Ausnehmung (10) enthaltende Metallklötzchen (9) und an das zweite Metallklötzchen (3) angepreßt sind.
5. Selbstregelndes Heizelement nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch zusammendrückbaren Gehäusewände (23, 24) mit einer zu erwärmenden Metallplatte (25) integriert sind.
EP19820890011 1981-01-26 1982-01-26 Selbstregelndes Heizelement Expired EP0057171B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32181A AT394296B (de) 1981-01-26 1981-01-26 Selbstregelndes heizelement
AT321/81 1981-01-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0057171A2 true EP0057171A2 (de) 1982-08-04
EP0057171A3 EP0057171A3 (en) 1982-08-25
EP0057171B1 EP0057171B1 (de) 1986-10-01

Family

ID=3487480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820890011 Expired EP0057171B1 (de) 1981-01-26 1982-01-26 Selbstregelndes Heizelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0057171B1 (de)
AT (1) AT394296B (de)
DE (1) DE3273500D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136826A2 (de) * 1983-09-20 1985-04-10 Black & Decker Inc. Elektrische Bügeleisen
US4700050A (en) * 1984-07-25 1987-10-13 Seb S.A. Heater clamping arrangement for electrically heated boilers
EP0262243A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-06 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Kaltleiter-PTC-Heizkörper
US5362164A (en) * 1993-09-23 1994-11-08 Electro-Matic Staplers, Inc. Glue gun heat housing
WO1995010115A1 (en) * 1993-10-04 1995-04-13 Raychem Corporation Electrical assembly
DE19600069A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-17 Walther Dr Menhardt Selbstregelndes Heizelement
DE102019109482A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB117099A (en) * 1917-05-03 1918-07-03 Arthur Francis Berry Improvements in or relating to Electrical Heating Apparatus.
CH104745A (de) * 1923-05-03 1924-06-02 Schweizerische Gasapparatefabr Elektrische Kochplatte.
CH241718A (de) * 1946-02-06 1946-03-31 Oeschger Oskar Elektrischer Heizkörper.
US3124719A (en) * 1964-03-10 Surface combustion apparatus for
US3214719A (en) * 1964-03-20 1965-10-26 Westinghouse Electric Corp Thermistor device
US4086467A (en) * 1976-07-19 1978-04-25 Texas Instruments Incorporated Electronic heater for high voltage applications
FR2423111A1 (fr) * 1978-04-13 1979-11-09 Siemens Ag Dispositif de chauffage comportant un organe de chauffage ceramique ferroelectrique
EP0022878A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-28 Elpag Ag Chur Heizeinrichtung für elektrisch beheizte Geräte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107365C3 (de) 1971-02-16 1979-03-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kaltleiterkombination fur die Entmagnetisierung von Farbfernsehgeräten
US3996447A (en) 1974-11-29 1976-12-07 Texas Instruments Incorporated PTC resistance heater
NL7504083A (nl) 1975-04-07 1976-10-11 Philips Nv Zelfregelend verwarmingselement.
NL7701813A (nl) 1977-02-21 1978-08-23 Philips Nv Verwarmingselement met een ptc-weerstands- lichaam.
DE2743880C3 (de) 1977-09-29 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizeinrichtung mit einem optimierten Heizelement aus Kaltleiter-Material
DE2806159C3 (de) 1978-02-14 1980-09-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Tauchsieder
DE2840242C2 (de) 1978-09-15 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizeinrichtung zur Vorwärmung von Heizöl
DE2845965C2 (de) 1978-10-21 1983-01-20 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Elektrisches Widerstandsheizelement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124719A (en) * 1964-03-10 Surface combustion apparatus for
GB117099A (en) * 1917-05-03 1918-07-03 Arthur Francis Berry Improvements in or relating to Electrical Heating Apparatus.
CH104745A (de) * 1923-05-03 1924-06-02 Schweizerische Gasapparatefabr Elektrische Kochplatte.
CH241718A (de) * 1946-02-06 1946-03-31 Oeschger Oskar Elektrischer Heizkörper.
US3214719A (en) * 1964-03-20 1965-10-26 Westinghouse Electric Corp Thermistor device
US4086467A (en) * 1976-07-19 1978-04-25 Texas Instruments Incorporated Electronic heater for high voltage applications
FR2423111A1 (fr) * 1978-04-13 1979-11-09 Siemens Ag Dispositif de chauffage comportant un organe de chauffage ceramique ferroelectrique
EP0022878A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-28 Elpag Ag Chur Heizeinrichtung für elektrisch beheizte Geräte

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136826A2 (de) * 1983-09-20 1985-04-10 Black & Decker Inc. Elektrische Bügeleisen
EP0136826A3 (en) * 1983-09-20 1986-03-05 Black & Decker Inc. Electric irons
US4700050A (en) * 1984-07-25 1987-10-13 Seb S.A. Heater clamping arrangement for electrically heated boilers
EP0262243A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-06 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Kaltleiter-PTC-Heizkörper
US5362164A (en) * 1993-09-23 1994-11-08 Electro-Matic Staplers, Inc. Glue gun heat housing
FR2710281A1 (fr) * 1993-09-23 1995-03-31 Electro Matic Staplers Inc Chambre de fusion de pistolet à colle.
WO1995010115A1 (en) * 1993-10-04 1995-04-13 Raychem Corporation Electrical assembly
US5451921A (en) * 1993-10-04 1995-09-19 Raychem Corporation Electrical devices
EP1263001A2 (de) * 1993-10-04 2002-12-04 Tyco Electronics Corporation Elektrische Anordnung
EP1263001A3 (de) * 1993-10-04 2004-01-14 Tyco Electronics Corporation Elektrische Anordnung
DE19600069A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-17 Walther Dr Menhardt Selbstregelndes Heizelement
DE19600069C2 (de) * 1996-01-03 2002-07-11 Walther Menhardt Elektrischer PTC-Heizkörper
DE102019109482A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3273500D1 (en) 1986-11-06
ATA32181A (de) 1991-08-15
EP0057171A3 (en) 1982-08-25
EP0057171B1 (de) 1986-10-01
AT394296B (de) 1992-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262243B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP0350528B1 (de) Radiator
DE2948592C2 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
DE3042420A1 (de) Elektrischer heizkoerper mit ein oder mehreren flachen, quaderfoermigen heizelementen
DE2641894B2 (de)
DE3119302A1 (de) Luftheizvorrichtung
DE3201367A1 (de) Elektrischer widerstandsheizkoerper mit kaltleiter-elementen
EP1552733A1 (de) Verfahren zur montage eines schaltungsmoduls, schaltungsmodul und druckleiste
DE2500158C3 (de) Biegsamer Bandheizleiter
EP0057171B1 (de) Selbstregelndes Heizelement
EP0057172B1 (de) Selbstregelndes Heizelement
DE2615538A1 (de) Elektrische infrarot-gluehlampe
DE8503272U1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE2845894A1 (de) Elektrische widerstandsheizeinrichtung
DE2948593A1 (de) Elektrisches widerstandsheizelement
DE3510641C2 (de) Elektrisches Gerät zum Verdampfen von in Trägerplättchen enthaltenen Wirkstoffen
DE2946842A1 (de) Aus einem wabenfoermigen koerper bestehendes heizleiterelement aus kaltleitermaterial
DE19600069C2 (de) Elektrischer PTC-Heizkörper
WO1991007068A1 (de) Selbstregelnde heizeinrichtung
DE3122750A1 (de) "leuchte"
DE3617679A1 (de) Elektrischer heizkoerper
EP1467597A2 (de) Heizvorrichtung
DE2307227B2 (de) Hochspannungsvervielfacherbaugruppe für die Spannungsversorgung von Kathodenstrahlröhren
DE102019202045A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE202017102071U1 (de) Lastwiderstand und Chopper-Widerstand mit Lastwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830131

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19861001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19861031

REF Corresponds to:

Ref document number: 3273500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861106

EN Fr: translation not filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FRITZ EICHENAUER GMBH & CO. KG

Effective date: 19870701

Opponent name: STEINEL GMBH & CO. KG

Effective date: 19870630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890131

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DR. PETER NESVADBA GESELLSCHAFT M.B.H.

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: MENHARDT, WALTHER, DR.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910124

Year of fee payment: 10

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19920305