DE4128129C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4128129C1
DE4128129C1 DE19914128129 DE4128129A DE4128129C1 DE 4128129 C1 DE4128129 C1 DE 4128129C1 DE 19914128129 DE19914128129 DE 19914128129 DE 4128129 A DE4128129 A DE 4128129A DE 4128129 C1 DE4128129 C1 DE 4128129C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
analog
clock generator
signal
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19914128129
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Dr. 3156 Hohenhameln De Vogt
Stefan Dr. Bartels
Djahanyar Dr. 3200 Hildesheim De Chahabadi
Detlev 3226 Sibbesse De Nyenhuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19914128129 priority Critical patent/DE4128129C1/de
Priority to EP19920102173 priority patent/EP0529183A3/de
Priority to JP4220297A priority patent/JPH05235795A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4128129C1 publication Critical patent/DE4128129C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem UKW-Autoradio mit einer Schaltung zur Analog/Digital-Wandlung des zwischenfrequenten Signals.
Rundfunkempfänger mit derartigen Merkmalen sind unter anderem in "UKW-Be­ richte", 3/1988, Seite 136 bis 155, beschrieben. Im Zusammenhang mit "digitale Signalverarbeitungs-Technikern für Funkamateure" ist ein digita­ lisierter KW-Empfänger mit einem in 10-kHz-Schritten einstellbaren Fre­ quenz-Synthesizer erwähnt, in welchem eine Verbindung von einem Taktgenera­ tor zu diesem Frequenz-Synthesizer führt. Bei dem Taktgenerator handelt es sich um den Taktgeber für einen DSP-Prozessor und einen Steuer-CPU. Der Taktgenerator liefert mit einer Ausgangsfrequenz von 40 kHz auch den Takt für einen 16-Bit-A/D-Wandler des ZF-Signals.
Rundfunkempfänger mit digital einstellbaren Empfangsfrequenzen sind aus den DE-US 29 16 171 und DE-US 29 33 416 bekannt, wobei in ersterer die Vorkreise getrennt vom Frequenz-Synthesizer direkt vom Mikroprozessor über einen D/A-Wandler eingestellt werden.
In der älteren Patentanmeldung P 41 04 882.2 ist der Vorschlag näher erläutert worden, einen σ-δ-Wandler mit einer Taktfrequenz zu takten, die in einem vorgegebenen Verhältnis zur Bandbreite des Zwischenfrequenzsi­ gnals besteht.
Bei weiteren Arbeiten an dem Aufbau eines Empfängers mit einem analogen Empfangsteil, in dem das zwischenfrequente Signal erzeugt wird und einem digitalen Signalbearbeitungsteil für die Nutzmodulation des empfangenen Senders, deren Schnittstelle ein A/D-Wandler am Ausgang des ZF-Verstärkers ist, stellte sich die Aufgabe, etwaige Hilfsträger für Verkehrsfunkkennun­ gen und Radiodatensignale zuverlässig demodulieren zu können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. (Fortsetzung Zeile 17 der Seite 1 der ursprünglichen Unterlagen vom 13.8.1991).
Die Erfindung wird anhand des in Fig. 1 dargestellten Block­ schaltbildes eines erfindungsgemäßen Autoradios näher erläutert.
Die mit der Antenne 1 empfangenen Sendersignale werden über eine Antennenankoppelstufe 2 auf den ersten Eingang einer Mischstufe 3 geleitet. Der zweite Eingang der Mischstufe 3 ist an einen Misch­ oszillator 4 angeschlossen, der später näher erläutert wird. In der Mischstufe 3 wird das Nutzsignal eines gewünschten Programm­ senders von dessen Träger auf die geräteeigene Zwischenfrequenz um­ gesetzt. Das Ausgangssignal der Mischstufe 3 wird in der ZF-Stufe 5 verstärkt und in seiner Bandbreite begrenzt.
Bis zum Ausgang der ZF-Stufe erfolgt die Signalverarbeitung analog. An dem Ausgang der ZF-Stufe 5 ist ein Analog-Digital-Wandler 6 an­ geschlossen. Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Analog-Digital- Wandlers ist u. a. in der älteren Patentanmeldung P 41 06 928 be­ schrieben. An den A/D-Wandler 6 schließt sich ein digital ausgeführ­ ter ZF-Demodulator 7 an, in dem die Nutzinformation des eingestel­ lten Senders zurückgewonnen wird. Diese Nutzinformation besteht aus dem akustischen Nutzsignal und ggf. aus Verkehrsfunkkennungen und RDS-Signalen. Das akustische Nutzsignal wird hinsichtlich Laut­ stärke, Klang usw. in dem Demodulator digital bearbeitet und über Digital-Analog-Wandlerstufen 8 in analoge Signale zurückgewandelt, die in einer NF-Stufe 9 verstärkt und über den Lautsprecher 10 wiedergegeben werden, während die anderen Nutzsignale in geeig­ neten Decodern 11 und 12 ausgewertet werden.
Der Mischoszillator 4 ist ein phasengeregelter Oszillator 13, dessen Frequenz über einen steuerbaren Teiler 14 auf die Referenzfrequenz heruntergeteilt wird. Das Teilerverhältnis wird von einem Abstimmpro­ zessor 15 gesteuert, der u. a. auch Signale der Decoder 11 und 12 auswertet.
Der Analog-Digital-Wandler 6 tastet das analoge ZF-Signal in vorge­ gebenen Zeitpunkten ab, die von einem Taktgenerator 16 bestimmt wer­ den. Dieser Taktgenerator 16 ist erfindungsgemäß zugleich der Refe­ renzoszillator für den Mischoszillator 4.
Bei der Auswertung des Nutzsignal des Senders treten in dem digi­ tal arbeitenden Empfangsteil auch ein Hilfsträger von 57 kHz und ein 19-kHz-Pilotton zur Rückgewinnung der Verkehrsfunkkennungen, der RDS-Signale und der Stereoton-Signale auf. Zur Vermeidung von störenden Mischprodukten beträgt die Frequenz des Taktgenerators gemäß einer weiteren Erfindung ein Vielfaches dieser beiden Fre­ quenzen.
Die handelsüblichen ZF-Schaltungen sind alle für eine Zwischen­ frequenz von 10,7 MHz ausgelegt. Für die Zwischenfrequenz im vor­ liegenden Ausführungsbeispiel der weiteren Erfindung ist der Wert der Zwischenfrequenz mit 10,6875 MHz gewählt, einem der 10,7 MHz nächstliegenden vielfachen von 57 kHz.
Die Frequenz des Taktgenerators ist im vorliegenden Ausführungs­ beispiel beider Erfindungen auf 42,75 MHz festgelegt, dem Vier­ fachen des gewählten Wertes der Zwischenfrequenz.

Claims (2)

1. UKW-Autoradio mit einem in der Phase geregelten Mischoszillator und mit einer Schaltung zur Analog-Digital-Wandlung des Zwischenfrequenz­ signals, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzoszillator für die Phasenregelung im Mischoszillator (4) der Taktgenerator (16) des Analog-Digital-Wandlers (6) ist und daß die Taktfrequenz ein Vielfa­ ches von 57 kHz beträgt.
2. UKW-Autoradio nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Taktgenerators 42,75 MHz beträgt.
DE19914128129 1991-08-24 1991-08-24 Revoked DE4128129C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128129 DE4128129C1 (de) 1991-08-24 1991-08-24
EP19920102173 EP0529183A3 (en) 1991-08-24 1992-02-10 Car radio
JP4220297A JPH05235795A (ja) 1991-08-24 1992-08-19 カーラジオ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914128129 DE4128129C1 (de) 1991-08-24 1991-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4128129C1 true DE4128129C1 (de) 1993-03-11

Family

ID=6439048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914128129 Revoked DE4128129C1 (de) 1991-08-24 1991-08-24

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0529183A3 (de)
JP (1) JPH05235795A (de)
DE (1) DE4128129C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963644A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Becker Gmbh Empfänger
DE19963645A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-19 Becker Gmbh Empfänger
DE19963647A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-19 Becker Gmbh Mischeranordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5668836A (en) * 1994-12-29 1997-09-16 Motorola, Inc. Split frequency band signal digitizer and method
DE19510220A1 (de) * 1995-03-21 1996-09-26 Blaupunkt Werke Gmbh Rundfunkempfänger
KR20090048958A (ko) 2007-11-12 2009-05-15 삼성전기주식회사 듀얼 밴드 수신기

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916171A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-30 Licentia Gmbh Ueberlagerungsempfaenger
DE2933416A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur automatischen zf-korrektur von rundfunkgeraeten mit digital einstellbarer empfangsrequenz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827310C2 (de) * 1987-08-12 1995-06-22 Pioneer Electronic Corp Verfahren zur Steuerung der Frequenzabstimmung eines Rundfunkdatensystem-Empfängers
DE3743727A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Itt Ind Gmbh Deutsche Fernsehempfangsteil mit digital arbeitenden stufen
DE4004631A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Philips Patentverwaltung Fernsehempfangsteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916171A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-30 Licentia Gmbh Ueberlagerungsempfaenger
DE2933416A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur automatischen zf-korrektur von rundfunkgeraeten mit digital einstellbarer empfangsrequenz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. VIDMAR, "Digitale Signalverarbeitungs- techniken für Funkamateure, Teil 1" in: UKW-Berichte 3/88, S. 136-155 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963644A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Becker Gmbh Empfänger
DE19963645A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-19 Becker Gmbh Empfänger
DE19963647A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-19 Becker Gmbh Mischeranordnung
DE19963647B4 (de) * 1999-12-29 2006-09-14 Harman Becker Automotive Systems (Becker Division) Gmbh Mischeranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0529183A3 (en) 1993-07-07
EP0529183A2 (de) 1993-03-03
JPH05235795A (ja) 1993-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237692C1 (de) Empfänger für ein digitales Rundfunksignal
EP0497115B1 (de) Verfahren zur Überbrückung von Audiosignalunterbrechungen
DE2818570A1 (de) Digitale sende-empfangs-anordnung
CH661393A5 (de) Gemeinschaftsantennenanordnung zum empfang und zur verteilung von fernseh- und digitalen audiosignalen.
EP0936744B1 (de) Trägererzeugungseinrichtung für einen digitalen Demodulator von MPX-Signalen
DE2744212B1 (de) Duplex-Sende-Empfangseinrichtung
EP0073420B1 (de) Empfangsstufe für Rundfunk- und Fernseh-Empfänger
DE3120050C2 (de)
EP0558910B1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Störungen bei Stereo-Rundfunk-Signalen
DE4128129C1 (de)
DE69826943T2 (de) Empfänger für digitales Rundfunk
EP1120917B1 (de) Mobilfunkempfänger mit integriertem Rundfunkempfänger
DE69815540T2 (de) Kommunikationsgerät
EP0204849B1 (de) Schaltungsanordung zur Filterung und Demodulation eines mit mindestens einem Tonsignal frequenzmodulierten Signals
DE2400943C2 (de) Stummschaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger mit digitaler Frequenzaufbereitung des Oszillatorsignales
DE4103061C2 (de) Rundfunkempfänger
DE19934215C1 (de) Quadraturmischer mit adaptiver Fehlerkompensation
EP0691048B1 (de) Digitales filter
EP0499827B1 (de) Autoradio mit einer Schaltungsanordnung zur Analog/Digital-Wandlung eines Zwischenfrequenzsignals
DE4007982C2 (de) Tonwiedergabevorrichtung
DE3631640A1 (de) Autostereoempfaenger
DE4111698A1 (de) Radioempfaenger
DE2645567C2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Abstimmsteuerung eines Fernsehempfängers
EP0497424A2 (de) Rundfunkempfänger mit einem NICAM- oder DAB-Decoder
DE3428318A1 (de) Digitaler synchrodyn empfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation