DE4126095C2 - Vorrichtung zum Bedrucken, insbesondere farbigen, gegebenenfalls mehrfarbigen Bedrucken von relativ weichen Oberflächen - Google Patents

Vorrichtung zum Bedrucken, insbesondere farbigen, gegebenenfalls mehrfarbigen Bedrucken von relativ weichen Oberflächen

Info

Publication number
DE4126095C2
DE4126095C2 DE4126095A DE4126095A DE4126095C2 DE 4126095 C2 DE4126095 C2 DE 4126095C2 DE 4126095 A DE4126095 A DE 4126095A DE 4126095 A DE4126095 A DE 4126095A DE 4126095 C2 DE4126095 C2 DE 4126095C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
machine
relatively soft
soft surfaces
leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4126095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4126095A1 (de
Inventor
Thomas Kerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDOS LIZENZVERWERTUNGS GMBH, 92245 KUEMMERSBRUCK,
Original Assignee
Eidos Lizenzverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eidos Lizenzverwertungs GmbH filed Critical Eidos Lizenzverwertungs GmbH
Priority to DE4126095A priority Critical patent/DE4126095C2/de
Publication of DE4126095A1 publication Critical patent/DE4126095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4126095C2 publication Critical patent/DE4126095C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/02Letterpress printing, e.g. book printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/14Multicolour printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/28Printing on other surfaces than ordinary paper on metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/32Printing on other surfaces than ordinary paper on rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/34Printing on other surfaces than ordinary paper on glass or ceramic surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/36Printing on other surfaces than ordinary paper on pretreated paper, e.g. parchment, oiled paper, paper for registration purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/38Printing on other surfaces than ordinary paper on wooden surfaces, leather, or linoleum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/40Printing on bodies of particular shapes, e.g. golf balls, candles, wine corks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken, insbesondere farbigen, gegebenenfalls mehrfarbigen Be­ drucken von relativ weichen Oberflächen, insbesondere von Leder, Kunstleder, Kunststoffen, Kartonagen oder dergleichen, mit Lettern/Schriftzügen/Namenszügen/Mono­ grammen/Zeichen/Dekors/ Ornamenten oder dergleichen.
Der Stand der Technik
Es ist bekannt, unter Anwendung unterschiedlicher und unter Umständen sehr komplizierter Druckverfahren, bei­ spielsweise Siebdruckverfahren und dergleichen, irgend­ welche vorgegebenen Dekors, Motive oder Muster oder dergleichen auf die Oberflächen von beliebigen, dreidi­ mensionalen Gegenständen aufzudrucken, beispielsweise auf die Oberflächen von Gegenständen aus Metall, Kunst­ stoffen, Kautschuk, Glas, Keramik, Holz, Leder oder Linoleum.
Die hierzu notwendigen Druckmaschinen und Druckvor­ richtungen sind in der Regel relativ kompliziert ausge­ bildet, insbesondere, wenn es sich hierbei um Vorrich­ tungen für Mehrfarbendruck handelt.
In der Spielzeugindustrie wird beispielsweise zum Be­ drucken der Oberflächen von Spielwaren das sog. Tampon-Druck­ verfahren angewendet, welches jedoch bei dem rela­ tiv hohen Maschinenaufwand, der hier betrieben werden muß, in der Praxis ziemlich zeitaufwendig ist. An die apparative Ausstattung werden hohe Genauigkeitsforde­ rungen gestellt, um beispielsweise mehrere Farbschichten oder unterschiedliche Farbschichten korrekt übereinander auf die zu bedruckenden Oberflächen aufzutragen.
Auch bei der Anwendung des Siebdruckes zum Bedrucken von Gegenständen ist der verfahrenstechnische Aufwand rela­ tiv groß. Außerdem sind solche Siebdruckverfahren ökolo­ gisch nicht unbedenklich, da Farbpartikel in die umge­ bende Atmosphäre gelangen, Farbsiebe ausgewaschen werden und dergleichen mehr, was natürlich mit einer gewissen Umweltbelastung sowie mit einem erhöhten Verbrauch an Farbstoffen und dergleichen verbunden ist.
Des weiteren ist es nach dem Stand der Technik, "Der richtige Fachbegriff in der Druckindustrie", Rolf Agte-Verlag, 1981, bekannt, bei buchbinderischen Verzierungspraktiken für stark strukturierte Werkstoffe wie Pappe, Textilien, Kunststoffen und Leder einen größeren Preßdruck als bei konventionellen Druckverfahren aufzubringen. Das zum Drucken verwendete Werkzeug dient hier zum gleichzeitigen Prägen und Bedrucken (= Übertrragen von Druckfarbe) des Werkstoffes und bildet somit eine Prägedruckform. Derartige Prägedruckformen bestehen bislang aus mehrteiligen, manuell zusammengefügten Lettern o. ä.
Ferner sind nach dem Stand der Technik, "Lexikon für die graphische Industrie", Polygraph-Verlag, 1972, sogenannte Intertype-Setzmaschinen bekannt. Hierbei handelt es sich um Zeilensetzmaschinen für den manuellen und lochbandgesteuerten Satz. Intertype-Maschinen werden bislang ausschließlich im Bereich des Buch- und Zeitungsdruckwesens verwendet.
Gerade im Bereich des Bedruckens, insbesondere von Textilien sucht die einschlägige Branche seit längerem nach einer schnell und effizient arbeitenden Druckvorrichtung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtuung zum Bedrucken, insbesondere farbigen, gegebenenfalls mehrfarbigen Drucken von relativ weichen Oberflächen, mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, zu schaffen.
Eine derartige Vorrichtung ist erfindungsgemäß durch die Kombination der Merkmale a)-d) gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 charakterisiert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 4.
Nach Maßgabe der Erfindung umfaßt die Vorrichtung ein Gerät für Maschinensatz (incl. Gießein­ richtung) zum Herstellen der individuellen Druckplatte.
Mit Hilfe einer derartigen "Intertype"-Maschine werden die jeweiligen Schriftzeilen in einem Stück abgegossen, wobei die entsprechenden Matrizenzeilen maschinell ge­ setzt werden.
Eine derartige "Intertype"-Maschine gestattet daher ein außerordentlich rasches Arbeiten.
Bei der vorliegenden erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun erstmalig ein Gerät für Maschinensatz und insbeson­ dere eine "Intertype"-Maschine zum Herstellen von indi­ viduellen, in einem Stück abgegossenen Druckplatten genutzt, mit denen sodann relativ weiche Oberflächen wie z. B. Oberflächen von Leder, Kunstleder, Kunststoffen, Kartonagen und dergleichen mehr in einfacher und siche­ rer Weise individuell und insbesondere auch mehrfarbig bedruckt werden können.
Vorzugsweise können die (aus Blei abgegossenen) Druck­ platten stempelartig ausgebildet werden, so daß prak­ tisch von Bleistempeln gesprochen werden kann, welche aus der maschinell arbeitenden Gießeinrichtung ausgewor­ fen werden. Beispielsweise kann mit Hilfe der bereits erwähnten "Intertype"-Maschine ein vollständiger Namens­ zug oder dergleichen innerhalb von etwa 15 sec. als fertiger Bleistempel hergestellt und ausgeworfen werden, mit welchem sodann, nachdem Druckfarbe(n) auf diesen Stempel aufgetragen worden ist, ohne weiteres etwa die Oberflächen von aus Leder oder Kunstleder bestehenden Gegenständen bedruckt werden können. Hierbei stellt es einen ganz außerordentlichen Vorteil dar, daß der ent­ sprechende Druckvorgang und die Übertragung der Druck­ farbe(n) auf die Oberflächen ohne zusätzliche Tempera­ turerhöhung durchgeführt wird. Es können im übrigen Druckfarben verwendet werden, wie sie z. B. für Offset-Druck üblich sind.
Es ist noch zu erwähnen, daß bei bekannten Vorrichtungen zum Bedrucken von relativ weichen Oberflächen, wie z. B. Lederoberflächen, ein derartiges Bedrucken in der Regel in Verbindung mit Prägen durchgeführt wird, wobei das Prägen insbesondere unter Wärmeanwendung erfolgen muß, wobei beispielsweise auch mittels Prägefolien gearbeitet wird.
Im Unterschied hierzu arbeitet die erfindungsgemäße Druckvorrichtung ohne die Anwendung von Prägefolien im Kaltverfahren, wobei die hier in Frage kom­ menden Oberflächen tatsächlich nur "bedruckt" werden.
Mit ganz besonderem Vorteil läßt sich die Druckvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zum Bedrucken der Ober­ flächen von insbesondere dreidimensionalen Gegenständen anwenden, wie z. B. der Oberflächen von Leder- oder Kunstlederwaren, die etwa in der Form von Gürteln, Geld­ börsen, Brieftaschen, Handtaschen, Aktentaschen oder -koffern oder dergleichen mehr vorliegen. Darüber hinaus besteht eine vorteilhafte Anwendungsmöglichkeit beim Bedrucken etwa von Buchdeckeln oder Verpackungen, welche praktisch innerhalb von einigen Sekunden mit indivi­ duellen Druckmotiven oder Schriftzügen oder Namenszügen und dergleichen mehr versehen werden können.
Im übrigen ist noch zu erwähnen, daß die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Druckplatten bzw. Bleistempel im Anschluß an den Druckvorgang, sofern sie nicht mehr benötigt werden, eingeschmolzen werden können und somit das Blei für die Herstellung neuer Druckplatten verwendet werden kann, so daß hier eine Recycling-Methode ermöglicht wird, was im Hinblick auf die geringe Umweltbelastung ebenfalls einen Vorteil darstellt.
Die Erfindung wird im Rahmen eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Diese Zeichnung enthält eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche insgesamt mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet ist.
Die Vorrichtung 1 weist zunächst eine maschinell arbei­ tende Gießeinrichtung 2′ innerhalb einer Maschine 2 für Maschinensatz auf, wobei es sich bei dieser Maschine insbesondere um eine "Intertype"-Maschine handelt. Mit Hilfe der Gießeinrichtung 2′ wird eine individuelle und in einem Stück aus Blei abgegossene Druckplatte 3 ge­ schaffen, insbesondere in der Form eines Bleistempels, welcher sodann aus der Maschine 2 in der Pfeilrichtung Pf1 ausgeworfen ist. Beispielsweise wird die ausge­ worfene Druckplatte 3 mit Hilfe einer Art von Förder­ bandeinrichtung 6 weiterbefördert und sodann in eine nachfolgende, maschinell arbeitende Einrichtung 5 zur Ausführung einer Relativbewegung der Druckplatte 3 in Bezug zu einer zu bedruckenden Oberfläche 9 eingebracht. Insbesondere kann diese Einrichtung 5 praktisch als Druckmaschine ausgebildet sein. In Verbindung mit der Einrichtung 5 ist noch eine Einrichtung 7 zum Auftragen von einer oder mehreren Druckfarben, z. B. Offset-Druck­ farben, auf die Druckplatte 3 vorgesehen, welche auf ihrer Oberfläche die abgegossenen Schriftzeichen oder Namenszüge oder sonstigen Druckmotive aufweist, welche allgemein mit der Bezugsziffer 4 bezeichnet sind.
Im Anschluß an das Auftragen einer oder mehrerer Druck­ farben wird die Druckplatte 3, nachdem sie die förder­ bandartige Vorrichtung 6 verlassen hat, mit Hilfe der Einrichtung 5 relativ zu der zu bedruckenden Oberfläche 9, beispielsweise einer Oberfläche eines aus Leder be­ stehenden Gegenstands 10, bewegt, vgl. Bewegungsrichtung gemäß dem Pfeil Pf2, bis schließlich die erforderliche, gegenseitige Kontaktgabe zwischen Druckplatte 3 und zu bedruckender Oberfläche vorliegt.
In dieser Phase wird nun der Druckvorgang und die Über­ tragung der Druckfarbe(n) auf die Oberfläche 9 ohne zu­ sätzliche Temperaturerhöhung durchgeführt. Nach Beendi­ gung des Druckvorganges wird die Druckplatte 3 von der bedruckten Oberfläche 9 abgezogen.
Der Gegenstand 10 wird beispielsweise mit Hilfe einer weiteren förderbandartigen Vorrichtung 8 in die Ein­ richtung 5, d. h. also in die Druckmaschine, hinein- und im Anschluß an den Druckvorgang aus der Einrichtung 5 herausbewegt (vgl. Pfeile Pf3 und Pf4), so daß der fertig bedruckte Gegenstand anschließend aus der Vor­ richtung 1 entnommen werden kann.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung ein "individuelles Druckverfahren" ermöglicht, können bei­ spielsweise Kunden mit ihren eigenen Artikeln gleichsam zum "Drucker" gehen, der über eine erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt, und diese Artikel mit den von ihnen gewünschten, individuellen Druckmotiven oder Schriftzü­ gen oder Namenszügen oder dergleichen versehen lassen.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum Bedrucken, insbesondere farbigen, Bedrucken von relativ weichen Oberflächen, insbesondere von Leder- und Kunststoffwaren mit Lettern/Schriftzügen/ Namenszügen/Monogrammen/Zeichen/Dekors/Ornamenten, gekennzeichnet durch
    • a) eine maschinell arbeitende Gießeinrichtung zum Herstellen einer individuellen, in einem Stück abgegossenen Druckplatte mit anschließendem Auswurf der Druckplatte;
    • b) eine maschinell arbeitende Einrichtung zur Ausführung einer Relativbewegung der in diese Einrichtung eingebrachten Druckplatte in bezug auf eine zu bedruckende Oberfläche; und
    • c) eine Einrichtung zum Auftragen von Druckfarbe(n) auf die in der Einrichtung gemäß Merkmal b) enthaltene Druckplatte;
    • d) wobei die Gießeinrichtung Bestandteil einer Intertype-Masschine für Maschinensatz ist.
DE4126095A 1991-08-07 1991-08-07 Vorrichtung zum Bedrucken, insbesondere farbigen, gegebenenfalls mehrfarbigen Bedrucken von relativ weichen Oberflächen Expired - Fee Related DE4126095C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126095A DE4126095C2 (de) 1991-08-07 1991-08-07 Vorrichtung zum Bedrucken, insbesondere farbigen, gegebenenfalls mehrfarbigen Bedrucken von relativ weichen Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126095A DE4126095C2 (de) 1991-08-07 1991-08-07 Vorrichtung zum Bedrucken, insbesondere farbigen, gegebenenfalls mehrfarbigen Bedrucken von relativ weichen Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4126095A1 DE4126095A1 (de) 1993-02-11
DE4126095C2 true DE4126095C2 (de) 1996-06-05

Family

ID=6437837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4126095A Expired - Fee Related DE4126095C2 (de) 1991-08-07 1991-08-07 Vorrichtung zum Bedrucken, insbesondere farbigen, gegebenenfalls mehrfarbigen Bedrucken von relativ weichen Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126095C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056123B3 (de) * 2010-12-21 2012-04-26 Ekra Automatisierungssysteme Gmbh Drucktischanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Drucktischanordnung
CN105500910B (zh) * 2015-12-21 2019-05-14 浙江浙大环境工程有限公司 一种合成革三版印刷机及其废气处理系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4126095A1 (de) 1993-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471694A1 (de) Kupferdruckverfahren und -Maschine sowie mit diesen hergestellte bedruckte Traeger
DE3830341A1 (de) System fuer den permeationsdruck auf kunststoff-formkoerpern
DE3638170A1 (de) Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden aus zum brand geeigneten materialien, wie glas, steingut, keramik, porzellan und zeichenstift fuer ein zeichengeraet
DE4126095C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken, insbesondere farbigen, gegebenenfalls mehrfarbigen Bedrucken von relativ weichen Oberflächen
DE19526261C2 (de) Verfahren und Prägewerkzeug zum Herstellen von geprägten Schildern, insbesondere Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern
DE102005046229A1 (de) Rotationsdruckmaschine zum Prägen taktiler Formen auf Bedruckstoffe und Verfahren zum Anbringen hierzu geeigneter Prägewerkzeuge
DE3122555C2 (de)
CH703482B1 (de) Graviertes Mehr-Komponenten-Armband und Herstellungsverfahren dafür.
DE2628306C2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Aufbringen sichtbaren Materials auf eine Unterlage
EP0160271B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Messbändern
DE1704242A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verzieren oder Beschriften von geblasenen Kunststoff-Hohlkoerpern
DE2709931A1 (de) Wandverkleidung und verfahren zu deren herstellung
DE2849450A1 (de) Sortiereinlage fuer hohlkoerper, insbesondere fuer pralinen u.dgl. und verfahren zu deren herstellung
EP2746177A1 (de) Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten, Etikett und Verfahren zur Beleimung eines Etiketts
DE10107238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen
DE755214C (de) Verfahren zur Beschriftung von stabfoermigen Werkstuecken, insbesondere von Bleistiften
DE2307601C3 (de)
DE4328022C1 (de) Gedrucktes Abziehbild
DE19801589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fälschungssicheren Herstellung von Wert- und Sicherheitsdokumenten
DE60112168T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbehälters mit bedruckter Fläche
EP1427649B1 (de) Verschlusskappe und verfahren zum herstellen einer verschlusskappe
DE2726330B2 (de)
DE2139748A1 (de) Verfahren zum spiegelbildlichen aufbringen eines musters auf einen flaechigen untergrund
DE2401921A1 (de) Uebertragbare, witterungsbestaendige bedruckungen
DE2827149A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrfarbiger embleme, z.b. in form von aufklebern, etiketten, anhaengern, abzeichen, plaketten, schildchen, faehnchen o.dgl., auf einem traeger aus z.b. filz, kunststoff, kunstleder, stoff, gewebe, vlieselin, leinen usw.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EIDOS LIZENZVERWERTUNGS GMBH, 92245 KUEMMERSBRUCK,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KERLE, THOMAS, 90765 FUERTH, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 17/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee