DE4125703C2 - Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben - Google Patents

Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben

Info

Publication number
DE4125703C2
DE4125703C2 DE19914125703 DE4125703A DE4125703C2 DE 4125703 C2 DE4125703 C2 DE 4125703C2 DE 19914125703 DE19914125703 DE 19914125703 DE 4125703 A DE4125703 A DE 4125703A DE 4125703 C2 DE4125703 C2 DE 4125703C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
rods
rollers
transport rods
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914125703
Other languages
English (en)
Other versions
DE4125703A1 (de
Inventor
Carl Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WSP Ingenieurgesellschaft fuer Waermetechnik Stroemungstechnik und Prozesstechnik mbH
Original Assignee
WSP Ingenieurgesellschaft fuer Waermetechnik Stroemungstechnik und Prozesstechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4003828A external-priority patent/DE4003828A1/de
Application filed by WSP Ingenieurgesellschaft fuer Waermetechnik Stroemungstechnik und Prozesstechnik mbH filed Critical WSP Ingenieurgesellschaft fuer Waermetechnik Stroemungstechnik und Prozesstechnik mbH
Priority to DE19914125703 priority Critical patent/DE4125703C2/de
Publication of DE4125703A1 publication Critical patent/DE4125703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4125703C2 publication Critical patent/DE4125703C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0404Nozzles, blow heads, blowing units or their arrangements, specially adapted for flat or bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0252Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging
    • C03B23/0254Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging in a continuous way, e.g. gravity roll bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • C03B27/0442Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position for bent glass sheets
    • C03B27/0447Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position for bent glass sheets the quench unit being variably adaptable to the bend of the sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/161Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors specially adapted for bent sheets or ribbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/163Drive means, clutches, gearing or drive speed control means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/165Supports or couplings for roller ends, e.g. trunions, gudgeons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/182Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof specially adapted for bent sheets or ribbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/185Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof having a discontinuous surface for contacting the sheets or ribbons other than cloth or fabric, e.g. having protrusions or depressions, spirally wound cable, projecting discs or tires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/187Rollers specially adapted for both flat and bent sheets or ribbons, i.e. rollers of adjustable curvature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/189Disc rollers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B40/00Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it
    • C03B40/005Fabrics, felts or loose covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2225/00Transporting hot glass sheets during their manufacture
    • C03B2225/02Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wölben von auf die Erweichungstemperatur erwärmten Glasscheiben nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die EP 440 884 A1 wird eine Vorrichtung zum vorzugsweise zweidimensionalen Wölben von auf die Erweichungstemperatur erwärmten Glasscheiben mit mehreren beweglichen, eine horizontale Auflagefläche bildenden Transportstäben für die plane Glasfläche und mit mehreren Formelementen, die auf die gewünschte Kontur der zu wölbenden Glasflä­ che einstellbar sind, gelehrt.
Aus der FR-PS-2221409 ist eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt, bei der von zwei Seiten her nach innen ragende Stäbe vorhanden sind, die absenkbar sind, so dass das Transportgut auf den darunter liegenden horizontal angeordneten Stäben zu liegen kommt. Wenn diese Stäbe demgemäß abgesenkt werden, wird das Transportgut in dem Zeitraum, bis es zur Auflage auf die Stäbe gelangt, lediglich an seinen beiden Längskanten gehalten, hängt also zwischen den Auflagekanten durch und kann in seinem weichen Zustand schon durch das eigene Gewicht ungesteuert verformt werden, wobei die Verformung nach der Auflage auf den Stäben erst wieder ausgeglichen werden muss. Dies wirkt sich negativ auf die Stabilität des Endproduktes aus.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, und diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1, insbesondere durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß bilden die Transportstäbe eine Auflagefläche, auf der die Glasscheibe beim Verwölben abgestützt wird, und mindestens ein Randbereich zumindest einiger Transportstä­ be ist nach oben aus dem horizontalen Bereich der Auflagefläche ausschwenkbar. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass eine Verformung stattfinden kann, während das Transportgut in seinem Mittelbereich ständig auf unterstützenden Rollflächen verbleibt, so dass der oben als nachteilig befundene "Durchhängeeffekt" nicht auftritt und ein Endprodukt mit einer homo­ genen Struktur entsteht. Wegen der ständig vorhandenen Auflage kann eine erfindungsgemä­ ße Einrichtung vorteilhafterweise auch in einem Ofen untergebracht werden, obwohl die Glasscheiben in einem solchen Ofen noch sehr weich sind.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden durch die Gegenstände der Unteran­ sprüche definiert.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist zumindest ein weiterer Teil der Transportstäbe in zwei Gruppen angeordnet, die von je einer Lagerung an den beiden seitlichen Rändern eines Rollenherdes in den Mittenbereich der Rollenherdfläche auskragen. Die beiden Gruppen der Transportstäbe sind durch eine Schwenkbewegung um ihre jeweiligen La­ gerungen nach unten zwischen die linienhaften Formelemente schwenkbar. Dadurch, daß die nach unten schwenkbaren geraden Transportstäbe bis in den Mittenbereich des Rollenherdes hinein auskragen, bleibt die plane Grundform der Scheibe während des gesamten Einfahrvorganges in die Wölbungsvorrichtung erhalten und es kommt nicht zu einer der Qualität der Scheibe abträglichen Vorverformung durch unvollständige Auflage, wie z. B. bei der Vorrichtung nach der DE-PS 35 25 451, bei welcher die Scheibe während des Einfahrens in den Verformungsbereich nur rah­ menartig an den Längsrändern auf kurzen Stummelrollen aufliegt.
Eine aus einem Ofen austretende Glasscheibe wird über die in ihrer Aus­ gangsstellung einen planen Rollenherd bildenden Transportstäbe in den Wölbungsbereich transportiert. Dabei ist die aus dem Ofen austretende Glasscheibe auf die Erweichungstemperatur erwärmt, d. h., sie ist pla­ stisch verformbar, liegt jedoch noch in ihrer planen Grundform vor.
Nachdem die Hinterkante der zu wölbenden Glasscheibe in den Verformungsbereich eingetreten ist, schwenken die in zwei Gruppen zu­ sammengefaßten Transportstäbe, die jeweils an den Rändern des Rollen­ herdes um eine in Transportrichtung weisende Achse schwenkbar gelagert sind, nach unten. Dabei biegt sich die Scheibe in der Mitte durch und legt sich auf die unterhalb der Transportstäbe befindlichen Formelemente auf. Die Schwenkbewegung der Transportstäbe endet in einer unteren Stellung, in welcher die von den Transportstäben aufgespannte Tangentialebene ihrerseits wiederum tangential in die von den li­ nienhaften Formelementen, z. B. Formstäben aufgespannte Formfläche ein­ läuft, wobei die Formstäbe jeweils zwischen den Transportstäben ange­ ordnet werden. Dadurch erhält die Scheibe während des ganzen Biegevor­ gangs in ihrem Kantenbereich eine genaue, plane Führung. Dies ist be­ sonders bei Architekturscheiben außerordentlich wichtig, da diese fast ausschließlich aus rechteckigen Glasscheiben gefertigt werden und auf die Parallelität und Planheit der Kanten des fertig gebogenen und vorge­ spannten Glases ein außerordentlich großer Wert gelegt wird. Das flä­ chenhafte Aufliegen auf den nach unten geschwenkten, mit den linien­ haften Formelementen eine identische Tangentialebene bildenden Trans­ portstäben ist insbesondere für gebogene Scheiben wichtig, bei denen sich an einen zylindrisch gebogenen Bereich ein nicht gebogener Bereich, also im Querschnitt ein gerader Schenkel anschließt.
Da die Glasscheibe während des gesamten Biegevorgangs auf den Transportstäben aufliegt, ist ein spezieller Antrieb für die Rollen oder Hülsen, die die Glasscheibe über die linienhaften Formelemente führen, nicht unbedingt erforderlich. Ein solcher Antrieb kann z. B. erreicht werden, indem man die Formelemente aus biegsamen Wellen herstellt, die in üblicher und bekannter Weise angetrieben werden. Bei steiferen Glas­ scheiben, bei denen entweder durch die größere Glasdicke oder durch eine relativ niedrige Temperatur noch eine derartige Biegefestigkeit besteht, daß die Schwerkraft alleine zum Aufliegen der Scheibe auf das Formbett nicht ausreicht, kann eine Verformungskraft durch seitliche Führungsrol­ len ausgeübt werden. Diese seitlichen Führungsrollen können jeweils sowohl über als auch zwischen den Transportstäben angeordnet sein und führen die zu wölbende Glasscheibe an ihren Längskanten, ähnlich wie mit einem Spurkranz. Diese Führungsrollen sind zweckmäßigerweise eben­ falls in Gruppen zusammengefaßt und können in Achsrichtung der Transportstäbe synchron mit dem Abschwenken der Transportstäbe ver­ stellt werden, so daß auch die Biegeachse in Bezug auf die zu verfor­ mende Glasscheibe genau positioniert werden kann. Bei allem sind jedoch die seitlichen Führungsrollen für die genaue Positionierung der Glas­ scheibe auf dem Rollenherd zu Beginn des Biegevorganges wichtig. Dies gilt besonders für lange Glasscheiben (Länge der Längskante ca. 2 m). Durch den Transport der Scheibe auf dem Rollenherd im Ofen kann es nämlich zu einer Verschiebung der Scheibe kommen, z. B. wenn sich die kalte Scheibe bei Kontakt mit den heißen Ofenrollen aufbiegt und da­ durch die Auflage auf den Ofenrollen nicht vollflächig erfolgt.
Um die seitlichen Führungsrollen ohne großen Aufwand justieren zu kön­ nen, ist es vorteilhaft, wenn die Transportstäbe über eine Zwangsfüh­ rung, z. B. eine Kurvenscheibe oder eine vergleichbare Mechanik, mit den seitlichen Führungsrollen gekoppelt sind. Hierdurch lassen sich die Füh­ rungsrollen synchron mit der Schwenkbewegung der Transportstäbe ver­ stellen. Dabei gibt die Schwerkraft die Biegerichtung für die zu wölbende Glasscheibe vor, und die Führungsrollen überwinden die z. B. bei dickeren Glasscheiben vorhandenen Widerstände und tragen damit zum Biegevor­ gang bei.
Die seitlichen Führungsrollen sorgen gleichzeitig auch für die gewünschte Planheit der seitlichen Schenkel der gewölbten bzw. gebogenen Glas­ scheibe.
Vorzugsweise sind die Führungsrollen in zwei Gruppen zusammengefaßt, von denen die eine rechts, die andere links entlang einer in Trans­ portrichtung weisenden Linie zu beiden Seiten der zu verformenden Glas­ scheibe angeordnet sind. Dabei können sowohl beide Gruppen von Füh­ rungsrollen separat oder z. B. über eine Kurvenscheibe bzw. mehrere identische Kurvenscheiben in Zusammenhang mit den Transportrollen ge­ meinsam verstellt werden.
Es kann aber auch zweckmäßig sein, die Verstellung der Führungsrollen auf einer Seite der Vorrichung kinematisch, also durch Formschluß, zu bewerkstelligen, während auf der anderen Seite der Andruck der Füh­ rungsrollen mittels einer verstellbaren Kraft erfolgt. Auf diese Weise kann die Einhaltung einer genauen Lage der Scheibe auf dem durch die Formstäbe definierten Formbett erreicht und zugleich den fertigungsbe­ dingten Breitetoleranzen der zu biegenden Scheiben Rechnung getragen werden.
Die Schwenkbewegung der Transportstäbe um deren Achse wird vorteilhaft dazu genutzt, mittels einer mitgeschwenkten Kurvenscheibe und einer gestellfesten Kurvenrolle die Verschiebung der seitlichen Führungsrollen zu bewirken. Die Kurvenscheibe, die der Biegeform und -breite der zu biegenden Glasscheibe entsprechen muß, stellt dabei den eindeutigen ki­ nematischen Zusammenhang her.
Dabei ist es insbesondere zweckmäßig, auf beiden Seiten der Vorrichtung für jede Lagerleiste der Transportrollen jeweils zwei Kurvenscheiben und Kurvenrollen anzuordnen. Für die Befestigung der Kurvenrollen eignet sich insbesondere der Bereich der Gestellkonstruktion, der auch die Lager für die Drehung trägt.
Eine weitere vorteilhafte Verstellmöglichkeit der seitlichen Führungsrollen bieten doppelt wirkende Pneumatikzylinder. Hierzu werden die Führungs­ rollen zweckmäßigerweise auf einer Leiste, z. B. einem Leichtmetall- Strangpreßprofil, montiert. Dieses Profil ist an mindestens zwei Positionen in seiner Länge in Richtung der Achsen der schwenkbaren Transportstäbe verschieblich gelagert. Außerdem ist diese ein Verschieben der Leisten mit den Führungsrollen gestattende Lagerung mit der Lagerung der Schwenkrollen fest verbunden, so daß die Zuordnung der seitlichen Füh­ rungsrollen zu den Schwenkrollen während des Abschwenkvorganges der Schwenkrollen erhalten bleibt. Die beim Abschwenken auf den Rand der Glasscheibe einwirkende Hangabtriebskomponente infolge des Gewichts der Leiste mit den Seitenführungsrollen kann durch Gegengewichte ausgeglichen werden, die zweckmäßigerweise jeweils an den Verschiebelagerungen angebracht werden und kinematisch mit den Leisten, welche die Seiten­ führungsrollen tragen, verbunden sind. Diese Verbindung kann auf ein­ fache Weise durch Seile oder Ketten, welche über Umlenkrollen geführt werden, verwirklicht werden. Wenn auf diese Weise das Gewicht der Sei­ tenführungen völlig oder weitestgehend ausgeglichen ist, so läßt sich durch den Druck eines Pneumatikzylinders nunmehr der Andruck der Sei­ tenführungsrollen auf die Seitenkanten der zu biegenden Glasscheibe ge­ nau einstellen. Wird ein zweiseitig wirkender Pneumatikzylinder für die Erzielung dieses Andruckes verwendet, so kann dieser durch Umschalten des Druckes auf die andere Seite dann abgehoben werden, wenn der Bie­ gevorgang abgeschlossen ist und eine weitere Belastung der Seitenkante der aus der Vorrichtung bereits auslaufenden und in die Vorspannstrecke eintretenden Scheibe eine Überbiegung hervorrufen könnte. Der große Vorteil dieser durch die Vorwahl des Druckes, mit dem die Pneumatikzy­ linder beaufschlagt werden, kraftgesteuerten Anstellung der Seitenfüh­ rungen ist, daß mit Ausnahme der Grundjustierung keinerlei besondere von der Scheibenform abhängige Maßnahmen zu treffen sind, wie z. B. durch Wechseln oder Justieren der Kurvenscheiben bei einer kinematisch betriebenen Seitenführung.
Eine ähnliche Wirkung wie mit den zweiseitig wirkenden Pneumatikzylin­ dern kann auch mit einem entsprechenden elektrischen Linearantrieb erreicht werden. Entscheidend für die Auswahl des Antriebskonzepts sind die Größe der jeweiligen Biegevorrichtung sowie die Abmessung der zu biegenden Glasscheiben.
Ein ganz besonderer Vorteil der Kontrolle des Biegevorgangs mittels Sei­ tenführungsrollen ist noch, daß zum Einleiten der die Biegung unterstüt­ zenden Kräfte kein Kontakt mit der freien Oberfläche der zu biegenden Glasscheibe erfoderlich ist, wie z. B. bei dem von oben aufgesetzten Bie­ gestempel entsprechend der Vorrichtung nach der DE-PS 35 25 451.
Die seitlichen Führungsrollen und auch die Rollen, die von den li­ nienhaften Formelementen getragen werden, sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Es hat sich deshalb als außergewöhnlich vorteilhaft erwiesen, diese Rollen aus verdichtetem Silikat-Fasermaterial mit hoher Druckfe­ stigkeit und hoher Abriebfestigkeit herzustellen. Dabei ist als Werkstoff Calit 434 oder ein gleichwertiger Werkstoff besonders bevorzugt. Herstel­ ler dieses Werkstoffes ist beispielsweise die Firma Segliwa GmbH, Wies­ baden.
Während des gesamten Biegevorgangs wird die zu wölbende Glasscheibe von den Transportstäben weiter transportiert. Die Formänderung findet also nicht nur an einer Stelle in der Vorrichtung statt, sondern geschieht vielmehr über deren Länge kontinuierlich. Dies erfordert, daß die Vor­ richtung um eine gewisse Strecke länger ausgeführt wird als die maximale Länge der zu biegenden Glasscheibe.
Der Umstand, daß bei dieser Vorrichtung der Transport der Glasscheibe in Richtung der Mantellinien des Biegezylinders, also in Richtung der langen Achse der Glasscheibe erfolgt, ist für das optische Erscheinungsbild der gebogenen Scheiben vorteilhaft. Hier wirken sich nämlich minimale, nicht vermeidbare optische Distursionen durch die Rollen nicht störend aus, weil Reflexe an den vertikal eingebauten Scheiben quer zu diesen mögli­ chen Störungen stehen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Vorrichtung ist noch, daß sie rela­ tiv einfach auf alle möglichen Biegeformen eingestellt werden kann. Hierzu dienen die vertikal an den linienhaften Formelementen angreifen­ den Hubelemente, die, z. B. durch einen Mikrorechner gesteuert, die Ein­ stellung der gewünschten Biegeform in kürzester Zeit ermöglichen. Dieser Mikrorechner übernimmt auch die Bestimmung der optimalen Position der Schwenkachse für die beiden Gruppen von Transportstäben. Diese Position läßt sich bei vorgegebener Biegelinie mittels einfacher geometrischer Be­ ziehungen problemlos ermitteln. Auf diese Art und Weise wird erreicht, daß der Bediener der Anlage jeweils nur noch mittels eines im Mikro­ rechner abgespeicherten Menue-Programms die Hauptabmessungen in den Rechner eingeben muß, die die Form der zu biegenden Glasscheibe de­ finieren. Die Errechnung aller Betriebsdaten und die entsprechende Einstellung der Vorrichtung erfolgen dann automatisch. Bei kraftgesteuerter Beistellung der Seitenführungen, z. B. mit zweiseitig wirkenden Pneuma­ tikzylindern, übernimmt der Mikrorechner lediglich die Schaltung der entsprechenden Pneumatikventile zum geeigneten Zeitpunkt.
Wird die Steuerung der seitlichen Führungsrollen hauptsächlich durch die Kurvenscheibe übernommen, so kann der Mikrorechner um die entspre­ chenden Steuerungsaufgaben entlastet werden.
In ähnlicher Weise wie die Formstäbe in der Biegevorrichtung werden auch die gebogenen Tragstäbe für die Glasscheibe in der Vorspannstrecke und im Entnahmetisch verstellt. In der Vorspannstrecke befinden sich Düsenarme in den Freiräumen zwischen den gebogenen Tragstäben. Diese Düsenarme haben an geeigneter Stelle ein Gelenk, so daß das Vorspann­ düsenfeld einem weiten Bereich von Glasscheibenkrümmungen angepaßt werden kann. Die Anpassung der Form der Düsenarme an die Biegeform des Glases erfolgt durch Befestigen der Auflagen oder Haltevorrichtungen der Düsenarme an den Hubelementen, die zur Verstellung der gebogenen Tragstäbe dienen. Genau über den Düsenarmen sind an der Oberseite der Glasscheibe Düsenrippen angeordnet, welche ebenfalls, wie die Düsenarme, mit einem Lochdüsensystem für höchsten Wärmeübergang versehen sind. Diese Düsenrippen bestehen ebenfalls aus Segmenten, welche mittels Drehgelenken miteinander verbunden sind. Durch Schwenken der Düsenrippensektionen um diese Gelenke kann - wie durch Schwenken der Düsenarme um die Drehpunkte an der Scheibenunterseite - eine Anpas­ sung an die Glasscheibenform in einem großen Bereich von Biegungen er­ zielt werden. Die Verstellbarkeit der Düsenarme auf der Glasunterseite und der Düsenrippen auf der Glasoberseite erfordert den Anschluß der Versorgungskanäle für die Düsenrippen bzw. Düsenarme mittels flexibler Leitungen.
Zum Biegen von Scheiben, die, wie z. B. Busscheiben, nur einen Knick aufweisen oder, wie z. B. Vitrinenscheiben, zwei Knicke, wobei die Berei­ che der Scheiben neben jedem Knick bzw. zwischen den beiden Knicken im wesentlichen gerade oder nur wenig gebogen sind, kann die durch die Hauptanmeldung offenbarte Biegetechnik mit nach unten schwenkbaren, geraden Transportrollen dahingehend weiterentwickelt werden, daß zu­ mindest einige der Transportrollen aus der Ebene, die von den im we­ sentlichen geraden Transportrollen aufgespannt wird, nach oben heraus­ geschwenkt werden können. Solche erfindungsgemäß nach oben schwenk­ baren Transportrollen eignen sich z. B. für die Fertigung von Busscheiben oder Vitrinenscheiben und können dann entweder nur an einer Seite oder auf beiden Seiten der Vorrichtung vorgesehen sein, um einen Knick bzw. zwei Knicke zu formen.
Durch entsprechende Anpassung der Schwenkwinkel und/oder der Längen der Schwenkwellen ergibt sich eine größe Flexibilität bei den zu erzie­ lenden Wölbungsformen. Hierzu trägt auch bei, daß die Schwenkwinkel und/oder die Längen der Schwenkwellen auf beiden Seiten der Vorrichtung unterschiedlich ausgelegt werden können, um bestimmte, ungewöhnliche Wölbungsformen zu realisieren.
Sowohl Busscheiben als auch Vitrinenscheiben haben in der Regel zwi­ schen den Knicken nur sehr schwach gewölbte Bereiche, d. h., die Bie­ geradien sind sehr groß; solche großen Biegeradien der meist nur schwach gebogenen, geraden Bereiche der Scheiben können durch eine entspre­ chende Profilierung der Transportrollen und/oder der Schwenkwellen realisiert werden.
Da es sich bei Bus- oder Vitrinenscheiben meist um sehr lange und sehr große Formate handelt, sollte das Biegen dieser Scheiben bei erhöhter Temperatur, also in einem Ofen, vorgenommen werden. Hierzu braucht le­ diglich der Rollengang des Ofens entsprechend verlängert werden, so daß die Lagerung der freitragend gestalteten kurzen Schwenkwellen außerhalb des Ofens, also "im Kalten" untergebracht werden kann.
Für die entsprechend der Biegeform ausgebildeten geraden Transportrollen kann eine Lagerung gewählt werden, wie sie beispielsweise bei Durchlauf- Ofenanlagen üblich ist. Dabei werden die Transportrollen mit ihren im Kalten befindlichen Enden auf angetriebene Wellenstummel aufgelegt. Der Antrieb dieser aufgelegten Transportrollen erfolgt durch Reibschluß, d. h., sie werden bei der Drehung der Wellenstummel mitgenommen.
Auch bei der zuvor beschriebenen Ausführung der Vorrichtung zum Wöl­ ben kontinuierlich gekrümmter Glasscheiben ist es bei langen Scheiben­ formaten vorteilhaft, den Wärmeverlust der Scheibe in der Biegevorrich­ tung durch eine Beheizung der Vorrichtung zu mindern. Eine solche Be­ heizung kann z. B. durch elektrische Heizstrahler erfolgen, die über und gegebenenfalls auch unter den Schwenkrollen angebracht sind. Diese Heizstrahler bewirken insbesondere eine Vorwärmung der Schwenkrollen und reduzieren zusätzlich die Wärmeabstrahlung der Scheibe. Die Steue­ rung der Strahler erfolgt mit Hilfe der Ablaufsteuerung der Anlage derart, daß die gewünschte Leistung dann zur Verfügung steht, wenn die Scheibe in die Vorrichtung einläuft.
Aus der DE-PS 35 25 451 ist zwar eine Biegevorrichtung zum Herstellen von stark gekrümmten, vorgespannten Glasscheiben, insbesondere von großflächigen Bauglasscheiben, bekannt, bei der jedoch die Glasscheiben innerhalb einer kombinierten Biege- und Kühlstation zwischen einem ver­ tikal verschiebbaren oberen Biegestempel und einer stationären unteren Biegeeinrichtung verwölbt werden. Die ansonsten feststehend ausgebildete Biegeeinrichtung weist in Transportrichtung zu beiden Seiten der zu be­ handelnden Glasscheiben angeordnete kurze angetriebene Tragrollen auf, welche nach unten verschwenkbar sind. Diese kurzen Tragrollen dienen dem Transport der darauf rahmenartig aufliegenden Glasscheibe. Die Auf­ lagefläche für die zu verwölbende Glasscheibe wird nicht durch Trans­ portstäbe bzw. -rollen, sondern durch eine feststehende Biegeeinrichtung gebildet. Insbesondere bei großen Architekturscheiben mit beispielsweise einer Länge von 2 Metern und einer Breite von 1,25 Metern - ein ent­ sprechendes Ausführungsbeispiel dazu ist in der DE-PS 35 25 451 angegeben - würde die Scheibe während der Ausfahrzeit aus dem Ofen in die Biegevorrichtung nur auf den Seitenkanten unterstützt über die Stummelrollen laufen. Selbst bei einer sehr kurzen Ausfahrzeit von etwa 4 Sekunden würde dies eine Durchbiegung an den Auflagelinien, also den inneren Enden der Stummelrollen, bewirken. Da die Vorderkante der Scheibe länger in dieser Weise auf den Stummelrollen aufliegt als die Hinterkante, wird diese durch Biegung an der Vorderkante deutlich größer als an der Hinterkante. Diese durch die ungünstige rahmenartige Auflage hervorgerufene Biegung steht normalerweise in keinem Zusammenhang mit der gewünschten Biegeform. Da sich aber Glas, welches im Temperaturbe­ reich von 600°C bis 650°C in einer Richtung verbogen worden ist, beim Einwirken von Biegekräften niemals an der gleichen Stelle und schon gar nicht exakt wieder zurückbiegt, wäre die Folge der Auflage auf den Stummelrollen eine Distorsion, welche die Scheibe unbrauchbar machen würde.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Figuren noch näher er­ läutert. Dabei werden weitere Vorteile und Merkmale der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung offenbart. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt einer Gesamtanlage zum Wölben von Glasscheiben gemäß der eingangs genannten EP 440 884 A1;
Fig. 2 eine vereinfachte perspektivische Darstellung einer Verformungsstation einer Anlage nach Fig. 1;
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch die Abkühl- bzw. Vorspannstrecke einer Anlage nach Fig. 1;
Fig. 4 einen schematisierten Längsschnitt durch die Abkühlstrecke;
Fig. 5 eine perspektivische seitliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Abkühlstrecke;
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer mechanischen Führungsvorrichtung für die seitlichen Führungsrollen unter Verwendung einer Kurvenscheibe;
Fig. 6a eine schematische Ansicht der Beistellung der Rollen für die Seitenführung der Glasscheibe mittels Druckluftzylindern, wobei die beim Abschwenken an der Seitenführung angrei­ fende Hangabtriebskraft durch Gegengewichte ausgeglichen wird;
Fig. 7 eine Fig. 2 entsprechende vereinfachte perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß weiterentwickelten Ausführungsform einer Verformungsstation; und
Fig. 8 einen Längsschnitt durch den Randbereich der Verwölbungsstation nach Fig. 7.
Die Fig. 1 bis 6a zeigen zur Erläuterung der Gesamtanlage eine Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik, wie er durch die EP 440 884 A1 gebildet wird.
Wie man aus Fig. 1 erkennen kann, weist die Gesamtanlage einen konventionellen Aufgabetisch 1 auf, auf den eine Glasscheibe 11 aufge­ legt wird. Die Erwärmung der Glasscheibe 11 auf die Erweichungstempe­ ratur erfolgt z. B. in einem Rollenherdofen 2. An den Ofen 2 schließt sich eine Verformungs- bzw. Wölbungsstation 3 an. Hinter der Verformungs­ station 3 befinden sich eine Abkühl- bzw. Vorspannstrecke 4 und schließlich ein Entnahmebereich 5 für die gebogene und abgekühlte Glas­ scheibe. In der Abkühlstrecke 4 sind zwei Luftversorgungskästen für ein oberes Düsensystem 60 und ein unteres Düsensystem 6u angedeutet. In der Verformungsstation 3 sind die unter dem in seiner Ausgangslage horizontalen Rollenherd aus geraden Transportstäben 7 mit drehbaren Hülsen befindlichen linienhaften Formelemente 8, nämlich Formstäbe, zu erkennen. Ähnlich geformte Tragerollen bzw. Tragestäbe mit drehbaren Hülsen befinden sich in der Abkühlstrecke 9 und im Entnahmebereich 10.
Wesentliche konstruktive Details einer solchen Verformungsstation gehen aus der perspektivischen Schemaskizze gemäß Fig. 2 hervor. Diese Skizze zeigt nur einen Längenabschnitt der Vorrichtung. Die geraden Transport­ stäbe 7 sind in Lagerbalken 15 verlagert, welche mittels Zapfen 16 oder ähnlichen Lagerungen am Gestell der Vorrichtung befestigt sind. Das Ge­ stell selbst ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Figur nicht dargestellt. Der Antrieb der Transportstäbe 7 wird zweckmäßigerweise in oder an den Lagerbalken 15 untergebracht. Die Darstellung der Details des Antriebs erübrigt sich, da hier nur bekannte Techniken verwendet werden.
Zwischen den geraden Transportstäben 7 befinden sich das Formbett bil­ dende Formstäbe 8, deren Kerne aus biegsamen Wellen 8a bestehen. Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, sind auf den biegsamen Wellen 8a zahlreiche Rollen 8b befestigt, über welche die Glasscheibe im gebogenen Zustand geführt wird. Die biegsamen Wellen 8a werden ebenfalls angetrieben. Dies ist in der Figur durch die Drehpfeile 17 angedeutet. Details dieses An­ triebs sind nicht gezeichnet, da ein solcher Antrieb dem Stand der Tech­ nik entspricht.
An Stützstellen 19 sind an den Formelementen 8 Hubstangen 20 ange­ bracht. Diese Hubstangen 20 werden auf in Längsrichtung der Vorrichtung angeordneten Balken 21 befestigt. Damit läßt sich durch die Höhen­ verstellung der Balken 21 die Höhenverstellung aller Stützstellen 19 be­ wirken, die in diesem vertikalen Längsschnitt liegen. Ein Bewegungspfeil deutet die Bewegungsrichtung der auf Erweichungstemperatur erwärmten Glasscheibe 25 an. Diese Scheibe 25 ist gemäß Fig. 2 noch nicht gebo­ gen, weil sie noch auf den Transportstäben 7 in der planen Ausgangslage aufliegt. Dabei wird sie durch die seitlichen Führungsrollen 26 bereits geführt. Auf der linken Seite der Vorrichtung gemäß Fig. 2 ist die La­ gerung dieser Führungsrollen 26 in einer Lagerleiste 27 zu erkennen, die mittels Stellgliedern 28 in Achsrichtung der Transportstäbe 7 verstellt werden kann. Auf der rechten Seite ist diese Lagerleiste 27 einschließlich des Verstellmechanismus aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Die Stellglieder 28 sind an dem Lagerbalken 15 für die geraden Trans­ portstäbe befestigt.
Wenn nun die Scheibe 25 in ihrer gesamten Länge in die Vorrichtung eingefahren ist, so klappen die geraden Transportstäbe 7 durch eine Drehbewegung der Lagerbalken 15 um die Lagerzapfen 16, welche durch die Drehrichtungspfeile 29 angedeutet ist, nach unten, und die Scheibe 25 legt sich auf den Formelementen 8 auf, welche mittels der Stützstellen 19 durch eine entsprechende Vertikalbewegung der Hubstangen 20 zuvor auf die gewünschte Form eingestellt worden sind. Dabei folgt die Seitenführung durch die Rollen 26 mittels der Stellelemente 28 der Be­ wegung der Scheibenkanten auf den Transportstäben 7. Dadurch wird er­ reicht, daß die Scheibe 25 nach abgeschlossenem Biegevorgang genau im gewünschten Bereich auf den Formelementen 8 aufliegt. Es kann zweck­ mäßig sein, die Verstellung der Führungsrollen 26 auf einer Seite der Vorrichtung kinematisch, also durch Formschluß, zu bewerkstelligen, während auf der anderen Seite der Andruck der Führungsrollen 26 mittels einer verstellbaren Kraft erfolgt. Auf diese Weise kann die Einhaltung einer genauen Lage der Scheibe auf dem durch die Formstäbe 8 definier­ ten Formbett erreicht und zugleich den fertigungsbedingten Breitentole­ ranzen der zu biegenden Scheiben Rechnung getragen werden. Während des Biegevorgangs wird die Scheibe 25 von den Transportstäben 7 und von den ebenfalls angetriebenen Rollen 8b der Formelemente 8 in Rich­ tung auf die Abkühlstrecke 4 weitertransportiert.
Eine weitere Möglichkeit für die Ausführung der Verformungsstation 3 besteht darin, wie in Fig. 6 gezeigt, die Schwenkbewegung der Transportstäbe 7 um die Drehpunkte 16 dazu zu nutzen, mittels einer mitgeschwenkten Kurvenscheibe 41 und einer gestellfesten Kurvenrolle 42 die Verschiebung, welche ansonsten mit den Stellelementen 28 bewirkt wird, zu erzeugen. Hierzu dient die mit der Kurvenscheibe 41 fest ver­ bundene Tragkonstruktion 43 der Lagerleiste 27, welche mit der Schie­ behülse 44 auf der Schiebestange 45 entsprechend Kurvenschienenform und Schwenkwinkel des Lagerbalkens 15 verschoben wird. Die leicht aus­ wechselbare Kurvenscheibe, welche der Biegeform und -breite der zu biegenden Glasscheibe 25 entsprechen muß, stellt dann den eindeutigen kinematischen Zusammenhang her. Natürlich ist es zweckmäßig, dann auf beiden Seiten der Vorrichtung für jede Lagerleiste 27 jeweils zwei Kur­ venscheiben und Kurvenrollen anzuordnen. Zur Befestigung der Kurvenrollen eignet sich insbesondere der Bereich der Gestellkonstruktion 46, welcher auch die Lager für die Drehzapfen 16 trägt.
Eine Möglichkeit zur kraftgesteuerten Beistellung der seitlichen Füh­ rungsrollen zeigt Fig. 6a. Die Seitenführungsteile 26 sind auf einer Leiste 27, zweckmäßigerweise einem mit entsprechenden Montagenuten versehenen Strangpreßprofil aus einer Leichtmetallegierung, montiert. An ihren Lagerstellen weist die Leiste 27 Halterungen 28a auf, die mit einer Schiebeführung 28b verbunden sind, welche verschiebbar an dem Trag­ profil 29 für die schwenkbaren Transportstäbe 7 angeordnet sind. Eine ähnliche Schiebeführung 28c, welche ein Ausgleichgewicht 28d trägt, ist unterhalb der Achse der Lagerung 16 für die Schwenkbewegung der Transportstäbe 7 angebracht. Dieses Ausgleichgewicht ist mit einem Seil­ zug 28e über Umlenkrollen 28l mit der Halterung 28a für die Leiste 27 verbunden. Damit auch bereits bei noch horizontaler Stellung der Trans­ portstäbe 7 dieser Seilzug gespannt ist, ist die Schiebeführung 28c ge­ genüber der Achse der Schiebeführung 28b, die mit der Achse der Transportstäbe 7 parallel ist, leicht nach unten geneigt. Der Schiebebe­ reich für die Leiste 27 wird mittels der verstellbaren Anschläge 28k be­ grenzt. Die Verschiebung der Lagerleiste erfolgt mittels des zweiseitig wirkenden Pneumatikzylinders 28f, welcher mit der Verlängerung seiner Kolbenstange an der Halterung 28a befestigt ist. Die gesamt vorbe­ schriebene Baugruppe ist auf einem stabilen Halteblech 28g montiert, das fest mit dem Tragprofil 29 verbunden ist. Die gesamte Baugruppe wird also zusammen mit den Transportstäben geschwenkt. Schließlich ist noch vorteilhaft, zwischen Halterung 28a und Leiste 27 ein Federelement 28h einzufügen. Ist dieses Federelement mit einer einstellbaren Vorspannung ausgestattet, so bietet sich damit eine weitere vorteilhafte Einstellmög­ lichkeit der Seitenführung auf verschiedene Glasscheibendicken sowie auf sich in der praktischen Produktion immer einstellende Zuschnittoleranzen.
In der Abkühlstrecke 4, Fig. 3, wird die Scheibe 25 über ähnliche Formelemente 9 wie in der Biegestrecke transportiert. Diese Formelemente 9 können aus einer biegsamen Welle 9a bestehen, welche an einem oder beiden Ende(n) angetrieben, wird, und aus auf dieser biegsamen Welle 9a befestigten Rollen 9b, welche die Glasscheibe 25 tragen. An geeigneten Stützstellen 30 sind wiederum Stützglieder 31 angebracht, welche mit Hubbalken 32 jeweils in Gruppen gemeinschaftlich in der Höhe verstellt werden können. Der Längenausgleich der biegsamen Welle 9a erfolgt z. B. in einer mit einer Schraubenfeder ausgestatteten Spannvorrichtung 33. Diese Spannvorrichtung 33 stellt zugleich das Loslager der biegsamen Welle 9a dar. Diese Spannvorrichtung 33 und auch das Festlager 34 sind auf je einer gegenüber dem Gestell der Vorrichtung, das in der Fig. 3 nicht eingezeichnet ist, höhenverstellbaren Lagerleiste 35 drehbar gela­ gert.
Zwischen den Stützstellen 30 sind an den Hubstangen Düsenkästen 36 befestigt, welche mittels flexibler Schläuche 37 aus einem unterhalb der Vorrichtung über dem Aufstellungsboden 39 befindlichen Luftversor­ gungskasten 38 gespeist werden. Eine ähnliche Konstruktion findet sich auf der Oberseite. Wenn man die Höhenverstellbewegung der oberen Hub­ balken 40 mit derjenigen der unteren koppelt, so genügt eine einzige Höhenverstellung für beide Seiten. Man erhält auf diese Art und Weise eine Vorspannstrecke, die sich sehr einfach und ohne Umbau den jewei­ ligen Scheibenformen in sehr weiten Grenzen anpassen läßt.
Aus dem Längsschnitt in Fig. 4 ist noch zu erkennen, daß die Düsen­ kästen 36 auf der Unterseite der Glasscheibe 25 zweckmäßigerweise Aus­ sparungen für die Formstäbe 9 erhalten. Auf diese Art und Weise kann ein kleinerer Abstand zwischen Düsen und Glasoberfläche erzielt werden. Zur Sicherstellung einer gleichmäßigen und druckverlustarmen Versorgung der Düsenkästen 36 mit der notwendigen Abkühlluft empfiehlt sich die Versorgung eines langen Düsenkastens mit mehreren flexiblen Schläuchen 37. Wenn ein langer Düsenkasten in mehrere kürzere Düsenkästen aufge­ teilt wird, erfolgt die Luftversorgung je nach dem zur Verfügung stehen­ dem Platz mit einem oder einer geringen Zahl von flexiblen Schläuchen 37.
Wichtig ist noch die Abstimmung der Breite der Düsenkästen 36 auf die Form der mittels der Stützstellen zu realisierenden Polynome, welche die Kontur der gebogenen Scheibe beschreiben. Hier bieten sich konstruktiv zwei Möglichkeiten.
Wenn die Verbindung an den Stützstellen 31 in Form einfacher Gelenke ausgeführt wird, so müssen die Hubstangen 20, welche die Stützstellen mit den Hubbalken 32 verbinden, an diesen ebenfalls gelenkig gelagert sein. Die Stützlager der biegsamen Welle sollten in diesem Fall auf dieser nicht verschieblich sein. Diese Situation ist in Fig. 3 dargestellt. Bei einer Veränderung der Biegeform bewegen sich die Stützstellen 31 an den Wellen 9a bzw. an den Gelenken zwischen den Düsenkästen 36 nicht ge­ nau vertikal, sondern führen zugleich eine Schwenkbewegung aus. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, daß der Spalt zwischen den Dü­ senkästen 36 mit minimaler Breite ausgeführt werden kann. Diese Lösung ist in Fig. 4 schematisch dargestellt.
Eine andere Lösung besteht darin, daß die Stützstellen 31 nur vertikal verfahren werden, also starr mit den Hubbalken 32 verbunden sind. Dies erfordert, daß die Breite der Düsenkästen nicht größer als die Mindest­ sehnenlänge zwischen den Stützstellen 31 bei geringer Durchbiegung sein darf. Die Stützstellen der Düsenkästen müssen neben einer Drehbewegung auch eine Schiebebewegung gestatten. Dadurch vergrößert sich der Spalt zwischen den Düsenkästen mit zunehmender Durchbiegung. Zur Vermeidung einer Störung der Abkühlwirkung infolge dieser Spalte müssen dann die Düsenstrahlen an den Rändern der Düsenkästen entsprechend geneigt werden, so daß trotz dieses Spaltes die Glasscheibe gleichmäßig beauf­ schlagt wird.
Der große Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß, wie bereits er­ wähnt, keinerlei Formenwechsel oder aufwendige Montagevorgänge not­ wendig sind, um die Vorrichtung auf unterschiedlichste Wölbungen der Glasscheiben 25 einzustellen. Außerdem ist es möglich, die gesamte Vor­ richtung mit einem Mikrorechner zu steuern. Dadurch verringern sich die erforderlichen Umstellzeiten bei einer Änderung der Biegeform auf wenige Minuten. Ein weiterer großer Vorteil ist, daß auch nach abgeschlossenem Biegevorgang die saubere plane Führung der Scheibenkanten erhalten bleibt. Dies ist, wie ebenfalls bereits erwähnt, besonders bei Architektur­ scheiben wichtig, die in Rahmen gefaßt werden müssen. Außerdem entfal­ len natürlich die beim Vertikal-Biege- und Vorspannverfahren unver­ meidlichen Aufhängepunkte der Zangen für die Halterung der Glasschei­ ben.
Eine weitere Ausführungsform der Abkühlstrecke nach Fig. 5 benutzt ein für höchsten Wärmeübergang entworfenes Lochdüsensystem mit Düsenarmen 50 und Düsenrippen 51. Die Düsenarme 50 sind unterhalb der gewölbten Glasscheibe 25 zwischen den gebogenen Formstäben, welche aus den mit Rollen 9b bestückten biegsamen Wellen 9a bestehen, zur Auflage der Glasscheibe 25 angebracht. Sie sind mit den Stützstellen zur Verstellung der Form dieser Transportstäbe - in der Fig. 5 sind die Transportstäbe wegen der besseren Übersichtlichkeit der Darstellung nicht eingezeichnet - verbunden. Die mittlere Stützstelle 52 stellt einen Anschlag für die Endstücke 53 der Düsenarme 50 dar, welche durch den Düsendruck, der beim Betrieb der Abkühlstrecke herrscht, automatisch gegen diesen An­ schlag gedrückt werden. Die elastische Verbindung 54 zwischen diesem schwenkbaren Endteil 53 der Düsenarme 50 und dem mit den äußeren Stützstellen verbundenen Teil derselben erfolgt mittels eines elastischen Faltenbalges. Die Düsenarme ihrerseits sind mit flexiblen Schlauchver­ bindungen 55 an die zu beiden Seiten der Vorrichtung befindlichen Luft­ verteilkästen 56 angeschlossen. Wenn nun Glas in der Vorrichtung bricht, wird die Luftzufuhr mittels Klappen (nicht dargestellt) abgesperrt. Die Endstücke der Düsenarme 50 klappen nach unten, das Glas kann auf den geneigten Düsenarmen und Formstäben nach innen rutschen und zwischen den Formstäben nach unten aus der Vorrichtung herausfallen.
Oberhalb der Glasscheibe sind vier Düsenrippensegmente 51 angebracht, die mittels Seilen und Stangen höhenverstellbar aufgehängt sind. Mit Hilfe der Höhenverstellung und der Gelenkpunkte zwischen den Segmenten läßt sich in einem weiten Bereich die Form des Düsenfeldes einstellen, die mit der erforderlichen Genauigkeit der Biegeform der Glasscheibe 25 entspricht. Der Anschluß an den oberhalb der Vorrichtung angebrachten Luftverteilkasten 57 erfolgt wiederum mit flexiblen Schlauchleitungen. Das gesamte obere Düsensystem ist in einem Rahmen 58 aufgehängt, der zwecks besserer Zugänglichkeit im Fall von Glasbruch mittels geeigneter Hubelemente - in Fig. 5 sind Luftzylinder 59 dargestellt - schnell an­ gehoben werden kann.
Fig. 7 zeigt eine mit einem konventionellen Reversierofen 2 zusammenarbeitende, erfindungsgemäß weiterentwickelte Verformungsstation 3' mit im we­ sentlichen geraden Transportrollen 7, die zur Herstellung von Bus- oder Vitrinenscheiben eingesetzt werden kann, also allgemeiner von Scheiben, die nur einen Knick bzw. zwei Knicke und zwischen bzw. neben den Knicken nur im wesentlichen gerade oder wenig gebogene Bereiche auf­ weisen. Zur Erzeugung dieser nur schwach gebogenen Bereiche zwischen den Knicken sind die Transportrollen 7 entsprechend profiliert, wie es in Fig. 7 angedeutet ist.
Wie man insbesondere in Fig. 8 erkennt, sind die langen, geraden Transportrollen 7 auf angetriebenen Wellenstummeln 7' gelagert, die sich im Abstand von dem eigentlichen Verformungsbereich befinden. Dadurch wird es möglich, die Verformungsstation 3' in einem Ofen unterzubringen, so daß die Verformung bei den erforderlichen, erhöhten Temperaturen durchgeführt werden kann. Dazu wird der Rollengang des Ofens entspre­ chend verlängert, so daß die kurzen Wellenstummel 7' außerhalb des Ofens, also "im Kalten" untergebracht werden können.
Die geraden Transportrollen 7 liegen mit ihren zylindrischen Enden 7' auf jeweils zwei Wellenstummeln 7" auf, so daß aufgrund des Gewichts der Transportrollen 7 und der Glasscheibe 10 ein Kraft- bzw. Reibschluß entsteht; dadurch werden die geraden Transportstäbe 7 bei der Drehung der Wellenstummel 7' mitgenommen.
Der Antrieb für die Wellenstummel 7' ist in Fig. 8 durch das Bezugs­ zeichen 7" angedeutet und enthält auch die Lagerung der Wellenstummel 7' und damit der geraden Transportrollen 7.
Bei der aus den Fig. 7 und 8 ersichtlichen Verformungsstation 3' sind die gemäß der Darstellung in den Figuren auf der rechten Seite jeweils zwischen den Transportrollen 7 befindlichen kurzen Transport- und Formrollen 7a nach oben schwenkbar, indem ihre Kombination 7''' aus Lagerung und Antrieb gemäß der Darstellung in Fig. 8 um einen be­ stimmten Winkel nach oben geschwenkt wird. Dadurch verformt sich der Randbereich der auf den Rollen 7 aufliegenden Glasscheibe 10 entspre­ chend, wie man in Fig. 8 erkennen kann.
Um diese Schwenkbewegung des Randbereichs der Transportrollen 7 und die entsprechende Ausbildung eines Knicks in der Glasscheibe 10 zu er­ möglichen, ist es zweckmäßig, die Lagerung der kurzen Transport- und Formrollen 7a kammartig zu gestalten, so daß die Zinken der kammartigen Lagerung zwischen die Lagerstellen der geraden Transportrollen 7 greifen.
Es ist auch möglich, die Transportrollen 7 in ihrem zentralen Bereich starr und im Randbereich verformbar auszubilden, um diese Schwenkbe­ wegung des Randbereichs zu ermöglichen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 ist der Lagerbalken 15 (siehe Fig. 2) für die rechten Enden der Transportrollen 7 als "Segmentkamm" und zweiteilig ausgebildet, so daß der stationäre Teil seine normale, ebene Arbeitslage beibehält, während der bewegliche Teil gemäß der Darstellung in Fig. 8 nach oben geschwenkt wird.
Als Alternative hierzu ist es auch möglich, alle Transportrollen 7 nach oben zu schwenken. Schließlich kann auch mit wechselnden Verhältnissen von stationären Transportrollen zu schwenkbaren Transportrollen gear­ beitet werden, wenn ihre Lagerung entsprechend ausgebildet wird.
Eine entsprechende Schwenkbewegung kann auch an der gegenüberliegen­ den Seite der Verformstation 3' vorgesehen sein, falls Glasscheiben 10 mit zwei Knicken erzeugt werden sollen.
Die aus den Fig. 7 und 8 ersichtliche Verformstation wird in einem Ofen angeordnet, wobei sich die Lagerungen/Antriebe 7" außerhalb des Ofens, also "im Kalten" befinden.
Die Rollen 8b oder 9b der Formstäbe 8 oder 9, die Rollen 26 der Seitenführung für die Glasscheiben 25' oder die Transportrollen 7 können aus verdichtetem Silikat-Fasermaterial mit hoher Druckfestigkeit, hoher Abriebfestigkeit und hoher Temperaturbeständigkeit gefertigt werden. Als besonders nützlich hat sich hierfür der Werkstoff Calit 434 der Firma Segliwa GmbH, Wiesbaden oder ein gleichwertiger Werkstoff erwiesen.

Claims (28)

1. Vorrichtung zum insbesondere zweidimensionalen Wölben von auf die Erweichungs­ temperatur erwärmten Glasscheiben
  • a) mit an den Rändern eines Rollenherdes gelagerten Transportstäben, und
  • b) mit Formelementen, die auf die gewünschte Kontur der zu wölbenden Glasscheibe einstellbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) die Transportstäbe (7) eine Auflagefläche bilden, auf der die Glasscheibe beim Verwölben abgestützt ist, und
  • b) mindestens ein Randbereich zumindest einiger Transportstäbe (7) nach oben aus dem horizontalen Bereich der Auflagefläche schwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • - zumindest ein weiterer Teil der Transportstäbe (7) ist in zwei Gruppen vorgesehen und kragt von seiner jeweiligen Lagerung (15) an den beiden seitlichen Rändern eines Rollenherdes in die Rol­ lenherdfläche aus; und
  • - die beiden Gruppen von Transportstäben (7) sind durch eine Schwenkbewegung über ihre jeweiligen Lagerungen (15) nach unten zwischen die linienhaften Formelemente (8) schwenkbar.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grup­ pen der insbesondere geraden Transportstäbe (7) sich in der horizontalen Ausgangslage im Mittenbereich der Rollenherdfläche überlappen bzw. kammartig durchdringen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die linienhaften Formelemente (8) von biegsamen Wellen (8­ a), welche Rollen (8b) tragen, gebildet werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die biegsamen Wellen (8a) Stützstellen (19) in Form von La­ gerhülsen aufweisen, die von unterhalb der Formelemente (8) befindlichen Hubelementen (20) gehalten werden, wobei durch Einstellen der Stütz­ stellen mittels der Hubelemente die gewünschte Biegeform erreicht wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verstellung der Hubelemente, beginnend in der geraden oder wenig verformten Ausgangslage der biegsamen Welle (8a) bis zur ge­ wünschten Endposition der jeweiligen Stützstellen (19) mit der gleichen Verstellzeit erfolgt, wodurch die jeweilige Verstellgeschwindigkeit dem je­ weiligen Verstellweg umgekehrt proportional ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbte Glasscheibe (25) mittels gleicher oder ähnlicher linienhafter Formelemente (9), wie sie die Verformungsstation (3') aufweist, durch die Abkühlstrecke (4) geführt wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die jeweils von einer Transportstabgruppe erzeugte Tangen­ tialebene nach dem Abwärtsschwenken dieser Gruppen tangential in die zweidimensionale Formfläche einläuft, die von den linienhaften Formele­ menten (8) gebildet wird, und auf diese Weise die gewölbte Glasscheibe (25) im Bereich ihrer Seitenkanten eine plane Führung erhält.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Position der Achsen (16), um die die beiden Transport­ stabgruppen nach unten schwenkbar sind, in ihrer Höhe und in ihrer Breite verstellbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß über oder zwischen mehreren Transportstäben (7) Füh­ rungsvorrichtungen (27) mit Führungsrollen (26) zur Führung der Glas­ scheibe (25) an ihren Seitenkanten angebracht sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Führungsrollen (26) senkrecht zum Randbereich der Glas­ scheibe (25) stehen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (26) antreibbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsrollen (26) zur Anpassung an die jeweilige Glasstärke in Richtung ihrer Achsen verstellbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsrollen (26) einzeln oder gemeinsam in Achs­ richtung der Transportstäbe (7) verstellbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstellbewegung der Führungsvorrichtung (27) und die Schwenkbewegung der Transportstäbe (7) mittels einer an einer Kurven­ rolle (42) ablaufenden Kurvenscheibe (41) kinematisch gekoppelt sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Verstellung der Führungsrollen (26) zumindest ein zweiseitig wirkender Stellantrieb (28f) vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungsvorrichtung (27) drehsteif und in Achsrichtung der Transportstäbe (7) verschiebbar an einem schwenkbaren Tragprofil (29) der Transportstäbe (7) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Ausgleich der beim Abschwenken auftretenden Hangab­ triebskomponente der Führungsvorrichtung (27) zumindest ein damit ver­ bundenes Gegengewicht (28d) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ gengewicht (28d) drehsteif und in Achsrichtung der Transportstäbe (7) verschiebbar an dem schwenkbaren Tragprofil (29) der Transportstäbe (7) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ gengewicht (28d) durch über Umlenkrollen (281) geführte, flexible Ver­ bindungsmittel (28e), insbesondere Seile oder Ketten, mit den Füh­ rungsrollen (26) verbunden ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stellantrieb (28f) als Pneumatikzylinder oder elektri­ scher Linearantrieb ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich an die Verformungsstation (3) eine Abkühlstrecke (4) mit Düsenkästen (36) anschließt, die gemeinsam mit den die Form der Formstäbe (9) verändernden Hubelementen (32), welche an den Stütz­ stellen der Formstäbe (30) angreifen, verstellt werden.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die seitliche Führung (27) bzw. die seitlichen Führungsrol­ len (26) über eine vorzugsweise auswechselbare Kurvenscheibe (41) in vorbestimmter Weise mit der Schwenkbewegung der Formstäbe (7) gekop­ pelt sind.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, da­ durch gekennzeichent, daß die Abkühlstrecke unterhalb der Glasscheibe (25) zwischen den Formstäben (9) angeordnete, schwenkbare und in deren Längsrichtung verschiebbare Düsenarme (50) aufweist, deren Endstücke (53) um einen in Transportrichtung weisende Achse drehbar sind und in Arbeitsposition gegen mit den Stützstellen der Formstäbe verbundene Anschläge gedrückt werden.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzei­ chent, daß ein bzw. jeder Randbereich jedes zweiten Transportstabes (7) nach oben schwenkbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein bzw. jeder Randbereich aller Transportstäbe (7) nach oben schwenkbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Transportstäbe (7) verformbar sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbaren Transportstäbe (7) Soll-Knickstellen aufweisen, insbesondere Gelenke.
DE19914125703 1990-02-08 1991-08-02 Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben Expired - Fee Related DE4125703C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125703 DE4125703C2 (de) 1990-02-08 1991-08-02 Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003828A DE4003828A1 (de) 1990-02-08 1990-02-08 Vorrichtung zum woelben und vorspannen von glasscheiben
DE19914125703 DE4125703C2 (de) 1990-02-08 1991-08-02 Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4125703A1 DE4125703A1 (de) 1993-02-04
DE4125703C2 true DE4125703C2 (de) 2003-03-06

Family

ID=25889893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914125703 Expired - Fee Related DE4125703C2 (de) 1990-02-08 1991-08-02 Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4125703C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2221409A1 (en) * 1973-03-12 1974-10-11 Saint Gobain Glass bending, on cantilevered rollers an angular relationship - to convey sheets or ribbon in a continuous process
DE3525451C1 (de) * 1985-07-17 1987-02-19 Techno Glas Eng Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von stark gekruemmten vorgespannten Glasscheiben
EP0440884A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Wsp Ingenieurgesellschaft Für Wärmetechnik, Strömungstechnik Und Prozesstechnik Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2221409A1 (en) * 1973-03-12 1974-10-11 Saint Gobain Glass bending, on cantilevered rollers an angular relationship - to convey sheets or ribbon in a continuous process
DE3525451C1 (de) * 1985-07-17 1987-02-19 Techno Glas Eng Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von stark gekruemmten vorgespannten Glasscheiben
EP0440884A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Wsp Ingenieurgesellschaft Für Wärmetechnik, Strömungstechnik Und Prozesstechnik Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE4125703A1 (de) 1993-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847354C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Glasscheiben
DE2947767C2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Platten in plastisch verformbarem Zustand
DE2942738C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
DE2532318C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von auf die Erweichungstemperatur erhitzten Glasscheiben
DE3438705C2 (de)
EP0454619B1 (de) Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine
DE2506900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von insbesondere duennen glasscheiben
DE3928968C1 (de)
DE2951267C2 (de)
EP0440884B1 (de) Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben
DE3718981C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DD297146A5 (de) Formwalze und maschine zum biegen und haerten (vorspannen) von glasscheiben
DE2741965C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE3841989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebogener und vorgespannter autoglasscheiben
DE2652773A1 (de) Foerdervorrichtung fuer in einer biegeform zu biegende glasscheiben
DE4125703C2 (de) Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben
DE1756042A1 (de) Vorrichtung zum Stuetzen und Befoerdern von Scheiben,insbesondere Glasscheiben
DE2621902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE60302119T2 (de) Maschine zum kontinuierlichen Biegen von Metallblech
DE10113664A1 (de) Vorrichtmaschine zum Richten insbesondere der Bandanfänge und -enden von gewalzten Bändern bzw. Blechen
DE2719514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung von glasscheiben nach dem walzenverformungsverfahren
DE3308673A1 (de) Mehrwalzengeruest
DE2111104B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE602004011699T2 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Holzplatten oder dergleichen
DE19642876C1 (de) Biegevorrichtung für auf Erweichungstemperatur erwärmte Glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 9012024

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee