DE4125558A1 - Riechstoff-komposition aus etherischen oelen - Google Patents

Riechstoff-komposition aus etherischen oelen

Info

Publication number
DE4125558A1
DE4125558A1 DE19914125558 DE4125558A DE4125558A1 DE 4125558 A1 DE4125558 A1 DE 4125558A1 DE 19914125558 DE19914125558 DE 19914125558 DE 4125558 A DE4125558 A DE 4125558A DE 4125558 A1 DE4125558 A1 DE 4125558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
fragrance
fragrance composition
ylang
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914125558
Other languages
English (en)
Inventor
Karin Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERT KARIN GEB WIMMLER
Original Assignee
EBERT KARIN GEB WIMMLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBERT KARIN GEB WIMMLER filed Critical EBERT KARIN GEB WIMMLER
Priority to DE19914125558 priority Critical patent/DE4125558A1/de
Publication of DE4125558A1 publication Critical patent/DE4125558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/02Recovery or refining of essential oils from raw materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/13Coniferophyta (gymnosperms)
    • A61K36/14Cupressaceae (Cypress family), e.g. juniper or cypress
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/75Rutaceae (Rue family)
    • A61K36/752Citrus, e.g. lime, orange or lemon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/87Vitaceae or Ampelidaceae (Vine or Grape family), e.g. wine grapes, muscadine or peppervine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/899Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Etherische Öle werden bevorzugt durch destillative Verfahren aus naturlichen Pflanzen, Pflanzenteilen oder auch Gewürzen gewonnen und z. B. in der Kosmetikindustrie zur Erzeugung von Duftnoten verwendet. Daneben ist es in der Medizin bekannt, daß von etherischen Ölen auch therapeutische Wirkungen ausgehen.
Die Eigenschaften und auch die ggfs. vorhandenen therapeutischen Wirkungen der einzelnen etherischen Öle sind allgemein bekannt und in der Literatur vielfach beschrieben. Dagegen ist es nicht nur für den Laien, sondern auch für den Fachmann schwierig, durch Vermischung mehrerer etherischer Öle bestimmte Wirk- und Duftverhältnisse herzustellen, so daß viele etherische Öle häufig völlig nutzlos oder sogar falsch angewendet werden.
In neuerer Zeit wird außerdem der Aromatherapie eine immer größere Bedeutung zugeschrieben, bei der keine naturidentischen, sondern nur natürliche etherische Öle verwendet werden dürfen. Auch hierbei ist die Herstellung bestimmter Wirk- und Duftver­ hältnisse schwierig, insbesondere wenn sie für breite Bevölkerungsschichten geeignet sein sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auch für die Aromatherapie brauchbare und dort insbesondere als Antidepressivum einsetzbare Riechstoff-Komposition zu schaffen, bei welcher die Anteile der verwendeten etherischen Öle so gewählt sind, daß die Riech­ stoff-Komposition trotz ihrer therapeutischen Wirkung einen ästhetisch angenehmen Duft entfaltet.
Die erfindungsgemäße Riechstoff-Komposition besteht aus Mang-Mang-Öl, Wacholder­ beeröl und Basilikumöl im Mischungsverhältnis (Volumenanteile) 0,5-12,5 : 0,7-9,5 : 0,8-14,4 sowie ggfs. einem Verdünner. Eine in Duft und Wirkung besonders zweckmäßige Riechstoff-Komposition ergibt sich bei Anwendung eines Mischungsverhältnisses (Volu­ menanteile) von 2,4-5,6 : 1,2-2,8 : 1,2-2,8.
Die spezielle Riechstoff-Komposition nach der Erfindung bringt aufgrund der Auswahl und der abgestimmten Mischungsverhältnisse der einzelnen etherischen Öle den Vorteil mit sich, daß sie nicht nur wohlriechend ist, sondern zugleich auch der Stimmungsaufhellung dient, d. h. beruhigend, antriebsfördernd und entspannend wirkt. Sie ist daher als ausschließ­ lich aus natürlichen pflanzlichen Essenzen hergestelltes, positives psychisches Stimulans anwendbar, in dem die Wirkung der einzelnen etherischen Öle stärker als bei ihrer Einzelanwendung ist.
Die erfindungsgemäße Riechstoff-Komposition kann zur Verbesserung des Dufts und/oder der Wirkung vorzugsweise zusätzlich Lavendelöl und/oder Bergamottöl und/oder Orangen­ öl enthalten, das der oben genannten Riechstoff-Komposition im Mischungsverhältnis (Volumenanteil) von jeweils 0,2-7,2, vorzugsweise 1,2-2,8 beigegeben ist.
Um zu vermeiden, daß die erfindungsgemaße Riechstoff-Komposition in ihrer konzentrier­ ten Form Hautschäden od. dgl. wie z. B. Hautrötungen oder ekzemartige Schädigungen verursachen könnte, wird sie zweckmäßig mit einem Verdünner oder Träger, insbesondere einem Trägeröl vermischt. Dieses besteht vorzugsweise aus Weizenkeim- und/oder Traubenkernöl. Besonders bevorzugt wird eine Zugabe zur Riechstoff-Komposition von kaltgepreßtem Weizenkeimöl in einem Volumenanteil von 4,2-9,8 und von kaltgepreßtem Traubenkernöl, das der jeweiligen Mischung ad 100 Volumenanteile hinzugefügt wird. Je nach Fall können aber auch mehr oder weniger Volumenanteile an Weizenkeimöl und Traubenkernöl zugegeben werden, wie die nachstehenden Beispiele zeigen. Insbesondere kann die Riechstoff-Komposition beispielsweise zunächst mit Weizenkeimöl auf ad 100 Volumenanteile und dann mit Traubenkernöl ad 250 Volumenanteile aufgefüllt werden.
Bei Anwendung eines derartigen Trägers, der im wesentlichen therapeutisch neutral ist und keinen wesentlichen eigenen Duft entfaltet, bleiben die beschriebene Wirkung und der beschriebene Duft der Riechstoff-Komposition nahezu unverändert, jedoch in einer vom Anteil des Trägers abhängigen Konzentration, erhalten. Dies gilt sowohl bei Anwendung biologischer als auch bei Anwendung chemischer (synthetischer) Träger. Andere Beispiele für solche Träger sind Mischungen aus Distelöl und einem Emulgator für die Herstellung eines die erfindungsgemäße Riechstoff-Komposition enthaltenden Badeöls oder aus Aqua Dest., Tegomuls (eingetragenes Warenzeichen) und Avocadoöl für die Herstellung einer die erfindungsgemäße Riechstoff-Komposition enthaltenden Salbe.
Bei der Anwendung von Trägern, die zwar im wesentlichen therapeutisch neutral sind, jedoch einen eigenen Duft entfalten, bleibt die beschriebene Wirkung der Riechstoff- Komposition im wesentlichen, wenn auch ggf. in abgeschwächter Form erhalten, während der Duft je nach Art und Menge des zugegebenen Trägers verändert wird. Letzteres kann sich zwar symbiotisch negativ, vor allem aber auch symbiotisch positiv, was angestrebt wird, auf den Gesamteindruck auswirken und zur Kreation zahlreicher neuer, positiver Duftkom­ positionen ausgenutzt werden und gilt sowohl für biologische als auch für chemische (synthetische) Träger. Beispiele für Träger dieser Art sind Mischungen aus kosmetischen Haarwassern und Aqua Dest. zur Herstellung eines die erfindungsgemäße Riechstoff- Komposition enthaltenden Haarwassers oder aus Rosenwasser, Tegomuls (eingetragenes Warenzeichen) und Avocadoöl zur Herstellung einer die erfindungsgemäße Riechstoff- Komposition enthaltenden Salbe.
Weiter gibt es Träger, die durch Zusätze von z. B. Vitaminen oder Liposomen selbst therapeutisch wirksam sind und auch einen eigenen Duft entfalten können. Soweit der Duft betroffen ist, gilt dasselbe wie für die vorgenannte Gruppe von Trägern. Was ihre therapeu­ tische Wirkung angeht, kann diese symbiotisch positiv genutzt werden. Dies gilt wiederum sowohl für biologische als auch für chemische (synthetische) Träger. Dabei können sowohl die therapeutischen Wirkungen als auch die Duftkomponenten optimiert werden. Beispiele für Träger dieser Gruppe, bei denen sich gegenüber der erfindungsgemäßen Riechstoff- Komposition sowohl die therapeutische Wirkung als auch der Duft ändert, sind Mischungen aus Rosenwasser, Bienenwachs und Kakaobutter, angereichert mit Vitamin E, Lanolin­ anhydrid und Mandelöl, zur Herstellung einer Salbe und Mischungen aus Aqua Dest., Aloe- Vera-Gel, Tegomuls und Mandelöl zur Herstellung einer Body Lotion Schließlich können Träger, z. B. Nachtkerzenöl, verwendet werden, die zwar therapeutisch wirksam sind, aber keinen eigenen Duft entfalten. Solche Träger verhalten sich hinsichtlich ihrer therapeutischen Wirkung wie die Träger der vorgenannten Gruppe und hinsichtlich des Dufts wie die Träger der zuerst genannten Gruppe.
In allen Fällen ist die biologische Version ohne synthetischen Zusatz vorzuziehen, da die Gefahr unerwünschter Nebenwirkungen wesentlich geringer ist.
Im übrigen wird die erfindungsgemäße Riechstoff-Komposition vorzugsweise in Verbindung mit kosmetischen Erzeugnissen verwendet, insbesondere mit Cremes, Lotionen, Salben, Masken, Packungen, Wasser, Pudern, Stiften für Gesicht und Körper, ferner Shampoos, Pflegeshampoos, Kuren, Packungen, Tinkturen, Pudern für Haare, ferner Wasch- und Reinigungsmitteln, festen und flüssigen Seifen, dekorativen Kosmetika in flüssiger oder fester Form, Sprays, Zerstäubern, Eau de Toilette, Eau de Parfum, Parfüm, Parfümierungen fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe sowie Medikamenten und anderen Heilstoffen. Dabei kann die Riechstoff-Komposition insbesondere mit üblichen Salbengrundlagen zu einer Creme, mit einem Trägeröl zu einem Körper- oder Massageöl, mit einer Sham­ poogrundlage zu einem Haarwaschmittel oder mit einer Seifengrundlage zu einer Seife verarbeitet werden.
Bei Bedarf kann der Riechstoff-Komposition zusätzlich ein Konservierungsmittel, z. B. Parabene K, beigegeben werden, obwohl die erfindungsgemäße Riechstoff-Komposition wegen der antiseptischen Wirkung von z. B. Lavendelöl auch ohne Zusatz von Konser­ vierungsstoffen eine hohe Haltbarkeit besitzt. Diese Wirkung des Lavendelöls und anderer etherischer Öle ist in der Kosmetikindustrie bekannt und vielfach beschrieben worden.
Eine erfindungsgemäße Riechstoff-Komposition kann z. B. auf folgende Weise hergestellt werden:
Es werden 25 ml Ylang-Mang-Öl, 15 ml Wacholderbeeröl und 5 ml Basilikumöl, vor­ zugsweise in der jeweils besten am Markt erhältlichen Qualität, mittels einer Pipette abgemessen, in ein Reagenzglas oder eine Flasche gegeben und durch Schütteln des verschlossenen Behälters miteinander vermischt. Danach wird ggf. ein Konservierungsmittel, z. B. 25 ml Parabene K, zugegeben und die Mischung erneut geschüttelt. Abschließend werden 130 ml Weizenkeimöl zugegeben, und vor erneutem Schütteln wird die Mischung mit Traubenkernöl auf 500 ml aufgefüllt. Sollen der Riechstoff-Komposition auch Laven­ delöl und/oder Bergamottöl und/oder Orangenöl zugegeben werden, dann werden in den Behälter vor dem ersten Schütteln noch jeweils 5 ml Lavendelöl und/oder 10 ml Berga­ mottöl und/oder 20 ml Orangenöl eingegeben.
Ausführungsbeispiel
Die derzeit beste Ausführungsform enthält 4 ml Ylang-Ylang-Öl (Quälitätsstufe I), je 2 ml Wacholderbeeröl (jugoslawisch), Basilikumöl (Basilikum Comoren), Lavendelöl (Qualität AOC), Bergamottöl (italienisches Bergamottöl "Reggio"), ferner Orangenöl (spanisch, dunkle Schale), 26 ml kaltgepreßtes Weizenkeimöl und 60 ml kaltgepreßtes Traubenkernöl. Sie bildet eine goldgelbe, ölige Flüssigkeit, die vorzugsweise zu einem Körperöl verarbeitet oder direkt als solches verwendet wird.

Claims (9)

1. Riechstoff-Komposition aus folgenden natürlichen etherischen Ölen:
  • a) Ylang-Mang-Öl,
  • b) Wacholderbeeröl und
  • c) Basilikumöl
im Mischungsverhältnis (Volumenanteile) a) : b) : c) = 0,5-12,5 : 0,7-9,5 : 0,8-14,4 sowie ggfs. einem Verdünner.
2. Riechstoff-Komposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Lavendelöl in einem Volumenanteil von 0,2-7,2 enthält.
3. Riechstoff-Komposition nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Bergamottöl in einem Volumenanteil von 0,2-7,2 enthält.
4. Riechstoff-Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Orangenöl in einem Volumenanteil von 0,2-7,2 enthält.
5. Riechstoff-Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Weizenkeim- und/oder Traubenkernöl als Verdünner enthält.
6. Riechstoff-Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie kaltgepreßtes Weizenkeimöl in einem Volumenanteil von 4,2-9,8 und kaltgepreßtes Traubenkernöl in einem Volumenanteil von ad 100 enthält.
7. Riechstoff-Komposition nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis (Volumenanteile) von a) : b) : c) = 2,4-5,6 : 1,2-2,8 : 1,2-2,8 beträgt.
8. Riechstoff-Komposition nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenanteil von Lavendel- und/oder Bergamottöl und/oder Orangenöl jeweils 1,2-2,8 beträgt.
DE19914125558 1991-06-04 1991-08-02 Riechstoff-komposition aus etherischen oelen Withdrawn DE4125558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125558 DE4125558A1 (de) 1991-06-04 1991-08-02 Riechstoff-komposition aus etherischen oelen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4118272 1991-06-04
DE19914125558 DE4125558A1 (de) 1991-06-04 1991-08-02 Riechstoff-komposition aus etherischen oelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4125558A1 true DE4125558A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=25904238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914125558 Withdrawn DE4125558A1 (de) 1991-06-04 1991-08-02 Riechstoff-komposition aus etherischen oelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4125558A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5760085A (en) * 1993-04-30 1998-06-02 The Procter & Gamble Company Topical aromatic releasing compositions
US5916573A (en) * 1995-08-21 1999-06-29 Spiers; Samantha M. Topical treatment of the skin with a grapeseed oil composition
EP1635853A2 (de) * 2003-05-22 2006-03-22 Host Pharmaceuticals, Llc Topische zusammensetzung zur behandlung von hauterkrankungen und anwendungsverfahren dafür
WO2009144465A3 (en) * 2008-05-30 2010-10-14 The University Of Northampton Vapour of a citrus essential oil blend and its antimicrobial properties
RU2680456C1 (ru) * 2016-10-19 2019-02-21 Нонна Евгеньевна Михай Способ психологической помощи в мобилизации внутренних ресурсов человека

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5760085A (en) * 1993-04-30 1998-06-02 The Procter & Gamble Company Topical aromatic releasing compositions
US5916573A (en) * 1995-08-21 1999-06-29 Spiers; Samantha M. Topical treatment of the skin with a grapeseed oil composition
EP1635853A2 (de) * 2003-05-22 2006-03-22 Host Pharmaceuticals, Llc Topische zusammensetzung zur behandlung von hauterkrankungen und anwendungsverfahren dafür
EP1635853A4 (de) * 2003-05-22 2008-01-16 Host Pharmaceuticals Llc Topische zusammensetzung zur behandlung von hauterkrankungen und anwendungsverfahren dafür
WO2009144465A3 (en) * 2008-05-30 2010-10-14 The University Of Northampton Vapour of a citrus essential oil blend and its antimicrobial properties
RU2680456C1 (ru) * 2016-10-19 2019-02-21 Нонна Евгеньевна Михай Способ психологической помощи в мобилизации внутренних ресурсов человека

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204370C2 (de) Kosmetische Mittel mit schlankmachender und Anticellulitis-Wirkung
DE4125559C1 (en) Perfume compsn. for aroma therapy, alleviating itching - contains geranium oil, lavender oil, sandalwood oil and sage oil
DE4125558A1 (de) Riechstoff-komposition aus etherischen oelen
EP0060372B1 (de) Mittel zur Reinigung und Pflege der Haut des Menschen
DE2447627C3 (de) Antimikrobielles Präparat
DE3118882C2 (de) Mittel gegen Haarausfall und zur Förderung des Haarwuchs
DE2609575C2 (de) Kosmetisches Präparat
DE4125562A1 (de) Riechstoff-komposition aus etherischen oelen
DE4125561A1 (de) Riechstoff-komposition aus etherischen oelen
DE4125560A1 (de) Riechstoff-komposition aus etherischen oelen
DE3540854A1 (de) Deodorierende puderkomposition, insbesondere fuer empfindliche haut
DE3816447A1 (de) Haarerneuerungsmittel
DE3800465C2 (de)
DE3704214C2 (de)
DE19848031A1 (de) Hautpflegemittel
EP1667639B1 (de) Hautpflegeprodukt
DE4419470B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haut- und/oder Haarpflegemittels aus Tensiden und Wasser
DE60100686T2 (de) Verwendung von zeolith in kosmetischen haar- und hautpflegemitteln
DE3605570C1 (de) Mittel zum Straffen menschlicher Hautpartien
DE3421510A1 (de) Pharmazeutische mittel
EP1479372A9 (de) Biologische Wirkkomplexe zur Herstellung von Parfümerie- und kosmetischen Erzeugnissen
DE2604201A1 (de) Kosmetisches haarpflegemittel
DE2202646A1 (de) Dermopharmazeutische Komposition zur Behandlung seborrhoischer Affektionen
DE2646321A1 (de) Kosmetisches mittel
DE1592996C3 (de) Stabile wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösungen von fettlöslichen Duftstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination