DE4125344A1 - Gummiformdichtung - Google Patents

Gummiformdichtung

Info

Publication number
DE4125344A1
DE4125344A1 DE19914125344 DE4125344A DE4125344A1 DE 4125344 A1 DE4125344 A1 DE 4125344A1 DE 19914125344 DE19914125344 DE 19914125344 DE 4125344 A DE4125344 A DE 4125344A DE 4125344 A1 DE4125344 A1 DE 4125344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
molded
seal
rubber
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914125344
Other languages
English (en)
Other versions
DE4125344C2 (de
Inventor
Guenter Hemmerich
Norbert Potratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Sealing Systems Bretten GmbH
Original Assignee
Gloeckler-Dichtungen Guenter Hemmrich 7518 Bretten De GmbH
Gloeckler Dichtsysteme Gunter Hemmrich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gloeckler-Dichtungen Guenter Hemmrich 7518 Bretten De GmbH, Gloeckler Dichtsysteme Gunter Hemmrich GmbH filed Critical Gloeckler-Dichtungen Guenter Hemmrich 7518 Bretten De GmbH
Priority to DE19914125344 priority Critical patent/DE4125344C2/de
Publication of DE4125344A1 publication Critical patent/DE4125344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4125344C2 publication Critical patent/DE4125344C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/127Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement the reinforcement being a compression stopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine metallverstärkte Gummi­ formdichtung zum gegenseitigen Abdichten zweier mit­ tels Schraubenbolzen aufeinanderzupressender Form­ teile, gebildet aus einem allseits umvulkanisierten Trägerblech, wobei die aufvulkanisierte Gummischicht längsverlaufende Dichtwulste und um die die Dichtung durchquerenden Schraubenlöcher zumindest innen-halb­ seitig herumlaufende Dichtlippen aufweist und bei der bei den Schraubenlöchern Abstützungen vorgesehen sind, die die Höhe des Dichtspalts zwischen den bei­ den Formteilen begrenzt.
Derartige metallverstärkte Gummiformdichtungen dienen insbesondere dazu, um auf Guß-Formteile Blechhauben etc. abdichtend aufsetzen zu können. Dies ist bei­ spielsweise der Fall bei auf Verbrennungsmotoren auf­ gesetzten Hauben oder sonstige Blech-Formteile, wie Ventildeckel oder Ölwanne etc. Um die volle Dichtwir­ kung derartiger Gummiformdichtungen auch über einen längeren Zeitraum zu erhalten, dürfen sie nur bis zu einem bestimmten Maß zusammengepreßt werden. Dieses Maß wird durch die bei den Schraubenlöchern angeord­ neten Abstützungen bestimmt, die den "Hauptschluß" zwischen den beiden Formteilen darstellen, so daß die eigentliche Gummiformdichtung im "Nebenschluß" liegt. Durch diese Abstützungen wird also der Anpreßdruck auf die Dichtwülste beziehungsweise die Dichtlippen und damit auch deren Deformierung festgelegt. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß diese Dichtwülste und Dichtlippen im Querschnitt etwa sägezahnförmig von der Gummiformbasis abstehen, daß eine korrekte Dicht­ wirkung also nur dann entstehen kann, wenn die Kuppen dieser Dichtwülste beziehungsweise Dichtlippen beid­ seits genügend Platz zum Ausweichen haben, um mit dem vorbestimmten Druck auf den Formteilen aufliegen zu können. Ist dieser Raum nicht vorhanden, steigt die Kraft, die zum Zusammendrücken der Dichtwülste bezie­ hungsweise Dichtlippen notwendig ist, unverhältnis­ mäßig stark an, so daß eine bleibende Formänderung des Dichtungsmaterials und damit die Unbrauchbarkeit der Dichtung die Folge ist.
Bei den bisher bekannten metallverstärkten Gummiform­ dichtungen werden die Abstützungen durch einen Ab­ stützring gebildet, der in die Schraubenlöcher der Dichtung einzufügen ist. Derartige Abstützringe haben sich zwar recht gut bewährt, erfordern jedoch einen hohen Fertigungsaufwand. Zu bemängeln ist außerdem, daß durch diese Abstützringe der Raum für die um die Schraubenlöcher herumlaufenden Dichtlippen eingeengt wird, die Dichtlippen also möglicherweise ihre Funktion nicht voll erfüllen können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine fertigungs­ technisch einfache und damit wirtschaftliche Lösung anzugeben, die auch den Raum für die Ausbreitung der Dichtlippen beim Zusammenpressen nicht einengt. Er­ reicht wird dies in erfindungsgemäßer Weise durch je­ weils eine bei den Schraubenlöchern zumindest einsei­ tig auf das Trägerblech zwischen Schraubenloch und Trägerblech-Außenkante aufgelegte, das Schraubenloch zumindest teilweise umfassende Distanzplatte.
Nicht mehr also wie bisher wird in das Schraubenloch ein Distanzring in schwieriger Montage- und Justier­ arbeit eingefügt, sondern es wird eine Distanzplatte auf das Trägerblech ein- oder beidseitig aufgelegt, so daß sich wiederum eine harte Verbindung zwischen den aufeinanderzupressenden Formteilen ergibt, die bewirkt, daß die eigentliche Dichtung mit ihren Dicht­ wülsten und Dichtlippen im Nebenschluß liegt. Diese Distanzplatte ist unschwer auf das Trägerblech aufzu­ bringen, entweder durch Schweißen, Löten, Kleben oder sonstige bekannte Metall/Metall-Fügeverfahren. Selbst­ verständlich ist es auch möglich, die aufvulkanisier­ te Gummiformschicht so zu unterbrechen, daß die Distanzplatte auch nachträglich auf das Trägerblech aufzubringen ist. Nach der Erfindung ergibt sich eine bevorzugte Ausführung dadurch, daß die Distanzplatte U-förmig ausgebildet ist und als klemmender Clip von der Trägerblech-Außenkante her auf das Trägerblech aufgeschoben ist. Dieses Aufschieben des selbstklem­ menden Clips kann ohne Schwierigkeiten, ist, wie oben angeführt, die Gummiformschicht an dieser Stelle unterbrochen, auch nachträglich durchgeführt und es kann auch automatisiert werden, so daß eine äußerst wirtschaftliche Fertigung gegeben ist. Um einen siche­ ren Halt dieses klemmenden Clips zu erreichen, kann der Clip auch mit zum Trägerblech weisenden Warzen versehen sein. Diese Warzen können auch dazu dienen, die Distanzplatten im Wege des Buckelschweißens auf dem Trägerblech zu verankern.
Die Distanzplatten müssen allerdings nicht unbedingt wie das Trägerblech aus Metall sein. Bei niederen Preßdrücken genügt durchaus auch eine Kunststoffaus­ führung dieser Distanzplatte beziehungsweise dieser Clips, die selbstverständlich ebenso auf das Träger­ blech aufgebracht beziehungsweise aufgeschoben werden können und wiederum den Hauptschluß zwischen den bei­ den Formteilen bilden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht und
Fig. 2 einen Querschnitt nach I/I der Fig. 1.
Ein Trägerblech (1) (gestrichelt dargestellt) ist all­ seits in eine Gummiformschicht (2) eingebettet. Diese Gummiformschicht weist beidseitig längsverlaufende Dichtwülste (3) und um ein Schraubenloch (5) herum­ laufende Dichtlippen (4) auf. Das Trägerblech (1) ist an der Stelle des Schraubenlochs (5) ausgespart. Auf dieses Trägerblech (1) aufgeschoben ist ein U-förmig ausgebildeter Clip (6), der ebenfalls an seiner Vor­ derkante halbkreisförmig ausgespart ist derart, daß die Innenkanten dieser Aussparung einen deutlichen Abstand zur äußersten Dichtlippe (4) einnehmen. Bei dieser Form der Abstützung liegen die durch die bei­ den Schenkel des U-förmig gebogenen Clips (6) gegebe­ nen Distanzplatten fest auf der Trägerplatte (1) auf und stellen damit eine das Schraubenloch (5) umgeben­ de harte Verbindung zwischen den Außenseiten der Gummiformdichtung dar. Zur sicheren Abstützung der aufeinanderzupressenden Formteile sind die beiden Hörner (7) des Clips (6) über die Längs-Mittellinie des Schraubenlochs (5) hinaus verlängert, so daß stets ein sicherer planer Sitz der Formteile auf den Distanzplatten gegeben ist.

Claims (6)

1. Metallverstärkte Gummiformdichtung zum gegensei­ tigen Abdichten zweier mittels Schraubenbolzen auf­ einanderzupressenden Formteile, gebildet aus einem allseits umvulkanisierten Trägerblech, wobei die auf­ vulkanisierte Gummischicht längsverlaufende Dicht­ wülste und um die die Dichtung durchquerenden Schrau­ benlöcher zumindest innen-halbseitig herumlaufende Dichtlippen aufweist und bei der bei den Schrauben­ löchern Abstützungen vorgesehen sind, die die Höhe des Dichtspaltes zwischen den beiden Formteilen be­ grenzen, gekennzeichnet durch jeweils eine bei den Schraubenlöchern (5) zumin­ dest einseitig auf das Trägerblech (1) zwischen Schraubenloch (5) und Trägerblech-Außenkante aufge­ legte, das Schraubenloch (5) zumindest teilweise um­ fassende Distanzplatte.
2. Gummiformdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzplatte U-förmig ausgebildet ist und als klemmender Clip (6) von der Trägerblech-Außen­ kante her auf das Trägerblech (1) aufgeschoben ist.
3. Gummiformdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzplatte (Clip 6) mit zum Träger­ blech (1) weisenden Warzen versehen ist.
4. Gummiformdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufvulkanisierte Gummiformschicht (2) an der Auflagestelle der Distanzplatte auf das Träger­ blech (1) unterbrochen ist.
5. Gummiformdichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzplatte aus Metall ist.
6. Gummiformdichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzplatte aus Kunststoff ist.
DE19914125344 1991-07-31 1991-07-31 Gummiformdichtung Expired - Fee Related DE4125344C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125344 DE4125344C2 (de) 1991-07-31 1991-07-31 Gummiformdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914125344 DE4125344C2 (de) 1991-07-31 1991-07-31 Gummiformdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4125344A1 true DE4125344A1 (de) 1993-02-04
DE4125344C2 DE4125344C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=6437400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914125344 Expired - Fee Related DE4125344C2 (de) 1991-07-31 1991-07-31 Gummiformdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4125344C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618387A1 (de) * 1993-03-25 1994-10-05 Pohl GmbH & Co. KG Dichtung
DE19712109A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Greiner Gmbh Gummiformdichtung
WO2003089772A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung gehäusedeckels
EP1389702A2 (de) 2002-08-13 2004-02-18 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Dichtelementen sowie Dichtelement
WO2004072515A2 (de) 2003-02-13 2004-08-26 Mann+Hummel Gmbh Dichtung zur abdichtung einer verbindung zweier formteile
WO2007003542A1 (de) 2005-06-30 2007-01-11 Mann+Hummel Gmbh Dichtung
CN104121369A (zh) * 2014-07-14 2014-10-29 洛阳能源密封件有限公司 一种高强度密封圈
WO2015116439A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Aircraft transparency with pressure seal and/or anti-static drain

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222999B4 (de) * 2002-05-24 2005-03-31 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Verfahren zur Steuerung des Schwingungsverhaltens eines Gehäusedeckel für eine Verbrennungskraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532891A (en) * 1948-09-23 1950-12-05 Warren W Chupp Flanged joint sealing gasket
DE976345C (de) * 1955-12-15 1963-07-18 Lechler Dichtungswerke O H G Weichstoff-Flachdichtung
DE3927340C1 (en) * 1988-09-15 1990-10-31 Dichtungstechnik G. Bruss Kg, 2071 Hoisdorf, De IC engine rubber gasket - has semicircular section grooves and embedded rubber insert

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532891A (en) * 1948-09-23 1950-12-05 Warren W Chupp Flanged joint sealing gasket
DE976345C (de) * 1955-12-15 1963-07-18 Lechler Dichtungswerke O H G Weichstoff-Flachdichtung
DE3927340C1 (en) * 1988-09-15 1990-10-31 Dichtungstechnik G. Bruss Kg, 2071 Hoisdorf, De IC engine rubber gasket - has semicircular section grooves and embedded rubber insert

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0618387A1 (de) * 1993-03-25 1994-10-05 Pohl GmbH & Co. KG Dichtung
DE19712109A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Greiner Gmbh Gummiformdichtung
WO2003089772A1 (de) * 2002-04-19 2003-10-30 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung gehäusedeckels
US6935009B2 (en) 2002-08-13 2005-08-30 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh & Co. Kg Process for production of sealing elements and sealing element
EP1389702A3 (de) * 2002-08-13 2004-07-14 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Dichtelementen sowie Dichtelement
EP1389702A2 (de) 2002-08-13 2004-02-18 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Dichtelementen sowie Dichtelement
WO2004072515A2 (de) 2003-02-13 2004-08-26 Mann+Hummel Gmbh Dichtung zur abdichtung einer verbindung zweier formteile
WO2007003542A1 (de) 2005-06-30 2007-01-11 Mann+Hummel Gmbh Dichtung
WO2015116439A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Aircraft transparency with pressure seal and/or anti-static drain
CN105939928A (zh) * 2014-01-30 2016-09-14 Ppg工业俄亥俄公司 具有压力密封和/或防静电的引流的飞行器透明体
US9745046B2 (en) 2014-01-30 2017-08-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Aircraft transparency with pressure seal and/or anti-static drain
CN105939928B (zh) * 2014-01-30 2019-01-15 Ppg工业俄亥俄公司 具有压力密封和/或防静电的引流的飞行器透明体
CN104121369A (zh) * 2014-07-14 2014-10-29 洛阳能源密封件有限公司 一种高强度密封圈

Also Published As

Publication number Publication date
DE4125344C2 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823856T2 (de) Statische dichtung
DE1919873C3 (de) Flachdichtung
DE2836626A1 (de) Sickendichtung, z.b. flachdichtung fuer zylinderkoepfe von brennkraftmaschinen
DE3502620C2 (de)
DE2126740A1 (de)
DE4125344C2 (de) Gummiformdichtung
DE19751293A1 (de) Einschichtige oder mehrschichtige Metallzylinderkopfdichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3903918A1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3419452C2 (de)
EP0211019A1 (de) Aus wenigstens zwei teilen bestehendes gehäuse.
DE2831217A1 (de) Flachdichtung, vorzugsweise zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen, mit den dichtungsraendern teilweise vorgelagerten dichtungsstreifen
EP0450419A1 (de) Metallische Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE2826386C2 (de) Zylinderkopfdichtung
DE3939572A1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
EP1583916A1 (de) Zylinderkopfdichtung
EP0330126A2 (de) Zylinderkopfdichtung
DE4137475C2 (de) Flachringdichtung
DE20015281U1 (de) Einfassung für eine Abdichtungsbahn
DE3703704A1 (de) Dichtung
DE2849991A1 (de) Gepraegte dichtung
DE2852383C2 (de) Öldichtung
DE3718569A1 (de) Flachdichtung
DE3826931A1 (de) Kolbendichtung
DE2236465A1 (de) Dichtungsbaugruppe
DE19712109A1 (de) Gummiformdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GLOECKLER-DICHTSYSTEME GUENTER HEMMRICH GMBH, 7501

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FEDERAL-MOGUL SEALING SYSTEMS BRETTEN GMBH & CO. K

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FEDERAL-MOGUL SEALING SYSTEMS BRETTEN GMBH, 75015

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201