WO2007003542A1 - Dichtung - Google Patents

Dichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007003542A1
WO2007003542A1 PCT/EP2006/063626 EP2006063626W WO2007003542A1 WO 2007003542 A1 WO2007003542 A1 WO 2007003542A1 EP 2006063626 W EP2006063626 W EP 2006063626W WO 2007003542 A1 WO2007003542 A1 WO 2007003542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seal
cylinder head
sealing
tubular element
oil separator
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/063626
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Koch
Alexander Korn
Andreas Weber
Udo Müller
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Publication of WO2007003542A1 publication Critical patent/WO2007003542A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F11/00Arrangements of sealings in combustion engines 
    • F02F11/002Arrangements of sealings in combustion engines  involving cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/064Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil

Definitions

  • the invention relates to a seal for sealing a connection between a substantially thin-walled molded part and a further molding part the features of claim 1.
  • B. valve cover or cylinder head covers for internal combustion engines have elastic seals for sealing in the connection with another molding, for example, a cylinder head.
  • DE 41 25 344 discloses a metal-reinforced rubber molded seal for mutual sealing of two pressed together by means of bolts molded parts.
  • the seal is formed from a generally vulcanized carrier sheet, wherein the vulcanized rubber layer has longitudinal sealing beads and around the sealing holes passing through the screw holes inside one side running around sealing lips.
  • Such metal reinforced rubber molded seals are used in particular to be able to put sheet metal hoods or the like on casting moldings sealing.
  • the disadvantage here is the material mix of metal and plastic, especially since these seals are normally intended as replacement seals and so the recovery or recycling is severely hampered. Furthermore, the material mix has a negative effect on the production and thus on the production costs.
  • the seals run along the sealing groove and secure the seal between the valve cover or thin-walled molded part and the further molded part, for example, a cylinder head.
  • the invention has for its object to provide a seal that takes on additional functions.
  • the essential advantage of the invention is that the seal is designed such that a functional component can be arranged on the seal.
  • This functional component is expediently a tubular Element or pipe suitable for conducting liquid or gases.
  • the seal on webs these webs lead to a common body of the tubular member and thus simultaneously perform the support function for the tubular member.
  • This element can further education have a sealing plate to take over certain connections themselves a sealing function.
  • the seal can also be made via connecting pieces or the like.
  • the thin-walled molded part is a cylinder head cover, in a further embodiment, this may be provided with a hold-down, which exerts a force on the sealing plate.
  • a hold-down any form is of course conceivable here, which is suitable to achieve a seal of the sealing plate on the contact surface.
  • the tubular member is a tube according to the invention, which is provided for guiding oil from an oil separator.
  • the oil separator is usually located on a valve cover. The accumulating oil there must ultimately be reintroduced into the oil pan of the engine. For this purpose, a corresponding hose is required.
  • 1 shows the profile of a seal with a hose connection
  • 2 shows the schematic representation of a cylinder head cover with an oil separator in partial section
  • FIG. 3 shows the cylinder head cover shown in Figure 2 in a further illustration in partial section
  • FIG. 5 shows a sectional view through a cylinder head cover and a cylinder head.
  • FIG. 1 shows a circumferential seal 10 whose function or structure will be explained later.
  • this seal 10 visible webs 11, 12 are provided here. These webs lead to a base body 13 of a tubular element or hose 14. The transition between the body 13 and hose 14 is made by a pipe elbow 15, so that a line passage from the upper end of the hose is provided to the output of the body 13.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a cylinder head cover 16 which is designed substantially pot-shaped and at its open end a groove 17 for receiving the seal 10 has.
  • an oil separator 18 which is shown here with its housing.
  • Such oil separators are well known and need not be explained in detail here.
  • the accumulated in the oil separator oil reaches the outlet nozzle 19 and must be directed from there to the oil pan of an internal combustion engine.
  • the cylinder head cover is provided with a hold-down 20.
  • positional tolerances can occur with regard to the positioning, which lead to the outlet nozzle 19 having different positions. If the cylinder head cover and the oil separator housing made of a thermoplastic material, these two parts are welded together; preferred here is the friction-welding process. Especially in this welding process, the exact positioning of the oil separator is not always guaranteed. Therefore, an element is required that the Offset of the outlet nozzle 19 compensates for its desired position.
  • the hose 14 is provided (same parts are provided with the same reference numerals), which connects the outlet pipe 19 with a drain hole shown in Figure 4 21 on a cylinder head, which is shown here only schematically as a cylinder head 22 ,
  • the hose 14 is fixed in the lower region with the elbow 15 in the hold-down 20.
  • the hold-down 20 ensures that the base body 13 bears sealingly against the drainage bore 21.
  • one or more lip seals 23 may be arranged on the main body 13.
  • FIG. 5 shows the components shown in FIGS. 3 and 4 in a sectional view. It can be seen that the oil separator 18 is attached via a circumferential weld connection surface 24. At the outlet port 19 of the hose 14 is connected, the hold-down 20 is designed such that it directly exerts a force on the elbow 15, so that the tight connection between the body 13 and drain hole 21 is ensured.
  • the cylinder head cover is connected in a known manner with the cylinder head (22) and in fact that along the groove or the seal 10 threaded connections are provided (not shown).
  • the advantage of the construction shown is also that it is possible by the construction, to provide a hose connection between the oil separator 18 and cylinder head (22) and drain hole (21) on the cylinder head.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Dichtung zur Abdichtung einer Verbindung zwischen einem im wesentlichen dünnwandigen Formteil, insbesondere einer Zylinderkopfhaube und einem weiteren Formteil, insbesondere einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen. Die Dichtung weist eine elastische Dichtlippe auf, welche zwischen den beiden Formteilen angeordnet ist. Ferner ist wenigstens ein Funktionsbauteil an der Dichtung angeordnet, dieses Funktionsbauteil weist ein röhrenförmiges Element auf.

Description

Dichtung
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Dichtung zur Abdichtung einer Verbindung zwischen einem im Wesentlichen dünnwandigen Formteil und einem weiteren Formteilmach den Merkmalen des Anspruchs 1.
Stand der Technik
[0002] Dünnwandige Formteile z. B. Ventildeckel oder Zylinderkopfhauben für Brennkraftmaschinen weisen elastische Dichtungen zur Abdichtung bei der Verbindung mit einem weiteren Formteil beispielsweise einem Zylinderkopf auf.
[0003] Die DE 197 38 275 offenbart eine elastische Dichtung zur Abdichtung von dünnwandigen Deckeln von Brennkraftmaschinen. Hierbei weist der dünnwandige Deckel einen umlaufenden Befestigungsflansch mit einer umlaufenden Nut auf, wobei dieser zur Aufnahme der elastischen Dichtung gedacht ist. Es wird vorgeschlagen, die elastische Dichtung mit Vorsprüngen zu versehen, welche den Außenrand des Befestigungsflansches umgreifen und wobei hakenförmige Kragen hinter dem Befestigungsflansch greifen. So wird eine formschlüssige Verklammerung der Dichtung am Deckel erreicht. Nachteilig ist hier der relativ komplizierte Aufbau der Dichtung mit dem hakenförmigen Kragen und den Vorsprüngen, sowie die zeitaufwendige Anbringung der Dichtung am dünnwandigen Deckel. Hier muss nämlich die Dichtung, angepasst an die Form des Deckels, aufwendig der Kontur folgend, an dem Deckel befestigt werden. Zur Vermeidung von Undichtigkeiten muss das Hintergreifen des Flansches an jedem Punkt der Kontur des Deckels sichergestellt werden.
[0004] Die DE 41 25 344 offenbart eine metallverstärkte Gummiformdichtung zur gegenseitigen Abdichtung zweier mittels Schraubenbolzen aufeinander gepressten Formteilen. Die Dichtung ist gebildet aus einem allseits vulkanisierten Trägerblech, wobei die aufvulkanisierte Gummischicht längsverlaufende Dichtwulste und um die, die Dichtung durchquerenden, Schraubenlöcher innen halbseitig herumlaufende Dichtlippen aufweist. Derartige metallverstärkte Gummiformdichtungen dienen insbesondere dazu, um Blechhauben oder ähnliches auf Gussformteile abdichtend aufsetzen zu können. Nachteilig ist hier der Materialmix aus Metall und Kunststoff, insbesondere da diese Dichtungen im Normalfall als Austauschdichtungen gedacht sind und so die Verwertung oder das Recycling stark erschwert ist. Weiterhin wirkt sich der Materialmix negativ auf die Herstellung und damit auf die Herstellkosten aus.
[0005] Die DE 36 39 218 offenbart eine Lösung, bei der das Dichtungsmaterial unter Formung der Dichtung an der Randfläche des Ventildeckels und unter Zwischenschaltung wenigstens eines Haftvermittlers im thermisch erweichten Zustand angespritzt wird. Nach dem Abkühlen sitzt die Dichtung in erkalteter Form in der Randfläche fest. Die Randfläche des Ventildeckels bildet gleichzeitig den einen Teil des für die Ausbildung der Dichtung erforderlichen Formwerkzeuges. Diese Dichtung erleichtert zwar die Handhabung im Zusammenhang mit dem Ventildeckel, da hier keine Dichtung einer komplizierten Kontur folgend eingelegt und bis zur Verbindung gehalten werden muss, sie hat aber den großen Nachteil, dass bei einer Trennung der beiden Formteile das erneute Einbringen einer neuen, unverbrauchten Dichtung kompliziert und aufwändig ist. Die alte Dichtung muss rϋckstandsfrei aus dem Ventildeckel entfernt werden und eine neue Dichtung muss wiederum im warmen Zustand eingespritzt werden. Dieser Vorgang ist teuer und zeitaufwendig und bedarf einer hohen Sorgfalt beim Einsetzen der Dichtung.
[0006] Grundsätzlich verlaufen die Dichtungen längs der Dichtungsnut und sichern die Abdichtung zwischen Ventildeckel bzw. dünnwandigem Formteil und dem weiteren Formteil beispielsweise einem Zylinderkopf.
Offenbarung der Erfindung
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung zu schaffen, die Zusatzfunktionen übernimmt.
[0008] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
[0009] Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Dichtung derart gestaltet ist, dassein Funktionsbauteil an die Dichtung anordnenbar ist. Dieses Funktionsbauteil ist zweckmäßigerweise ein röhrenförmiges Element oder ein Rohr, welches zum Leiten von Flüssigkeit oder Gasen geeignet ist.
[0010] In einer weiteren Ausgestaltung weist die Dichtung Stege auf, diese Stege führen zu einem gemeinsamen Grundkörper des röhrenförmigen Elements und führen damit gleichzeitig die Stützfunktion für das röhrenförmige Element aus.
[0011] Dieses Element kann weiterbildungsgemäß eine Dichtplatte aufweisen, um gegenüber bestimmten Anschlüssen selbst eine Dichtfunktion zu übernehmen. Selbstverständlich kann die Abdichtung auch über Anschlussstutzen oder ähnliches erfolgen.
[0012] Sofern das dünnwandige Formteil eine Zylinderkopfhaube ist, kann in einer weiteren Ausgestaltung diese mit einem Niederhalter versehen sein, welche eine Kraft auf die Dichtplatte ausübt. Als Niederhalter ist hier selbstverständlich jede Form denkbar, die geeignet ist, um eine Abdichtung der Dichtplatte auf der Anlagefläche zu erzielen. Das röhrenförmige Element ist weiterbildungsgemäß ein Schlauch, der zum Führen von Öl aus einem Ölabscheider vorgesehen ist. Der Ölabscheider befindet sich üblicherweise an einem Ventildeckel. Das dort sich ansammelnde Öl muss letztendlich wieder in die Ölwanne der Brennkraftmaschine eingeleitet werden. Hierzu ist ein entsprechender Schlauch erforderlich.
[0013] Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der
Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und der Zeichnung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0014] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
[0015] Es zeigt:
[0016] Figur 1 das Profil einer Dichtung mit einem Schlauchanschluss, [0017] Figur 2 die schematische Darstellung einer Zylinderkopfhaube mit einem Ölabscheider im Teilschnitt,
[0018] Figur 3 die in Figur 2 gezeigte Zylinderkopfhaube in einer weiteren Darstellung im Teilschnitt,
[0019] Figur 4 die schematische Darstellung eines Zylinderkopfausschnittes mit einer Ablaufbohrung,
[0020] Figur 5 eine Schnittdarstellung durch eine Zylinderkopfhaube und einen Zylinderkopf.
Ausführungsform(en) der Erfindung
[0021] Die Figur 1 zeigt eine umlaufende Dichtung 10, deren Funktion bzw. Aufbau später erläutert wird. An dieser Dichtung 10 sind hier sichtbare Stege 11 , 12 vorgesehen. Diese Stege führen zu einem Grundkörper 13 eines röhrenförmigen Elementes bzw. Schlauch 14. Der Übergang zwischen Grundkörper 13 und Schlauch 14 erfolgt durch ein Rohrknie 15, so dass ein Leitungsdurchgang vom oberen Ende des Schlauches bis zum Ausgang des Grundkörpers 13 geschaffen ist.
[0022] Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Zylinderkopfhaube 16, die im wesentlichen topfförmig gestaltet ist und an ihrem offenen Ende eine Nut 17 zur Aufnahme der Dichtung 10 aufweist. Innerhalb der Zylinderkopfhaube 16 befindet sich ein Ölabscheider 18, der hier mit seinem Gehäuse dargestellt ist. Solche Ölabscheider sind allgemein bekannt und brauchen hier nicht näher erläutert werden. Das in dem Ölabscheider angesammelte Öl gelangt zu dem Auslaufstutzen 19 und muss von dort zu der Ölwanne einer Brennkraftmaschine geleitet werden.
[0023] Die Zylinderkopfhaube ist mit einem Niederhalter 20 versehen. Bei der Befestigung eines Ölabscheiders 18 an einer Zylinderkopfhaube kann es hinsichtlich der Positionierung zu Lagetoleranzen kommen, die dazu führen, dass der Auslaufstutzen 19 unterschiedliche Positionen aufweist. Besteht die Zylinderkopfhaube und das Ölabscheidergehäuse aus einem thermoplastischen Kunststoff, werden diese beiden Teile miteinander verschweißt; bevorzugt wird hier das Reib-Schweiß-Verfahren. Gerade bei diesem Schweißvorgang ist die exakte Positionierung des Ölabscheiders nicht immer gewährleistet. Deshalb ist ein Element erforderlich, das den Versatz des Auslaufstutzens 19 zu seiner Sollposition ausgleicht. Hierzu ist, wie in Figur 3 gezeigt, der Schlauch 14 vorgesehen (gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen), welcher den Auslaufstutzen 19 mit einer in Figur 4 gezeigten Ablaufbohrung 21 an einem Zylinderkopf, der hier lediglich schematisch als Zylinderkopfausschnitt 22 dargestellt ist, verbindet. Der Schlauch 14 ist im unteren Bereich mit dem Rohrknie 15 im Niederhalter 20 fixiert. Der Niederhalter 20 sorgt dafür, dass der Grundkörper 13 an der Ablaufbohrung 21 dichtend anliegt. Zur Unterstützung der Dichtwirkung kann an dem Grundkörper 13 eine oder mehrere Lippendichtungen 23 angeordnet sein.
[0024] Die Figur 3 zeigt, dass eine Lage des Auslaufstutzens 19 in einem gewissen Toleranzbereich durch den Schlauch 14 ohne weiteres ausgeglichen wird.
[0025] Figur 5 zeigt die in Figur 3 und 4 gezeigten Komponenten in einer Schnittdarstellung. Dabei ist zu sehen, dass der Ölabscheider 18 über eine umlaufende Schweißverbindungsfläche 24 befestigt ist. Am Auslaufstutzen 19 ist der Schlauch 14 angeschlossen, der Niederhalter 20 ist derart gestaltet, dass er unmittelbar eine Kraft auf das Rohrknie 15 ausübt, so dass die dichte Verbindung zwischen Grundkörper 13 und Ablaufbohrung 21 gewährleistet ist. Die in Figur 1 gezeigte Dichtung 10 mit ihrem Profil greift in die Nut 17 ein. Die Zylinderkopfhaube ist in bekannter Weise mit dem Zylinderkopf (22) verbunden und zwar dadurch, dass längs der Nut bzw. der Dichtung 10 Schraubverbindungen vorgesehen sind (nicht dargestellt).
[0026] Der Vorteil der dargestellten Konstruktion liegt auch darin, dass es durch den Aufbau möglich ist, eine Schlauchverbindung zwischen Ölabscheider 18 und Zylinderkopf (22) bzw. Ablaufbohrung (21) am Zylinderkopf vorzusehen.

Claims

Ansprüche
1. Dichtung zur Abdichtung einer Verbindung zwischen einem im Wesentlichen dünnwandigen Formteil, insbesondere einer Zylinderkopfhaube und einem weiteren Formteil, insbesondere einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, wobei die Dichtung eine elastische Dichtlippe aufweist, welche zwischen den beiden Formteilen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Funktionsbauteil an der Dichtung angeordnet ist und dieses Funktionsbauteil ein röhrenförmiges Element aufweist.
2. Dichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass diese Stege aufweist und die Stege zu einem gemeinsamen Grundkörper des röhrenförmigen Elements führt.
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das röhrenförmige Element eine Dichtplatte zum Abdichten des röhrenförmigen Elements gegenüber einem weiteren Bauteil aufweist.
4. Dichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das dünnwandige Formteil eine Zylinderkopfhaube ist und an dieser ein Niederhalter vorgesehen ist, welcher eine axial gerichtete Kraft auf die Dichtplatte ausübt, zur Abdichtung der Dichtplatte auf der Anlagefläche.
5. Dichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das röhrenförmige Element ein Schlauch ist, welcher zum Führen von Öl aus einem Ölabscheider vorgesehen ist und der Ölabscheider sich an dem Ventildeckel befindet, wobei der Schlauch den Abstand zwischen Ölabscheider und Dichtplatte an einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine bewirkt.
PCT/EP2006/063626 2005-06-30 2006-06-28 Dichtung WO2007003542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010448 DE202005010448U1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Dichtung
DE202005010448.5 2005-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007003542A1 true WO2007003542A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37057325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/063626 WO2007003542A1 (de) 2005-06-30 2006-06-28 Dichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005010448U1 (de)
WO (1) WO2007003542A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639218A1 (de) 1986-11-15 1988-05-26 Karl Joh Gummiwarenfab Ventildeckel fuer den zylinderkopf eines verbrennungsmotors
DE4125344A1 (de) 1991-07-31 1993-02-04 Gloeckler Dichtungen Guenter H Gummiformdichtung
DE19738275A1 (de) 1997-09-02 1999-03-04 Cr Elastomere Gmbh Dichtung für Deckel von Brennkraftmaschinen
EP1106465A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Delphi Technologies, Inc. Membranträger für einen Bremskraftverstärker und Bremskraftverstärker mit solchem Träger
DE10105625A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Elringklinger Ag Dichtung
JP2003227407A (ja) * 2002-02-06 2003-08-15 Mazda Motor Corp エンジンのポンプガスケット構造
US20040123591A1 (en) * 2002-12-25 2004-07-01 Suzuki Motor Corporation 4-Cycle engine for motorcycle
WO2004072515A2 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Mann+Hummel Gmbh Dichtung zur abdichtung einer verbindung zweier formteile
EP1541905A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Flachdichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639218A1 (de) 1986-11-15 1988-05-26 Karl Joh Gummiwarenfab Ventildeckel fuer den zylinderkopf eines verbrennungsmotors
DE4125344A1 (de) 1991-07-31 1993-02-04 Gloeckler Dichtungen Guenter H Gummiformdichtung
DE19738275A1 (de) 1997-09-02 1999-03-04 Cr Elastomere Gmbh Dichtung für Deckel von Brennkraftmaschinen
EP1106465A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Delphi Technologies, Inc. Membranträger für einen Bremskraftverstärker und Bremskraftverstärker mit solchem Träger
DE10105625A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-29 Elringklinger Ag Dichtung
JP2003227407A (ja) * 2002-02-06 2003-08-15 Mazda Motor Corp エンジンのポンプガスケット構造
US20040123591A1 (en) * 2002-12-25 2004-07-01 Suzuki Motor Corporation 4-Cycle engine for motorcycle
WO2004072515A2 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Mann+Hummel Gmbh Dichtung zur abdichtung einer verbindung zweier formteile
EP1541905A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Flachdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005010448U1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3175150B1 (de) Hydraulische oder pneumatische betätigungsvorrichtung für die betätigung von stellgliedern in einem kraftfahrzeuggetriebe
DE102014006852B4 (de) Hohlfilterelement, Filtergehäuse und Filter
WO2016015844A1 (de) Hydraulische betätigungsvorrichtung für die betätigung von stellgliedern in einem kraftfahrzeuggetriebe
EP1592874B1 (de) Dichtung zur abdichtung einer verbindung zweier formteile
DE202006011672U1 (de) Zylinderkopfhaube
EP1965105B1 (de) Dichtungsanordnung
WO2021043833A1 (de) Dichtungsanordnung, batterie- oder steuerungskasten, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung
DE202005004189U1 (de) Tankstutzen
DE102006030107A1 (de) Dichtung
DE19936457A1 (de) Drosseleinrichtung mit einer Klappe zum Einbau in eine Flanschverbindung
EP0615086A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wellenabdichtung
DE19813024A1 (de) Hubkolbenmotor mit geteilter Zylinderkopfhaube
WO2007003542A1 (de) Dichtung
DE102008052453A1 (de) Arbeitszylinder
EP3234378B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für fahrzeug-druckluftanlagen mit wenigstens einem gehäuse aus kunststoff
DE19936748B4 (de) Befestigungssystem für Gehäusedeckel an Gehäusen von Kraftmaschinen
DE4136890C2 (de) Gehäuseverschlußdeckel
DE19623336C2 (de) Abdeckvorrichtung zum Verschließen von Motorgehäusen, insbesondere Ventildeckelvorrichtung für den Zylinderkopf eines Kraftfahrzeugmotors
DE19740674A1 (de) Blasenförmige Membran
DE102014005348A1 (de) Filterelement eines Filters und Filter
DE19904911B4 (de) Automatgetriebe
DE10050158A1 (de) Bauteilverbindung
EP2758673A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere nehmerzylinder eines ausrücksystems
DE102011102552B4 (de) Lufteinlasskanalstutzen und Lufteinlassbaugruppe für eine Fahrzeugbelüftungs- oder -klimaanlage
DE19634958C2 (de) Zylinderkopfhaube

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06763922

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1