DE4124974C2 - Sicherheitseinrichtung für die Überwachung des mechanischen Ankuppelns eines Anhängers an einen Zugwagen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für die Überwachung des mechanischen Ankuppelns eines Anhängers an einen Zugwagen

Info

Publication number
DE4124974C2
DE4124974C2 DE19914124974 DE4124974A DE4124974C2 DE 4124974 C2 DE4124974 C2 DE 4124974C2 DE 19914124974 DE19914124974 DE 19914124974 DE 4124974 A DE4124974 A DE 4124974A DE 4124974 C2 DE4124974 C2 DE 4124974C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
trailer
control unit
coupling
towing vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914124974
Other languages
English (en)
Other versions
DE4124974A1 (de
Inventor
Juergen Wrede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE19914124974 priority Critical patent/DE4124974C2/de
Publication of DE4124974A1 publication Critical patent/DE4124974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4124974C2 publication Critical patent/DE4124974C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/323Systems specially adapted for tractor-trailer combinations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/02Bolt or shackle-type couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/36Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for facilitating connection, e.g. hitch catchers, visual guide means, signalling aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung für die Überwachung des mechanischen Ankuppelns eines Anhängers an einen Zugwagen nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Eine derartige Sicherheitseinrichtung ist bekannt (AT-PS 192 257). Diese Sicherheitseinrichtung hat einen mit dem Kupplungsbolzen in Wirkverbindung stehenden, einarmigen He­ bel, der mit seinem freien Hebelende eine Anschlußstelle für die Bremsleitung verschließt, wenn der Kupplungsbolzen in die Zugöse der Anhänger-Deichsel nicht richtig eingerastet ist. Erst nach völligem Einrasten des Kupplungsbolzens in die Zugöse wird die Anschlußstelle für die Bremsleitung frei, so daß letztere montiert werden kann.
Es gibt aber auch bereits Sicherheitseinrichtungen, bei denen die Kupplung mit einem Kontrollstift oder mit einem elektrischen Schal­ ter und einer Warnlampe ausgerüstet ist (Prospekt der Fa. Rockinger, ISt. 488/Bl. 764/4). Wenn eine solche Kupplung nicht ordnungsgemäß gekuppelt, d. h. der Kupplungsstift nicht eingerastet ist, steht der Kontrollstift aus der Kupplung hervor oder die Warnlampe leuchtet, so daß der Fahrer auf den Fehler aufmerksam wird.
Ein solches Warnsignal kann aber übersehen und/oder nicht beachtet werden.
Aus der DE 32 26 360 A1 ist eine Anhängerkupplung mit einem gabelförmigen Kupplungskörper, mit einer Führung für einen Kupplungsbolzen und - als von dem Kupplungskörper trennbare Baueinheit - einen Betätigungs- und Verriegelungs­ mechanismus mit einem auf dem Kupplungskörper befestigbaren Gehäuse, ei­ nem in diesem Gehäuse schwenkbar gelagerten Ausrück- und Sicherungshebel bekannt, welcher in der eingekuppelten Stellung des Kupplungsbolzens einer Si­ cherungsfläche des Kupplungsbolzens gegenüberliegend an dessen Verschie­ bung in Richtung auf die ausgekuppelte Stellung verhindert und beim Auskuppeln des Kupplungsbolzens gegen eine Mitnahmefläche des Kupplungsbolzens zur Mitnahmeanlage kommt. Diese Anhängerkupplung weist eine Fernanzeigevor­ richtung zur Vermittelung einer Anzeige über die ordnungsgemäße Einkupplung des Kupplungsbolzens mit einem an dem Gehäuse gelagerten Kupplungszu­ standsfühlers auf, wobei der Kupplungszustandsfühler der Anzeigevorrichtung von dem Ausrück- und Sicherungshebel beaufschlagbar ist.
Bei dieser Lösung aus dem Stand der Technik ist es lediglich erforderlich auf die Einstellung des Kupplungszustandsfühlers gegenüber dem Ausrück- und Siche­ rungshebels zu achten, da der Kupplungszustandsfühler der Anzeigevorrichtung und der Ausrück- und Sicherungshebel beide an dem Gehäuse des Ausrück- und Sicherungsmechanismus angebracht sind. Stellungsvariationen des Kupp­ lungsbolzens, die sich aus dem Zusammenwirken mit der Führung in dem Kupp­ lungskörper ergeben, brauchen bei der Einjustierung des Kupplungszustandsfüh­ lers gegenüber dem Ausrück- und Sicherungshebel nicht mehr beachtet zu wer­ den.
Vorteile der Erfindung
Die eingangs genannte Sicherheitseinrichtung mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß ein entsprechen­ des Warnsignal auf jeden Fall vom Fahrer beachtet werden muß. Im Extremfall ist dafür gesorgt, daß der Fahrer nicht losfahren oder nur mit begrenzter, geringer Geschwindigkeit fahren kann, wenn der Wagenzug oder das Sattelkraftfahrzeug nicht ordnungsgemäß zusammengekuppelt ist.
Ebenfalls vorteilhaft ist es auch, daß die elektrischen Leitungen zum Anhänger mit überwacht werden können.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine Bremsanlage für einen Lastkraftwagen ist in üblicher Ausführung konzipiert und als Schemaskizze in der Patentzeichnung dargestellt. Eine solche Bremsan­ lage ist beispielsweise bekannt durch die DE 37 03 639 A1.
Am Endes des Lastkraftwagens ist eine Kupplung 1 angeordnet, die ein Kupp­ lungsmaul 2 hat zur Aufnahme einer Kupplungsöse 3 einer nicht näher darge­ stellten Anhänger-Deichsel 4.
Zur Kupplung 1 gehört ein Kupplungsbolzen 5, der bei gekuppelter Deichsel 4 in die Kupplungsöse 3 eindringt und somit eine Verbindung zwischen dem Zugwa­ gen und dem Anhänger herstellt.
An der Kupplung 1 ist ein Kontrollmechanismus 6 vorgesehen, der über eine e­ lektrische Leitung 7 mit einem auf dem Zugwagen ohnehin installierten elektroni­ schen Steuergerät 8 verbunden ist. Der Kontrollmechanismus 6 und das Steuer­ gerät 8 bilden eine Sicherheitseinrichtung 6/8. Das Steuergerät 8 hat in her­ kömmlicher Weise die Aufgabe, die Bremsanlage bezüglich ABS (Anti-Blockier- System), ASR (Antriebs-Schlupf-Regelung) oder ELB (Elektrische Bremse) zu überwachen.
Wirkungsweise
Für die Sicherheit eines Wagenzuges ist es wichtig, daß Zugfahrzeuge und An­ hänger mechanisch ordnungsgemäß gekuppelt sind, daß also der Kupplungsbol­ zen 5 richtig und ordnungsgemäß in die Zugöse 3 der Anhänger-Deichsel 4 einge­ rastet ist.
Ist nicht ordnungsgemäß gekuppelt, wird der Fahrer entweder über die Anzeige 9 gewarnt und/oder der Wagenzug wird durch eine selbsttätige Aktivierung der Bremse mit Hilfe des Steuergeräts 8 blockiert, so daß durch die Sicherheitsein­ richtung 6/8 der Wagenzug selbst bei gelöster Feststellbremse nicht losfahren kann.
Im Zusammenspiel mit den die Raddrehungen abtastenden Sensorsignalen kann die Sicherheitseinrichtung 6/8 aber auch so ausgebildet sein, daß sich bei gleichzeitiger Aktivierung der Anzeige 9 im Fahrerhaus der Wagenzug mit geringer Geschwindigkeit über eine begrenzte Strecke bewegen läßt, um durch das Auftreten von Stößen das richtige "Einschnappen" des Kupplungsbolzens 5 zu bewirken. Geschwindigkeit und Wegstrecke werden dabei über die ABS-Drehzahlsensoren erfaßt. Die Wagenzug-Geschwindigkeit wird über die durch ASR vorgegebene Schnittelstelle zum Antriebsmotor begrenzt, und die Wegstrecke wird durch eine automatische, vom ASR-Bremsregler abgeleitete Bremsung bestimmt. Erst wenn der Kontrollmechanismus 6 einen einwandfreien Zustand der Kupplung 1 an das elektronische Steuergerät 8 meldet, gibt die Sicherheitseinrichtung 6/8 die Weiterfahrt des Wagenzuges wieder frei.
Liefert der Kontrollmechanismus 6 das Signal "einwandfrei angekup­ pelt", dann hat das Steuergerät 8 die Information, daß ein Anhänger angekuppelt ist. In diesem Fall muß auch die Verbindung der elektri­ schen, zum Anhänger führenden Leitungen hergestellt sein.
Die Information, ob die elektrischen Leitungsverbindungen tätsäch­ lich bestehen, läßt sich über Kontakte in der Verbindung Stecker/Steckdose oder durch eine induktive Abnahme von einer Span­ nungsversorgung zum Anhänger gewinnen und dem Steuergerät 8 zulei­ ten. Falls zwar mechanisch richtig gekuppelt, die elektrische Kupp­ lung aber vergessen wurde, reagiert das Steuergerät 8 so, daß der Fahrer entweder über die Anzeige 9 gewarnt wird, oder daß er nicht losfahren kann oder daß der Wagenzug nur eine kurze Strecke fortbe­ wegbar ist.

Claims (5)

1. Sicherheitseinrichtung (6, 8) für die Überwachung des mechanischen An­ kuppelns eines Anhängers an einen Zugwagen, mit einem an der Kupplung (1) des Zugwagens angeordneten Kontrollmechanismus (6) zur Gewähr­ leistung des richtigen Einrastens eines Kupplungsbolzens (5) in seine Auf­ nahme, wobei der Kontrollmechanismus (6) ein der Lage des Kupplungs­ bolzens (5) entsprechendes elektrisches Signal erzeugt und abgibt, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kontrollmechanismus (6) das elektrische Signal an ein elektronisches Steuergerät (8) abgibt, das die Bremsen des Wagenzuges überwacht und diese in Abhängigkeit von dem elektrischen Signal selbsttätig beeinflußt.
2. Sicherheitseinrichtung (6, 8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kontrollmechanismus-Signale der Kupplung (1) aufnehmende Steuergerät (8) ein ABS-ASR- oder ELB-Steuergerät ist.
3. Sicherheitseinrichtung (6, 8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im elektronischen Steuergerät (8) eine Einrichtung (10) zum Überprüfen der elektrischen Leitungsverbindung zum Anhänger vorhanden ist.
4. Sicherheitseinrichtung (6, 8) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das elektronische ABS-ASR-ELB-Steuergerät (8) derart aus­ gebildet ist, daß die Signale der Radsensoren für Fahrzeuggeschwindigkeit auch für die Sicherheitseinrichtung auswertbar sind.
5. Sicherheitseinrichtung (6, 8) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische ABS-ASR-ELB-Steuergerät (8) derart ausgebildet ist, daß es bei einem Signal, welches auf nicht ord­ nungsgemäße mechanische oder elektrische Verbindung zwischen Zugwagen und Anhänger hinweist, selbsttätig die Bremsen betätigt.
DE19914124974 1991-07-27 1991-07-27 Sicherheitseinrichtung für die Überwachung des mechanischen Ankuppelns eines Anhängers an einen Zugwagen Expired - Fee Related DE4124974C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124974 DE4124974C2 (de) 1991-07-27 1991-07-27 Sicherheitseinrichtung für die Überwachung des mechanischen Ankuppelns eines Anhängers an einen Zugwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914124974 DE4124974C2 (de) 1991-07-27 1991-07-27 Sicherheitseinrichtung für die Überwachung des mechanischen Ankuppelns eines Anhängers an einen Zugwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4124974A1 DE4124974A1 (de) 1993-01-28
DE4124974C2 true DE4124974C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=6437176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914124974 Expired - Fee Related DE4124974C2 (de) 1991-07-27 1991-07-27 Sicherheitseinrichtung für die Überwachung des mechanischen Ankuppelns eines Anhängers an einen Zugwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4124974C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052618B4 (de) * 2004-10-29 2015-08-20 Jost-Werke Gmbh & Co. Kg Sicherheitssensor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536620A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Verbesserung der Querstabilität bei Kraftfahrzeugen
DE19647042B4 (de) * 1995-11-16 2004-01-29 Jörg Malina Vorrichtung zur Überwachung der Ankopplung eines Anhängers an einem Zugfahrzeug
US9211772B2 (en) 2013-05-31 2015-12-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle towing apparatus and method of towing a vehicle in a test
JP7287165B2 (ja) * 2019-07-24 2023-06-06 株式会社豊田自動織機 台車
DE202019104353U1 (de) * 2019-08-06 2020-11-09 Alois Kober Gmbh Überwachungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT192257B (de) * 1955-05-06 1957-10-10 Daimler Benz Ag Anhängerkupplung an Kraftfahrzeugen für Anhänger mit druckluftbetätigten Bremsen
DE2244511A1 (de) * 1972-09-11 1974-03-21 Bosch Gmbh Robert Kontrollschaltung fuer wagenzuege, bei denen wenigstens der zugwagen mit einem antiblockierregelsystem versehen ist
US4127855A (en) * 1976-10-07 1978-11-28 Toner Thomas J Trailer hitch monitor
DE3226360A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 Rockinger Spezialfabrik für Anhängerkupplungen GmbH & Co, 8000 München Anhaengerkupplung
DE3703639A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Bosch Gmbh Robert Elektro-pneumatische bremsanlage fuer zugfahrzeuge
AT392940B (de) * 1989-12-14 1991-07-10 Scharmueller Josef Ing Anhaengekupplung, insbesondere fuer traktoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT192257B (de) * 1955-05-06 1957-10-10 Daimler Benz Ag Anhängerkupplung an Kraftfahrzeugen für Anhänger mit druckluftbetätigten Bremsen
DE2244511A1 (de) * 1972-09-11 1974-03-21 Bosch Gmbh Robert Kontrollschaltung fuer wagenzuege, bei denen wenigstens der zugwagen mit einem antiblockierregelsystem versehen ist
US4127855A (en) * 1976-10-07 1978-11-28 Toner Thomas J Trailer hitch monitor
DE3226360A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 Rockinger Spezialfabrik für Anhängerkupplungen GmbH & Co, 8000 München Anhaengerkupplung
DE3703639A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Bosch Gmbh Robert Elektro-pneumatische bremsanlage fuer zugfahrzeuge
AT392940B (de) * 1989-12-14 1991-07-10 Scharmueller Josef Ing Anhaengekupplung, insbesondere fuer traktoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Druckschrift: Prospekt der Fa. Rockinger, ISt. 488/Bl. 764/4 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052618B4 (de) * 2004-10-29 2015-08-20 Jost-Werke Gmbh & Co. Kg Sicherheitssensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4124974A1 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268528B1 (de) Verfahren und system zum erkennen des kontaktierungszustandes von steckern
DE102006012800B4 (de) Steckerkonsole
DE102008060912B4 (de) Pneumatische Bremsanlage mit einem Parkventil
EP0539860B1 (de) Schleppzug, insbesondere Sattelzug
DE4327759A1 (de) Druckluft-Bremsanlage für Nutzfahrzeuge
EP1451059B1 (de) Uberwachungs- und steuereinrichtung fur sattelzug mit fernbedienbarer sattelkupplung
EP0941905A2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Gespannen und Bremsvorrichtung für Gespanne
DE102016012663A1 (de) Kopplungseinrichtung für einen Lastzug mit anhängerunabhängiger Knickwinkelsensierung
DE4124974C2 (de) Sicherheitseinrichtung für die Überwachung des mechanischen Ankuppelns eines Anhängers an einen Zugwagen
EP0278228A2 (de) Elektro-pneumatische Bremsanlage für Zugfahrzeuge
EP0812747A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten und Lösen von druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsen für eine Anfahrhilfe auf einer geneigten Fahrbahn
DE3344301A1 (de) Bremsanlage fuer ein anhaengerfahrzeug
EP0973009B1 (de) Vorderwagen und Anhänger mit Verbindungsvorrichtung zwischen Vorderwagen und Anhänger zum Messen von Messgrössen des Vorderwagens und/oder Anhängers
WO2010004048A1 (de) Einbremsautomatik
EP0231829A3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Kraftfahrzeugzüge
DE4235539B4 (de) Schleppzug, insbesondere Sattelzug
DE19953413A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gespannfahrzeugs aus Zugfahrzeug und einachsigem Anhänger
EP0478952A1 (de) Elektro-pneumatische Anhänger-Bremsanlage
EP1660365B2 (de) Sattelkupplung mit diebstahlsicherung
DE10244298A1 (de) System zur Verbindung von einer Zugmaschine mit einem Anhänger
EP0067923B1 (de) Wagenzugbremseinrichtung
EP0425766B1 (de) Elektrische Bremssteuerung für Kraftfahrzeugzüge
DE102019007122A1 (de) Überwachung eines Nutzfahrzeuggespanns
DE854468C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Bremsfaehigkeit bei abzuschleppenden Lastkraftwagen und Lastzuegen mit pneumatischen Bremseinrichtungen
EP0043895A2 (de) Zugfahrzeug mit Antiblockiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8080

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee