DE4122643A1 - Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4122643A1
DE4122643A1 DE19914122643 DE4122643A DE4122643A1 DE 4122643 A1 DE4122643 A1 DE 4122643A1 DE 19914122643 DE19914122643 DE 19914122643 DE 4122643 A DE4122643 A DE 4122643A DE 4122643 A1 DE4122643 A1 DE 4122643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
line
wheel
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914122643
Other languages
English (en)
Other versions
DE4122643C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19914122643 priority Critical patent/DE4122643C2/de
Priority to JP18068792A priority patent/JPH05185917A/ja
Publication of DE4122643A1 publication Critical patent/DE4122643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4122643C2 publication Critical patent/DE4122643C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5012Pressure reapplication using a plurality of valves in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • B60T8/5037Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems closed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen Bremsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine derartige Bremsanlage vorgeschlagen worden (DE-Patentanmeldung P 40 34 113.5), bei welcher das in der Ansaug­ leitung angeordnete Absperrventil lediglich bei Antriebsschlupf­ regelbetrieb seine Durchlaßstellung einnimmt, so daß beim vom Fahrer ausgelösten Anbremsen kurzzeitig Druckmittel unter Umgehung des Absperrventils in der Bremsleitung und der Ventilanordnung zur Bremsdruckmodulation zum Aufbau von Bremsdruck in die Radbremse strömen kann. Sobald das Steuergerät der Bremsanlage den Bremswunsch des Fahrers erkannt hat, bricht es den Antriebsschlupfregelbetrieb ab und schaltet das Absperrventil in der Bremsleitung in die Durch­ laßstellung sowie das Absperrventil in der Ansaugleitung in die Sperrstellung. Druckmittel kann nun durch die Bremsleitung vom Hauptbremszylinder zur Radbremse verschoben werden.
Die vorgeschlagene Bremsanlage ist zum Rückfördern von Druckmittel aus der Radbremse im Blockierschutzregelbetrieb sowie zum Erzeugen von Bremsdruck im Antriebsschlupfregelbetrieb mit einer Hochdruck­ pumpe ausgestattet, welche pulsierend fördert. Der Pumpe ist daher eine Dämpferkammer und eine Drosselstelle in der Förderleitung nach­ geordnet, um die Pulsationen im geförderten Druckmittelstrom zu vermindern. Hierdurch wird aber auch der Förderstrom um ein gewisses Maß verringert. Im Antriebsschlupfregelbetrieb ist es jedoch wünschenswert, den Bremsdruck in der Radbremse sehr schnell aufzu­ bauen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße hydraulische Bremsanlage mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber folgende Vorteile: Im Antriebsschlupfregelbetrieb ist ein sehr schneller Druckaufbau in der Radbremse möglich, weil das von der Hochdruckpumpe geförderte Druckmittel ohne Überwinden der Drosselstelle in die Bremsleitung eingespeist wird. Im Blockierschutzregelbetrieb wird der Komfort der Bremsanlage verbessert, weil die Drosselstelle in der Bremsleitung die Druckaufbaugeschwindigkeit für Bremsdruck in der Radbremse in der Druckaufbauphase vermindert, was sich vorteilhaft auf die Geräuschentwicklung und auf die Pedalrückwirkung auswirkt. Dabei bleibt trotz Verlegung der Drosselstelle deren pulsationsmildernde Wirkung in Druckaufbauphasen erhalten. Von wesentlichem Vorteil ist außerdem, daß trotz der Anordnung der Drosselstelle in der Brems­ leitung ein vom Fahrer ausgelöstes, unverzögertes Anbremsen gegeben ist: Da das Absperrventil in der Ansaugleitung auch beim normalen Bremsbetrieb seine Durchlaßstellung einnimmt, kann beim Anbremsen Druckmittel durch die Ansaugleitung unter Überwindung der pumpen­ seitigen Rückschlagventile und der Hochdruckpumpe durch die Förder­ leitung und die Bremsleitung unverzögert in die Radbremse strömen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Bremsanlage möglich.
Mit der im Anspruch 3 angegebenen Ausgestaltung der Bremsanlage wird im vorstehend weitergebildeten Bremskreis der Vorteil des schnellen Bremselösens unter Umgehung der Drosselstelle in der Bremsleitung erhalten.
Die im Anspruch 4 gekennzeichnete Weiterbildung der Bremsanlage betrifft die sogenannte K-Aufteilung des Bremskreises, d. h. die beiden Radbremsen des Bremskreises sind diagonal gegenüberliegenden Fahrzeugrädern zugeordnet, wobei an der zweiten Radbremse außer dem normalen Bremsbetrieb lediglich Blockierschutzregelbetrieb möglich ist. Es werden auch bei dieser Weiterbildung die obengenannten Vorteile im Blockierschutzregelbetrieb an der zweiten Radbremse des Bremskreises erzielt.
Mit der im Anspruch 5 gekennzeichneten Ausgestaltung der Bremsanlage ist beim schnellen Bremselösen ein unverzögerter Aufbau von Brems­ druck in der zweiten Radbremse möglich.
Die im Anspruch 6 offenbarte Weiterbildung der Bremsanlage schließt die Variante der sogenannten TT-Aufteilung des Bremskreises ein, d. h. die beiden Radbremsen des Bremskreises sind zwei Rädern der gleichen Fahrzeugachse zugeordnet. Hierdurch werden auch an der zweiten Radbremse, an der Blockierschutz- und Antriebsschlupfregel­ betrieb möglich ist, die diesen Betriebszuständen sowie dem schnellen Bremselösen zugeordneten Vorteile erzielt.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand von Schaltbildern einer hydraulischen Brems­ anlage für Kraftfahrzeuge näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Schaltbild einer Bremsanlage mit diagonaler Bremskreisaufteilung und
Fig. 2 ein Schaltbild einer Bremsanlage mit achsweiser Bremskreis­ aufteilung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel dargestellte hydrau­ lische Bremsanlage 14 hat zwei Bremskreise I und II. Die Brems­ kreise I und II weisen die sogenannte K-Aufteilung auf, d. h. an jeden Bremskreis sind zwei einander diagonal gegenüberliegende Räder des Fahrzeugs angeschlossen. Außerdem ist die Bremsanlage 10 mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung 11 ausge­ stattet.
Die Bremsanlage 10 hat einen mit einem Bremspedal 14 betätigbaren Hauptbremszylinder 15 mit aufgesetztem Druckmittel-Vorratsbehälter 16. Vom Hauptbremszylinder 15 geht eine erste Bremsleitung 17 des Bremskreises I aus. Die Bremsleitung 17 führt zu einer ersten Rad­ bremse 18, welche beispielsweise dem angetriebenen linken Vorderrad (nicht dargestellt) des Fahrzeugs zugeordnet ist. Eine zweite Brems­ leitung 19 des Bremskreises I steht mit einer zweiten Radbremse 20 in Verbindung, welche dem nicht dargestellten rechten Hinterrad zugeordnet ist. Der Bremskreis II besitzt eine erste Bremsleitung 21, an welche eine dem rechten, angetriebenen Vorderrad (nicht dargestellt) des Fahrzeugs zugeordnete Radbremse 22 angeschlossen ist. Eine zweite Bremsleitung 23 des Bremskreises II führt zu einer dem linken Hinterrad (gleichfalls nicht dargestellt) des Fahrzeugs zugeordnete Radbremse 24. Da die beiden Bremskreise I und 11 identisch ausgestattet sind, ist nachfolgend lediglich der Brems­ kreis I ausführlich beschrieben.
Ausgehend vom Hauptbremszylinder 15 befindet sich in der ersten Bremsleitung 17 ein erstes Absperrventil 27. Dieses ist als 2/2-Wegeventil mit federbetätigter Durchlaßstellung 27a und elektro­ magnetisch schaltbarer Sperrstellung 27b ausgebildet. Das erste Absperrventil 27 ist von einer ersten Bypassleitung 28 mit einem ersten Rückschlagventil 29 umgangen, welches vom Hauptbremszylinder 15 zur Radbremse 18 öffnet. Zwischen dem Absperrventil 27 mit Bypassleitung 28 und der Radbremse 18 befindet sich in der ersten Bremsleitung 17 eine erste Drosselstelle 30.
Der ersten Radbremse 18 des Bremskreises I ist eine erste Ventil­ anordnung 33 zur Bremsdruckmodulation zugeordnet. Die Ventil­ anordnung 33 hat ein als 2/2-Wegeventil ausgebildetes Einlaßventil 34 mit einer federbetätigten Durchlaßstellung 34a und einer elektro­ magnetisch schaltbaren Sperrstellung 34b. Das Einlaßventil 34 ist von einer zweiten Bypassleitung 35 mit einem zweiten Rückschlag­ ventil 36 umgangen, welches eine Durchlaßrichtung von der Radbremse 18 zum Hauptbremszylinder 15 hat. Die zweite Bypassleitung 35 ist hauptbremszylinderseitig zwischen dem ersten Absperrventil 27 und der ersten Drosselstelle 30 an die Bremsleitung 17 angeschlossen. Das andere Ende der Bypassleitung 35 ist zwischen dem Einlaßventil 34 der ersten Ventilanordnung 33 und der Radbremse 18 mit der Brems­ leitung 17 verbunden.
Von der ersten Bremsleitung 17 geht zwischen dem Einlaßventil 34 und der Radbremse 18 eine Rückführleitung 39 mit einem Auslaßventil 40 der ersten Ventilanordnung 33 aus. Das Auslaßventil 40 ist als 2/2-Wegeventil mit federbetätigter Sperrstellung 40a und elektro­ magnetisch schaltbarer Durchlaßstellung 40b ausgebildet. Die Rück­ führleitung 39 steht mit der Saugseite einer Hochdruckpumpe 41 in Verbindung, welche durch einen elektrischen Antriebsmotor 42 an­ treibbar ist. An die Rückführleitung 39 ist eine Druck­ mittel-Speicherkammer 43 angeschlossen. Ebenfalls ist pumpenseitig an die Rückführleitung 39 eine mit dem Hauptbremszylinder 15 bzw. dem Druckmittel-Vorratsbehälter 16 in Verbindung stehende Ansaug­ leitung 44 angeschlossen. Zwischen dem Anschluß der Druck­ mittel-Speicherkammer 43 und dem Anschluß der Ansaugleitung 44 an die Rückführleitung 39 befindet sich in dieser ein drittes Rück­ schlagventil 45, welches von der Radbremse 18 zur Hochdruckpumpe 41 öffnet und als Unterdruckschutzventil dient. Von der Druckseite der Hochdruckpumpe 41 geht eine zwischen der ersten Drosselstelle 30 und dem Einlaßventil 34 der ersten Ventilanordnung 33 in die erste Bremsleitung 17 mündende Förderleitung 46 mit einer Dämpferkammer 47 aus.
Die Hochdruckpumpe 41 ist als selbstansaugende Kolbenpumpe ausge­ bildet, d. h. sie besitzt einen gegen Federkraft längsbewegbaren Kolben 49, an dem ein vom Antriebsmotor 42 antreibbarer Exzenter 50 angreift. Saugseitig weist die Pumpe 41 ein federbelastetes Rück­ schlagventil 51 mit einem Öffnungsdruck von etwa 0,2 bar auf; druck­ seitig ist der Pumpe ein federbelastetes Rückschlagventil 52 mit einem Öffnungsdruck von etwa 5 bar zugeordnet.
In der Ansaugleitung 44, welche mittelbar über die zweite Brems­ leitung 19 des Bremskreises I zwischen dem Hauptbremszylinder 15 und dem ersten Absperrventil 27 an die erste Bremsleitung 17 ange­ schlossen ist, befindet sich ein zweites Absperrventil 54. Dieses ist als 2/2-Wegeventil mit federbetätigter Durchlaßstellung 54a und elektromagnetisch schaltbarer Sperrstellung 54b ausgebildet.
Der zweiten Radbremse 20 des Bremskreises I ist ebenfalls eine Ventilanordnung 55 mit einem in der zweiten Bremsleitung 19 liegen­ den Einlaßventil 56 zugeordnet. Das Einlaßventil 56 dieser zweiten Ventilanordnung 55 ist als 2/2-Wegeventil mit federbetätigter Durch­ laßstellung 56a und elektromagnetisch schaltbarer Sperrstellung 56b ausgebildet. Das Einlaßventil 56 besitzt eine in der Durchlaß­ stellung 56a wirksame, zweite Drosselstelle 57. Diese kann innerhalb oder außerhalb des Einlaßventils 56 angeordnet sein und aus einer Querschnittsverengung der zweiten Bremsleitung 19 oder aus mehreren hintereinandergeschalteten Querschnittsverengungen größeren Durch­ messers bestehen. Das Einlaßventil 56 mit Drosselstelle 57 ist von einer dritten Bypassleitung 58 umgangen, in der ein von der zweiten Radbremse 20 zum Hauptbremszylinder 15 öffnendes Rückschlagventil 59 angeordnet ist. Von der zweiten Bremsleitung 19 geht zwischen dem Einlaßventil 56 und der Radbremse 20 ein Rückführleitungszweig 60 aus, der zwischen dem Auslaßventil 40 der ersten Ventilanordnung 33 und der Hochdruckpumpe 41 in die Rückführleitung 39 mündet. Im Rück­ führleitungszweig 60 ist ein Auslaßventil 61 der zweiten Ventil­ anordnung 55 angeordnet. Das Auslaßventil 61 ist als 2/2-Wegeventil mit federbetätigter Sperrstellung 61a und elektromagnetisch schalt­ barer Durchlaßstellung 61b ausgebildet. Schließlich ist der Brems­ kreis I mit einer von der ersten Bremsleitung 17 zwischen dem ersten Absperrventil 27 und der ersten Drosselstelle 30 ausgehenden Über­ strömleitung 64 versehen, welche zwischen dem Hauptbremszylinder 15 und dem zweiten Absperrventil 54 in die Ansaugleitung 44 mündet. In der Überströmleitung 64 ist ein Druckbegrenzungsventil 65 mit Durch­ laßrichtung von der ersten Bremsleitung 17 zur Ansaugleitung 44 angeordnet.
Zur Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung 11 der Bremsanlage 10 gehört noch ein elektronisches Steuergerät 68, welches mittels Drehzahlsensoren 69, 70, 71, 72 das Drehverhalten der nicht dargestellten Fahrzeugräder überwacht und entsprechend vorgegebenen Regelalgorithmen im Blockierschutz- und Antriebs­ schlupfregelbetrieb die diversen Ventile der Bremsanlage sowie den Antriebsmotor 42 schaltet.
Die Mehrkreis-Bremsanlage 10 hat folgende, anhand des Bremskreises I beschriebene Funktionen:
Bei einer vom Fahrer des Fahrzeugs ausgelösten Bremsung, während der die Ventile der Bremsanlage 10 die gezeichnete Stellung einnehmen, werden durch Betätigen des Hauptbremszylinders 15 Druckmittelmengen in den Bremsleitungen 17, 19 unter Überwindung der Drosselstellen 30 und 57 verschoben und in den Radbremsen 18, 20 Bremsdruck erzeugt. Wird vom Fahrer ein schneller Bremsdruckanstieg gewünscht, so erfolgt die Bremsdruckübertragung in die Radbremse 18 wegen der drosselnden Wirkung der ersten Drosselstelle 30 durch die Ansaug­ leitung 44 und unter Überwindung der pumpenseitigen Rückschlag­ ventile 51 und 52 durch die Hochdruckpumpe 41 hindurch sowie durch die Förderleitung 46 in die Bremsleitung 17. Die hydraulische Brems­ anlage 10 besitzt daher eine schnelle Anbremsdynamik. Beim Bremse­ lösen, bei welcher der Fahrer die Fußkraft auf das Bremspedal 14 reduziert, fließen die Druckmittelmengen aus den Radbremsen 18, 20 durch die Bremsleitungen 17, 19 zurück zum Hauptbremszylinder 15. Verringert der Fahrer sehr schnell seine Fußkraft, so kann das Druckmittel aus der ersten Radbremse 18 unter Umgehung der ersten Drosselstelle 30 in der ersten Bremsleitung 17 durch die zweite Bypassleitung 35 und das Druckmittel aus der zweiten Radbremse 20 unter Umgehung der zweiten Drosselstelle 57 im Einlaßventil 56 der zweiten Ventilanordnung 55 durch die dritte Bypassleitung 58 zurück zum Hauptbremszylinder 15 strömen. Während eines solchen normalen Bremsbetriebes überwacht das elektronische Steuergerät 68 anhand der Signale der Drehzahlsensoren 69 bis 72 das Drehverhalten aller Fahr­ zeugräder. Wenn aufgrund bestimmter Bremsbedingungen eine hohe Druckanstiegsgeschwindigkeit in der Radbremse 18 ausgeschlossen sein soll, so kann dies durch vom Steuergerät 68 ausgelöstes Schalten des zweiten Absperrventils 54 in die Sperrstellung 54b bewirkt werden. Das Druckmittel muß dann seinen Weg durch die erste Bremsleitung 17 mit der darin angeordneten Drosselstelle 30 nehmen, was einen kleineren Druckaufbaugradienten zur Folge hat.
Droht bei einer solchen Bremsung beispielsweise das der ersten Radbremse 18 zugeordnete, angetriebene Fahrzeugrad zu blockieren, so schaltet das Steuergerät 68 die erste Ventilanordnung 33 in die Schaltstellung für Druckabbau, d. h. das Einlaßventil 34 in der ersten Bremsleitung 17 wird in die Sperrstellung 34b und das Auslaß­ ventil 40 in der Rückführleitung 39 wird in die Durchlaßstellung 40b geschaltet. Aus der Radbremse 18 kann nun Druckmittel durch die Rückführleitung 39 in die Druckmittel-Speicherkammer 43 abströmen, so daß der Bremsdruck in der Radbremse 18 sinkt. Gleichzeitig werden vom Steuergerät 68 das zweite Absperrventil 54 in der Ansaugleitung 44 in die Sperrstellung 54b geschaltet und der Antriebsmotor 42 der Hochdruckpumpe 41 in Betrieb gesetzt. Die Hochdruckpumpe 41 fördert Druckmittel aus der Radbremse 18 sowie aus der Speicherkammer 43 durch die Förderleitung 46 und die erste Bremsleitung 17 zurück zum Hauptbremszylinder 15. Entsprechend den im Steuergerät 68 abge­ speicherten Regelalgorithmen schließen sich an Phasen des Druck­ abbaus Phasen für Druckhalten und Druckaufbau in der Radbremse 18 an, bis das angetriebene Fahrzeugrad stabiles Drehverhalten zeigt. Dabei werden bei Druckhalten das Einlaßventil 34 und das Auslaß­ ventil 40 der ersten Ventilanordnung 33 in die Sperrstellung 34b bzw. 40a geschaltet. Bei Druckaufbau nimmt das Auslaßventil 40 seine Sperrstellung 40a ein, während das Einlaßventil 34 in die Durchlaß­ stellung 34a geschaltet wird. Druckmittel kann nun auf dem Weg vom betätigten Hauptbremszylinder 15 durch die erste Bremsleitung 17 zur ersten Radbremse 18 strömen. Dabei bewirkt die erste Drosselstelle 30 in der Bremsleitung 17 eine Verminderung der Druckaufbaugeschwin­ digkeit, was zu einer reduzierten Geräuschentwicklung beim Schalten des Einlaßventils 34 und einer verminderten Rückwirkung am Brems­ pedal 14 führt. Bei Beendigung eines solchen Blockierschutzregel­ betriebs schaltet das Steuergerät 68 den Antriebsmotor 42 der Hoch­ druckpumpe 41 ab. Ebenso wird das zweite Absperrventil 54 in der Ansaugleitung 44 in die Durchlaßstellung 54a geschaltet. Derartiger Blockierschutzregelbetrieb ist in entsprechender Weise an allen Radbremsen 18, 20, 22, 24 der Bremsanlage 10 möglich.
Ist dagegen beim Anfahren und Beschleunigen des Fahrzeugs das der Radbremse 18 zugeordnete Fahrzeugrad unzulässig großem Antriebs­ schlupf unterworfen, so wird dies ebenfalls vom Steuergerät 68 auf­ grund der Signale der Drehzahlsensoren 69 bis 72 erkannt. Das Steuergerät 68 schaltet das erste Absperrventil 27 in die Sperr­ stellung 27b und setzt den Antriebsmotor 42 der Hochdruckpumpe 41 in Betrieb. Gleichzeitig wird das Einlaßventil 56 der zweiten Ventil­ anordnung 55 in der zweiten Bremsleitung 19 in die Sperrstellung 56b geschaltet. Die übrigen Ventile der Bremsanlage 10 verbleiben in der gezeichneten Stellung. Die Hochdruckpumpe 41 saugt nun Druckmittel aus dem Druckmittel-Vorratsbehälter 16 durch den Hauptbremszylinder 15 und die Ansaugleitung 44 an. Die Pumpe 41 fördert das Druckmittel durch die Förderleitung 46 in die erste Bremsleitung 17 und erzeugt in der Radbremse 18 Bremsdruck. Dieser Bremsdruckaufbau ist unge­ drosselt und findet daher in erwünschter Weise mit hoher Druckan­ stieggeschwindigkeit statt. Entsprechend den vorgegebenen Regel­ algorithmen schließen sich auch im Antriebsschlupfregelbetrieb an Druckaufbauphasen weitere Phasen für Druckhalten und Druckabbau an, bei denen die der Radbremse 18 zugeordnete erste Ventilanordnung 33 die bei Blockierschutzregelbetrieb vorstehend bereits erwähnten Schaltstellungen einnimmt. In einem solchen Antriebsschlupfregel­ betrieb von der Pumpe 41 bereitgestelltes, nicht von der Radbremse 18 abgenommenes Druckmittel wird durch die Überströmleitung 64 und das Druckbegrenzungsventil 65 in die Ansaugleitung 44 abgesteuert. Der vorbeschriebene Antriebsschlupfregelbetrieb ist in gleicher Weise auch an der Radbremse 22 des Bremskreises II möglich.
Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel betrifft eine hydraulische Bremsanlage mit TT-Aufteilung der Bremskreise I und II, d. h. der Bremskreis I ist der angetriebenen Hinterachse, der Brems­ kreis II der nicht angetriebenen Vorderachse des Fahrzeugs zuge­ ordnet. Für die nachfolgende Beschreibung dieser Bremsanlage sind die gleichen Bezugszahlen für die aus Fig. 1 bekannten Elemente verwendet.
Der Bremskreis I der hydraulischen Bremsanlage 10 gemäß Fig. 2 weist eine Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung 11 auf, mit der im Bremskreis I sowie im Bremskreis II Blockierschutz­ regelbetrieb, im Bremskreis I zusätzlich auch Antriebsschlupfregel­ betrieb möglich ist. Nachfolgend ist lediglich auf den im Zusammen­ hang mit der Erfindung stehenden Bremskreis I Bezug genommen.
Der Bremskreis I, mit welchem die den angetriebenen Hinterrädern des Fahrzeugs zugeordneten Radbremsen 18, 20 betätigbar sind, ist weit­ gehend identisch zum Bremskreis I des ersten Ausführungsbeispiels. Der Bremskreis I des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich vom ersten zum einen dadurch, daß die der Radbremse 20 zugeordnete zweite Bremsleitung 19 von der ersten Bremsleitung 17 zwischen der darin angeordneten Drosselstelle 30 und dem Einlaßventil 34 der ersten Ventilanordnung 33 ausgeht. Zum anderen ist die das Einlaß­ ventil 56 der zweiten Ventilanordnung 55 umgehende dritte Bypass­ leitung 58 mit dem Rückschlagventil 59 hauptbremszylinderseitig des zweiten Rückschlagventils 36 an die zweite Bypassleitung 35 ange­ schlossen. Des weiteren ist dem Einlaßventil 56 der zweiten Ventil­ anordnung 55 keine Drosselstelle zugeordnet, weil die in der ersten Bremsleitung 17 angeordnete Drosselstelle 30 die Druckanstiegsge­ schwindigkeit des Bremsdrucks in beiden Radbremsen 18, 20 beein­ flußt. An beiden Radbremsen 18, 20 des Bremskreises I sind die gleichen Betriebsweisen möglich, wie sie beim ersten Ausführungs­ beispiel im Zusammenhang mit dem Bremskreis I beschrieben sind.

Claims (6)

1. Hydraulische Bremsanlage (10) mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung (11), insbesondere für Kraftfahr­ zeuge, mit den folgenden Merkmalen:
  • - von einem pedalbetätigbaren Hauptbremszylinder (15) führt eine Bremsleitung (17) eines Bremskreises (I) zu einer Radbremse (18),
  • - der Radbremse (18) ist eine Ventilanordnung (33) zur Bremsdruck­ modulation mit einem in der Bremsleitung (17) angeordneten Ein­ laßventil (34) zugeordnet,
  • - in der Bremsleitung (17) ist hauptbremszylinderseitig ein erstes Absperrventil (27) angeordnet, welches im Antriebsschlupfregel­ betrieb seine Sperrstellung (27b) einnimmt,
  • - eine als Kolbenpumpe ausgebildete, mit einem saugseitigen Rück­ schlagventil (51) und einem druckseitigen Rückschlagventil (52) ausgestattete Hochdruckpumpe (41) ist mit einer Ansaugleitung (44) zwischen dem Hauptbremszylinder (15) und dem ersten Absperr­ ventil (27) sowie mit einer Förderleitung (46) zwischen dem ersten Absperrventil (27) und dem Einlaßventil (34) an die Brems­ leitung (17) angeschlossen,
  • - in der Ansaugleitung (44) ist ein zweites Absperrventil (54) angeordnet, welches eine Sperrstellung (54b) und eine Durchlaß­ stellung (54a) hat,
  • - der Hochdruckpumpe (41) ist druckseitig eine in der Förderleitung (46) liegende Dämpferkammer (47) sowie eine Drosselstelle (30) nachgeordnet, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:
  • - das zweite Absperrventil (54) in der Ansaugleitung (44) nimmt außerhalb des Blockierschutzregelbetriebs seine Durchlaßstellung (54a) ein,
  • - die Drosselstelle (30) ist zwischen dem ersten Absperrventil (27) und dem Anschluß der Förderleitung (46) an die Bremsleitung (17) in dieser angeordnet.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Absperrventil (54) in der Ansaugleitung (44) als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist, das durch Federbetätigung seine Durchlaßstellung (54a) einnimmt.
3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (34) der Ventilanordnung (33) zur Bremsdruck­ modulation von einer Bypassleitung (35) umgangen ist, welche einer­ seits zwischen dem ersten Absperrventil (27) und der Drosselstelle (30) sowie andererseits zwischen dem Einlaßventil (34) und der Rad­ bremse (18) an die Bremsleitung (17) angeschlossen ist, und daß in der Bypassleitung (35) ein von der Radbremse (18) zum Hauptbrems­ zylinder (15) öffnendes Rückschlagventil (36) angeordnet ist.
4. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß von der Bremsleitung (17) zwischen dem Hauptbremszylinder (15) und dem ersten Absperrventil (27) eine zu einer zweiten Rad­ bremse (20) des Bremskreises (I) führende zweite Bremsleitung (19) ausgeht, in der ein Einlaßventil (56) einer zweiten Ventilanordnung (55) für die Bremsdruckmodulation in der zweiten Radbremse (20) sowie eine zweite Drosselstelle (57) angeordnet sind.
5. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil (56) der zweiten Ventilanordnung (55) sowie die zweite Drosselstelle (57) von einer Bypassleitung (58) umgangen sind, in der ein von der zweiten Radbremse (20) zum Hauptbrems­ zylinder (15) öffnendes Rückschlagventil (59) angeordnet ist.
6. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der Bremsleitung (17) zwischen der darin angeordneten Drosselstelle (30) und dem Einlaßventil (34) der Ventilanordnung (33) zur Bremsdruckmodulation eine zu einer zweiten Radbremse (20) des Bremskreises (I) führende zweite Bremsleitung (19) ausgeht, in der ein Einlaßventil (56) einer zweiten Ventilanordnung (55) für die Bremsdruckmodulation in der zweiten Radbremse (20) angeordnet ist, und daß eine dieses Einlaßventil (56) umgehende Bypassleitung (58) mit zum Hauptbremszylinder (15) öffnendem Rückschlagventil (59) an die Bypassleitung (35) des Einlaßventils (34) der ersten Ventil­ anordnung (33) angeschlossen ist (Fig. 2).
DE19914122643 1991-07-09 1991-07-09 Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4122643C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122643 DE4122643C2 (de) 1991-07-09 1991-07-09 Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
JP18068792A JPH05185917A (ja) 1991-07-09 1992-07-08 スキッドコントロール兼トラクションコントロール装置を備えたハイドロリック式のブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914122643 DE4122643C2 (de) 1991-07-09 1991-07-09 Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4122643A1 true DE4122643A1 (de) 1993-01-14
DE4122643C2 DE4122643C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=6435726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914122643 Expired - Fee Related DE4122643C2 (de) 1991-07-09 1991-07-09 Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH05185917A (de)
DE (1) DE4122643C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013243A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische bremsanlage mit bremskraftverstärkung
WO2005049398A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
EP1666324A1 (de) 2004-12-06 2006-06-07 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102008042737A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Ansteuersignal; Verfahren zur Erzeugung eines elektronischen Ansteuersignals und elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816073C2 (de) * 1988-05-11 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelanlage
DE3842370A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE4034113A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013243A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische bremsanlage mit bremskraftverstärkung
US6220675B1 (en) 1996-09-23 2001-04-24 Continental Teves Ag & Co., Ohg Hydraulic brake system with hydraulic servo brake
WO2005049398A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
EP1666324A1 (de) 2004-12-06 2006-06-07 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102008042737A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Ansteuersignal; Verfahren zur Erzeugung eines elektronischen Ansteuersignals und elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
JP2010089780A (ja) * 2008-10-10 2010-04-22 Robert Bosch Gmbh 電子的駆動制御信号、電子的駆動制御信号の形成方法及び電子的にスリップ制御可能な車両用制動装置
DE102008042737B4 (de) 2008-10-10 2022-11-10 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Ansteuersignal; Verfahren zur Erzeugung eines elektronischen Ansteuersignals und elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE4122643C2 (de) 2001-02-08
JPH05185917A (ja) 1993-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482379B1 (de) Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0621837B1 (de) Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern
DE3802133C2 (de)
DE60206011T2 (de) Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE3624344A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen und einer nicht angetriebenen achse
DE19644883A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Antriebsschlupf- und/oder Fahrdynamikregeleinrichtung
DE60214663T2 (de) Elektronisch gesteuertes Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE4000837B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Brems- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE4024596A1 (de) Bremsdruck-regelvorrichtung zur regelung des brems- und antriebsschlupfes eines kraftfahrzeugs
EP0932537B1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE3624722A1 (de) Ventilanordnung fuer fahrzeug-bremsanlagen mit elektronischer blockier- und antriebsschlupfregelung
EP0605463A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge mit einer differentialsperre.
EP0863824B1 (de) Hydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE4119662A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19503622A1 (de) Bremsanlage
DE4401995C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4017873A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
EP0591242B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4122643C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10053993A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
WO2001014193A1 (de) Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage
DE4016746A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4122644C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE4122645C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee