DE4122018A1 - Axialgeblaese, insbesondere zur kuehlung eines dem kuehler eines fahrzeugs vorgeordneten kondensators einer klimaanlage - Google Patents

Axialgeblaese, insbesondere zur kuehlung eines dem kuehler eines fahrzeugs vorgeordneten kondensators einer klimaanlage

Info

Publication number
DE4122018A1
DE4122018A1 DE4122018A DE4122018A DE4122018A1 DE 4122018 A1 DE4122018 A1 DE 4122018A1 DE 4122018 A DE4122018 A DE 4122018A DE 4122018 A DE4122018 A DE 4122018A DE 4122018 A1 DE4122018 A1 DE 4122018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial fan
fan according
shaped
hub
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4122018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4122018C2 (de
Inventor
Peter Hozak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temic Automotive Electric Motors GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE4143383A priority Critical patent/DE4143383C2/de
Priority to DE4122018A priority patent/DE4122018C2/de
Priority to EP92108607A priority patent/EP0521285A1/de
Priority to US07/907,803 priority patent/US5236306A/en
Publication of DE4122018A1 publication Critical patent/DE4122018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4122018C2 publication Critical patent/DE4122018C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • B60H1/00464The ventilator being of the axial type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/662Balancing of rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Axialgebläse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Die Hersteller von Gebläsen werden durch die von den Kunden vor­ gegebenen Parameter bezüglich Bauvolumen und Luftleistung zum Kühlen von Kondensatoren für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen gezwun­ gen, sehr kompakte und hochausgenutzte Gebläseeinheiten zu schaf­ fen, wobei die Einbaulage im Fahrzeug zwischen Frontgrill und Kondensator-/Kühleinheit bezüglich Gestaltung und Schutzartanfor­ derung nur eine den Antriebsmotor auf seiner ganzen Länge ab­ deckendes Flügelrad zuläßt. Außerdem muß die durch die hohe Ver­ sorgungsspannung bei hoher Umgebungstemperatur entstehende Ver­ lustwärme aus dem Elektromotor mittels Eigenbelüftung sicher abgeführt werden.
So sind Axialgebläse zur Kühlung eines dem Kühler eines Kraft­ fahrzeuges vorgeordneten Kondensators einer Klimaanlage bekannt, bei denen die Nabe eines Gebläserades glockenförmig über den Elektromotor gezogen und mittels eines Lagers mit dessen Wellen­ ende drehfest verbunden ist. Die Glockenform dieser Nabe behin­ dert aber eine intensive Motorkühlung. Diese Kühlung des Motors wurde dadurch bereits verbessert, daß schaufelförmige Rippen auf der Gebläseradseite in der Nabe angeordnet werden. Hierdurch wird bei Rotation des Gebläserades eine Durchströmung des Elektro­ motors mit Kühlluft über Belüftungslöcher in dem B-seitigen Lagerschild zu Luftauslaßlöchern in dem A-seitigen Lagerschild bewirkt, wobei die aus den Luftauslaßlöchern heraustretende, erwärmte Kühlluft über den Zwischenraum zwischen der äußeren Umfangsfläche des Gehäusemantels des Elektromotors und der inne­ ren, mit Rippen versehenen inneren Umfangsfläche der Nabe am B-seitigen Lagerschild ins Freie leitbar ist.
Außerdem treten bei den Gebläserädern mit den langen Naben an deren beiden Enden Unwuchterscheinungen auf, die wiederum zu erhöhten Geräuschbildungen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Axialgebläse der eingangs genannten Art zu vereinfachen und die Luftführung für eine intensivere Motorkühlung zu verbessern. Außerdem soll das Gebläse bei gutem Wirkungsgrad nur ein geringes Laufgeräusch aufweisen. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Das Axialgebläse gewährleistet eine intensive Durchströmung des Motors mit Kühlluft, wobei die erforderlichen Schutzarten bezüg­ lich Verschmutzung, Verletzungen sowie Geräuschen und Verschlech­ terung der Luftleistung beibehalten werden.
Auch wird durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungs­ gegenstandes nach den Patentansprüchen 2 und 4 vermieden, daß Wasser oder sonstiger Schmutz über die Luftauslaßlöcher in die Habe gelangen kann. Weiterhin wird die Luftströmung durch den Motor noch durch den Unterdruck unterstützt, der durch die vor­ beiströmende Förderluft aus den Luftauslaßlöchern entsteht.
Die vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes nach Patentanspruch 6 verhindert auf einfachste Weise eine Verlet­ zungsgefahr bei laufendem Gebläserad für einen Kundendienst­ mechaniker.
Schließlich ermöglichen die vorteilhaften Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes nach den Patentansprüchen 13 bis 18 ein einfaches Auswuchten des Gebläserades sowohl auf der Flügelrad­ seite als auch an dem freien Ende des becherförmigen Ansatz­ teiles.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Unteran­ sprüchen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 Einzelteile des Axialgebläses in schaubild­ licher Darstellung,
Fig. 2 eine Seiteneinsicht, teilweise im Schnitt und
Fig. 3 bis 5 Einzelheiten aus den Fig. 1 und 2.
In der Fig. 1 sind die wesentlichen Teile des Axialgebläses mit einem Gebläserad 1, einem als Gebläsemotor dienenden Elektromotor 3 und einem Halteelement 5 dargestellt, mit welchem das Axial­ gebläse zur Kühlung eines einem Kühler 7 eines Kraftfahrzeuges vorgeordneten Kondensators 9 einer Klimaanlage an dem Kondensator 9 z. B. mittels Laschen 10, 12 befestigbar ist.
Auf dem Wellenende 11 des Elektromotors 3 ist das Gebläserad 1 mittels eines an dessen Nabe 13 angeordneten und das dem Wellen­ ende 11 zugekehrte Ende des Gehäusemantels 15 des Elektromotors 3 umgebenden, topfförmigen Ansatzteiles 17 mittels eines Preßlagers 19 drehfest befestigt ist. Die Nabe 13 umgibt das dem Wellenende 11 abgekehrte Ende des Gehäusemantels 15 des Elektromotors 3 derart, daß der Elektromotor 3 ganz umschlossen ist.
Weiterhin sind schaufelförmige Rippen 21 in der Nabe 13 auf der Gebläseradseite angeordnet, deren Rotation eine Durchströmung des Elektromotors mit Kühlluft über Belüftungslöcher 23 in dem B-sei­ tigen Lagerschild 25 zu Luftauslaßlöchern 27 in dem A-seitigen Lagerschild 29 bewirkt. Hierbei wird die aus den Luftauslaß­ löchern 27 heraustretende erwärmte Kühlluft über den Zwischenraum 28 zwischen der äußeren Umfangsfläche 31 des Gehäusemantels 15 des Elektromotors 3 und der inneren, mit Rippen 21 versehenen inneren Umfangsfläche 33 der Habe 13 am B-seitigen Lagerschild 25 ins Freie geleitet. Diese Strömung der Kühlluft durch den Elek­ tromotor 3 wird jedoch noch unterstützt durch den Unterdruck, der durch die vorbeiströmende Förderluft entsteht, wenn in Höhe der Luftauslaßlöcher 27 in dem A-seitigen Lagerschild 29 im Boden 35 des becherförmigen Ansatzteiles 17 zusätzliche Belüftungslöcher 37 vorgesehen werden. Diese Belüftungslöcher 37 sind konzentrisch zu dem Lager 19 in dem topfförmigen Ansatzteil 17 der Habe 13 angeordnet. Damit Wasser nicht in die Belüftungslöcher 37 des Gebläserades 1 gelangen kann, sind umlaufende Wülste 41 axial am Lochende auf der Außenumfangsfläche 39 vorgesehen. Außerdem sind die Belüftungslöcher 37 noch durch einen Deckel 43 abgedeckt, wodurch ein Eindringen von Staub und Wasser verhindert wird. Der Deckel 43 wird mit einer der Löcheranzahl entsprechenden Schau­ felzahl auf Abstand zu dem Boden 35 des Ansatzteiles 17 an der Habe 13 gehalten. Diese Schaufeln bestehen aus schaufelförmigen Rippen 45, welche auf der Außenumfangsfläche 39 zwischen den Belüftungslöchern 37 angeordnet sind. Der Deckel 43 ist durch Reibschweißen mit den Rippen 45 verbunden und weist eine dem Krümmungsradius des becherförmigen Ansatzteiles 17 angepaßte Krümmung auf.
Der Deckel 43 ist außerdem mit einer Lagerbohrung 47 auf einem zapfförmigen Ansatz 49 auf dem becherförmigen Ansatzteil 17 gelagert. Der freie Rand 51 des Deckels 43 weist eine Abrundung 53 auf und ragt leicht über die schaufelförmigen Rippen 45 hin­ weg, wodurch Verletzungsgefahren an scharfen Kanten verhindert werden, siehe Fig. 2 und 3.
Am Boden des Zwischenraumes 55 ist ein Ringkanal 57 für Wasser­ ablauf zwischen dem Deckel 43 und dem becherförmigen Ansatzteil 17 angeordnet, der unterhalb der Belüftungslöcher 37 und der schaufelförmigen Rippen 47 umlaufend ausgebildet ist.
Im Rahmen der Erfindung können die schaufelförmigen Rippen 45 auch mit der Unterseite des Deckels einstückig ausgebildet sein. In diesem Fall müssen dann die Rippen 45 mit der Außenumfangs­ fläche 39 des becherförmigen Ansatzteiles 17 z. B. mittels einer Schweißverbindung fest verbunden werden.
Nach der Befestigung des Elektromotors 3 an dem Halteelement 5 wird das Gebläserad 1 von einem Luftleitring 59 umgeben, der über Tragarme 61, 63, 65 an dem Lager 67 für den Elektromotor 3 abge­ stützt ist. An dem Gehäusemantel 15 des Elektromotors 3 sind abgewinkelte Befestigungslaschen 69, 71, 73 angeordnet, welche mittels Schrauben 75, 77, 79 an dem Lager 67 mit Gewindelöchern 81, 83, 85 fest verbunden sind. Auf dem äußeren Umfang der Nabe 13 sind eine Vielzahl von radial ausgerichteten Gebläseflügeln 87 gleichmäßig verteilt angeordnet, deren freie Enden 89 mit einem hohlzylinderförmigen Abschlußring 91 verbunden sind. Dieser Ab­ schlußring 91 ist von dem Luftleitring 59 mit einem geringen Abstand umgeben.
Die Durchströmung des Elektromotors 3 mit Kühlluft wird noch dadurch unterstützt, daß der innere Boden 35 des becherförmigen Ansatzteiles 17 radial zu dem Lager 19 ausgerichtete schaufel­ förmige Rippen 93 aufweist.
Durch die vorteilhaften Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstan­ des wird die unter hoher Versorgungsspannung bei hoher Umgebungs­ temperatur entstehende Verlustwärme aus dem Elektromotor 3 mit­ tels Eigenbelüftung sicher abgeführt. Allerdings führt die lange Nabe 13 mit dem Ansatzteil 17 zu Unwuchterscheinungen, welche einen Wuchtausgleich sowohl auf der Flügelradseite als auch auf der Deckelseite des Gebläserades 1 erforderlich machen. Zu diesem Zweck weist das Gebläserad 1 auf dem A- und B-seitigen Ende des Elektromotors Aufnahmen für Ausgleichsmittels auf, welche z. B. aus verrastbaren Wuchtklammern 94 bestehen.
So werden die Wuchtklammern 94 auf die freien Enden 95 der Rippen 45 zwischen dem Deckel 43 und dem becherförmigen Ansatzteil 17 des Gebläserades 1 aufgesteckt. Die rippenförmigen Schaufeln 45 werden an ihren Enden nach außen hin leicht dicker, so daß von außen gesteckte Wuchtklammern 94 sich zusätzlich zu ihrer federn­ den Vorspannung bei Luftrotation sicher halten.
Auf der B-Seite können die Wuchtklammern 94 auf die äußeren Enden 96 der Gebläseflügel 87 unmittelbar unterhalb des Abschlußringes 91 oder auf die freien Enden 97 der schaufelförmigen Rippen 21 in der Habe 13 aufgesteckt werden. Diese freien Enden 97 der Rippen 21 stehen gegenüber der Stirnfläche 98 der Habe 13 auf der B-Sei­ te des Lagerschildes 25 vor. Mit Hilfe der Wuchtklammern 94 ist ein schnelles und einfaches Auswuchten des Gebläserades 1 sowohl auf der Gebläseflügelradseite als auch auf der Deckelseite möglich.
Bei Rotation des Gebläserades 1 wird über die schaufelförmigen Rippen 21 ein Durchströmen des Elektromotors 3 von dessen B-Seite zur A-Seite in Pfeilrichtung A bewirkt. Die erwärmte Kühlluft wird beim Austreten aus den Luftauslaßlöchern 27 auf der A-Seite in die Teilluftströmungen B und C aufgeteilt. Die Teilluftströ­ mung B gelangt über den Zwischenraum 28 zwischen dem Mantelge­ häuse 31 des Elektromotors 3 und der Innenumfangsfläche 33 der Habe 13 in Pfeilrichtung D ins Freie. Über die Rippen 45 wird die Teilluftströmung C mittels der Belüftungslöcher 37 abgezweigt. Diese Strömung wird noch durch den Unterdruck an den Austritts­ öffnungen 46 zwischen den Rippen 45 unterstützt, der durch die vorbeiströmende Förderluft in Pfeilrichtung F entsteht.
Das kompakte und leistungsfähige Axialgebläse zeichnet sich durch geringe Laufgeräusche und durch eine optimale Kühlung des Elek­ tromotors 3 aus.

Claims (19)

1. Axialgebläse, insbesondere zur Kühlung eines dem Kühler eines Kraftfahrzeuges vorgeordneten Kondensators einer Klimaanlage, mit einem Elektromotor, auf dessen Wellenende eine Nabe eines Gebläserades mittels eines an der Nabe angeordneten und das dem Wellenende zugekehrte Ende des Gehäusemantels des Elektromotors umgebenden, topfförmigen Ansatzteiles mittels eines Lagers drehfest befestigt ist, wobei die Nabe das dem Wellenende zugekehrte Ende des Ge­ häusemantels des Elektromotors umgibt, und mit schaufel­ förmigen Rippen auf der Gebläseradseite in der Nabe, deren Rotation eine Durchströmung des Elektromotors mit Kühlluft über Belüftungslöcher in dem B-seitigen Lagerschild zu Luftauslaßlöchern in dem A-seitigen Lagerschild bewirkt, wobei die aus den Luftauslaßlöchern heraustretende, erwärmte Kühlluft über den Zwischenraum zwischen der äußeren Umfangs­ fläche des Gehäusemantels des Elektromotors und der inneren, mit Rippen versehenen inneren Umfangsfläche der Nabe am B-seitigen Lagerschild ins Freie leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (35) des topfförmigen Ansatzteiles (17) Belüftungslöcher (37) aufweist, die kon­ zentrisch zu dem Lager (19) in dem topfförmigen Ansatzteil (17) der Nabe (13) angeordnet sind.
2. Axialgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Belüftungslöcher (37) auf der Außenumfangs­ fläche (39) des becherförmigen Ansatzteiles (17) umlaufende Wülste (41) aufweisen.
3. Axialgebläse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß schaufelförmige Rippen (45) zwischen den Belüf­ tungslöchern (37) auf der Außenumfangsfläche (39) des topf­ förmigen Ansatzteiles (17) angeordnet sind.
4. Axialgebläse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Belüftungslöcher (37) und die Rippen (45) durch einen Deckel (43) abdeckbar sind, welcher eine dem Krümmungsradius des topfförmigen Ansatzteiles (17) angepaßte Krümmung aufweist.
5. Axialgebläse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Deckel (43) mit einer Lagerbohrung (47) auf einem zapfförmigen Ansatz (49) an dem topfförmigen Ansatz­ teil (17) befestigt ist.
6. Axialgebläse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der freie Rand (51) des Deckels (43) eine Ab­ rundung (53) aufweist und leicht über die schaufelförmigen Rippen (45) hinausragt.
7. Axialgebläse nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Ringkanal (57) für Wasserablauf am Boden des Zwischenraumes (55) zwischen dem Deckel (43) und dem topfförmigen Ansatz (17) angeordnet ist, der unter­ halb der Belüftungslöcher (37) und der schaufelförmigen Rippen (45) umlaufend angeordnet ist.
8. Axialgebläse nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schaufelförmigen Rippen (45) an der Unterseite des Deckels angeordnet sind.
9. Axialgebläse nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schaufelförmigen Rippen (45) an dem äußeren Umfang des topfförmigen Ansatzteiles (17) angeordnet sind.
10. Axialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem das Gebläserad umgebenden Luftleitring, der über Trag­ arme an dem Lager für den Elektromotor abgestützt und Be­ standteil des Halteelementes zur Halterung des Gebläses am Kondensator der Klimaanlage ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Vielzahl von radial ausgerichteten Gebläseflügeln (87) auf dem äußeren Umfang der Nabe (13) gleichmäßig verteilt angeordnet sind, deren freie Enden (89) mit einem hohlzylinderförmigen Abschlußring (91) verbunden sind, welcher von dem Luftleitring (59) umgeben ist.
11. Axialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Boden (35) des topfförmigen Ansatzteiles (17) radial zu dem Lager (19) ausgerichtete, schaufelförmige Rippen (93) aufweist.
12. Axialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die in der inneren Umfangsfläche (33) der Nabe (13) angeordneten schaufel­ förmigen Rippen (21) mit freien Enden (97) gegenüber der Stirnfläche (98) der Nabe (13) auf der B-Seite des Lager­ schildes (25) vorstehen.
13. Axialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gebläserad (1) auf dem A- und B-seitigen Ende des Elektromotors (3) Aufnahmen für Ausgleichsmittel zur Unwuchtbeseitigung aufweist.
14. Axialgebläse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausgleichsmittel aus verrastbaren Wucht­ klammern (94) bestehen.
15. Axialgebläse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wuchtklammern (94) auf die freien Enden (95) der Rippen (45) zwischen dem Deckel (43) und dem topfför­ migen Ansatzteil (17) des Gebläserades (1) aufsteckbar sind.
16. Axialgebläse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wuchtklammern (94) auf die freien Enden (97) der schaufelförmigen Rippen (21) in der Nabe (13) aufsteck­ bar sind.
17. Axialgebläse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wuchtklammern (94) auf die äußeren Enden (96) der Gebläseflügel (87) unmittelbar unterhalb des Ab­ schlußringes (91) aufsteckbar sind.
18. Axialgebläse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die rippenförmigen Schaufeln (45) an den Enden (95) nach außen hin leicht dicker werden.
19. Axialgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gebläserad (1) aus Kunststoff besteht.
DE4122018A 1991-07-03 1991-07-03 Axialgebläse, insbesondere zur Kühlung eines dem Kühler eines Fahrzeugs vorgeordneten Kondensators einer Klimaanlage Expired - Fee Related DE4122018C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143383A DE4143383C2 (de) 1991-07-03 1991-07-03 Axialgebläse, insbesondere zur Kühlung eines dem Kühler eines Fahrzeugs vorgeordneten Kondensators einer Klimaanlage
DE4122018A DE4122018C2 (de) 1991-07-03 1991-07-03 Axialgebläse, insbesondere zur Kühlung eines dem Kühler eines Fahrzeugs vorgeordneten Kondensators einer Klimaanlage
EP92108607A EP0521285A1 (de) 1991-07-03 1992-05-21 Axialgebläse, insbesondere zur Kühlung eines dem Kühler eines Fahrzeugs vorgeordneten Kondensators einer Klimaanlage
US07/907,803 US5236306A (en) 1991-07-03 1992-07-02 Axial blower for cooling the condenser of an air conditioner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122018A DE4122018C2 (de) 1991-07-03 1991-07-03 Axialgebläse, insbesondere zur Kühlung eines dem Kühler eines Fahrzeugs vorgeordneten Kondensators einer Klimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4122018A1 true DE4122018A1 (de) 1993-01-14
DE4122018C2 DE4122018C2 (de) 1993-12-23

Family

ID=6435352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4122018A Expired - Fee Related DE4122018C2 (de) 1991-07-03 1991-07-03 Axialgebläse, insbesondere zur Kühlung eines dem Kühler eines Fahrzeugs vorgeordneten Kondensators einer Klimaanlage
DE4143383A Expired - Fee Related DE4143383C2 (de) 1991-07-03 1991-07-03 Axialgebläse, insbesondere zur Kühlung eines dem Kühler eines Fahrzeugs vorgeordneten Kondensators einer Klimaanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4143383A Expired - Fee Related DE4143383C2 (de) 1991-07-03 1991-07-03 Axialgebläse, insbesondere zur Kühlung eines dem Kühler eines Fahrzeugs vorgeordneten Kondensators einer Klimaanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5236306A (de)
EP (1) EP0521285A1 (de)
DE (2) DE4122018C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441649B4 (de) * 1994-11-23 2005-12-22 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Gebläse, insbesondere Axialgebläse für Kraftfahrzeuge
DE102005006192B4 (de) * 2004-09-06 2015-11-12 Delta Electronics, Inc. Wärmeableitungsstruktur für einen Motor
EP3320215A4 (de) * 2015-07-09 2019-03-13 Xcelaero Corporation Kompakter axiallüfter
CN112524090A (zh) * 2019-09-19 2021-03-19 日本电产株式会社 送风装置和机电设备

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3111738B2 (ja) * 1993-04-02 2000-11-27 松下電器産業株式会社 送風機羽根車及びそのバランスウェイト
CN1058331C (zh) * 1994-04-04 2000-11-08 松下电器产业株式会社 装有平衡重的送风机叶轮
US5582507A (en) * 1994-09-29 1996-12-10 Valeo Thermique Moteur Automotive fan structure
DE4445671B4 (de) * 1994-12-21 2005-03-24 Behr Gmbh & Co. Kg Axiallüfter für einen Kühler eines Kraftfahrzeugmotors
DE19612679C2 (de) * 1996-03-29 2003-10-30 Temic Auto Electr Motors Gmbh Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
DE29615144U1 (de) * 1996-08-30 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Radiallüfter
FR2766235B1 (fr) * 1997-07-17 1999-09-24 Valeo Climatisation Dispositif de fixation d'un groupe moto-ventilateur sur un element d'un vehicule automobile, notamment un echangeur de chaleur
US5967764A (en) * 1997-08-08 1999-10-19 Bosch Automotive Systems Corporation Axial fan with self-cooled motor
US5944497A (en) * 1997-11-25 1999-08-31 Siemens Canada Limited Fan assembly having an air directing member to cool a motor
US6074181A (en) * 1998-07-09 2000-06-13 Ff Seeley Nominees Pty. Ltd. Shroud for fan motor cooling
JP3640815B2 (ja) * 1998-11-05 2005-04-20 株式会社東芝 ファン装置及び冷蔵庫
US5955803A (en) * 1998-12-07 1999-09-21 Ford Motor Company Device for cooling a motor in a climate control system
IT1308475B1 (it) * 1999-05-07 2001-12-17 Gate Spa Motoventilatore, particolarmente per uno scambiatore di calore di unautoveicolo
FR2815676A1 (fr) * 2000-10-23 2002-04-26 Faurecia Ind Vehicule automobile comprenant un ventilateur a helice
FR2820176B1 (fr) * 2001-01-30 2003-05-09 Faurecia Ind Organe rotatif, notamment helice, ventilateur, bloc avant et vehicule automobile correspondants
DE10153412A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Lüfterbefestigung mit dynamischem Unwuchtausgleich
US6735076B2 (en) * 2002-05-24 2004-05-11 Inventec Corporation Radiation apparatus
FR2853365B1 (fr) * 2003-04-02 2006-08-04 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de ventilation
US7244110B2 (en) * 2003-09-30 2007-07-17 Valeo Electrical Systems, Inc. Fan hub assembly for effective motor cooling
US7374408B2 (en) * 2003-12-22 2008-05-20 Valeo Electrical Systems, Inc. Engine cooling fan motor with reduced water entry protection
EP1622243B1 (de) 2004-07-30 2009-12-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Würzburg Elektromotor
US8324766B2 (en) * 2004-09-06 2012-12-04 Delta Electronics, Inc. Heat-dissipation structure for motor
DE202005006043U1 (de) * 2005-04-14 2005-08-18 Ebm-Papst Landshut Gmbh Lüfterrad
DE202005010000U1 (de) * 2005-06-23 2006-11-09 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Rotor mit Lüfterrad für einen elektronisch kommutierten Elektromotor
US20080247879A1 (en) * 2005-10-12 2008-10-09 Pietro De Filippis Cooling Fan Module for a Motor Vehicle
US20090155103A1 (en) * 2005-10-12 2009-06-18 Pietro De Filippis Cooling Fan Module for a Motor Vehicle
DE102005049261B3 (de) 2005-10-14 2007-03-29 Siemens Ag Kühlerlüfter für ein Kraftfahrzeug
US7644792B2 (en) * 2006-01-06 2010-01-12 Hamilton Sundstrand Motor cooling system
US7699587B2 (en) * 2006-02-01 2010-04-20 Robert Bosch Gmbh Cooling channel for automotive HVAC blower assembly
KR101546905B1 (ko) * 2008-01-30 2015-08-24 엘지전자 주식회사 공기조화기용 실외기
US8157524B2 (en) 2009-12-03 2012-04-17 Robert Bosch Gmbh Axial flow fan with hub isolation slots
US8596151B2 (en) * 2010-02-26 2013-12-03 Honeywell International Inc. Momentum exchange assemblies and inner gimbal assemblies for use in control moment gyroscopes
CN102223009B (zh) * 2010-04-14 2016-04-20 德昌电机(深圳)有限公司 引擎冷却模组及引擎冷却系统
US8091177B2 (en) 2010-05-13 2012-01-10 Robert Bosch Gmbh Axial-flow fan
DE102010029545A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Auswuchtbares Rotationselement
CN102828995A (zh) * 2011-06-15 2012-12-19 富准精密工业(深圳)有限公司 散热风扇
US20140010645A1 (en) * 2012-07-05 2014-01-09 Adda Corp. Fan structure
DE102012024034A1 (de) * 2012-12-08 2014-06-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerlüfter eines Kraftfahrzeugs
TWI534358B (zh) * 2013-03-26 2016-05-21 建準電機工業股份有限公司 具有徑向氣隙馬達之薄型散熱風扇及其馬達尺寸選用方法
JP5775981B1 (ja) * 2015-03-31 2015-09-09 山洋電気株式会社 ファン装置
CN107850086A (zh) * 2016-06-30 2018-03-27 日本电产株式会社 送风装置以及吸尘器
EP3534015B1 (de) * 2016-10-27 2021-01-13 Mitsubishi Electric Corporation Propellerlüfter, aussenmaschine und kältekreislaufvorrichtung
WO2018090048A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Yield Engineering Systems, Inc. System for trapping polymer vapors in process oven vacuum systems
US11884128B2 (en) 2017-12-18 2024-01-30 Carrier Corporation Fan stator construction to minimize axial depth
USD911512S1 (en) 2018-01-31 2021-02-23 Carrier Corporation Axial flow fan
FR3077344A1 (fr) * 2018-01-31 2019-08-02 Valeo Systemes Thermiques Helice de ventilateur pour vehicule automobile
CN208503072U (zh) * 2018-06-27 2019-02-15 中强光电股份有限公司 风扇模块与电子装置
CN110103677B (zh) * 2019-06-10 2022-10-18 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 出风口及包括其的车辆
AT17059U1 (de) * 2020-02-11 2021-04-15 Thomas Euler Rolle Axiallüfter
TWI736181B (zh) * 2020-03-18 2021-08-11 奇鋐科技股份有限公司 風扇轉子噴流結構
US11346370B2 (en) 2020-04-07 2022-05-31 Asia Vital Components Co., Ltd. Jet structure of fan rotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212555A (en) * 1938-01-20 1940-08-27 Heinze Electric Company Fan construction
US2620970A (en) * 1950-08-07 1952-12-09 Palmer Mfg Corp Fan assembly
DE1428034A1 (de) * 1962-12-21 1968-11-28 Electrolux Ab Motor-Geblaeseeinheit
FR2373697A1 (fr) * 1976-12-13 1978-07-07 Ferodo Sa Groupe moto-ventilateur a moteur refroidi

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR590878A (fr) * 1924-02-23 1925-06-24 Rateau Sa Montage de moteur électrique accouplé à un ventilateur
DE632663C (de) * 1934-11-18 1936-07-11 Paul H Mueller Dr Ing Vorrichtung zum Kuehlen des Antriebsmotors eines Propellergeblaeses zur Foerderung heisser Gase
US2573875A (en) * 1945-02-14 1951-11-06 Airscrew Company Ltd Rotary fan
US2951542A (en) * 1957-10-21 1960-09-06 Parsons Corp Balance and tracking of rotor blades
DE1781889U (de) * 1958-11-19 1959-01-29 Roehrs Werner Dr Kg Klammern als ausgleichsgewicht fuer ventilatorraeder.
DE1850505U (de) * 1961-11-27 1962-04-26 Licentia Gmbh Zentrifugalluefter.
US3303995A (en) * 1964-09-08 1967-02-14 Rotron Mfg Co Fan motor cooling arrangement
US3449605A (en) * 1966-03-30 1969-06-10 Rotron Mfg Co Cooling arrangement for fanmotor combination
US3385516A (en) * 1966-03-31 1968-05-28 Gen Electric Fan construction
US3819294A (en) * 1972-05-25 1974-06-25 Carrier Corp Fan construction
US3932070A (en) * 1974-02-26 1976-01-13 Ametek, Inc. Electric motor fan unit for wet working air
DE2832702A1 (de) * 1978-07-26 1980-02-14 Bosch Gmbh Robert Elektromotor mit einem luefterrad zum foerdern von kuehlluft
JPS57148554A (en) * 1981-03-06 1982-09-13 Hitachi Ltd Cooler for blower driving motor
JPS58100461U (ja) * 1981-12-26 1983-07-08 三菱電機株式会社 車両用交流発電機のベアリング部冷却機構
US4838760A (en) * 1987-04-27 1989-06-13 Bendix Electronics Limited Fan with motor cooling enhancement
US4817455A (en) * 1987-10-15 1989-04-04 United Technologies Corporation Gas turbine engine balancing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2212555A (en) * 1938-01-20 1940-08-27 Heinze Electric Company Fan construction
US2620970A (en) * 1950-08-07 1952-12-09 Palmer Mfg Corp Fan assembly
DE1428034A1 (de) * 1962-12-21 1968-11-28 Electrolux Ab Motor-Geblaeseeinheit
FR2373697A1 (fr) * 1976-12-13 1978-07-07 Ferodo Sa Groupe moto-ventilateur a moteur refroidi

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441649B4 (de) * 1994-11-23 2005-12-22 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Gebläse, insbesondere Axialgebläse für Kraftfahrzeuge
DE102005006192B4 (de) * 2004-09-06 2015-11-12 Delta Electronics, Inc. Wärmeableitungsstruktur für einen Motor
EP3320215A4 (de) * 2015-07-09 2019-03-13 Xcelaero Corporation Kompakter axiallüfter
CN112524090A (zh) * 2019-09-19 2021-03-19 日本电产株式会社 送风装置和机电设备
CN112524090B (zh) * 2019-09-19 2022-09-20 日本电产株式会社 送风装置和机电设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0521285A1 (de) 1993-01-07
DE4122018C2 (de) 1993-12-23
DE4143383A1 (de) 1994-02-24
DE4143383C2 (de) 1995-03-30
US5236306A (en) 1993-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122018C2 (de) Axialgebläse, insbesondere zur Kühlung eines dem Kühler eines Fahrzeugs vorgeordneten Kondensators einer Klimaanlage
DE19909507C1 (de) Radialgebläse, insbesondere für Heizungs- und Klimaanlagen
EP0912832B1 (de) Radialventilator
EP1716338B1 (de) Anordnung zur förderung von fluiden
DE4231921A1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE102005010459A1 (de) Elektromotor
DE4106497C2 (de)
DE4222264C2 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4441649B4 (de) Gebläse, insbesondere Axialgebläse für Kraftfahrzeuge
DE2743826B2 (de) Elektromotor, der mit seinem abtriebsseitigen Ende an der Wand einer Arbeitsmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine, befestigt ist
EP0780579B1 (de) Radialgebläse, insbesondere für Heizungs-und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3427565A1 (de) Durch einen elektromotor angetriebenes radialgeblaese
DE202007005784U1 (de) Lüftungseinheit zur Fremdbelüftung eines Elektromotors
EP1887195B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4445671B4 (de) Axiallüfter für einen Kühler eines Kraftfahrzeugmotors
DE19949322C1 (de) Kühlgebläse, insbesondere Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
DE102020000478A1 (de) Antriebssystem, aufweisend einen Elektromotor, ein Gehäuse und einen einen Lüfter aufweisenden Adapter
DE4241804C2 (de) Tandemlüfter für Kraftfahrzeuge
DE19513135A1 (de) Lüfter für Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Kühlung eines dem Kühler vorgeschalteten Kondensators
DE4400487C2 (de) Pumpenträger mit integriertem Ölkühler
DE10258346A1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE102022003692A1 (de) Elektromotor mit Lüfter und Lüfterhaube
DE102007025403B4 (de) Lagerschild zur Lagerung einer Welle
DE19824736A1 (de) Anordnung zum automatischen Auswuchten eines Rotors eines Elektromotors
DE102022001255A1 (de) Elektromotor mit einem Statorgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143383

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143383

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143383

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC AUTOMOTIVE ELECTRIC MOTORS GMBH, 26133 OLDEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC AUTOMOTIVE ELECTRIC MOTORS GMBH, 10553 BERLI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee