DE4121724A1 - Verfahren zur herstellung eines impulsgebers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines impulsgebers

Info

Publication number
DE4121724A1
DE4121724A1 DE19914121724 DE4121724A DE4121724A1 DE 4121724 A1 DE4121724 A1 DE 4121724A1 DE 19914121724 DE19914121724 DE 19914121724 DE 4121724 A DE4121724 A DE 4121724A DE 4121724 A1 DE4121724 A1 DE 4121724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
pulse generator
component
heat treatment
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914121724
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Ing Mayer
Peter Dipl Ing Dr Bauer
Joachim Dipl Ing Engelmann
Ernst Dipl Ing Strian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19914121724 priority Critical patent/DE4121724A1/de
Publication of DE4121724A1 publication Critical patent/DE4121724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0304Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions adapted for large Barkhausen jumps or domain wall rotations, e.g. WIEGAND or MATTEUCCI effect

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Impuls­ gebers für einen Sensor einer Vorrichtung zum berührungsfreien Erfas­ sen von Impulsen mit magnetischen Mitteln.
Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise für die Drehzahl- oder Drehwinkelmessung benutzt werden. Die US-PS 46 67 156 zeigt eine Vorrichtung, bei welcher auf den Außenring eines Wälzlagers ein Im­ pulsgeber gesteckt und dort befestigt ist, an dessen äußerem Umfang sich Zähne befinden. Diesem Impulsgeber ist ein Sensor benachbart, so daß bei der Drehung des Impulsgebers die Zähne an dem Sensor vorbeibe­ wegt werden. Der Impulsgeber besitzt in Bewegungsrichtung mit den Zähnen eine Anzahl von Bereichen, deren elektromagnetisch unter­ schiedliche Eigenschaften von den Sensoren erfaßt werden. Der metalli­ sche Impulsgeber kann so ausgelegt sein, daß die Zähne magnetisch leitfähig sind, während die Zahnzwischenräume diese Eigenschaft nicht aufweisen.
Ein solcher aufgeschobener Zahnring als Impulsgeber weist den Nachteil auf, daß mehrere Teile und die gemeinsame Passung der Teile bearbeitet und zusammengesetzt werden müssen. Außerdem darf der Radial- bzw. Axialschlag der Oberflächen, gegen die der Sensor mißt, einen bestimm­ ten Wert nicht überschreiten, ist also klein zu halten.
Aus der EP-OS 03 95 892 ist ein Radialwälzlager mit einer Vorrichtung zum berührungsfreien Erfassen von Impulsen bekannt, bei dem ein Lager­ ring einen Flansch mit in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Ausnehmungen aufweist. Dieser Flansch ist einem Flansch des anderen Lagerringes benachbart angeordnet, der einen Sensor hält. Die Aus­ führung hat jedoch den Nachteil, daß der mit den Ausnehmungen ver­ sehene, als Impulsgeber wirkende Lagerring besonders geformt und bearbeitet werden muß, damit die Ausnehmungen als magnetisch unwirksa­ me Bereiche entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstel­ lung eines kompakten Impulsgebers geringer Abmessung anzugeben, dessen magnetische Markierung in einem einfachen Fertigungsablauf angebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einem Bau­ teil hintereinander Bereiche unterschiedlicher Permeabilität und/oder Remanenz durch eine Wärmebehandlung mit Gefügeumwandlung erzeugt werden.
Für die Ermittlung einer Winkelgeschwindigkeit kann als Impulsgeber vorteilhaft ein Zählkranz aus Stahl hergestellt werden, wobei dessen Bereiche unterschiedlicher magnetischer Eigenschaften jeweils in gleichen Abständen hintereinander angeordnet werden.
Wenn als ein solcher Impulsgeber ein Lagerring eines Wälzlagers ver­ wendet wird, ergibt sich damit eine Signierung des Lagerringes, die vorteilhaft mit Laserstrahlen durchgeführt werden kann. Durch örtlich begrenzte Umwandlung des Gefüges kann man beispielsweise einen magne­ tisch wirksamen Zählkranzbereich auf einem als Impulsgeber verwendeten Lagerring eines Wälzlagers erzeugen. Der Wälzlagerring kann beispiels­ weise aus einem austenitischen, nichtmagnetischen Stahl gefertigt sein, dessen Oberfläche beim Härten zunächst so aufgekohlt wird, daß eine martensitische, also magnetisch wirksame Schicht entsteht. In dieser Schicht werden dann durch die Laser-Bestrahlung bereichsweise solche metallurgischen Umwandlungen hervorgerufen, daß dort wieder das austenitische, nichtmagnetische Gefüge entsteht. Ein begrenzter Ab­ schnitt des Wälzlagers erhält auf diese Weise die für einen Zählkranz notwendigen magnetischen Eigenschaften, wodurch der sonst übliche genutete Zählkranz entfällt und somit auch keinen zusätzlichen Platz­ bedarf hat.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann also als Impulsgeber ein Bauteil aus einem austenitischen, unmagnetischen Stahl verwendet werden, dessen Randschicht durch Aufkohlen, Kugelstrahlen und/oder Tiefkühlen zunächst ganz in martensitisches magnetisches Gefüge umge­ wandelt wird, wobei anschließend durch eine örtlich begrenzte Wärmebe­ handlung Bereiche austenitischen, nicht magnetischen Gefüges zurückge­ bildet werden. Es ist auch möglich, bei dem Impulsgeber aus einem austenitischen, unmagnetischen Stahl in Abständen hintereinanderlie­ gende Bereiche, die unmagnetisch bleiben sollen, mittels Masken oder Schutzbeschichtungen zur Verhinderung des Durchtritts von Kohlenstoff oder Stickstoff abzudecken und das Bauteil anschließend durch Auf­ kohlen der freibleibenden Flächen in den ferromagnetischen Zustand zu bringen.
Da ein Wälzlagerring aus nichtrostendem austenitischen Stahl sowohl durch den Materialpreis als auch durch die erheblichen Wärmebehand­ lungskosten infolge des Aufkohlens sehr teuer ist, kann in Verfolgung des gleichen Verfahrensprinzips als Impulsgeber vorteilhaft auch ein Bauteil aus einem normalen magnetischen Wälzlagerstahl so gehärtet und angelassen werden, daß es zunächst einen niedrigen Restaustenitgehalt von etwa 10% aufweist. Danach werden durch örtlich begrenzte Wärmebe­ handlungen in Abständen hintereinanderliegende Bereiche mit stark erhöhtem Restaustenitgehalt gebildet. Die örtlich begrenzte Wärmebe­ handlung an dem Bauteil zur Erzeugung der metallurgischen Markierung kann vorteilhaft durch eine Laser-Bestrahlung erzeugt werden. Das wird erzielt durch die mögliche, sehr hohe Maximal-Temperatur, die deutlich höher ist, als die übliche Austenitisierungstemperatur, und durch die extreme Abkühlung der kleinen, heißen Zone durch das umgebende kalte Material. Die auf diese Weise erzeugte magnetische Markierung eines Impulsgebers aus normalem magnetischen Wälzlagerstahl weist einen deutlich einfacheren Fertigungsablauf auf, als die Behandlung des Bauteils aus austenitischem, unmagnetischen Stahl.
Durch die Markierung mittels Laser-Bestrahlung entstandene Eigenspan­ nungen können durch eine geeignete Abstimmung zwischen Lage und Größe der beeinflußten Zonen unwirksam gemacht werden. Es ist auch möglich, den Zählkranzbereich durch eine geeignete Materialschwächung von dem Wälzlagerbereich des Bauteils zu trennen.
Bei Bauteilen aus austenitischen Stählen können in Abwandlung des Verfahrens die Bereiche, die nicht durch Eindiffusion von Kohlenstoff und/oder Stickstoff gehärtet werden sollen, auf der Oberfläche mittels Masken oder Beschichtungen, die eine Grenzflächen- oder Durchtritts­ reaktion von Kohlenstoff bzw. Stickstoff behindern, abgedeckt werden. Unterhalb der abgedeckten Bereiche findet dabei keine Aufkohlung statt. Sie bleiben auch bei tieferen Temperaturen stabil austenitisch und somit paramagnetisch. Dagegen sind durch die Aufkohlung die nicht abgedeckten Bereiche ferromagnetisch.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen im folgenden erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 einen festen Sensor in der Nähe eines beweglichen Impulsge­ bers, der sich in einer ersten Stellung befindet;
Fig. 2 den Sensor mit dem Impulsgeber, der sich in einer zweiten Stellung befindet.
Ein Impulsgeber 1 weist mehrere hintereinander angeordnete Bereiche 2 mit Martensitgefüge mit Mischkarbiden und mehrere zwischen den Berei­ chen 2 befindliche Bereiche 3 mit Austenitgefüge auf. Dem Impulsgeber 1 benachbart angeordnet sind ein Magnet 4 und ein Sensor 5 zur Erfas­ sung der sich periodisch ändernden magnetischen Flußdichte. Diese hängt davon ab, ob dem Sensor 5 ein Bereich 2 mit Martensitgefüge oder ein Bereich 3 mit Austenitgefüge des Impulsgebers 1 benachbart ist.
Aufgrund der Feldstärke des Magneten 4 ergeben sich magnetische Feld­ linien 6, in deren Bereich teilweise auch der Impulsgeber 1 hinein­ ragt. Ist dem Sensor 5 nun ein Bereich 2 des Impulsgebers 1 mit dem magnetischen Martensitgefüge benachbart, so wächst die magnetische Induktion an, was durch die größere Anzahl der Feldlinien 6 in Fig. 2 dargestellt ist. Diese hohe Induktion wird von dem Sensor 5 aufge­ nommen, der dann ein Signal abgibt.
Wenn sich der Impulsgeber 1 nun weiterbewegt, so daß dem Sensor 5 ein Bereich 3 mit nicht magnetischem Austenitgefüge benachbart ist, so sinkt die Induktion ab, was durch die geringere Anzahl der magneti­ schen Feldlinien 6 in Fig. 1 dargestellt ist. Dieser abgesunkene Wert der Induktion vermag nun nicht mehr den Sensor 5 zu veranlassen, ein Signal abzugeben.
Durch periodisches Annähern von Bereichen 2 mit magnetischem Marten­ sitgefüge an den Magneten 5 bei der Bewegung des Impulsgebers 1 läßt sich auf diese Weise über die Anzahl der von dem Sensor 5 abgegebenen Signale in der Zeiteinheit beispielsweise die Geschwindigkeit des Impulsgebers 1 oder dessen Drehzahl ermitteln.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines Impulsgebers für einen Sensor einer Vorrichtung zum berührungsfreien Erfassen von Impulsen mit magneti­ schen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Bauteil hinter­ einander Bereiche unterschiedlicher Permeabilität und/oder Remanenz durch eine Wärmebehandlung mit Gefügeumwandlung erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ermittlung einer Winkelgeschwindigkeit als Impulsgeber (1) ein Zähl­ kranz aus Stahl hergestellt wird, wobei dessen in Umfangsrichtung hintereinander befindlichen Bereiche (2, 3) unterschiedlicher magneti­ scher Eigenschaften jeweils in gleichen Abständen hintereinander angeordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Impulsgeber ein Lagerring eines Wälzlagers verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Impuls­ geber die Laufschiene oder Stange einer Linearführung verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Impulsgeber (1) ein Bauteil aus einem austeniti­ schen, unmagnetischen Stahl verwendet wird, dessen Randschicht durch Aufkohlen, Kugelstrahlen und/oder Tiefkühlen zunächst ganz in marten­ sitisches, magnetisches Gefüge umgewandelt wird und daß daraus an­ schließend durch eine örtlich begrenzte Wärmebehandlung Bereiche (3) austenitischen, nichtmagnetischen Gefüges zurückgebildet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Impulsgeber (1) ein Bauteil aus einem austeniti­ schen, unmagnetischen Stahl verwendet wird, an welchem die in Abstän­ den hintereinanderliegenden Bereiche (3), die unmagnetisch bleiben sollen, mittels Masken oder Schutzbeschichtungen zur Verhinderung des Durchtritts von Kohlenstoff oder Stickstoff abgedeckt werden und das Bauteil anschließend durch Aufkohlen der freibleibenden Flächen in den ferromagnetischen Zustand gebracht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Impulsgeber ein Bauteil aus einem normalen, magneti­ schen Wälzlagerstahl so gehärtet und angelassen wird, daß es einen niedrigen Restaustenitgehalt von etwa 10% aufweist, und daß anschlie­ ßend durch örtlich begrenzte Wärmebehandlungen in Abständen hinterein­ anderliegende Bereiche mit stark erhöhtem Restaustenitgehalt gebildet werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für das Bauteil der Wälzlagerstahl 100 Cr 6 mit einer Zulegierung von austenitstabilisierenden Elementen verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die örtlich begrenzten Wärmebehandlungen mit Laserstrah­ len durchgeführt werden.
10. Impulsgeber für einen Sensor einer Vorrichtung zum berührungs­ freien Erfassen von Impulsen mit magnetischen Mitteln, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er in Umfangsrichtung oder in linearer Richtung hinter­ einander durch eine Wärmebehandlung erzeugte Bereiche unterschiedli­ cher magnetischer Eigenschaften, z. B. der Permeabilität und/oder der Remanenz, aufweist.
DE19914121724 1991-07-01 1991-07-01 Verfahren zur herstellung eines impulsgebers Withdrawn DE4121724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914121724 DE4121724A1 (de) 1991-07-01 1991-07-01 Verfahren zur herstellung eines impulsgebers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914121724 DE4121724A1 (de) 1991-07-01 1991-07-01 Verfahren zur herstellung eines impulsgebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4121724A1 true DE4121724A1 (de) 1993-01-07

Family

ID=6435158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914121724 Withdrawn DE4121724A1 (de) 1991-07-01 1991-07-01 Verfahren zur herstellung eines impulsgebers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4121724A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431649A1 (de) * 1994-09-06 1995-08-17 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung zur Bestimmung der Drehzahl eines sich bewegenden Bauteils
DE19525292A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur Erfassung des Drehwinkels, der Drehzahl und/oder der Drehrichtung eines Drehantriebes
DE19934989B4 (de) * 1998-07-27 2008-04-17 Hitachi Metals, Ltd. Magnetisches Verbundelement, Verfahren zum Herstellen des ferromagnetischen Teils desselben sowie Verfahren zum Herstellen des unmagnetischen Teils desselben
EP2527156A1 (de) 2011-05-25 2012-11-28 RLS Merilna Tehnika D.O.O. Vorrichtung und Verfahren zum Schreiben eines Musters in ein Substrat
WO2017121550A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Sensorspur, anordnung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317983A1 (de) * 1973-04-10 1974-11-28 Tsnii Tschernoj Metallurg Im I Verfahren zur herstellung eines metallartikels mit magnetischen und unmagnetischen strecken
SU396061A1 (ru) * 1971-03-15 1977-12-05 Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Черной Металлургии Им.И.П.Бардина Способ термической обработки сплавов на железо-хромо-никелевой основе
DE3014137A1 (de) * 1980-04-12 1981-10-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur beruehrungslosen weg- und/oder geschwindigkeitsmessung
SU926032A1 (ru) * 1979-07-12 1982-05-07 Предприятие П/Я А-7094 Способ термической обработки магнито-проводов
DE3205625A1 (de) * 1980-08-20 1983-08-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Geber
DE3638541A1 (de) * 1985-11-22 1987-06-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dauermagnetische folie
DE3718047A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Yazaki Corp Rotationsmessfuehler fuer fahrzeuge
EP0254207A2 (de) * 1986-07-23 1988-01-27 Harm Drecoll Winkelgeber
DE3208721C2 (de) * 1982-03-11 1990-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
GB2232252A (en) * 1989-05-16 1990-12-05 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Bearing assembly with wheel revolution detector
US4987415A (en) * 1989-09-18 1991-01-22 The Torrington Company High resolution encoder
DE4021105A1 (de) * 1989-07-03 1991-02-07 Nippon Soken Verfahren und vorrichtung zur lagemessung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU396061A1 (ru) * 1971-03-15 1977-12-05 Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Черной Металлургии Им.И.П.Бардина Способ термической обработки сплавов на железо-хромо-никелевой основе
DE2317983A1 (de) * 1973-04-10 1974-11-28 Tsnii Tschernoj Metallurg Im I Verfahren zur herstellung eines metallartikels mit magnetischen und unmagnetischen strecken
SU926032A1 (ru) * 1979-07-12 1982-05-07 Предприятие П/Я А-7094 Способ термической обработки магнито-проводов
DE3014137A1 (de) * 1980-04-12 1981-10-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur beruehrungslosen weg- und/oder geschwindigkeitsmessung
DE3205625A1 (de) * 1980-08-20 1983-08-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Geber
DE3208721C2 (de) * 1982-03-11 1990-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3638541A1 (de) * 1985-11-22 1987-06-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dauermagnetische folie
DE3718047A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Yazaki Corp Rotationsmessfuehler fuer fahrzeuge
EP0254207A2 (de) * 1986-07-23 1988-01-27 Harm Drecoll Winkelgeber
GB2232252A (en) * 1989-05-16 1990-12-05 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Bearing assembly with wheel revolution detector
DE4021105A1 (de) * 1989-07-03 1991-02-07 Nippon Soken Verfahren und vorrichtung zur lagemessung
US4987415A (en) * 1989-09-18 1991-01-22 The Torrington Company High resolution encoder

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHLENK,Klaus W.: Sensoren: Meßgrößenaufnehmer auf magnetischer Basis. In: Siemens Components 226, H.3, 1988, S.97-99 *
Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, Bd.22, Verlag Chemie 1983, S.93-104 *
WENGERTER,Ralf *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431649A1 (de) * 1994-09-06 1995-08-17 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung zur Bestimmung der Drehzahl eines sich bewegenden Bauteils
DE19525292A1 (de) * 1995-07-03 1997-01-09 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur Erfassung des Drehwinkels, der Drehzahl und/oder der Drehrichtung eines Drehantriebes
DE19525292C2 (de) * 1995-07-03 2001-03-01 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zur Erfassung des Drehwinkels, der Drehzahl und/oder der Drehrichtung eines Drehantriebes
DE19934989B4 (de) * 1998-07-27 2008-04-17 Hitachi Metals, Ltd. Magnetisches Verbundelement, Verfahren zum Herstellen des ferromagnetischen Teils desselben sowie Verfahren zum Herstellen des unmagnetischen Teils desselben
EP2527156A1 (de) 2011-05-25 2012-11-28 RLS Merilna Tehnika D.O.O. Vorrichtung und Verfahren zum Schreiben eines Musters in ein Substrat
WO2012160335A1 (en) 2011-05-25 2012-11-29 Rls Merilna Tehnika D.O.O. Apparatus and method for writing a pattern in a substrate
US10578418B2 (en) 2011-05-25 2020-03-03 Rls Merilna Tehnika D.O.O. Apparatus and method for writing a pattern in a substrate
WO2017121550A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Sensorspur, anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652300B1 (de) Randaufsticken zur Erzeugung einer hochfesten austenitischen Randschicht in nichtrostenden Stählen
RU94006015A (ru) Способ изготовления высокопрочных рельсов из сталей с бейнитной структурой и высокопрочный рельс с бейнитной структурой
DE2612736C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Maschinenteilen aus Stahl
ATE108214T1 (de) Verfahren und vorrichtung zum induktiven härten der gewellten oberfläche eines werkstücks.
WO2019076723A1 (de) Verfahren zum kodieren und identifizieren eines plattenartigen werkstücks, metallbearbeitungsmaschine und verwendung einer metallbearbeitungsmaschine
DE4121724A1 (de) Verfahren zur herstellung eines impulsgebers
DE60201978T2 (de) Uhrwerk mit magnetischen massen und einer nichtmagnetischen beschichtung zum bedecken von feststehenden teilen des rohwerks
DE1911277B2 (de) Vorrichtung zum Harten der Zahne und Zahnfuße von Kreissägeblattern
DE112013007569T5 (de) Stahllager
DE4007487A1 (de) Verfahren zur herstellung von maschinenelementen aus stahl
EP0833150A2 (de) Messverfahren und Messvorrichtung zur Materialcharakterisierung von Halbzeugen und Maschinenbauteilen
DE2830153C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von zu Ringen gehaspeltem Draht oder Band
DE4207324A1 (de) Impulswaelzlager zum beruehrungsfreien erfassen von drehzahlen mit magnetischen mitteln
WO2014063671A1 (de) Verfahren zur thermomechanischen behandlung von warmgewalzten profilen
DE4320196A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Impulsgebers
DE102015014490A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Blechwerkstücks
EP0635134B1 (de) Messanordnung zur berürungslosen drehzahlerfassung
DE102018128433A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines einen Informationsbereich aufweisenden Bauteils, Bauteil mit einem Informationsbereich und Messsystem
DE2500823C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oberflächeninduktionshärten
Bergmann et al. Laserhärten von Stählen
BE1029386B1 (de) Verfahren und Inspektionsvorrichtung zur Untersuchung des Kathodenschutzes einer insbesondere ferromagnetischen Rohrleitung
DE2419382A1 (de) Verfahren zum heraustrennen von teilen aus kaltgewalztem bandstahl
WO1980000718A1 (fr) Anneau de filage en acier pour metiers a anneau et continus a retordre a anneau
WO1991000929A1 (de) Verfahren zum einsatzhärten von wälzlagerelementen aus niedriglegiertem, nickelhaltigem stahl
Zenker et al. The Effect of High Speed Hardening on Microstructure and Mechanical Properties of Selected Steels.(Retroactive Coverage)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee