DE60201978T2 - Uhrwerk mit magnetischen massen und einer nichtmagnetischen beschichtung zum bedecken von feststehenden teilen des rohwerks - Google Patents

Uhrwerk mit magnetischen massen und einer nichtmagnetischen beschichtung zum bedecken von feststehenden teilen des rohwerks Download PDF

Info

Publication number
DE60201978T2
DE60201978T2 DE60201978T DE60201978T DE60201978T2 DE 60201978 T2 DE60201978 T2 DE 60201978T2 DE 60201978 T DE60201978 T DE 60201978T DE 60201978 T DE60201978 T DE 60201978T DE 60201978 T2 DE60201978 T2 DE 60201978T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
movement
parts
generator
microgenerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60201978T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60201978D1 (de
Inventor
Frederic Leuba
Denis Burdet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETA SA Manufacture Horlogere Suisse
Original Assignee
ETA SA Manufacture Horlogere Suisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETA SA Manufacture Horlogere Suisse filed Critical ETA SA Manufacture Horlogere Suisse
Application granted granted Critical
Publication of DE60201978D1 publication Critical patent/DE60201978D1/de
Publication of DE60201978T2 publication Critical patent/DE60201978T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/008Mounting, assembling of components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gangwerk für Zeitmessgerät mit einer funktionalen Einheit, die magnetische Massen umfasst, wobei sich die funktionale Einheit im Inneren des Gangwerks befindet und folglich wenigstens teilweise von nichtmagnetischen und mit einer Oberflächenbeschichtung bedeckten, festen Rohwerkteilen umgeben ist.
  • Insbesondere betrifft der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ein Zeitmessgerät, dessen funktionale Einheit ein Mikrogenerator ist.
  • In der Folge der vorliegenden Anmeldung wird unter einem "unmagnetischen" oder "nichtmagnetischen" Werkstoff ein solcher Werkstoff verstanden, der nicht ferromagnetisch ist, der nicht oder nur sehr schwach paramagnetisch ist und der eventuell einen schwachen Diamagnetismus aufweisen wird. Genauso wird unter "in der Nähe des Mikrogenerators" jede unmittelbar an den Mikrogenerator grenzende Region verstanden, in der der Magnetfluss der magnetischen Massen eine signifikante Größe hat.
  • Das Funktionsprinzip eines derartigen Gangwerks ist insbesondere in den Patentschriften CH 597 636 und EP 851 322 beschrieben, deren Lehre durch Literaturhinweis in die vorliegende Anmeldung eingefügt ist. Das Patent CH 597 636 beschreibt beispielsweise ein Gangwerk, bei dem eine Feder über ein Getriebe einerseits Zeiger und andererseits einen Mikrogenerator antreibt, der einen Wechselstrom erzeugt. Der Generator ermöglicht, eine elektronische Schaltung zu versorgen, die insbesondere einen stabilisierten Quarzoszillator enthält und ermöglicht, den Betrieb des Generators und demnach den Gang der Zeiger zu steuern. Eine solche Uhr kombiniert folglich die Vorteile einer mechanischen Uhr mit der Präzision einer Quarzuhr.
  • Bei dem Versuch, ein Erzeugnis dieser Art zu entwickeln, hat der Anmelder jedoch das Vorhandensein von magnetischen Störquellen im Inneren des Gangwerks festgestellt. Der Nutzen eines derartigen Zeitmessgeräts nimmt nämlich zu, wenn sein Energieverbrauch sinkt, d. h. wenn beispielsweise der Wirkungsgrad des Generators zunimmt. Von dieser Feststellung ausgehend, hat der Anmelder herausgearbeitet, dass nicht nur ferromagnetische Massen, wie etwa Rohwerkteile oder Ausstattungen aus Stahl, sondern auch vorhandene dünne, ferromagnetische Überzüge auf den nichtmagnetischen festen Rohwerkteilen, die sich in der Nähe des Generators befinden, auf diesen Letzteren eine störende Magnetkraft ausüben, die folglich seinen Wirkungsgrad herabsetzt.
  • Das Dokument JP-A 57 082 786 (siehe PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 006, Nr. 166 (S. 138)) beschreibt ein Gangwerk, bei dem der Einfluss einer auf den Rotor zurückzuführenden Magnetkraft auf die beweglichen Teile beseitigt wird, indem das Zwischenzahnrad mit einem nichtmagnetischen Überzug bedeckt wird.
  • Das Dokument US-A-4 482 255 beschreibt eine elektronische Uhr mit einer Kompassfunktion, bei der es ratsam ist, den Rotor abzuschirmen, damit er den Magnetfeldsensor nicht stört.
  • Die vorliegende Erfindung hat folglich zum Ziel, das oben erwähnte Zeitmessgerät zu verbessern, indem die oben beschriebenen Nachteile insbesondere durch eine Weiterentwicklung, die einfach und preiswert in der Herstellung ist, vermieden werden.
  • Dazu betrifft die Erfindung ein Zeitmessgerät des oben angegebenen Typs, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung, die die in der Nähe der funktionalen Einheit befindlichen festen Rohwerkteile bedeckt, im Wesentlichen nichtmagnetische Eigenschaften aufweist.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die verschiedenen festen Rohwerkteile mit einer unmagnetischen Legierung auf Nickelbasis bedeckt, die einen wirksamen Schutz gegen die Oxidationsgefahr sicherstellt, während sie gleichzeitig eine einwandfreie äußere Erscheinung garantiert. Es ist anzumerken, dass dieser Legierungstyp eine ausgezeichnete Haftfestigkeit auf der Oberfläche des Rohwerks zeigt.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist die erste Schicht auf Nickelbasis mit einer zweiten metallischen Schicht bedeckt, vor allem, um die Ästhetik der Erscheinungsform zu modifizieren. Beispielsweise kann eine Legierung auf Goldbasis verwendet werden, um dem Rohwerk eine goldene Färbung zu geben, was im Allgemeinen dem luxuriösesten Niveau der Oberflächenbehandlung des Zeitmessgerätes entspricht. In diesem Fall stellt die erste Schicht auf Nickelbasis außerdem eine Diffusionsbarrierefunktion sicher, die das Gold daran hindert, in die Rohwerkmasse zu diffundieren.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Einzelnen dargelegt, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen wird, worin
  • 1 eine vereinfachte Draufsicht des teilweise montierten Gangwerks eines einen Generator umfassenden Zeitmessgeräts ist; und
  • 2 eine Querschnittansicht des Gangwerks längs der Linie II-II in 1 ist.
  • 1 zeigt eine Ansicht des Generators 1, der einen Rotor 2 mit zwei Flanschen 3 umfasst, wovon nur einer dargestellt ist, wobei die Flansche beiderseits dreier flacher Spulen 4, die den Stator bilden, angeordnet und im Wesentlichen in Bezug auf die Achse des Rotors 2 in ein- und derselben Ebene orthogonal zu dieser um 120 Grad gegeneinander versetzt sind.
  • Sechs Magnete 5 sind radial und in regelmäßigen Abständen auf jedem Flansch 3 gegenüber den Spulen 4 befestigt. Die Polarität zweier aufeinander folgender Magnete 5 ist entgegengesetzt. Außerdem zeigen zwei einander gegenüberliegende Magnete 5 entgegengesetzte Polaritäten. Eine Leiterplatte 6 dient als Träger, insbesondere für die Spulen 4 und eine integrierte Schaltung 7.
  • Die Versorgung der integrierten Schaltung 7, die einen niedrigen Energieverbrauch hat, wird von dem elektrischen Mikrogenerator 1 sichergestellt, der aus der die Welle 8 des Rotors 2, Flansche 3, Magnete 5 und Spulen 4 umfassenden Baueinheit gebildet ist und über eine kinematische Kopplung 9 von einer Federhauseinrichtung 10 angetrieben wird. Das Vorbeigehen der Magnete 5 nahe der Spulen 4 erzeugt eine im Wesentlichen sinusförmige Induktionsspannung an den Anschlussklemmen dieser Spulen 4.
  • In dem Querschnitt längs der Linie II-II in 1, der in 2 gezeigt ist, werden die festen Rohwerkteile 11 und 12 aus Messing sichtbar. Insbesondere ist die Welle 8 des Rotors 2 mittels Zapfen in zwei Steinen 13, 14 angebracht, wovon einer in eine Räderwerkbrücke 11 und der andere in die Halteplatte 12 des Gangwerks getrieben ist. Aus dieser 2 geht klar hervor, dass die festen Rohwerkteile 11, 12 auf Grund ihrer unmittelbaren Nähe zu den Magneten 5 teilweise in das Magnetfeld dieser Magnete tauchen.
  • Der Anmelder hat bei seinen Untersuchungen herausgearbeitet, dass die Tatsache, dass ein herkömmlicher magnetischer Werkstoff für die Verwirklichung der Oberflächenbeschichtung des Rohwerks benutzt wird, einen signifikanten Einfluss auf den Wirkungsgrad des Mikrogenerators hat. Erstaunlicherweise bewirkt die ausschließliche Verwendung von nichtmagnetischen Werkstoffen für die Beschichtung eine wesentliche Verringerung der magnetischen Störungen, so dass auf diese Weise die Magnetkopplung zwischen den magnetischen Massen 5 und den Spulen 4 und folglich der Wirkungsgrad des Mikrogenerators 1 verbessert wird.
  • Das Gangwerk gemäß der Erfindung umfasst folglich zumindest feste Teile des Rohwerks 11, 12, die aus Messing oder aus jedem anderen geeigneten Werkstoff, der nichtmagnetische Eigenschaften aufweist, hergestellt sind. Außerdem ist gemäß der Erfindung das Rohwerk mit einer gegen die Oxidation schützenden metallischen Beschichtung bedeckt. Aus den vorerwähnten Gründen ist diese metallische Beschichtung ebenfalls aus einem Werkstoff hergestellt, der kein magnetisches Verhalten zeigt, wie etwa eine unmagnetische Legierung aus Nickel mit Phosphor oder Zinn. Wenn das Gangwerk dafür bestimmt ist, in ein Zeitmessgerät mit hoher Wertschöpfung eingebaut zu werden, kann eine unmagnetische Legierung auf Rhodiumbasis verwendet werden, um die Beschichtung der festen Rohwerkteile 11, 12 auszuführen.
  • Es kann wünschenswert sein, in einer Ausführungsvariante eine Beschichtung herzustellen, die wenigstens zwei Lagen aus verschiedenen Werkstoffen umfasst. Wenn nämlich gewünscht wird, ein Gangwerk herzustellen, das eine goldfarbene Oberflächenbeschichtung des Rohwerks bietet, empfiehlt es sich, die festen Rohwerkteile 11, 12 einer ersten Bearbeitung zu unterziehen, um sie mit einer schützenden Unterschicht zu bedecken, die im Allgemeinen aus Nickel hergestellt wird. Auf diese Weise wird eine erste, vor Oxidation schützende Schicht erhalten, die außerdem eine Diffusionsbarrierefunktion erfüllt, da sie das Gold daran hindert, in die Rohwerkmasse zu diffundieren.
  • Überraschenderweise haben die Untersuchungen gezeigt, dass selbst dann, wenn die sichtbare Schicht aus Gold oder aus Rhodium ist, wobei es sich um nichtferromagnetische Werkstoffe handelt, die nur eine magnetische Unterschicht auf Nickelbasis den Wirkungsgrad des Generators und folglich die Gangreserve, die für das Zeitmessgerät zur Verfügung steht, verringert. Deshalb wird hier diese dünne Unterschicht gemäß der Erfindung aus einer unmagnetischen Legierung, vorzugsweise auf Nickelbasis, gebildet.
  • Zu diesem Zweck kann vor allem eine Legierung auf Nickelbasis, die Phosphor enthält, verwendet werden, da die erhaltene Legierung für bestimmte Werte ihrer Zusammensetzung keine magnetischen Eigenschaften aufweist. Gegebenenfalls kann auf die Verwendung anderer Metalle ausgewichen werden, um das Nickel zu ersetzen, wie beispielsweise auf Palladium, wovon bestimmte Legierungen ebenfalls unmagnetische Eigenschaften aufweisen. Da die Verwirklichung der Oberflächenbeschichtung als solche nicht das Kernstück der Erfindung bildet, wird sie in der vorliegenden Anmeldung nicht ausführlicher erörtert. Der Fachmann wird insbesondere auf das Patent US 6,099,624 verwiesen, das Beispiele für Legierungen offenbart, die bei der Herstellung von metallischen Schutzüberzügen verwendet werden, wobei sie auch ästhetischen Zwecken dienen.
  • Auf zeitmesstechnischem Gebiet sind vielfältige Anwendungen gemäß der Erfindung denkbar, wobei nichtmagnetische Werkstoffe ausgewählt werden, mit denen das Rohwerk überzogen wird. Ihre Anwendung ist zwar für den Fall eines Zeitmessgeräts, das mit einem Mikrogenerator läuft, beschrieben worden, die Verwendung derartiger Werkstoffe kann jedoch auch in jedem anderen Zeitmessgerätetyp, der eine Empfindlichkeit gegen magnetische Störungen zeigt, vorgesehen werden. Die Erfindung ist insbesondere auf ein Zeitmessgerät anwendbar, dessen funktionale Einheit ein Kompass ist, oder auf jeden anderen Zeitmessgerätetyp, der Mittel gebraucht, die mit einem äußeren Magnetfeld in Wechselwirkung treten, besonders im Hinblick auf seine Erfassung.

Claims (5)

  1. Gangwerk für Zeitmessgerät, mit einem Mikrogenerator (1), der magnetische Massen (5) aufweist und wenigstens teilweise von nichtmagnetischen und mit einer Oberflächenbeschichtung bedeckten, festen Rohwerkteilen (11, 12) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung, die die in der Nähe des Mikrogenerators (1) befindlichen festen Rohwerkteile (11, 12) bedeckt, im Wesentlichen nichtmagnetische Eigenschaften aufweist.
  2. Gangwerk für Zeitmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung wenigstens zwei Metalllagen umfasst, wovon wenigstens jene, die sich direkt in Kontakt mit den festen Rohwerkteilen (11, 12) befindet, Nickel enthält, um eine nichtmagnetische Legierung zu bilden.
  3. Gangwerk für Zeitmessgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrogenerator (1) einen Rotor (2) umfasst, der zwei Flansche (3) aufweist, die jeweils im Wesentlichen die Form einer Scheibe haben und jeweils auf ihrer Fläche gegenüber dem anderen Flansch eine gerade Anzahl magnetischer Massen (5) tragen, wobei der Mikrogenerator außerdem ein elektronisches Modul (6) aufweist, das wenigstens eine Statorspule (4) enthält, die teilweise zwischen die zwei Flansche (3) eingefügt ist, und dass der Mikrogenerator sich wenigstens teilweise in einem Volumen befindet, das durch die orthogonalen Vorsprünge der nichtmagnetischen, festen Rohwerkteile (11, 12) begrenzt ist.
  4. Gangwerk für Zeitmessgerät, mit einer funktionalen Einheit (1), die magnetische Massen (5) umfasst und die Erfassung des Vorhandenseins eines äußeren Magnetfeldes ermöglicht, wobei die funktionale Einheit (1) wenigstens teilweise von nichtmagnetischen und mit einer Oberflächenbeschichtung bedeckten, festen Rohwerkteilen (11, 12) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschichtung, die die in der Nähe der funktionalen Einheit (1) befindlichen festen Rohwerkteile (11, 12) bedeckt, im Wesentlichen nichtmagnetische Eigenschaften aufweist.
  5. Gangwerk für Zeitmessgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionale Einheit eine Kompassfunktion gewährleistet.
DE60201978T 2001-02-28 2002-02-14 Uhrwerk mit magnetischen massen und einer nichtmagnetischen beschichtung zum bedecken von feststehenden teilen des rohwerks Expired - Lifetime DE60201978T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01200752 2001-02-28
EP01200752A EP1237058A1 (de) 2001-02-28 2001-02-28 Benutzung einer nichtmagnetischen Schicht zum Abdecken von Teilen in einem Uhrengangwerk
PCT/CH2002/000089 WO2002071159A1 (fr) 2001-02-28 2002-02-14 Utilisation d'un revetement amagnetique pour recouvrir des pieces dans un mouvement d'horlogerie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60201978D1 DE60201978D1 (de) 2004-12-23
DE60201978T2 true DE60201978T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=8179952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60201978T Expired - Lifetime DE60201978T2 (de) 2001-02-28 2002-02-14 Uhrwerk mit magnetischen massen und einer nichtmagnetischen beschichtung zum bedecken von feststehenden teilen des rohwerks

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20070025188A1 (de)
EP (2) EP1237058A1 (de)
JP (1) JP2004521340A (de)
CN (1) CN1252549C (de)
AT (1) ATE282844T1 (de)
DE (1) DE60201978T2 (de)
HK (1) HK1064452A1 (de)
WO (1) WO2002071159A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7514393B2 (en) * 2003-11-21 2009-04-07 Castrol Limited Preparation of functional monomers for grafting to low molecular weight polyalkenes and their use in the preparation of dispersants and lubricating oil compositions containing dispersant polyalkenes
US8703872B2 (en) * 2005-03-11 2014-04-22 Castrol Limited Multiple function graft polymer
BRPI0610105A2 (pt) * 2005-04-28 2010-05-25 Castrol Ltd polìmero de enxerto dispersante de função múltipla, processo para a sua fabricação, óleo lubrificante e processo de aperfeiçoamento de tratamento de fuligem, controle de viscosidade, controle de lama e controle de verniz de um óleo lubrificante
US8339904B2 (en) * 2005-06-28 2012-12-25 Eta Sa Manufacture Horlogère Suisse Reinforced micro-mechanical part
KR20070096834A (ko) * 2006-03-24 2007-10-02 에타 쏘시에떼 아노님 마누팍투레 홀로게레 스위세 절연성 물질로 만들어지는 미세-기계 부분 및 상기 부분을제조하기 위한 방법
FR2903823B1 (fr) * 2006-07-12 2008-09-05 Messier Dowty Sa Element actif de machine electromagnetique, procede de fabrication d'un tel element actif, et machine electromagnetique comportant un tel element actif.
EP2264555B1 (de) 2009-06-16 2012-04-25 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Kleiner elektromechanischer Signalwandler, insbesondere Uhrgenerator
EP2887150A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Optimiertes Federgehäuse einer Uhr
WO2017102661A1 (fr) * 2015-12-18 2017-06-22 Rolex Sa Procede de fabrication d'un composant horloger
EP3273304B1 (de) * 2016-07-19 2021-11-10 Nivarox-FAR S.A. Bauteil für uhrwerk
EP3273307A1 (de) 2016-07-19 2018-01-24 Nivarox-FAR S.A. Bauteil für uhrwerk
EP3273306A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-24 Nivarox-FAR S.A. Bauteil für uhrwerk
EP3438763B1 (de) * 2017-08-04 2020-05-06 The Swatch Group Research and Development Ltd Uhrwerk, das mit einem elektromagnetischen transducer ausgestattet ist

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US385945A (en) * 1888-07-10 Alloy
CH535989A (de) * 1968-08-19 1972-11-30 Straumann Inst Ag Zeithaltendes Element
CH1466870A4 (de) * 1970-10-02 1977-08-15
US3737746A (en) * 1972-04-19 1973-06-05 Gen Time Corp Quartz crystal controlled stepper motor
GB1433201A (en) * 1972-05-30 1976-04-22 Suisse Pour Lindustrie Horloge Drive systems for electric chromometers
JPS5174663A (de) * 1974-12-23 1976-06-28 Seiko Instr & Electronics
JPS51134816A (en) * 1975-05-16 1976-11-22 Seiko Instr & Electronics Ltd Converter for an electronic clock
JPS5782786A (en) * 1980-11-11 1982-05-24 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic wrist watch
FR2515838A1 (fr) * 1981-10-30 1983-05-06 Omega Brandt & Freres Sa Louis Piece d'horlogerie comportant un dispositif d'orientation
US4412144A (en) * 1982-04-08 1983-10-25 Moskovsky Energetichesky Institut Single-phase step motor
CH662034GA3 (de) * 1985-09-06 1987-09-15
US5172349A (en) * 1989-04-21 1992-12-15 Eta Sa Fabriques D'ebauches Electronic timepiece with analog display
US5673692A (en) * 1995-02-03 1997-10-07 Biosignals Ltd. Co. Single site, multi-variable patient monitor
DE59605259D1 (de) * 1996-12-23 2000-06-21 Ronda Ag Mikrogenerator, Modul und Uhrwerk, enthaltend einen solchen Mikrogenerator
US6099624A (en) * 1997-07-09 2000-08-08 Elf Atochem North America, Inc. Nickel-phosphorus alloy coatings
US6302844B1 (en) * 1999-03-31 2001-10-16 Walker Digital, Llc Patient care delivery system
US6893396B2 (en) * 2000-03-01 2005-05-17 I-Medik, Inc. Wireless internet bio-telemetry monitoring system and interface
JP2004085434A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Seiko Instruments Inc 時計

Also Published As

Publication number Publication date
CN1252549C (zh) 2006-04-19
EP1366391B1 (de) 2004-11-17
EP1366391A1 (de) 2003-12-03
CN1498362A (zh) 2004-05-19
DE60201978D1 (de) 2004-12-23
EP1237058A1 (de) 2002-09-04
US20040042349A1 (en) 2004-03-04
US20070025188A1 (en) 2007-02-01
ATE282844T1 (de) 2004-12-15
JP2004521340A (ja) 2004-07-15
HK1064452A1 (en) 2005-01-28
WO2002071159A1 (fr) 2002-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201978T2 (de) Uhrwerk mit magnetischen massen und einer nichtmagnetischen beschichtung zum bedecken von feststehenden teilen des rohwerks
EP0914590B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der position rotierender wellen
DE2907797C2 (de)
DE2162039A1 (de) Antriebssystem
DE3831551C2 (de) Metallkernleiterplatte mit Ausnehmnung zur Aufnahme von Bauelementen
EP0483065A1 (de) Armbanduhr
DE102012200195A1 (de) Positionssensor
DE3036165A1 (de) Uhr zum analogen anzeigen der zeit
DE69929838T2 (de) 2-poliger Schrittmotor für Uhrwerk
EP0671008A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE2642417C2 (de) Rotoranordnung für einen Schrittmotor einer elektronischen Uhr
EP0851322B1 (de) Mikrogenerator, Modul und Uhrwerk, enthaltend einen solchen Mikrogenerator
DE3627976A1 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen
DE69908705T2 (de) Rotationsdetektor
DE4406471C2 (de) Rotierende elektrische Maschine mit Außenläufer
DE6918682U (de) Mit einem fahrzeugtachometer kombinierter elektrischer generator
DE1548028B2 (de) Motor und Gangwerk für Uhren
DE2929372C2 (de) Gehäuse für eine Uhr mit einer Halterung
DE2632013C2 (de) Langsam laufender kollektorloser Gleichstrommotor
DE2049341B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen und nach diesem Verfahren hergestellte Ringe mit dekorativen oder anzeigenden Marken, z.B. Stundenmarken, für Kleinuhren
DE1523884A1 (de) Unruheanordnung fuer Uhren
DE2521163B1 (de) Einrichtung zur ermittlung einer der drehzahl oder dem drehwinkel einer achse entsprechenden groesse
DE2621262A1 (de) Einphasenschrittmotor
EP1395836B1 (de) Ferraris-sensor
EP0086507A2 (de) Verfahren zur Herstellung codierter Münzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition