DE4121203A1 - Verfahren und vorrichtung zum trocknen von wasserloeslichem dispersionslack - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trocknen von wasserloeslichem dispersionslack

Info

Publication number
DE4121203A1
DE4121203A1 DE19914121203 DE4121203A DE4121203A1 DE 4121203 A1 DE4121203 A1 DE 4121203A1 DE 19914121203 DE19914121203 DE 19914121203 DE 4121203 A DE4121203 A DE 4121203A DE 4121203 A1 DE4121203 A1 DE 4121203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
sheets
support
air
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914121203
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Linden
Christoph Kasemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914121203 priority Critical patent/DE4121203A1/de
Publication of DE4121203A1 publication Critical patent/DE4121203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/70Feed lines
    • H05B6/707Feed lines using waveguides
    • H05B6/708Feed lines using waveguides in particular slotted waveguides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/04Physical treatment, e.g. heating, irradiating
    • D21H25/06Physical treatment, e.g. heating, irradiating of impregnated or coated paper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/343Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects in combination with convection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/70Feed lines
    • H05B6/701Feed lines using microwave applicators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/78Arrangements for continuous movement of material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/046Microwave drying of wood, ink, food, ceramic, sintering of ceramic, clothes, hair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen von wasserlöslichem Dispersionslack auf vor­ nehmlich Papier- oder Kartonbahnen oder -bögen, die stetig voranbewegt werden und während dieser Bewegung durch Zu­ fuhr von Energie getrocknet werden.
Derartige Einrichtungen sind entweder separat arbeitende Maschinen, nämlich Lackiermaschinen oder sie befinden sich am Ende von Druckmaschinen, deren letzter Walzenstuhl zum Aufbringen eines Dispersionslackes auf den in den davor angeordneten Druckwerken dieser Maschine aufgebrachten Druck aufgebracht ist. Die Lacküberzüge werden zur Erzeugung einer bestimmten Griffigkeit als Schutz für den Druck oder eines bestimmten Glanzes in zunehmendem Maße gewünscht.
Die bisher praktizierte Trocknung des Dispersionslackes, der wasserlöslich ist, erfolgt durch erwärmte Luft, die in großen Mengen über die Bahnen oder Bögen geblasen wird, teilweise auch in Verbindung mit Infrarotbestrahlung. Diese Art der Trocknung ist wegen des ungünstigen Wirkungsgrades, der Trägheit der Regelung der Lufttemperatur z. B. bei wechselnder Bahngeschwindigkeit und wegen der Länge der benötigten Troc­ kenstrecke mit einigen Nachteilen behaftet. Trotz der bisher praktizierten Trocknung ist oftmals noch ein Puderauftrag erforderlich, um eine sog. Blockbildung zu verhindern, um also das Anhaften von übereinanderliegenden Bögen sicher zu vermeiden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vor­ richtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei deren Benutzung keine zusätzlichen Probleme durch einen Puder­ auftrag entstehen und darüber hinaus eine schnell anpaß­ bare Steuerung der Trocknungsleistung möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Vorrichtung die kenn­ zeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 9 vor.
Bestimmte Frequenzen im Mikrowellenbereich sind ideal zum Verdampfen von Wasser, weil die Energie von Wasser absorbiert wird. Ist durch geringe Feuchtigkeit bzw. durch vorangehende Trocknungsvorgänge der Feuchtigkeitsgehalt des Dispersions­ lackes bereits abgesenkt, wird nur noch in entsprechend geringerem Maße Energie verbraucht, so daß der zugeordnete Oszillator entsprechend abgeregelt werden kann. Die Abregelung geschieht vorzugsweise nach der Maßgabe eines Sensors, der die Restenergie am Ende eines jeden Hohlleiters mißt. Die Restenergie wird mit einem Sollwert verglichen, der vorwählbar ist und über den die Leistung des jeweiligen Hohlleiters eingestellt werden kann. Die Regelung ist im übrigen so gut wie trägheitslos, so daß auch nicht die geringsten Zeitperioden entstehen, in denen zu viel Energie abgegeben wird.
Der zu trocknende Dispersionslack hat von Hause aus einen maximalen Feuchtigkeitsgrad, der deswegen nicht überschrit­ ten wird, weil andernfalls kein störungsfreier Druckablauf möglich ist. In Kenntnis der maximalen Leistung und des maximalen Feuchtigkeitsgrades können gemäß einer Weiter­ bildung der Erfindung die Hohlleiter in einem Winkel α zu der Transportrichtung der Bahnen oder Bögen angeordnet wer­ den, wobei der Winkel α so gewählt wird, daß das enthaltene Wasser aus dem Dispersionslack bis auf eine hinreichend kleine Restmenge bei einem Durchlauf sicher verdampft wird. Jedes Flächenelement einer Bahn oder eines Bogens durch­ läuft dann unter einem schrägen Winkel mit entsprechender Einwirkzeit mehrere Hohlleiter hintereinander, wobei so­ lange enthaltenes Wasser erwärmt bzw. verdampft wird, wie es sich den Mikrowellen darbietet. Bei maximalem Feuchtig­ keitsgehalt sollte die Länge jedes Hohlleiters so gewählt werden, daß auch bei Vollast am Ende des Hohlleiters noch eine Restenergie meßbar ist, damit die eingangs genannte Regelung der Leistung im regelbaren Bereich bleibt. Anhand der später noch beschriebenen Ausführungsbeispiele wird hierauf noch näher eingegangen.
Bei der Verdampfung des Wassers aus dem Dispersionslack muß in kurzer Zeit eine relativ große Wassermenge besei­ tigt werden. Damit sich innerhalb der Kohlleiter kein Kon­ denswasser bildet, das den Betrieb der Vorrichtung stören kann, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wird der Hohl­ leiter, dessen Abschnitt sich oberhalb bzw. unterhalb der Bahnen oder Bögen befindet, mit einer welleninerten Folie abgedeckt, so daß kein Kondenswasser eindringen kann, oder Luft in großer Menge, die ggfs. erwärmt ist, wird direkt in die Hohlleiter über entsprechende Schlitze oder seitlich zwischen den Bahnen oder Bögen und den entsprechenden Hohl­ leiter hindurchgeblasen. Selbstverständlich können auch beide Arten zur Vermeidung von Kondenswasser miteinander kombiniert werden, es kann also Luft durch den Spalt zwischen den Bahnen und den Bögen und der welleninerten Folie hindurchgeblasen wer­ den, wenn ein Hohlleiter abgedeckt ist oder die Luft wird auf der Unterseite durch nicht abgedeckte und auf der Oberseite durch abgedeckte Hohlleiter hindurchgeblasen. Die Luft kann im Kreislauf geführt werden, wenn sie beispielsweise über ein Kühlaggregat getrocknet wird. In dieser Weise ist auf natürliche Weise eine Filterung vorhanden, durch die mög­ liche Staubanteile niedergeschlagen werden. Im übrigen kann jeder Hohlleiter gegen eine Kondenswasserbildung beheizt werden, beispielsweise durch eine elektrische Widerstands­ heizung.
Je nach Anordnung der Hohlleiter und je nach Anfang und Ende der Trocknungsstrecke kann der Oszillator mit seiner Einkoppelschleife neben der Auflage zum Tragen der Bögen und Bahnen angeordnet sein oder unter der Auflage, wobei dann der Hohlleiter zweimal geknickt verläuft. Zwischen den beiden Knicken befindet sich ein Abschnitt, der in der Ebene der Auflage verläuft; dieser Abschnitt ist der eigent­ liche Trocknungsbereich. Die Auflage besteht selbstverständ­ lich aus einem welleninerten Material, also z. B. aus einem Kunststofförderband, das zur Verstärkung Textileinlagen tragen kann.
Bei aufwendigen Einrichtungen gemäß der Erfindung wird die Restfeuchte des Dispersionslackes nach dem Durchlaufen der Einrichtung beispielsweise mit Hilfe eines Infrarotfühlers gemessen. Dieser Meßwert kann zur Steuerung der Trocknungs­ leistung in der Weise eingesetzt werden, daß bei einer Ab­ weichung von einem gegebenen Sollwert, der für die Rest­ feuchte vorwählbar ist, die Energie für die Verdampfung erhöht bzw. erniedrigt wird, je nach Richtung der Abwei­ chung. Die Regelung wird zur Veränderung des Sollwertes eingesetzt, der für die Restenergiemenge in jedem Hohl­ leiter vorgegeben und vorwählbar ist.
Bei der Beseitigung des verdampften Wassers wird Luft be­ nötigt, die dann besonders aufnahmefähig ist, wenn sie vorgewärmt ist. Da die herkömmlichen Oszillatoren einen Wirkungsgrad von ca. 50% aufweisen und der nicht in Mikro­ wellenenergie umgesetzte Energieanteil in Wärme umgesetzt wird, kann durch entsprechende Gestaltung von Luftkanälen diese Abwärme der Oszillatoren für die Vorwärmung der Luft benutzt werden, die zur Beseitigung des Wassers eingesetzt wird. Dadurch wird der Gesamtwirkungsgrad der Einrichtung verbessert.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der Zeichnung schematisch wiedergegeben sind, näher er­ läutert; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Einrichtung gemäß der Erfindung mit quer zur Transportrichtung verlaufenden Hohlleitern,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Einrichtung gemäß der Erfindung mit gestaffelt angeordneten Hohlleitern, deren Ausrichtung von der Transportrichtung um einen Winkel α abweicht und
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Hohlleiters aus der Einrichtung gemäß der Fig. 2.
Die in den Fig. 1 bis 3 wiedergegebenen Ausführungsbei­ spiele sind lediglich schematisch angedeutet. In der Praxis bedarf es ggfs. weiterer Abschirmungen, Steuergeräte, Luft­ leitungen und -führungen, die nicht dargestellt sind. Dies­ bezüglich geht die Erfindung im wesentlichen bekannte Wege.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 ist eine Auf­ lage 1 beispielsweise aus Polyurethan oder Polyethylen als fortlaufendes Band ausgebildet, das durch drei hinterein­ ander angeordnete Hohlleiter 2 hindurchbewegt wird. Auf der Auflage 1 werden Kartonbögen transportiert, die in einer Druckmaschine bedruckt und anschließend mit einer Decklack­ schicht aus einem Dispersionslack versehen worden sind. Aus den Bögen werden z. B. durch Stanzen und Falten Falt­ schachteln gebildet.
Jeder Hohlleiter 2 trägt im Bereich der Auflage 1 in seiner Mitte einen Schlitz, durch den die Auflage hindurchtreten kann. Der Schlitz liegt im Feldstärkenmaximum der Mikrowelle, die in jedem Hohlleiter 2 von einem Oszillator 3 erzeugt wird. Mit Hilfe der jeweils erzeugten Mikrowelle wird der Dis­ persionslack von seinem Wasser befreit, und zwar durch Ver­ dampfen.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei Hohlleiter vorgesehen, deren Orientierung mit fort­ schreitender Transportrichtung der Auflage 1 wechselt. Mikrowellen werden in dem Maße von Wasser absorbiert, wie sie Wasser vorfinden. Generell nimmt ihre Intensität mit zunehmendem Abstand von dem Oszillator 3 ab. Nach dem Pas­ sieren des vordersten Bogenabschnitts des ersten Hohlleiters 2 wird lediglich ein Teil des Wassers aus dem Dispersionslack verdampft sein. Beim Passieren desselben Abschnitts des zweiten Hohlleiters 2 kommt es an anderen Stellen zu Ver­ dampfungserscheinungen, weil die Intensität der Mikrowellen nun aus der entgegengesetzten Richtung her ihr Maximum hat. Schließlich wird beim Passieren desselben Abschnittes durch den letzten Hohlleiter 2 die Restfeuchtigkeit verdampft, wobei insbesondere bei diesem Hohlleiter die Eigenschaft der Absorption der Mikrowellen durch anwesendes Wasser ausgenutzt wird, mit anderen Worten, die Mikrowelle sucht sich selbst die noch feuchten Stellen und beseitigt sie durch Verdampfen der Restfeuchtigkeit. Ggfs. muß noch ein weiterer Hohlleiter 2 angeschlossen werden, wenn die bis dahin durchlaufende Energie nicht ausreicht, um den Feuchtigkeitsgehalt des Dispersionslackes auf das gewünschte niedrige Maß zu re­ duzieren.
Am Ende jedes Hohlleiters 2 befindet sich eine Sonde 4, mit deren Hilfe die hier ankommende Restenergie der von den Oszillatoren 3 ausgesandten Mikrowellen gestattet. Dazu eignen sich sog. Thermistofühler, die also die Restenergie über eine Erwärmung erfassen. Die Sonden 4 sind in der Fi­ gur 1 lediglich schematisch wiedergegeben. Ihre Anwendung gestattet einen äußerst sparsamen Einsatz der Mikrowellen­ energie, da nach Einfall der Restenergie am Ende jedes Hohl­ leiters 2 die Leistung jedes zugeordneten Oszillators 3 gesteuert werden kann. In einer entsprechenden Steuerung wird ein Sollwert für die Restenergie vorgegeben, der ge­ messene Wert wird mit dem Sollwert verglichen, und bei Ab­ weichungen wird die Leistung des zugeordneten Oszillators 3 durch Abschalten für kurze Zeiträume oder durch Ändern der Spannung so in der Leistungsabgabe verändert, daß wie­ der eine Annäherung an den Sollwert eintritt. Die Länge jedes Hohlleiters 2 ist so gewählt, daß auch bei maximaler Feuchtigkeit im Dispersionslack und maximaler Leistung eines Oszillators 3 an der ungünstigsten Stelle noch eine Rest­ energie vorhanden ist, damit die Regelung nicht außer Kon­ trolle läuft. In dem Augenblick nämlich, in dem keine Rest­ energie mehr feststellbar ist, würde andernfalls die Rege­ lung aus dem Bereich der Gewißheit herauslaufen, weil dann die maximale Energie abverlangt würde, ohne Gewißheit da­ rüber zu haben, ob die Trocknung im gewünschten Maße ein­ tritt. Im übrigen kann die Lebensdauer jedes Oszillators 3 dadurch verlängert werden, daß er nicht dauernd mit der maximalen Leistung gefahren wird. Auch aus diesem Grunde sollte die effektive Trocknungsstrecke jedes Hohlleiters 2 so gewählt werden, daß auch bei ungünstigsten Bedingun­ gen nur eine Belastung von 70 bis 80% des Maximums gefahren wird.
Bei hoher Energiedichte wird auf relativ begrenztem Raum eine ziemlich große Wassermenge frei. Die Bildung von Kon­ denswasser ist innerhalb der Hohlleiter 2 unerwünscht, da es die Funktion beeinträchtigen kann. Die Hohlleiter 2 sind deshalb mit Schlitzen 5 versehen, die im Bereich der Auf­ lage 1 über die gesamte Länge jedes Hohlleiters 2 verlau­ fen und zum Einblasen von ggfs. erwärmter Luft dienen. Die Schlitze 5 sind so gewählt, daß sie in Richtung der in den Hohlleitern laufenden Verschiebeströme verlaufen. Dadurch wird die Funktion jedes Hohlleiters 2 am wenigsten gestört.
Die in die Schlitze 5 mit Hilfe von Düsen unter Überdruck eingebrachte Luft drückt jeden Bogen auf die Auflage 1 und entweicht im übrigen seitlich aus dem Spalt zwischen Hohlleiter und dem durchlaufenden, zu trocknenden Material ins Freie. Ggfs. können zwischen den Hohlleitern 2 noch Absaugdüsen angeordnet sein, die die mit Wasser angereicherte Abluft aufnehmen.
Bei dem in den Fig. 2 und 3 wiedergegebenen Ausführungs­ beispiel verlaufen die Hohlleiter 2 unter einem Winkel α zur Transportrichtung der Auflage 1, wobei jeder Hohlleiter 2 nicht über die gesamte Länge der Auflage 1 reicht. Viel­ mehr ist jeder Hohlleiter 2 abgeknickt, was deutlich aus der Fig. 3 zu erkennen ist. Es liegen also der Oszillator 3 und der Sensor 4 jeweils unterhalb der Ebene der Auflage 1, so daß die Installation beinahe an beliebiger Stelle erfolgen kann. Der eigentliche Arbeitsbereich verläuft in der Ebene der Auflage 1, so daß an dieser Stelle die Trock­ nung stattfindet.
In der Fig. 3 ist deutlich zu erkennen, daß der Hohlleiter 2 im Arbeitsbereich horizontal unterteilt ist, so daß die Auflage 1 mit einem darauf liegenden Bogen unterhalb einer oberen Hälfte 12 frei passieren kann. In der Fig. 3 ist deutlich zu erkennen, daß sich in der oberen Hälfte 12 jedes Hohlleiters 2 ein Hohlraum 11 befindet, in dem sich Kon­ denswasser bilden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist dieser Hohlraum 11 mit Hilfe einer Folie 10 abgedeckt, die welleninert ist, also durch Mikrowellen in ihrer Tempera­ tur nicht verändert wird. Auf die Ausbreitung und Wirkung der Mikrowellen hat im übrigen diese Folie 10 keinen Ein­ fluß.
Zum Beseitigen des entstehenden Wasserdampfes muß bei mit einer Folie 10 abgedecktem Hohlraum 11 Luft seitlich zwi­ schen der Folie 10 und dem Bogen 9 hindurchgeblasen werden.
Das kann mit Hilfe von Düsen (Fig. 2) zwischen den einzel­ nen Hohlleitern 2 bewirkt werden, wobei insbesondere abwech­ selnd eine Blasdüse und eine Saugdüse in den Zwischenräumen angeordnet sein kann. Diese Düsen sind in der Fig. 2 nicht dargestellt, es sind jedoch deutlich die Zwischenräume zwi­ schen den einzelnen Hohlleitern 2 zu erkennen.
Es wurde eingangs schon erwähnt, daß als Oszillatoren vor­ zugsweise käufliche Aggregate eingesetzt werden, die mit Hilfe einer Koppelschlaufe 8 die Mikrowelle in jedem Hohl­ leiter 2 einkoppeln. Sie arbeiten im Bereich von 2,45 GHz und haben eine Abgabeleistung von ca. 600 W. Wenn diese Leistung nicht ausreicht, um auf der Durchlauf strecke die gesamte Feuchtigkeit in dem Dispersionslack zu verdampfen, können weitere Hohlleiter 2 eingesetzt werden, die auch im Anschluß an die unter einem Winkel α verlaufende Hohlleiter 2 quer zur Transportrichtung verlaufen können. Es kommt lediglich darauf an, daß bis auf eine zu vernachlässigende Restfeuchtigkeit das gesamte Wasser verdampft und die Mikro­ wellenenergie lediglich so weit wie nötig eingesetzt wird, was mit der beschriebenen Regelung der Fall ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 sind die Oszillatoren 3 in Transportrichtung gesehen einmal am vorderen Ende der Hohlleiter 2 und einmal am hinteren Ende angeordnet. Es kommt selbstverständlich auch eine Anordnung der Oszillatoren 3 jeweils an demselben Ende des Hohlleiters 2 in Frage, wenn die baulichen Verhältnisse das zulassen. Es kommt lediglich darauf an, daß jede Stelle des durchlaufenden Bogens 9 im Verlauf der Passage genügend und möglichst gleich viel Energie bekommt, um das Wasser in dem Dispersionslack zu verdampfen. Da die oberen Hälften 12 der Hohlleiter 2 eigenständige Bauteile sind, kann ein Formteil beispielsweise durch Fräsen gebildet werden, das alle oberen Hälften der Vorrichtung beinhaltet.

Claims (24)

1. Verfahren zum Trocknen von wasserlöslichem Dispersions­ lack auf Papier- oder Kartonbahnen oder -bögen, die stetig voranbewegt werden und während dieser Bewegung durch Zufuhr von Energie getrocknet werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zufuhr von Energie durch Mikrowellen bewirkt wird, die in von den Bahnen oder Bögen durchquerte Hohlleiter eingekoppelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Ende jedes Hohlleiters die Rest­ energie gemessen, mit einem vorgegebenen Sollwert ver­ glichen und bei Abweichung zur Regelung des zugeordneten, mikrowellenerzeugenden Oszillators ausgenutzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß über die Veränderung des Soll­ wertes die Trocknungsleistung eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hohlleiter in einem Winkel α zu der Transportrichtung der Bahnen oder Bögen ange­ ordnet werden, und daß der Winkel α so gewählt wird, daß bei maximaler Feuchtigkeit des Lackes und maximaler Leistung jedes Oszillators das enthaltene Wasser bis auf eine ausreichend kleine Restmenge bei einem Durch­ lauf sicher verdampft wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß jeder Hohlleiter gegen Kondenswasserbildung beheizt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest ein Hohlleiter zum Abführen des verdampften Wassers mit Luft durchspült wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß oberhalb und/oder unterhalb der Bahnen oder Bögen zumindest ein Hohlleiter durch eine welleninerte Folie abgedeckt wird und zwischen den Bögen oder Bahnen und der Folie Luft hindurchgeblasen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß oberhalb oder unterhalb der Bahnen oder Bögen jeder Hohlleiter durch eine welleninerte Folie abgedeckt wird und daß zwischen den Bahnen oder Bögen und der Folie und durch die nicht abgedeckten Hohlleiter Luft hindurchgeblasen wird.
9. Einrichtung zum Trocknen von wasserlöslichem Dispersions­ lack auf Papier- oder Kartonbahnen oder -bögen, bei der eine fortlaufend bewegte Auflage zum Transportieren der Bahnen oder Bögen vorgesehen ist, an der sich eine Vor­ richtung zum Verdampfen des in dem Lack enthaltenen Wassers befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus mehreren, in der Ebene der Auflage (1) geteilten Hohlleitern (2) mit jeweils einem zugeordneten Oszillator (3) besteht, die die Auflage (1) ganz oder teilweise überdecken, und daß die Auflage (1) welleninert ausgebildet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei, drei oder noch mehr Hohlleiter (2) quer zur Transportrichtung hintereinander angeordnet sind, und daß sich der jeweils zugeordnete Oszillator (3) jedes Hohlleiters (2) seitlich der Auflage (1) befindet.
11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hohlleiter (2) in einem Winkel α zur Transportrichtung angeordnet sind, der kleiner als 90° ist, daß jeder Hohlleiter (2) von dem Oszillator (3) bzw. einer Einkoppelschleife unterhalb der Auflage (1) zunächst aufwärts, dann in der Ebene der Auflage (1), und anschließend wieder abwärts zu seinem Ende unterhalb der Auflage (1) geführt ist, und daß die Hohlleiter (2) in Transportrichtung gestaffelt angeordnet sind, so daß alle in der Ebene der Auflage (1) verlaufenden Abschnitte der Hohlleiter (2) seitlich im Bereich der Auflage (1) liegen.
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Ende jedes Hohlleiters (2) eine Sonde (4) zur Messung der einfallenden Rest­ energie vorgesehen ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Sonde (4) mit einer Steuer­ einrichtung zur Steuerung der Energieabgabe des zuge­ ordneten Oszillators (3) verbunden ist, und daß bei Abweichung der Messung von einem vorgegebenen, vorwähl­ baren Sollwert die Energieabgabe veränderbar ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Anschluß an die Trocknungsein­ richtung ein Meßgerät zum Messen der Restfeuchtigkeit der Bahnen oder Bögen angebracht ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Meßgerät an die Steuereinrich­ tung angeschlossen ist, daß die Restfeuchtigkeit mit einem vorgegebenen, vorwählbaren Sollwert vergleichbar ist, und daß bei Abweichung von diesem Sollwert der Sollwert für die Restenergie veränderbar ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die oberen Hälften (12) der Hohlleiter (2), die in der Ebene der Auflage (1) verlaufen, als einstückiges Formteil aus­ gebildet sind.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß jeder Hohl­ leiter (2) in dem Abschnitt, der in der Ebene der Auf­ lage (1) verläuft, mit Schlitzen (5) quer zur Längs­ richtung zum Einblasen von Luft versehen ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen be­ nachbarten Hohlleitern (2) Düsen zum Ausblasen von Luft vorgesehen sind.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß abwechselnd Düsen und Leerräume vorgesehen sind.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leerräume durch Saugrohre be­ setzt sind.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17 oder nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens ein Hohlleiter (2) oberhalb und/oder unterhalb der Auflage (1) mit einer welleninerten Folie (10) abgedeckt ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 17 und 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder nicht abgedeckte Hohlleiter (2) mit Schlitzen (5) quer zur Längsrichtung zum Einblasen von Luft versehen ist.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, daß jeder Hohl­ leiter (2) beheizbar ist.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß zum Vorwärmen der ausgeblasenen Luft ein Luftkanal vorgesehen ist, der die Oszillatoren (3) mit umschließt.
DE19914121203 1991-06-27 1991-06-27 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von wasserloeslichem dispersionslack Withdrawn DE4121203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914121203 DE4121203A1 (de) 1991-06-27 1991-06-27 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von wasserloeslichem dispersionslack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914121203 DE4121203A1 (de) 1991-06-27 1991-06-27 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von wasserloeslichem dispersionslack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4121203A1 true DE4121203A1 (de) 1993-01-14

Family

ID=6434846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914121203 Withdrawn DE4121203A1 (de) 1991-06-27 1991-06-27 Verfahren und vorrichtung zum trocknen von wasserloeslichem dispersionslack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4121203A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0814311A1 (de) * 1996-06-20 1997-12-29 Colortronic GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen
EP0880001A1 (de) 1997-05-22 1998-11-25 DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Trocknung von Lacken auf metallischen oder nichtmetallischen Einzelteilen oder montierten Baugruppen beliebiger Struktur
DE19841638A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Feuchteprofilierung
US6323470B2 (en) 1998-07-16 2001-11-27 Philip S. Schmidt Method for rapid drying of coated materials with close capture of vapors
EP1327844A2 (de) 2002-01-10 2003-07-16 DCT Dry Control Technologies GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Beschichtungsstoffes auf einem Substrat und/oder eines Substrats
WO2007056156A2 (en) * 2005-11-03 2007-05-18 University Of Connecticut Coated articles and methods of manufacture thereof
DE102008063215A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-08 Eastman Kodak Co. Druckmaschine für bahnförmigen Bedruckstoff und Verfahren zum Trocknen eines bahnförmigen Bedruckstoffs und/oder eines darauf befindlichen Druckmediums in einer Druckmaschine
DE102009010625A1 (de) 2009-02-26 2010-09-09 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen einer bedruckten Bedruckstoffbahn
DE102010003862A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Manroland Ag Bogendruckmaschine
WO2017114660A1 (de) * 2015-12-30 2017-07-06 Sig Technology Ag Vorrichtung und verfahren zum erhitzen von zuschnitten und/oder packungsmänteln und/oder verpackungen aus verbundmaterial durch orientierungspolarisation
DE102017008255A1 (de) * 2017-09-02 2019-03-07 Lsi Ludwig Schleicher Ingenium Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Dispersionsmedium-Schicht

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0814311A1 (de) * 1996-06-20 1997-12-29 Colortronic GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen
EP0880001A1 (de) 1997-05-22 1998-11-25 DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Trocknung von Lacken auf metallischen oder nichtmetallischen Einzelteilen oder montierten Baugruppen beliebiger Struktur
DE19721461A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Daimler Benz Aerospace Airbus Verfahren zur Trocknung von Lacken auf metallischen oder nichtmetallischen Einzelstrukturen oder montierten Baugruppen beliiebiger Struktur
DE19721461C2 (de) * 1997-05-22 1999-03-11 Daimler Benz Aerospace Airbus Verfahren zur Trocknung von Lacken auf metallischen oder nichtmetallischen Einzelteilen oder montierten Baugruppen beliiebiger Struktur
US5974687A (en) * 1997-05-22 1999-11-02 Daimlerchrysler Aerospace Method for drying lacquers and other coatings on metal or non-metal individual components or assemblies using microwaves
US6323470B2 (en) 1998-07-16 2001-11-27 Philip S. Schmidt Method for rapid drying of coated materials with close capture of vapors
US6463677B2 (en) 1998-09-11 2002-10-15 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Method and device for moisture profiling
US6425190B1 (en) 1998-09-11 2002-07-30 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Method and device for moisture profiling
DE19841638A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Voith Sulzer Papiertech Patent Feuchteprofilierung
EP1327844A2 (de) 2002-01-10 2003-07-16 DCT Dry Control Technologies GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Beschichtungsstoffes auf einem Substrat und/oder eines Substrats
WO2007056156A2 (en) * 2005-11-03 2007-05-18 University Of Connecticut Coated articles and methods of manufacture thereof
WO2007056156A3 (en) * 2005-11-03 2007-07-05 Univ Connecticut Coated articles and methods of manufacture thereof
DE102008063215A1 (de) * 2008-12-29 2010-07-08 Eastman Kodak Co. Druckmaschine für bahnförmigen Bedruckstoff und Verfahren zum Trocknen eines bahnförmigen Bedruckstoffs und/oder eines darauf befindlichen Druckmediums in einer Druckmaschine
DE102009010625A1 (de) 2009-02-26 2010-09-09 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen einer bedruckten Bedruckstoffbahn
DE102010003862A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Manroland Ag Bogendruckmaschine
WO2017114660A1 (de) * 2015-12-30 2017-07-06 Sig Technology Ag Vorrichtung und verfahren zum erhitzen von zuschnitten und/oder packungsmänteln und/oder verpackungen aus verbundmaterial durch orientierungspolarisation
DE102017008255A1 (de) * 2017-09-02 2019-03-07 Lsi Ludwig Schleicher Ingenium Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Dispersionsmedium-Schicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer auf einem bewegten traegermaterial aufgebrachten fluessigkeitsschicht
DE19737785C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit einem Lackierwerk sowie einem dem Lackierwerk nachgeordneten Trockner
DE3305749A1 (de) Trockner
DE19800954A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP3150378B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von wellpappe
EP1058805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines schnell geförderten trocknungsgutes, insbesondere zum druckfarbentrocknen
DE4121203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von wasserloeslichem dispersionslack
DE3890457C2 (de) Verfahren zum berührungsfreien Trocknen einer Papier- oder Kartonbahn
EP2643648A1 (de) Verfahren und anlage zum imprägnieren und trocknen einer durchlaufenden papierbahn
DE19902936A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Führen oder Behandeln einer laufenden Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, Metall- oder Kunststoffolie
DE4437375C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn
EP0073915A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
DE3207463C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und anschließendem Kühlen von insbesondere nach dem Offsetdruckverfahren bedruckten Warenbahnen
DE2824483C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten, Tränken oder Veredeln einer Bahn aus Papier, Karton oder Folie
DE19623471C1 (de) Belüftungsdüse
DE69915629T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten einer bahn
DE2655973C2 (de) Verfahren zum Regeln eines gleichmäßigen Flottenauftrages beim kontinuierlichen Färben oder Ausrüsten von textilen Warenbahnen
EP0821101B1 (de) Befeuchtungseinrichtung
DE19827647A1 (de) Verfahren zum Kantenleimen und Spannaggregat mit einer Vorrichtung zum Kantenleimen
DE19710124B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Kühlwalzen
DE2716613C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder beschichteten Warenbahnen
DE2558002C2 (de)
DE69018135T2 (de) Befeuchtungsvorrichtung für bandförmiges Material, insbesondere Papier.
DE3927570C2 (de)
DE8111908U1 (de) Vorrichtung zur heissluft-trocknung einer warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee