DE4120940C2 - Bodenbearbeitungsgerät - Google Patents

Bodenbearbeitungsgerät

Info

Publication number
DE4120940C2
DE4120940C2 DE19914120940 DE4120940A DE4120940C2 DE 4120940 C2 DE4120940 C2 DE 4120940C2 DE 19914120940 DE19914120940 DE 19914120940 DE 4120940 A DE4120940 A DE 4120940A DE 4120940 C2 DE4120940 C2 DE 4120940C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main beam
linkage
soil cultivation
cultivation device
axle frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914120940
Other languages
English (en)
Other versions
DE4120940A1 (de
Inventor
Christian Brix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRIX WILH CHR GmbH
Original Assignee
BRIX WILH CHR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRIX WILH CHR GmbH filed Critical BRIX WILH CHR GmbH
Priority to DE19914120940 priority Critical patent/DE4120940C2/de
Priority to DE9114463U priority patent/DE9114463U1/de
Publication of DE4120940A1 publication Critical patent/DE4120940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4120940C2 publication Critical patent/DE4120940C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/06Folding frames foldable about a vertical axis
    • A01B73/065Folding frames foldable about a vertical axis to a position essentially forward of the axis, in relation to the direction of travel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers
    • A01B29/06Rollers with special additional arrangements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, wie es aus der US 2 684 021 bekannt ist.
Bei dem vorbekannten Bodenbearbeitungsgerät ist das Fahrgestell mit dem Hauptbalken starr verbunden. Wenn die Räder über Steine hinweg oder in Furchenlöcher hin­ einfahren, wird dies direkt auf den Balken übertragen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die bekannte Vorrichtung derart weiterzubilden, daß eine direkte Übertragung von auf die Räder wirkenden Stößen auf den Hauptbalken ver­ mieden wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des An­ spruchs 1. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung an.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der bei­ liegenden Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine Saatbettkombination, die das Bo­ denbearbeitungsgerät enthält.
Die Saatbettkombination besteht aus mehreren Eggenfel­ dern 30 und Walzen 32 zum Verfestigen des Bodens, die jeweils bezüglich eines Hauptbalkens 10 in der Höhe ver­ stellbar, jedoch für eine Anwendung jeweils in der Höhe fixiert sind. Die Verstellung der Eindringtiefen der ge­ samten Vorrichtung geschieht mittels eines ersten Ge­ stänges 18, das von einem an den Hauptbalken 10 ange­ setzten Ansatz 20 gelagert ist.
Mittels eines zweiten Gestänges 22, das ebenfalls ober­ halb des Hauptbalkens 10, jedoch dem ersten Gestänge 18 entgegenwirkend auf der gegenüberliegenden Seite des Achsrahmens 14 angreift und sich am hinteren Ende des Hauptbalkens 10 auf einem zweiten Ansatz 34 abstützt, bewirkt durch eine Mindestlänge, unter die sie nicht zu­ sammengeschoben werden kann, daß die Bewegung des Achs­ rahmens 14 entsprechend begrenzt ist, die Räder sich al­ so entsprechend begrenzt nach vorne bzw. dadurch, daß der Achsrahmen 14 geknickt ausgebildet ist, nur begrenzt nach oben bewegen können.
Der Achsrahmen 14 ist selbst auf einer zweiten Achse 36, die durch den Hauptbalken 10 hindurch verläuft, befe­ stigt. Er besteht aus einem oberen Teilrahmen 14a und einem unteren Teilrahmen 14b, der die wenigstens eine Achse der Räder trägt. In Höhe der zweiten Achse 36 ist der obere Teilrahmen 14a gegenüber dem unteren Teilrah­ men 14b um ca. 45° aus der Geraden heraus abknickend ausgebildet. Durch diese Abknickung wird es möglich, ei­ ne Auf- und Abbewegung der Räder 12, die am unteren Achsrahmenteil 14b befestigt sind, in eine mehr in Längsrichtung des Hauptbalkens verlaufende Verschwenkbe­ wegung des oberen Achsrahmenteils 14a umzusetzen.
An dem unteren Achsrahmenteil 14b greifen Öldruckzylin­ der 28 an, mit denen die Räder 12 zum Straßentransport usw. ausgefahren werden können. Der Ansatz 20, an dem das erste Gestänge 18 am schlepperseitigen Ende des Hauptbalkens befestigt ist, ist so hoch ausgelegt, daß das Ende des ersten Gestänges 18, das eine Kurbel zum Bedienen der Spindel trägt, vom Schlepper aus bedient werden kann. An dem Punkt, an dem der Ansatz 20 die Spindel hält, sind zwei Spiralfedern 26 vorgesehen, die auf der einen Seite auf den Ansatz 20 und auf mit ihren anderen freien Enden auf zwei auf das erste Gestänge 18 aufgesetzte Gegenelemente wirken, um Längsbewegungen der Spindel bzw. des ersten Gestänges 18 abzufedern. Die beiden Spiralfedern 26 wirken auf zwei Gegenelemente, die jeweils auf einer Seite des Ansatzes 20 auf dem er­ sten Gestänge 18 vorgesehen sind.
Das zweite Gestänge 22 weist eine Mutter auf einer Spin­ del zur stufenlosen Tiefenstoppverstellung auf. Um eine Grobeinstellung vorzunehmen, sind Löcher in einem äuße­ ren Zylinder des Gestänges vorgesehen, durch die ein Bolzen hindurchgesteckt werden kann.

Claims (7)

1. Bodenbearbeitungsgerät mit einer Zugdeichsel zum Ankoppeln an einen Schlepper, einem Hauptbalken zum Befestigen von Bodenbearbeitungsgeräten, einem wenig­ stens zwei Räder (12) tragenden, an den Hauptbalken (10) in dessen hinteren Bereich um eine quer zur Ar­ beitsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar angesetz­ ten Achsrahmen (14) und einem ersten Gestänge (18), das mit seinem einen Ende an ein den Rädern gegenüberlie­ gendes freies, oberhalb des Hauptbalkens verlaufendes Rahmenteil (14a) des Achsrahmens (14) und mit seinem anderen Ende an einen mit dem schlepperseitigen Enden des Hauptbalkens (10) verbundenen Ansatz (20) angreift, wobei die Länge des sich zwischen dem Ansatz (20) und dem Achsrahmen (14) befindlichen Abschnitts des ersten Gestänges (18) und damit die Höhe des Hauptbalkens (10) über dem Boden einstellbar ist, gekennzeichnet durch zwei um das erste Gestänge (18) herum in entgegengesetzte Richtungen weisend am Ansatz (20) angeordnete, mit ihren freien Enden auf zwei auf das erste Gestänge (18) aufgesetzte Gegenelemente wirkende Spiralfederelemente (26).
2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch einen aus einem längenvariablen zweiten Gestänge (22) gebildeten, an das freie Ende (14a) des Achsrahmens (14) angreifenden, die maximale Eindring­ tiefe der Geräte zur Bodenbearbeitung bestimmenden Tie­ fenstopper.
3. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zweite Gestänge (22) aus zwei in­ einanderliegenden Elementen mit einer Spindel und einer Mutter besteht.
4. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zweite Gestänge (22) aus zwei ge­ geneinander verschiebbaren Elementen und einem Steck­ bolzen besteht.
5. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen in ei­ nem Winkel an den Achsrahmen (14) angreifenden, durch seine Längung die Räder nach unten von dem Hauptbalken fortdrückenden Öldruckzylinder (28).
6. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ge­ stänge (18) mit einer Spindel, die sich auf dem Ansatz (20) abstützt, stufenlos in ihrer Länge verstellbar ist.
7. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ge­ stänge (18) oberhalb des Hauptbalkens (10) an einem zweiten freien Ende eines sich um den Hauptbalken (10) herum erstreckenden Achsrahmens (14) angreift.
DE19914120940 1991-06-26 1991-06-26 Bodenbearbeitungsgerät Expired - Fee Related DE4120940C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120940 DE4120940C2 (de) 1991-06-26 1991-06-26 Bodenbearbeitungsgerät
DE9114463U DE9114463U1 (de) 1991-06-26 1991-11-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120940 DE4120940C2 (de) 1991-06-26 1991-06-26 Bodenbearbeitungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4120940A1 DE4120940A1 (de) 1993-01-07
DE4120940C2 true DE4120940C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=6434694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914120940 Expired - Fee Related DE4120940C2 (de) 1991-06-26 1991-06-26 Bodenbearbeitungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4120940C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103057594A (zh) * 2013-01-05 2013-04-24 广西昊罡机械有限公司 一种车架

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684021A (en) * 1949-08-10 1954-07-20 Ratzlaff Alvin Self-leveling mechanism for farm implements
US4519460A (en) * 1982-09-23 1985-05-28 Concord, Inc. Compaction and support apparatus
US4932475A (en) * 1987-07-30 1990-06-12 Homan Barry F Blade plow with resilient mounting

Also Published As

Publication number Publication date
DE4120940A1 (de) 1993-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1951024B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit kurbelschutz
DE2140410A1 (de) An ein ziehendes Fahrzeug anschließbare Sämaschine
DE2534596C2 (de)
EP1935224B1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät grosser Arbeitsbreite
DD209711A5 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE3529517C2 (de) Pflug
DE4120940C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP1606985B1 (de) Land-, forst- und gartenwirtschaftliche Maschine
DE2506745C3 (de) Geräteanbauvorrichtung für eine landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschine
EP3707978B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine sowie verfahren zur bodenbearbeitung
EP0445582A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE60315831T2 (de) Landmaschine
DE3210122C2 (de)
DE69826145T2 (de) Landwirtschaftliche maschine
DE102010043138A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
EP0259801A1 (de) Geräteanbauvorrichtung für landwirtschaftlich nutzbare Zugfahrzeuge
DE69910904T2 (de) Sähmaschine
DE2750106C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP2371194A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Saatgut und/oder Dünger
EP3412124B1 (de) Rollhacke
DE10307234B4 (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE8624526U1 (de) Anbaupflug
EP3106010B1 (de) Sävorrichtung
DE3401228A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE202020107056U1 (de) Pflug mit mehreren an einem rechtwinklig zur Arbeitsrichtung des Pfluges ausgerichteten Pflugbalken angebrachten Pflugkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee