DE4119886C2 - Meßgerät zur fortlaufenden Messung der Dicke von Blechbändern, insbesondere zur Verwendung bei Blechwalzanlagen - Google Patents

Meßgerät zur fortlaufenden Messung der Dicke von Blechbändern, insbesondere zur Verwendung bei Blechwalzanlagen

Info

Publication number
DE4119886C2
DE4119886C2 DE19914119886 DE4119886A DE4119886C2 DE 4119886 C2 DE4119886 C2 DE 4119886C2 DE 19914119886 DE19914119886 DE 19914119886 DE 4119886 A DE4119886 A DE 4119886A DE 4119886 C2 DE4119886 C2 DE 4119886C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
sheet metal
measuring device
measuring
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914119886
Other languages
English (en)
Other versions
DE4119886A1 (de
Inventor
P-Gerhard Dr Ing Althaus
Original Assignee
ALTHAUS P GERHARD DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALTHAUS P GERHARD DR ING filed Critical ALTHAUS P GERHARD DR ING
Priority to DE19914119886 priority Critical patent/DE4119886C2/de
Publication of DE4119886A1 publication Critical patent/DE4119886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4119886C2 publication Critical patent/DE4119886C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/06Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B5/068Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness of objects while moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/04Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Meßgerät zur fortlaufenden Messung der Dicke von sich längsbewegenden Blechbänder, insbesondere zur Verwendung bei Blechwalzanlagen, bei dem die sich gegenüberliegenden, als Rollen ausgebildeten Meßtaster elastisch nachgiebig gegen das zu messende Blechband gepreßt werden, wobei die Drehachsen der Rollen schwimmend gelagert sind und die Abstandsänderung der Rollen gemessen und von einer Auswerteeinheit erfaßt wird.
Bei derartigen Meßgeräten werden die Meßtaster, jeder für sich, durch ein separates Federsystem beaufschlagt. Diese Federsysteme sind voneinander entkoppelt und bilden somit jeweils ein eigenes Schwingsystem. Sind die zu messenden Blechbänder in dem Meßbereich leicht wellig oder schwingen die zu messenden Blechbänder in Richtung der Meßstrecke, so können die Meßtaster, da sie jeweils ein eigenes Schwingsystem bilden, sich von der Blechbandoberfläche abheben und somit eine Fehlmessung initiieren. Die voneinander unabhängig arbeitenden Federsysteme haben auch noch den Nachteil, daß sich die Anpreßkräfte der Meßtaster bei Lageveränderung der Meßebenen der beiden Taster verändern.
Bei dem aus der DE-Z Industrie-Anzeiger 77/1987 Seite 66 bekannten Meßgerät sind die Rollen jeweils an dem freien Ende von zwei Auslegern angeordnet, die mit dem anderen Ende verschwenkbar untereinander verbunden, gelagert sind. Die Dicke des Blechbandes und somit die Abstandsänderung der Rollen wird hierbei durch Messung der Winkeländerung ermittelt. Die Winkeländerung bei Blechdickenschwankungen von nur wenigen hundertsteln Millimetern ist jedoch so gering, daß sie kaum meßbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Anpreßkräfte der beiden Meßtaster stets gleich zu halten, und zwar auch bei einer veränderten Lage der Meßebenen, und daß die lineare Rollenabstandsänderung als solche gemessen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rollen durch ein einziges, auf beide Rollen gemeinsam einwirkendes, elastisch nachgiebiges Drucksystem gegeneinander gepreßt werden, wobei die Anpreßkraft der Rollen jeweils von einem Kolben erzeugt wird, der durch ein unter Druck stehendes, fließfähiges Medium beaufschlagt wird und die Druckkammern der Zylinder über eine Leitung untereinander und diese Leitung mit einem Druckerzeuger in Verbindung stehen und daß jeder der druckbeaufschlagten Kolben gegen die Kraft eines nachgiebigen Elements arbeitet. Dieses Meßgerät hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß die stets gleiche Anpreßkraft beider Rollen durch Druckerhöhung oder -senkung im Druckmedium variiert werden kann und daß die Anpreßkraft der Rollen von der Dicke der Blechbänder unabhängig ist. Weiterhin können die Rollen zum Einführen eines neuen Blechbandes leicht und zwar durch Druckabbau im Druckmedium auseinandergefaltet werden.
Weiterhin ist von Vorteil, wenn jeder der druckbeaufschlagten Kolben gegen die Kraft einer Feder arbeitet. Damit erübrigt sich eine besondere Vorrichtung, die die Meßrollen zum Einführen eines neuen Blechbandes voneinander abhebt und weiterhin ist sichergestellt, daß die Berührungslinie zwischen den beiden Rollen, zum Beispiel bei einem Neueinjustieren des Meßsystems, vor Einführung eines neuen Blechbandes eine bestimmte Höhenposition einnimmt. Hierzu ist es vorteilhaft, daß zwischen der druckbeaufschlagten Seite des Kolbens und der Zylinderbodenfläche eine Zugfeder eingesetzt ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn als fließfähiges Medium Druckluft verwendet wird. Druckluft ist gegenüber flüssigen Medien nicht nur wegen der unvermeidlichen Leckstellen im System preiswerter, sondern auch wesentlich sauberer. Darüber hinaus sorgt die Druckluft auch dafür, daß kein Staub und andere Schmutzpartikel in das Zylinder/Kolben-System eindringen können.
Zur Kontrolle, ob das gewünschte Ergebnis auch wirklich Lückenlos erzielt wird, das heißt, die Kontrolle darüber, ob die beiden Meßrollen während des gesamten Meßvorganges auch wirklich ständig auf der zu messenden Blechbandoberfläche aufgelegen haben, sind die Rollen aus einem elektrisch leitenden Werkstoff hergestellt, elek­ trisch isoliert gelagert und elektrisch leitend über ein Kontaktüberwachungsgerät miteinander verbunden. Hebt eine der beiden Meßrollen während des Meßvorganges auch nur kurzfristig von der Oberfläche des zu messenden Blech­ bandes ab, so wird der Kontakt unterbrochen und das Kontaktüberwachungsgerät zeigt durch ein Signal oder auf einem Aufzeichnungsband an, daß hier keine Dickenabweichung des Blechbandes vorliegt, sondern eine Fehlmessung.
Die Zeichnung veranschaulicht das Prinzip des Meßgerätes. Die beiden als Meßtaster dienenden Rollen (1) und (2) sind elektrisch isoliert in einer starr mit den Kolben (3) und (4) verbundenen Aufnahmevorrichtung (5) und (6) drehbar gelagert. Die Kolben (3) und (4) gleiten in Zylindern (7) und (8) und sind durch Zugfedern (9) und (10) mit der Bodenfläche der Zylinder (7) und (8) verbunden. Die Druckkammern der Zylinder (7) und (8) sind über eine Leitung (11) untereinander und mit einer Leitung (12) mit einem nicht dargestellten Drucklufterzeuger verbunden.
Wird nun Druckluft über die Leitung (12) und (11) in die Zylinder (7) und (8) hineingegeben, so werden die Rollen (1) und (2) gegen die einander gegenüber liegenden Seiten des zu messenden Blechbandes (13) gepreßt. Da die beiden Druckflächen (14), (15) der beiden Kolben und die Drücke in den Zylindern (7), (8) gleich groß sind, ist auch die Anpreßkraft der beiden Rollen (1), (2) gegen das Blechband (13) gleich groß. Verändert sich die Stärke S des Blech­ bandes (13) derart, daß sie größer wird, so werden die Kolben (3) bzw. (4) gegen den Druck des Mediums ver­ schoben, wobei letzteres komprimiert wird oder gegen den Druckerzeuger arbeitet. Eine solche Bewegung der Rollen (1) und (2) in Richtung X und/oder Y wird von den Wegmeßsystemen (16) und (17) angezeigt und von diesen als Veränderungswert in die Auswerteeinheit (18) eingegeben.
Verändert sich die Höhenlage des Blechbandes (13) in Richtung X oder Y, z. B. aufgrund einer Welligkeit im Blechband oder durch leichtes Flattern des Blechbandes, so wird diese Bewegung durch die Rollen (1), (2) leicht nachvollzogen, da die Volumenänderung der Druckkammer des einen Zylinders der Volumenänderung der Druckkammer des anderen Zylinders exakt entspricht und die Druckluftsäule über die Leitung (11) leicht schwingen kann. Soll eine solche Schwingung gedämpft werden, so kann dieses durch Einbau einer Drossel in dieses Schwingsystem erfolgen.
Zur Überwachung, ob nun die beiden Rollen (1), (2) wirk­ lich stets auf dem Blechband (13) aufgelegen haben und somit eine angezeigte Änderung der Blechdicke S auch wirklich gegeben ist, und die angezeigte Blechdickenänderung nicht nur eine Fehlmessung ist, sind die beiden elektrisch isoliert gelagerten Rollen (1), (2) elektrisch leitend über ein Kontaktüberwachungsgerät (19) verbunden. Zeigt dieses Kontaktüberwachungsgerät (19) einen Kontaktausfall an, z. B. über eine stets mitlaufende Bandaufzeichnung, so ist hiermit dokumentiert, daß die angezeigte Blechdickenänderung real nicht gegeben ist, sondern daß es sich hier um eine Fehlmessung handelt.

Claims (5)

1. Meßgerät zur fortlaufenden Messung der Dicke von sich Längsbewegenden Blechbändern, insbesondere zur Verwendung bei Blechwalzanlagen, bei dem die sich gegenüberliegenden, als Rollen ausgebildeten Meßtaster elastisch nachgiebig gegen das zu messende Blechband gepreßt werden, wobei die Drehachsen der Rollen schwimmend gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (1, 2) durch ein einziges auf beide Rollen gemeinsam einwirkendes, elastisch nachgiebiges Drucksystem (3, 4, 7, 8, 11, 12) gegeneinander gepreßt werden, wobei die Anpreßkraft der Rollen (1, 2) jeweils von einem Kolben (3, 4) erzeugt wird, der durch ein unter Druck stehendes fließfähiges Medium beaufschlagt wird, und die Druckkammern der Zylinder (7, 8) über eine Leitung (11) untereinander und diese Leitung (11) mit einem Druckerzeuger in Verbindung stehen und daß jeder der druckbeaufschlagten Kolben (3, 4) gegen die Kraft eines nachgiebigen Elements (9, 10) arbeitet.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der druckbeaufschlagten Seite (15) der Kolben (3, 4) und der Zylinderbodenfläche eine Zugfeder (9, 10) eingesetzt ist.
3. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als fließfähiges Medium Druckluft verwendet wird.
4. Meßgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (1, 2) aus einem elektrisch leitenden Werkstoff bestehen, elektrisch isoliert gelagert und elektrisch leitend über ein Kontaktüberwachungsgerät (19) miteinander verbunden sind.
5. Meßgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Abstandsänderung der Rollen (1, 2) die Lageänderung einer jeden Rolle durch jeweils ein inkrementales, lineares Wegmeßsystem (16, 17) erfaßt wird und als Meßsignal an die Auswerteeinheit (18) gegeben wird.
DE19914119886 1991-06-17 1991-06-17 Meßgerät zur fortlaufenden Messung der Dicke von Blechbändern, insbesondere zur Verwendung bei Blechwalzanlagen Expired - Fee Related DE4119886C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119886 DE4119886C2 (de) 1991-06-17 1991-06-17 Meßgerät zur fortlaufenden Messung der Dicke von Blechbändern, insbesondere zur Verwendung bei Blechwalzanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119886 DE4119886C2 (de) 1991-06-17 1991-06-17 Meßgerät zur fortlaufenden Messung der Dicke von Blechbändern, insbesondere zur Verwendung bei Blechwalzanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4119886A1 DE4119886A1 (de) 1992-12-24
DE4119886C2 true DE4119886C2 (de) 1995-06-22

Family

ID=6434095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914119886 Expired - Fee Related DE4119886C2 (de) 1991-06-17 1991-06-17 Meßgerät zur fortlaufenden Messung der Dicke von Blechbändern, insbesondere zur Verwendung bei Blechwalzanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4119886C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500189A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zur Anpreßung eines Tastorgans an einen Faserverband in einer Bandführung und Vorrichtung zu deren Erzeugung
DE10013743A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur berührenden Dickenmessung von Blattgut
CN102218686A (zh) * 2011-06-01 2011-10-19 北京物华天宝安全玻璃有限公司 一种立式玻璃磨边机的测厚装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403760U1 (de) * 1994-03-05 1994-04-28 Brockhaus Messtechnik Maschine zum Messen des Dickenprofils
CH699284A2 (de) * 2008-07-31 2010-02-15 Rieter Ag Maschf Anpressvorrichtung für Kalanderwalzen.
CN102589502B (zh) * 2012-02-20 2014-02-12 东莞新能源科技有限公司 电芯厚度的检测方法及其设备
CN104162840B (zh) * 2014-08-11 2017-04-19 宜昌迪森智能科技有限公司 智能测厚仪
DE102015013243A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Tiefziehvorrichtung und Tiefziehverfahren
CN109764783A (zh) * 2017-11-09 2019-05-17 张家港裕顺沙发制造有限公司 一种具有内置电子监测装置的支架开关检具
CN110509134B (zh) * 2019-09-12 2021-04-09 西安奕斯伟硅片技术有限公司 一种晶圆研磨装置
CN113686225B (zh) * 2021-10-27 2022-04-15 邳州市欢乐木业有限公司 一种板材厚度测量工具

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500189A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zur Anpreßung eines Tastorgans an einen Faserverband in einer Bandführung und Vorrichtung zu deren Erzeugung
DE19500189B4 (de) * 1995-01-05 2006-09-14 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zur Anpressung eines Tastorgans an einen Faserverband in einer Bandführung und Vorrichtung zu deren Erzeugung
DE10013743A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur berührenden Dickenmessung von Blattgut
DE10013743B4 (de) * 2000-03-20 2009-03-19 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur berührenden Dickenmessung von Blattgut
CN102218686A (zh) * 2011-06-01 2011-10-19 北京物华天宝安全玻璃有限公司 一种立式玻璃磨边机的测厚装置
CN102218686B (zh) * 2011-06-01 2013-12-11 北京物华天宝安全玻璃有限公司 一种立式玻璃磨边机的测厚装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4119886A1 (de) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4119886C2 (de) Meßgerät zur fortlaufenden Messung der Dicke von Blechbändern, insbesondere zur Verwendung bei Blechwalzanlagen
DE1527611C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Spannungsverteilung im Walzgut
EP2024110A1 (de) Vorrichtung zum messen der breite und/oder der bandlage eines metallbandes oder einer bramme
DE3728313C2 (de)
DE1193739B (de) Rohrwalze mit Tragkern und Unterteilung des Spaltraumes zwischen Kern und Walze in Laengskammern
DE2813719A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der form eines streifens
DE2555669C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen überschüssiger Streichmasse
EP0467117B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und/oder der Ungleichmässigkeit von Vliesen oder Watten an Spinnereivorbereitungsmaschinen
DE3423560A1 (de) Positioniersteuereinrichtung fuer vor dem eingang von warmbreitband-fertigwalzstrassen angeordnete, quer zur walzrichtung verschiebbare fuehrungslineale bzw. fuehrungsrollen
DE10331064A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn
DE3943227C2 (de)
EP0077318B1 (de) Einrichtung zum Vermessen zweier einander gegenüberliegender Rollenbahnen einer Stranggiessanlage
DE3036485A1 (de) Hydraulischer arbeitszylinder
DE2744810A1 (de) Stellungsfuehler fuer einen hydraulikzylinder
EP0831973A1 (de) Abstützsystem für das dosierelement einer beschichtungsvorrichtung
DE102004030618A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Dicke von blattförmigem Material
DE2844265C3 (de) Mechanischer Kraftverstärker
EP0559634A1 (de) Wegmesseinrichtung
DE2328287C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Magnetband von Magnetbandgeräten
DE4027136A1 (de) Zentriereinrichtung fuer mechanischen tastkopf
DE1277722B (de) Vorrichtung zur Regelung der Fasermenge im Faserbandquerschnitt beim Verstrecken
DE10013743B4 (de) Vorrichtung zur berührenden Dickenmessung von Blattgut
DE2300946A1 (de) Vorrichtung zum messen der vorspannung zweier arbeitszylinder einer druckmaschine
DE102010006781A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Kraft zwischen zwei an Laufflächen abrollenden zylindrischen Körpern einer Druckmaschine
DE3213306A1 (de) Messvorrichtung zum messen der exzentrizitaet einer walze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALTHAUS, P.-GERHARD, DR.-ING., 3008 GARBSEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUEHN, HEINZ, 44879 BOCHUM, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: ALTHAUS, VERSTORBEN, P.-GERHARD DR.-ING., 30827 GARBSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee