DE4119584C3 - Elektronische Einrichtung mit Steckbaugruppen - Google Patents

Elektronische Einrichtung mit Steckbaugruppen

Info

Publication number
DE4119584C3
DE4119584C3 DE4119584A DE4119584A DE4119584C3 DE 4119584 C3 DE4119584 C3 DE 4119584C3 DE 4119584 A DE4119584 A DE 4119584A DE 4119584 A DE4119584 A DE 4119584A DE 4119584 C3 DE4119584 C3 DE 4119584C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
address
module
modules
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4119584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4119584C2 (de
DE4119584A1 (de
Inventor
Waldemar Lau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE4119584A priority Critical patent/DE4119584C3/de
Publication of DE4119584A1 publication Critical patent/DE4119584A1/de
Publication of DE4119584C2 publication Critical patent/DE4119584C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4119584C3 publication Critical patent/DE4119584C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40032Details regarding a bus interface enhancer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/06Addressing a physical block of locations, e.g. base addressing, module addressing, memory dedication
    • G06F12/0646Configuration or reconfiguration
    • G06F12/0669Configuration or reconfiguration with decentralised address assignment
    • G06F12/0676Configuration or reconfiguration with decentralised address assignment the address being position dependent
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5038Address allocation for local use, e.g. in LAN or USB networks, or in a controller area network [CAN]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bus Control (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Einrichtung mit Steckbaugruppen, die durch Busabschnitte eines Bussystems, das Datenleitungen und Adressenleitungen aufweist, durch Hintereinanderschaltung miteinander verbunden sind.
Eine solche Einrichtung ist als modulares Steuerungssystem aus der DE-OS 36 12 034 bekannt. Das Steuerungssystem ist als erweiterbares System konzipiert, wobei Steckbaugruppen entweder direkt über Steckverbinder durch Zustammenstecken oder über zwischengesteckte Flachbandleitungen als Busabschnitte hintereinanderschaltbar sind. Die Busabschnitte des bekannten Systems sind Teile eines mehradrigen Bussystems, das Daten- und Adressenleitungen enthält. Solche Bussysteme mit Daten- und Adressenleitungen sind außerdem aus der Druckschrift Elektroniker, Nr. 5, 1977, Seiten EL7 bis EL15 bekannt.
Den einzelnen Steckbaugruppen sowohl bekannter Systeme als auch der erfindungsgemäßen Einrichtung sind logische Baugruppenadressen zugeordnet, mit deren Hilfe die jeweilige Steckbaugruppe im Rahmen einer Datenübertragung gezielt angesprochen werden kann. Im Gegensatz zur außerdem bekannten Platz-Adressierung, bei der die individuelle Baugruppenadresse durch den Steckplatz festgelegt ist, kann bei der logischen Adressierung die Steckbaugruppe grundsätzlich an einen beliebigen Ort eines oder mehrerer Baugruppenträger eines Systems eingesteckt werden.
Fig. 3 zeigt die aus der DE-OS bekannte Anordnung um deutlich zu machen, daß bei dem bekannten System alle Leitungen des Bussystems bzw. der Busabschnitte 5, lediglich durch Steckverbinder 8 unterbrochen, durch die einzelnen Steckbaugruppen 1 geführt sind, so daß auf allen Busabschnitten 5 die gleiche Adresseninformation vorhanden ist. Verarbeitungseinrichtungen 6 in den Steckbaugruppen 1 sind jeweils direkt mit allen Leitungen des Bussystems verbunden.
Aus Patent Abstracts of Japan E 1076 June 11, 1991, Vol. 15, Nr. 229 ist unter Bezugnahme auf die Druckschrift JP 3-65 836 (A) eine elektronische Einrichtung beschrieben, bei der mehrere Teilnehmer 3a bis 3n an einem LAN (local area network) angeschlossen sind. Die Teilnehmer können von einer Zentrale aus mit ihrer Adresse aufgerufen werden. Nach einem Aufruf antworten die Teilnehmer. Die Zentrale soll es selbsttätig erkennen, wenn die Einrichtung um einen Teilnehmer 3n+1 erweitert wurde. Zu diesem Zweck sendet sie jeweils beim Aufruf nicht nur die Adressen der ihr bekannten Teilnehmer 3a bis 3n, sondern auf Verdacht eine weitere Adresse 3n+1. Wenn sich daraufhin ein neu hinzukommender Teilnehmer 3n+1 meldet, registriert die Zentrale den neuen Teilnehmer als bekannten Teilnehmer. Eine neue Teilnehmeradresse wird in der Zentrale gebildet durch Erhöhung des bisher höchsten vorkommenden Adressenwertes um den Wert 1. Dem Abstract ist nicht zu entnehmen, auf welche Weise oder mit welchen Mitteln in der Teilnehmer-Baugruppe deren Adresse eingestellt ist.
Auch die DE-OS 36 12 034 enthält keine Angaben darüber, wie die Steckbaugruppenadressen der einzelnen Baugruppen einstellbar sind. Dem Fachmann ist jedoch die Möglichkeit bekannt, Steckbaugruppenadressen mit Hilfe von auf den Steckbaugruppen angeordneten Codierschaltern einzustellen. Bei einer Baugruppenadressierung mit Codierschaltern oder auf andere Weise eingestellten Baugruppenadressen besteht allerdings die Möglichkeit, daß versehentlich eine falsche Adresse eingestellt wird. Die jeweils benutzte Baugruppenadresse muß dokumentiert werden und bei Austausch einer Steckbaugruppe muß auf richtige Adressierung geachtet werden. Außerdem haben Codierschalter einen relativ hohen Preis.
Sowohl aus der DE 36 40 671 A1, als auch aus der DE 36 36 511 A1 sind Einrichtungen mit Mitteln zur Adressierung von Baugruppen bekannt. Die Baugruppen sind über Busabschnitte verbunden jeweils in einer Kette angeordnet. Die Baugruppenadresse ist bei allen Baugruppen einheitlich, vorzugsweise Null. Um trotzdem gezielt Daten zu einer bestimmten Baugruppe senden zu können, werden die Daten zusammen mit einer Zieladresse gesendet, z. B. einer Adresse 3, die beim Durchlauf durch die hintereinandergeschalteten Baugruppen jeweils, z. B. durch jeweilige Subtraktion des Wertes 1 verändert, bis der Wert Null in der anzusprechenden dritten Baugruppe erreicht ist. Da die Zieladresse bei jeder Datenübertragung mehrmals umgerechnet werden muß, ergeben sich erhebliche Laufzeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektonische Einrichtung mit Baugruppen anzugeben, die Mittel zur vereinfachten Einstellung von Baugruppenadressen aufweist.
Diese Aufgabe wird - ausgehend von der DE 36 36 511 A1 - bei einer elektronischen Einrichtung nach dem Oberbegriffdes Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß die Zuordnung von Baugruppenadressen sowohl bei der Inbetriebnahme als auch bei einem Baugruppenaustausch selbsttätig erfolgt, so daß fehlerhafte Adresseneinstellungen ausgeschlossen sind. Der Realisierungsaufwand ist deutlich geringer als z. B. bei Anordnung eines Codierschalters, da Schaltkreise zur Berechnung einer Adresse preisgünstig sind.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung werden statische Signale zur Übertragung von Adresseninformationen benutzt. Grundsätzlich könnte zwar eine Adresseninformati­ on auch dynamisch, also durch codierte Impulse von einer Steckbaugruppe an eine nachfolgende Steckbaugruppe wei­ tergegeben werden. Eine solche Einrichtung könnte mit geringem Aufwand in einem seriellen Bussystem realisiert werden. Sie hat jedoch den Nachteil, daß sie empfindlich ist gegen Störimpulse, so daß unbemerkt falsche Adressen gebildet werden könnten. Dagegen arbeitet die erfin­ dungsgemäße Einrichtung, die statische Signale benutzt, sehr störungssicher und die erforderlichen Adressenlei­ tungen können bei geeigneter Anordnung zusätzlich zur Schirmung von Datenleitungen benutzt werden.
Eine ausführliche Beschreibung der Erfindung erfolgt anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiels. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung mit Adres­ senbus und Datenbus,
Fig. 2 eine Ausgestaltung der Einrichtung nach Fig. 1, bei der Adressenleitungen über Kondensato­ ren mit Masse verbunden sind,
Fig. 3 eine Busanordnung nach dem Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt Steckbaugruppen 1 n und 1n+1 einer hinter­ einander geschalteten Reihe von Steckbaugruppen 1. Die Steckbaugruppen 1 gehören zu einer elektronischen Ein­ richtung, z. B. einer speicherprogrammierten Steuerung. Die Steckbaugruppen 1 sind über Busabschnitte 5, z. B. 5n und 5n+1 hintereinandergeschaltet. Die Busabschnitte 5 können durch mehradrige Flachbandkabel oder einfach durch Steckverbinder realisiert sein, mit denen die Steckbaugruppen 1 verbunden werden können.
Die Busabschnitte 5 enthalten Adressenleitungen 3 und Datenleitungen 4, die zwei voneinander unabhängige Bus­ systeme bilden. Die Datenleitungen 4 gehören zu einem Bussystem, das hier nicht weiter betrachtet wird und das sowohl zur Übertragung von Adressensignalen, Nutzdaten und Steuersignalen dienen kann. Die Adressensignale kön­ nen sowohl Baugruppenadressen wie auch Adressen eines bestimmten Ortes auf einer Baugruppe bedeuten, z. B. zur Quellen- oder Zieladressierung von Daten.
Die Adressenleitungen 3 sind dagegen allein zur automa­ tischen Bildung von Baugruppenadressen vorhanden, wenn man von der möglichen Schirmwirkung absieht. Jeder Bus­ abschnitt enthält eine andere Adresseninformation, die durch statische Signale in codierter Form auf den Adres­ senleitungen 3 dargestellt ist.
Über einen z. B. als Stecker ausgeführten Eingang E der Steckbaugruppe 1, z. B. 1 n+1, ist mit den Adressenleitun­ gen 3 einer logischen Schaltung 2 eine eingangsseitige Steckbaugruppenadresse AE zugeführt. Als logische Schal­ tung 2 kann z. B. ein Volladdierer benutzt werden, der einen als eingangsseitige Steckbaugruppenadresse AE ein­ gegebenen Zählwert um die Zahl 1 erhöht und den neuen Wert als ausgangsseitige Steckbaugruppenadresse AA auf Adressenleitungen 3 des folgenden Busabschnitts, z. B. 5 n+1 ausgibt. Die ausgangsseitige Steckbaugruppenadresse AA der Steckbaugruppe 1 n ist zugleich die eingangsseiti­ ge Steckbaugruppenadresse AE der folgenden Steckbaugrup­ pe 1 n+1.
Innerhalb der Steckbaugruppen 1 ist eine Verarbeitungs­ einrichtung 6 vorhanden, die sowohl mit den Datenleitun­ gen 4 des Bussystems als auch mit der logischen Schal­ tung 2 verbunden ist. Die logische Schaltung 2 liefert der Verarbeitungseinrichtung 6 die steckbaugruppeneigene Steckbaugruppenadresse. Als eigene Adresse kann im Sy­ stem entweder jeweils die eingangsseitige Steckbaugrup­ penadresse AE oder die ausgangsseitige Steckbaugruppen­ adresse AA verwendet werden.
Die erste Steckbaugruppe einer Baugruppenreihe stellt in sofern eine Ausnahme dar, als ihr keine Adresseninforma­ tion aus einer vorangehenden Baugruppe zugeführt wird, sondern eine Adresse fest vorgegeben wird.
Störempfindliche Datenleitungen des Bussystems können zwischen Adressenleitungen angeordnet sein, wobei dann die Adressenleitungen mit Hilfe von Kondensatoren mit Masse verbunden werden, wodurch eine Schirmwirkung er­ zielt wird.
Eine solche Anordnung ist in Fig. 2 schematisch darge­ stellt, wobei die Adressenleitungen 3 über Kondensatoren 7 mit Masse verbunden sind.

Claims (5)

1. Elektronische Einrichtung mit Steckbaugruppen (1),
  • a) die durch Busabschnitte (5) mit Adressenleitungen (3) verbunden in einer Kette hintereinander angeordnet sind,
  • b) die außerdem durch Datenleitungen (4) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) jede Steckbaugruppe (1) eine andere Steckbaugruppen­ adresse (AA) hat, wobei in der an erster Stelle angeordnete Steckbaugruppe (1) eine ihr zugeordnete Steckbaugruppenadresse fest eingestellt ist, die sie über einen ersten Busabschnitt (5) an die zweite Steckbaugruppe (1) weitergibt,
  • d) die weiteren Steckbaugruppen (1) Mittel (2) enthalten, mit deren Hilfe auf der Grundlage einer eingangsseitigen Steckbaugruppen (AE), die von der davorliegenden Steckbaugruppen (1) über einen Busabschnitt (5) geliefert wird, eine ausgangsseitige Steckbaugruppenadresse (AA) gebildet wird, die zugleich die eigene Steckbaugruppenadresse ist, und wobei
  • e) die Baugruppenadressen-Information auf den Busabschnitten (5) mit statischen, also andauernd gleichbleibenden Signalen dargestellt sind.
2. Elektronische Einrichtung nach Annspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel (2) zur Bildung der ausgangsseitigen Steckbaugruppenadresse (AA) eine logische Schaltung vorhanden ist.
3. Elektronische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel (2) zur Bildung der ausgangsseitigen Steckbaugruppenadresse (AA) ein Voll-Addierer vorhanden ist.
4. Elektronische Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Adressenleitungen (3) des Bussystems außerdem zur Abschirmung von Datenleitungen (4), z. B. von Schreib-/Lese-Leitungen genutzt sind, wobei die zur Abschirmung genutzten Adressenleitungen (3) über Kondensatoren (7) mit Masse verbunden sind.
5. Elektronische Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Busleitungen (3, 4) innerhalb der Steckbaugruppen (1) an Steckverbindern enden, welche so angeordnet sind, das beim Einstecken der Steckbaugruppen (1) in einen Baugruppenträger ein Kontakt zwischen den Steckverbindern von nebeneinander angeordneten Steckbaugruppen (z. B. 1 n und 1 n+1) hergestellt wird.
DE4119584A 1990-07-13 1991-06-14 Elektronische Einrichtung mit Steckbaugruppen Expired - Fee Related DE4119584C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119584A DE4119584C3 (de) 1990-07-13 1991-06-14 Elektronische Einrichtung mit Steckbaugruppen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022426 1990-07-13
DE4119584A DE4119584C3 (de) 1990-07-13 1991-06-14 Elektronische Einrichtung mit Steckbaugruppen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4119584A1 DE4119584A1 (de) 1992-01-16
DE4119584C2 DE4119584C2 (de) 1992-11-12
DE4119584C3 true DE4119584C3 (de) 1995-08-03

Family

ID=6410272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4119584A Expired - Fee Related DE4119584C3 (de) 1990-07-13 1991-06-14 Elektronische Einrichtung mit Steckbaugruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4119584C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857255C1 (de) * 1998-12-11 2000-08-03 Hartmut B Brinkhus Selbstkonfigurierendes modulares Elektroniksystem, insbesondere Computersystem
DE10304526A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Zuweisung von Feldbusadressen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008335A1 (de) * 2014-06-12 2015-05-07 Diehl Aerospace Gmbh Beleuchtungsanordnung für einen Innenraum eines Flugzeugs, Flugzeug mit der Beleuchtungsanordnung sowie Verfahren zum Konfiguieren der Beleuchtungsanordnung
DE102015113491A1 (de) * 2015-08-14 2017-02-16 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Dynamikadressierung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612034A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Modulares steuersystem mit busline
DE3636511A1 (de) * 1986-10-27 1988-04-28 Weiss Dieter Einrichtung zum adressieren von baugruppen
DE3640670A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum adressieren von funktionseinheiten einer datenverarbeitungsanlage ueber einen adressenbus
JPH0365836A (ja) * 1989-08-04 1991-03-20 Yagi Antenna Co Ltd ポーリング方式

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612034A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Bbc Brown Boveri & Cie Modulares steuersystem mit busline
DE3636511A1 (de) * 1986-10-27 1988-04-28 Weiss Dieter Einrichtung zum adressieren von baugruppen
DE3640670A1 (de) * 1986-11-28 1988-06-09 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum adressieren von funktionseinheiten einer datenverarbeitungsanlage ueber einen adressenbus
JPH0365836A (ja) * 1989-08-04 1991-03-20 Yagi Antenna Co Ltd ポーリング方式

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: RUTISHAUSER, P.: Der Aufbau von Bus-Systemen, IN: Elektroniker Nr. 5/1977, EL7-EL15 *
Patent Abstracts of Japan E 1076 June 11, 1991, Vol. 15, Nr. 229 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857255C1 (de) * 1998-12-11 2000-08-03 Hartmut B Brinkhus Selbstkonfigurierendes modulares Elektroniksystem, insbesondere Computersystem
DE10304526A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Zuweisung von Feldbusadressen
DE10304526B4 (de) * 2003-02-04 2009-01-08 Abb Ag Vorrichtung und Verfahren zur Zuweisung von Feldbusadressen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4119584C2 (de) 1992-11-12
DE4119584A1 (de) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0579934A1 (de) Mehrprozessor-Computersystem
DE3740290C2 (de) Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln von Prozessen
EP3575899A1 (de) Automatisierungssystem, betriebsverfahren für automatisierungssystem und computerprogrammprodukt
DE19722115A1 (de) Adressierungsvorrichtung und -verfahren
DE4119584C3 (de) Elektronische Einrichtung mit Steckbaugruppen
DE10148470A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Komponenten eines Automatisierungssystems
DE102020200931A1 (de) Steuerungssystem mit mehreren funktionsmodulen und adressierungsverfahren für dessen funktionsmodule
EP0265905A2 (de) Einrichtung zum Adressieren von Baugruppen
DE4239461A1 (de) Anordnung zur Übertragung von Daten über einen Bus
DE4344904A1 (de) System zur Ankopplung von Aktoren und Sensoren an einen Feldbus
DE202018106412U1 (de) System mit mehreren Funktionsmodulen
DE19857255C1 (de) Selbstkonfigurierendes modulares Elektroniksystem, insbesondere Computersystem
DE4328932A1 (de) Verfahren und Einrichtung für die Fernabfrage von Meßstellen
DE60018847T2 (de) Anschlussvorrichtung für elektronische Einheiten oder Module
DE3325791C2 (de) Schaltungsanordnung für mit einer zentralen Steuereinrichtung zusammenarbeitende periphere Einheiten
DE2545976B1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit codiert adressierbaren individuellen schalteinrichtungen
DE2940857C2 (de) Programmierbare Steuerungseinrichtung mit Prozeßankopplung
DE2526410C3 (de) Anordnung mit als Steckbaugruppen ausgebildeten elektrischen Schaltungen, einer Sammelleitung und an diese angeschlossenen Steckfassungen für die Steckbaugruppen
DE2524957C3 (de) Anordnung zur Auswahl von Ein- und Ausgabeeinheiten mittels Adressen
DE3116471C2 (de)
DE2119387B2 (de) Schaltungsanordnung zur adressenabhaengigen ausgabe von meldungen in einrichtungen der fernwirktechnik
DE3922238C3 (de) Ausführung und Anordnung von elektronischen Baugruppen
DE19707298A1 (de) Anordnung für ein modulares Baugruppensystem als Prozeßrechner Interface mit freier Busanpassung und Erweiterungsbus-Schnittstelle
DE3908601C2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung mit einem parallelen Bus
DE3826266C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee