DE4119485C2 - Verfahren zur Reinigung von Schwermetallionen enthaltenden Gasen und Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Schwermetallionen enthaltenden Gasen und Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE4119485C2
DE4119485C2 DE19914119485 DE4119485A DE4119485C2 DE 4119485 C2 DE4119485 C2 DE 4119485C2 DE 19914119485 DE19914119485 DE 19914119485 DE 4119485 A DE4119485 A DE 4119485A DE 4119485 C2 DE4119485 C2 DE 4119485C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heavy metal
metal ions
aluminates
water
heavy metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914119485
Other languages
English (en)
Other versions
DE4119485A1 (de
Inventor
Georg Gebhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBHARD, GEORG, DR., 51545 WALDBROEL, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914119485 priority Critical patent/DE4119485C2/de
Priority to EP19920109969 priority patent/EP0518379A3/de
Publication of DE4119485A1 publication Critical patent/DE4119485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4119485C2 publication Critical patent/DE4119485C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/008Sludge treatment by fixation or solidification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • B01D53/502Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound characterised by a specific solution or suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/507Sulfur oxides by treating the gases with other liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • B01D53/70Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/72Organic compounds not provided for in groups B01D53/48 - B01D53/70, e.g. hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Abstract

Verfahren zur Reinigung von Schwermetallen enthaltenden Gasen und Flüssigkeiten, bei dem die Flüssigkeiten oder Gase mit wäßrigen Lösungen eines oder mehrerer in Wasser löslicher Aluminate bei einer Hydroxylionen-Konzentration, die die Ausfällung von Aluminiumhydroxid ausschließt, in Kontakt gebracht werden, um die Schwermetalle in schwerlösliche Verbindungen überzuführen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Schwermetallionen, insbesondere zweiwertige Schwermetallionen enthaltenden Gasen und Flüssigkeiten.
Industrielle Abgase und Abwässer, beispielsweise Galvanik-Abwässer, sowie Rauchgase und. Abwässer von Verbrennungsanlagen enthalten häufig Schwermetalle, die vor der Abgabe in die Umwelt einer sorgfältigen Entfernung bedürfen.
Bisher war es bekannt, Schwermetalle durch Adsorption in Kalksuspensionen aus Abgasen zu entfernen. Beispielsweise wird in der DE-OS 39 15 934 ein mit oberflächenaktiven Substanzen behandeltes Calciumhydroxid-Adsorbens beschrieben, das zur Entfernung von Quecksilber aus Gasen geeignet ist.
Es ist auch bekannt, Schwermetalle durch Ausfällung als Sulfide oder Hydroxide aus Lösungen zu entfernen. In dem einen Fall erfordert es den Einsatz von toxischen Sulfidverbindungen. Im anderen Fall, bei der Hydroxidfällung, entstehen voluminöse, schwer filtrierbare Niederschläge, die außerdem dazu neigen, in Form von Hydroxylkomplexen wieder in Lösung zu gehen. Hierduch erfolgt die Schwermetallausfällung nicht quantitativ.
Zum Stand der Technik gehört auch das Verfahren nach DE 34 38 140. Hiernach werden Schwermetalle aus Abwässern dadurch entfernt, daß Natriumaluminat bei einem pH-Wert von ca. 7 einer Schwermetalle enthaltenden Lösung zugesetzt wird. Bei diesem pH-Wert bildet sich Aluminiumhydroxid, das aus der Lösung ausfällt. Die Schwermetalle werden adsorptiv an den Aluminiumhydroxidflocken mitausgefällt. Dieses Verfahren ist gegenüber den anderen Verfahren deshalb vorteilhaft, weil es keine fremden Anionen, wie Chlorid oder Sulfid hinzugibt. Nachteilhaft ist bei diesem Verfahren der geringe Abscheidungswirkungsgrad, wie zum Beispiel von ca. 70% bei dem Schwermetall Cadmium. Ferner bleibt der Nachteil der leichten Wiederauflösbarkeit der Schwermetallhydroxide, bzw. die leichte Desorption der an den Aluminiumhydroxid anhaftenden Schwermetallionen bestehen. Auch die schlechte Filtrierbarkeit der Niederschläge kann durch dieses Verfahren nicht verbessert werden. Deshalb müssen vor der Filtration Polyelektrolyte hinzugesetzt werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Entfernung von Schwermetallen aus Lösungen und Gasen, das eine nahezu quantitative Ausfällung der Schwermetalle als annähernd unlösliche und gut filtrierbare Niederschläge ermöglicht. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst der pH-Wert der Schwermetallionen enthaltenden Lösungen auf Werte von mindestens 8 angehoben. Hierdurch wird die Ausfällung von Aluminumhydroxid vermieden, wenn anschließend ein lösliches Aluminat, wie z. B. Natriumaluminat zur Lösung hinzugegeben wird. Zur pH-Wertanhebung können Laugen, wie Alkalihydroxide, z. B. Natronlauge, Kalilauge oder Ammoniumhydroxid verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet bei pH-Werten von 8 bis 14, also in einem Bereich, in dem Aluminium solange komplex als Aluminat gelöst bleibt, bis es mit Schwermetallionen reagiert und als Schwermetallaluminat ausfällt.
Als wasserlösliche Aluminate können erfindungsgemäß insbesondere Alkalialuminate, wie Natrium oder Kaliumaluminat, Ammoniumaluminat oder Erdalkalialuminate eingesetzt werden. Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise werden Metallaluminate hergestellt, die äußerst geringe Löslichkeitsprodukte aufweisen, damit quasi vollständig aus der Lösung entfernt werden. Diese Verbindungen kristallisieren in einer Schichtstruktur mit einer Hauptschicht und einer Nebenschicht. Bei zweiwertigen Schwermetallen ergibt sich folgende Formel:
Hauptschicht: [X4Al2(OH)12]2+
Nebenschicht: [Y × aq]2-
Hierbei kann X sein: Cd, Cu, Ni, Co, Zn, Pb als zweiwertiges Ion
Y kann sein: Cl, SO4, CO3 als Anion
aq stellt das Kristallwasser dar, dessen Menge je nach Reaktionsbedingungen zwischen 8 und 14 Mol liegen kann.
Bei dreiwertigen Schwermetallen bildet sich folgende Verbindung aus:
[X4Al2(OH)12]6+ mit X für As, Sb oder einem anderen dreiwertigen Metallion und [Y × aq]6- mit beliebigen Anionen wie oben angegeben.
Bei einwertigen Schwermetallen entsteht die Verbindung:
[X8Al2(OH)12]2+ mit X für Quecksilber, Thallium oder einem anderen einwertigen Metallion und [Y × aq]2- mit beliebigen Anionen wie oben angegeben.
Vorteil dieser Metallaluminate ist ihre gute Kristallisation, die die Niederschläge ohne weitere Zusätze leicht filtrierbar macht. Ferner sind sie sehr stabil gegenüber pH-Wertänderungen. Das heißt, sowohl hohe wie niedrige pH-Werte führen zu keiner Wiederauflösung der Schwermetalle.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung:
Eine Cadmiumsulfat enthaltende Lösung (13489 mg/l Cd) mit einem pH-Wert von 8 wurde auf 70°C erwärmt. Dann wurde eine Lösung von Natriumaluminat zugesetzt, bis ein pH-Wert von 12 erreicht war. Dabei bildete sich eine Ausfällung, die nach 60 min. abfiltiert wurde. In der Lösung konnte kein Cadmium mehr (unterhalb der Nachweisgrenze von 10 mg/l) nachgewiesen werden. Der Abscheidegrad betrug hiermit mind. 99,9%.
Der Niederschlag wies folgende Zusammensetzung auf:
[Cd4Al2(OH)12]2+[SO4 × 14 H2O]2-
Der röntgenographische Nachweis ergab die Gitterkonstanten:
A0 = 9,85 Å, b0 = 5,68 Å, c0 = 22,52 Å

Claims (3)

1. Verfahren zur Beseitigung von Schwermetallionen durch Überführen in wasserunlösliche Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Schwermetallionen enthaltende Flüssigkeiten oder Gase mit wäßrigen Lösungen eines oder mehrerer in Wasser löslicher Aluminate in Kontakt bringt, wobei vor Zusatz der Aluminate der pH-Wert durch Zugabe von Laugen auf 8 bis 14 eingestellt wird, wodurch die Ausfällung von Aluminiumhydroxid ausgeschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliche Aluminate Alkalialuminate oder Erdalkalialuminate verwendet.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserlösliches Aluminat Natriumaluminat verwendet.
DE19914119485 1991-06-13 1991-06-13 Verfahren zur Reinigung von Schwermetallionen enthaltenden Gasen und Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE4119485C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119485 DE4119485C2 (de) 1991-06-13 1991-06-13 Verfahren zur Reinigung von Schwermetallionen enthaltenden Gasen und Flüssigkeiten
EP19920109969 EP0518379A3 (en) 1991-06-13 1992-06-13 Process for the removal of organic and inorganic toxic products from gaseous liquid and/or solid materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119485 DE4119485C2 (de) 1991-06-13 1991-06-13 Verfahren zur Reinigung von Schwermetallionen enthaltenden Gasen und Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4119485A1 DE4119485A1 (de) 1992-12-17
DE4119485C2 true DE4119485C2 (de) 2000-07-13

Family

ID=6433848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914119485 Expired - Fee Related DE4119485C2 (de) 1991-06-13 1991-06-13 Verfahren zur Reinigung von Schwermetallionen enthaltenden Gasen und Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4119485C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438140A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Giulini Chemie Gmbh, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus abwaessern
EP0250626A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Walhalla-Kalk Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft mbH Verfahren zur Abtrennung von Sulfationen aus Abwässern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438140A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Giulini Chemie Gmbh, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus abwaessern
EP0250626A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Walhalla-Kalk Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft mbH Verfahren zur Abtrennung von Sulfationen aus Abwässern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Schwermetallelimination aus dem Abwasser von Rauchgasentschwefelungsanlagen, Referat bei der Int. Wassertagung der Giulini Chemie GmbH, Ludwigshafen, 17./18.5.1988 *
Übersetzung der japanischen Patentanmeldung 56-1 44 620 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4119485A1 (de) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017041C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwermetallen aus Abwässern
EP0371187B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Pflanzenbehandlungsmitteln aus Rohwasser
DE2240549A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von fluessigkeit
EP0102044A2 (de) Thiolathaltiges Mittel und Verfahren zur Entfernung von Schwermetallionen aus verdünnten wässrigen Lösungen
CH676334A5 (de)
DE1642443A1 (de) Verfahren zur Entsalzung von Kesselspeisewasser
DE3517400A1 (de) Verfahren zur abtrennung von schwermetallen von komplexbildenden stoffen vom typ der aminocarbonsaeuren oder ihrer salze in waessrigen loesungen
DE3917412C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung zum Behandeln von verunreinigtem Wasser
DE2642238A1 (de) Verfahren zur abtrennung von cu hoch ++ -ionen aus abwaessern und waessrigen loesungen
DE4119485C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Schwermetallionen enthaltenden Gasen und Flüssigkeiten
DE3438140C2 (de)
DE2314936A1 (de) Verfahren zum reinigen von wasser, insbesondere extrahieren von schwermetallionen
DE4313127A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Fällung von Uran, Arsen und Radium aus bergbaulichen Abwässern
DE2449057B2 (de) Verfahren zur Reinigung von schwermetall- und giftmetallhaltigen Abgasen
EP2840069A1 (de) Verfahren zum Reduzieren des Abwasservolumens einer Rauchgasentschwefelungsanlage
EP2813475B1 (de) Verfahren zum entfernen von quecksilber und selen aus sulfathaltigem abwasser
DE3512230A1 (de) Verfahren zur behandlung von sauren uranhaltigen loesungen durch zusatz eines aluminiumsalzes
DE2930110C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kupferionen aus starke komplexbildner- und kupferionenhaltigen Abwässern
DE3808088C2 (de)
CH637353A5 (de) Verfahren zum reinigen einer waessrigen, alkalimetall-halogenid enthaltenden loesung fuer die elektrolyse.
DE4124621A1 (de) Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen aus gasen, fluessigkeiten und feststoffen
DE2659711B2 (de) Verfahren zur Ausfallung mehrwertiger Metallionen aus wäßrigen Lösungen
DE2157302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Koagulierungsmitteln und Verwendung der Koagulierungsmittel zur Abwasseraufbereitung
DE10238957B4 (de) Verfahren zur Verringerung der Uran(VI)-Konzentration in fließenden Wässern
DE2608153B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten Kupfer und Komplexbildner enthaltender Lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/64

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEBHARD, GEORG, DR., 51545 WALDBROEL, DE

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee