DE4119085A1 - Verfahren zur detektion und/oder quantitativen bestimmung von 9-n/o-acetylierten sialinsaeuren - Google Patents
Verfahren zur detektion und/oder quantitativen bestimmung von 9-n/o-acetylierten sialinsaeurenInfo
- Publication number
- DE4119085A1 DE4119085A1 DE19914119085 DE4119085A DE4119085A1 DE 4119085 A1 DE4119085 A1 DE 4119085A1 DE 19914119085 DE19914119085 DE 19914119085 DE 4119085 A DE4119085 A DE 4119085A DE 4119085 A1 DE4119085 A1 DE 4119085A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- viruses
- esterase
- acetylated
- sialic acids
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/34—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
- C12Q1/44—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving esterase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/70—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/5308—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for analytes not provided for elsewhere, e.g. nucleic acids, uric acid, worms, mites
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/569—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
- G01N33/56983—Viruses
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/574—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
- G01N33/57469—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving tumor associated glycolinkage, i.e. TAG
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Virology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Oncology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion und/oder
quantitativen Bestimmung von 9-N/O-acetylierten Sialinsäuren,
die an Trägermoleküle gebunden sind. Bei den Trägermolekülen
kann es sich um Kohlenhydrate, insbesondere komplexe Kohlenhy
drate, Zellen, Gewebe oder andere biologische Materialien han
deln. Die Sialinsäuren können synthetisch oder natürlich 9-
N/O-acetyliert sein.
Die Neuraminsäure ist als N- und O-acetylierte Verbindung weit
verbreitet. Es gibt etwa ca. 30 Abkömmlinge, die man zusammen
fassend als Sialinsäuren bezeichnet, die Bestandteil vieler
bakterieller und tierischer Glykolipide und Glykoproteine
sind. Sialinsäuren kommen im menschlichen Körper überall vor,
insbesondere im Blut, in schleimigen Absonderungen (Mucinen)
und in Zellmembranen. Sie überziehen als Bestandteil von Gly
koproteinen und Glykolipiden alle Zellen höherer Tiere und des
Menschen mit einer elektronegativen Schicht und haben dort
vielfältige biologische Funktionen. Einige dieser Funktionen
stehen im engen Zusammenhang mit bestimmten Modifikationen der
N-Acetylneuraminsäure, insbesondere mit ihrer häufig in der
Natur vorkommenden Veresterung mit Essigsäure an der Position
9 (9-O-Acetylierung). Als Beispiel hierfür kann man nennen:
Schutz gegenüber Sialidaseeinwirkung; Vermittlung der Bindung
von Influenza-C-Viren und Coronarviren an ihren Wirtszellen;
Maskierung der Rezeptoren für Influenza-A- und B-Viren; Anti
genität von bakteriellen Kapseln. Ferner ist bekannt, daß das
9-O-acetylierte Gangliosid GD3 ein Tumormarker beim malignen
Melanom des Menschen ist. Beim Mamma-Karzinom des Menschen
wurde eine vermehrte Bildung von Neu5,9Acz auf T-Lymphozyten
festgestellt. Änderungen gibt es auch während der Entwicklung
von Gehrin und anderen Geweben und Zellen von Säugetieren.
Bei Tumoren des menschlichen Dickdarms ist die 9-O-Acetylie
rung verringert. Auch gibt es Lektine mit einer Spezifität für
9-O-acetylierte Sialinsäuren.
Es besteht daher ein Bedürfnis danach, Sialinsäuren und insbe
sondere 9-O-acetylierte Sialinsäuren erkennen oder bestimmen
zu können, um aus den erhaltenen Daten beispielsweise schlie
ßen zu können, ob eine Tumorerkrankung vorliegt oder nicht.
Gängige Methoden zur Untersuchung von Sialinsäuren in biologi
schen Materialien beruhen noch heute weitgehend auf chemisch
analytischen Verfahren. Die meisten dieser Methoden machen es
notwendig, die Sialinsäure entweder enzymatisch oder chemisch
von den Trägermolekülen, beispielsweise komplexen Kohlenhydra
ten, abzuspalten und zu reinigen. Es kann dann das Problem
auftreten, daß die Sialinsäuren nur unvollständig abgespalten
werden. Auch kann die labile Acetylgruppe zerstört werden. Für
viele dieser Methoden sind im übrigen erhebliche Materialmen
gen erforderlich. Die Bedeutung der 9-O-acetylierten Sialin
säuren, insbesondere die veränderte Biosynthese bei verschie
denen Tumorarten, macht daher die Bereitstellung neuer, die
genannten Nachteile vermeidender Analysenverfahren erforder
lich.
Es ist bekannt, daß sich Influenza-C-Viren an 9-O-acetylierte
Sialinsäuren binden können.
Diese Influenza-C-Viren infizieren im übrigen die oberen Atem
wege des Menschen und verursachen bei Kindern bis zum 10. Le
bensjahr leichte fiebrige Infekte. Altere Personen sind auf
grund hoher Antikörpertiter im Blut gegenüber Infektionen mit
Influenza-C-Viren weitgehend geschützt, so daß keine aufwendi
gen Schutzmaßnahmen für die Arbeit mit diesen Viren erforder
lich sind.
Die Influenza-C-Viren können in bestimmten Zellkulturen oder
in befruchteten Hühnereiern relativ leicht vermehrt werden.
Die damit im Zusammenhang stehenden Arbeitsweisen bzw. Ar
beitstechniken sind dem Fachmann gut bekannt. Bei diesen Viren
handelt es sich um allgemein zugängliche Viren.
Die Influenza-C-Viren sind von einer Membranhülle umgeben, in
welcher mehrere Kopien eines viralen Glykoproteins in Form so
genannter "Spikes" verankert sind. Auf diesem Glykoprotein
sind drei voneinander unabhängige Aktivitäten lokalisiert, die
bei der Infektion der Wirtszellen eine wichtige Rolle spielen.
Es handelt sich dabei zum einen um das Hämagglutinin, welches
einen Abschnitt auf dem Molekül mit Lektincharakter darstellt.
Das Hämagglutinin erkennt spezifisch 9-N/O-acetylierte Sialin
säuren als Rezeptordeterminanten und vermittelt die Bindung
der Viren an ihre Wirtszellen. Eine andere Aktivität ist die
Sialat 9-O-Acetylesterase. Es handelt sich dabei um ein Enzym,
das die Rezeptoren zerstört, indem es die 9-O-Acetylgruppen,
nicht jedoch die 9-N-Acetylgruppen von den Sialinsäuren ab
spaltet. Eine weitere Aktivität ist die Fusionsaktivität, die
im Rahmen der vorstehenden Betrachtungen jedoch keine ent
scheidende Rolle spielt.
Ähnliche Verhältnisse werden auch bei verschiedenen Coronarvi
ren gefunden, die ebenfalls 9-O-acetylierte Sialinsäuren als
Rezeptordeterminante benutzen und ein O-Acetylesterase besit
zen. Auch hier sind Hämagglutinin und Esterase zwei Aktivitä
ten eines Glykoproteins.
Es ist auch schon versucht worden, Influenza-C-Viren als
"analytisches Instrument" zur Detektion bzw. Bestimmung von 9-
O-acetylierten Sialinsäuren einzusetzen. Dabei taucht jedoch
das Problem auf, daß die virale Esterase die Virusbindung wie
der aufhebt, indem es die 9-O-Acetylgruppen abspaltet. Es
wurde daher auch schon versucht, die Esteraseaktivität der In
fluenza-C-Viren mit dem hochtoxischen Esterasehemmer Diisopro
pylfluorophosphat (DFP) spezifisch zu hemmen, um die Bindung
von mit Biotin markierten Viren an rote Blutkörperchen der
Maus mit Avidinkonjugaten nachzuweisen. Eine derartige
Vorgehensweise hat unter anderem den Nachteil, daß Biotin von
sich aus bereits in biologischen Materialien vorkommt, wodurch
die Zuverlässigkeit der gewonnenen analytischen Daten
beeinträchtigt wird. Außerdem kann die chemische Modifikation
der Viren mit Biotin deren Bindungseigenschaften
unkontrolliert beeinflussen oder sogar aufheben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes
Verfahren zur Detektion und/oder quantitativen Bestimmung von
an Trägermoleküle gebundenen 9-N/O-acetylierten Sialinsäuren
bereitzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Lehre des Anspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt ein biologisches Testsy
stem dar, das die spezifische Bindung von Influenza-C-Viren
oder Coronarviren an natürlich oder synthetisch 9-N/O-acety
lierte Sialinsäuren, die an Trägermoleküle gebunden sein kön
nen, direkt mit Hilfe der viralen O-Acetylesterase enzymatisch
nachweist. Als Trägermoleküle können dabei Kohlenhydrate, ins
besondere komplexe Kohlenhydrate, Zellen, Gewebe und jedes an
dere beliebige biologische Material dienen. Es ist auch mög
lich, in der Natur vorkommende frei 9-O-acetylierte Sialinsäu
ren sowie künstlich synthetisierte 9-N-acetylierte Sialinsäu
ren zu detektieren bzw. zu bestimmen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können nicht nur die Viren als
Einheit eingesetzt werden, sondern es ist auch möglich, die
viralen Glykoproteine in isolierter oder rekombinanter Form
zur Anwendung zu bringen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es beispielsweise mög
lich, das generelle Vorkommen 9-N/O-acetylierter Sialinsäuren
nachzuweisen. Ferner ist es möglich, die Menge der vorhandenen
Rezeptoren quantitativ abzuschätzen. Eine weitere Anwendungs
möglichkeit ist die Substanzidentifizierung bei vorhergehender
Auftrennung (beispielsweise durch Elektrophorese, Dünnschicht
chromatographie).
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Da
ten ermöglichen Rückschlüsse beispielsweise darüber, ob eine
Tumorerkrankung vorliegt oder nicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt zwei der oben geschilder
ten biologischen Aktivitäten des viralen Glykoproteins aus,
nämlich einerseits die spezifische Bindung der Viren an Trä
germoleküle, insbesondere komplexe Kohlenhydrate, mit 9-N/O-
acetylierten Sialinsäuren über ihr Hämagglutinin und anderer
seits die Esteraseaktivität der gebundenen Viren zu deren
Nachweis.
Es ist als äußerst überraschend anzusehen, daß es möglich ist,
die Esteraseaktivität der gebundenen Viren zu deren Nachweis
einsetzen zu können, denn diese Esterase würde normalerweise
die Virusbindung wieder aufheben, indem es die 9-O-Acetylgrup
pen abspaltet. Dieses Problem der Rezeptorzerstörung durch
dieses Enzym wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die bei
den Aktivitäten, nämlich Hämagglutinin und Esterase, zeitlich
getrennt bei verschiedenen Temperaturen aktiv sind. Daher ist
es auch nicht erforderlich, wie dies im Stand der Technik be
schrieben ist, die Esterase zu hemmen. Vielmehr kann ihre Ak
tivität für die Detektion der gebundenen Viren genutzt werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Bindung der In
fluenza-C-Viren bzw. Coronarviren an die Trägermoleküle bei
einer Temperatur, bei der die Esterase praktisch inaktiv ist.
Man arbeitet dabei vorzugsweise bei einer Temperatur von 2 bis
6°C und insbesondere bei etwa 4°C. Man kann auch bei Tempera
turen arbeiten, die oberhalb von 6°C liegen, z. B. bis zu 10°C.
Jedoch wird die Esterase umso aktiver, je höher die Temperatur
ist.
Vorzugsweise immobilisiert man außerdem die die Sialinsäuren
tragenden Trägermoleküle an einem Trägermaterial. Dieses
wäscht man dann nach der Bindung der Viren gründlich, so daß
alle nicht oder unspezifisch gebundenen Viren fortgespült wer
den.
Im zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens bietet man
ein insbesondere synthetisches Esterasesubstrat an, zum Bei
spiel 4-Methylumbelliferyl-Acetat (MU-Ac) oder α-Naphthyl-Ace
tat. Außerdem erhöht man die Temperatur auf solche Werte, bei
denen die Enzymreaktion ablaufen kann, z. B. auf 37°C oder auf
Raumtemperatur. Nur dort, wo Viren gebunden sind, entwickelt
sich eine Fluoreszenz bzw. eine Farbreaktion. Da die Viruspar
tikel zahlreiche Glykoproteinspikes auf ihrer Oberfläche be
sitzen, kommt es auf diese Weise zu einem Verstärkereffekt,
der mit isolierten Glykoproteinen nicht zu erzielen ist. Die
Loslösung der Viren von ihren Rezeptoren aufgrund der
Esteraseaktivität spielt zu diesem Zeitpunkt keine Rolle mehr.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise in Mikroti
terplatten ausgeführt, dann bleiben die Viren in den einzelnen
Vertiefungen gefangen, die nicht mehr gewaschen werden.
Benutzt man als Trägermaterialien Nitrocellulose-Membranen
oder Dünnschichtplatten, dann verwendet man vorzugsweise das
chromogene Substrat α-Naphthyl-Acetat, welches durch die vi
rale Esterase um ein Vielfaches schneller gespalten wird als
jedes natürliche Substrat. Das freie Naphthol reagiert sofort
mit Diazoniumionen zu einem unlöslichen Farbstoff weiter, der
unmittelbar dort ausfällt, wo die Viren gebunden sind. Die
Verfahren zur Detektion und/oder zur Quantifizierung der
Esterase-Substrat-Reaktion sind im übrigen bekannt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise Influ
enza-C-Viren eingesetzt, da ihre Affinität zu 9-O-Acetyl-N-
Acetylneuraminsäure (Neu5,9Ac2) größer ist als die von Co
ronarviren. Die Spezifität des Influenza-C-Virus Hämaggluti
nins für 9-N/O-acetylierte Sialinsäure konnte mit Hilfe des
erfindungsgemäßen Verfahrens im übrigen hinreichend abgesi
chert werden. Zum Beispiel hat eine Verseifung des Estergruppe
zur Folge, daß die Virusbindung vollständig verlorengeht.
Estergruppen an anderen Positionen der N-Acetylneuraminsäure,
wie etwa an der Position 4 oder 7, können dagegen keine Virus
bindung bewirken. Dieser einzigartigen Spezifität steht eine
bemerkenswerte Vielfalt gegenüber, denn Influenza-C-Viren er
kennen sowohl Ganglioside als auch so unterschiedliche Glyko
proteine wie Mucine (Schleime), Serumglykoproteine oder mem
brangebundene Glykoproteine, vorausgesetzt sie besitzen 9-N/O-
acetylierte Sialinsäuren.
Erfindungsgemäß wird somit ein hochspezifischer Test für 9-
N/O-acetylierte Sialinsäuren bereitgestellt, welche an eine
Vielfalt von Trägermolekülen gebunden sein können. Das gebun
dene Virus wird durch seine Enzymaktivität direkt nachgewie
sen. Eine Markierung der Viren durch radioaktive Isotope, Bio
tin oder Digoxigenin entfällt.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt sowohl eine qualitative
als auch eine quantitative Auswertung, wobei unter quantitativ
sowohl semi-quantitativ als auch voll-quantitativ verstanden
wird. Die Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahren ist
außerordentlich hoch. So konnten beispielsweise mit einem 9-O-
acetylierten Gangliosid (GD1a) als Rezeptor, immobilisiert auf
Polystyrol-Mikrotiterplatten, mit MU-Ac als Substrat noch 20
pg (57 fmol) Neu5,9Ac2 nachgewiesen werden.
Zudem können unterschiedliche Trägermaterialien, wie Mikroti
terplatten (Polystyrol, PVC), Nitrocellulose, Dünnschichtplat
ten (Kieselgel, Cellulose), eingesetzt werden. Ferner können
Gewebedünnschnitte (z. B. histologische Schnitte) zur Anwendung
gebracht werden. In letzterem Fall kann man somit Gewebe, das
die hier in Rede stehenden Sialinsäuren aufweist, direkt ein
setzen bzw. untersuchen. Die sialinsäurehaltigen Trägermole
küle müssen nicht erst an einem "künstlichen" Trägermaterial
immobilisiert werden. Das Gewebe selbst stellt somit das Trä
germaterial dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfach und schnell durch
führbar. Das erfindungsgemäße Testsystem kann auch mit Anti
körpern oder Lektinen kombiniert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden, be
vorzugte Ausführungen beschreibenden Beispiele näher erläu
tert:
Immobilisierung von Glykoproteinen, Gangliosiden oder Zellen
auf Mikrotiterplatten. Nachweis des gebundenen Virus mit einem
fluorigenen Substrat (z. B. MU-Ac).
Mikrotiterplatten: Immo-Module Maxisorp F8, Fa. Nunc, Ros
kilde, Dänemark
Fluorimeter: 1000 M, Perkin-Elmer, Überlingen, oder ein Gerät für die Fluoreszenzmessung in Mikrotiterplatten.
Fluorimeter: 1000 M, Perkin-Elmer, Überlingen, oder ein Gerät für die Fluoreszenzmessung in Mikrotiterplatten.
Puffer:
(a) PBS, pH 7,2 | |
8,0 g NaCl | |
0,2 g KCl | |
1,15 g Na₂HPO₄×2 H₂O | |
0,2 g KH₂PO₄ | |
ad 1 l, aq. bidest. | |
(b) Blockierungspuffer (PBS/BSA) | PBS+1% (2%) Rinderserumalbumin |
(c) Waschpuffer (PBS/Tween) | PBS+0,05% Tween 20 |
(d) Substrat | 60 µm MU-Ac in PBS |
Influenza-C-Viren (z. B. Stamm Johannesburg (1/66) werden ange
zogen und gereinigt wie beschrieben. Die Viren werden in be
fruchteten Hühnereiern bei 33°C angezogen und die Allantois
flüssigkeit nach 3 Tagen entnommen. Die Viren werden durch
Differentialzentrifugation in zwei Schritten angereichert, in
PBS + 1% BSA aufgenommen, sterilfiltriert und bei -70°C bis
zur weiteren Verwendung eingefroren.
Glykoproteine; für die Immobilisierung auf Mikrotiterplatten
eignen sich besonders sezernierte Glykoproteine wie etwa
Schleime (Muzine) oder Plasmaproteine. Diese Verbindungen sind
leicht zugänglich und können dem Patienten bei Routineuntersu
chungen (Endoskopie, Punktion) entnommen werden. Für den Test
kann frisches oder gefriergetrocknetes Material eingesetzt
werden. Für Glykoproteine, die mit Hilfe von Detergenzien aus
Plasmamembran herausgelöst werden müssen, ist Nitrocellulose
als Trägermaterial (siehe unten) besser geeignet.
Ganglioside: Diese Glykolipide sind Bestandteile der Cytoplas
mamembran und werden aus kleinen Gewebeproben (ca. 1 g) mit
organischen Lösungsmitteln extrahiert.
- - Kulturen
- - Gewinnung aus Blut, Trennung verschiedener Zellpopulationen mit Dichtegradienten- Zentrifugation, Adhärenzverhalten usw.
- - Gewinnung aus Gewebe, mechanisch, enzymatisch
1. Beschichten der Platten:
Gefriergetrocknete Glykoproteine werden in PBS gelöst und 100 µl
dieser Lösung in jeden Napf pipettiert. Die Adhäsion er
folgt über Nacht bei 4°C oder bei Raumtemperatur während 1-2 h.
Ganglioside werden in Methanol gelöst und 100 µl dieser Lösung
in jeden Napf gegeben. Das Lösungsmittel verflüchtigt sich bei
Raumtemperatur. Adhärierend wachsende Zellen (Zellkultur)
werden 3× mit PBS gewaschen (Test in kleinen Kulturschalen).
Nicht-adhärierende Zellen werden zu 1-2% in PBS suspendiert
und jeweils 100 µl in die mit Poly-l-Lysin vorbehandelten
Näpfe gegeben. Nach 30 bis 45 min bei 37°C wird die Platte 3×
mit PBS gewaschen.
2. Entfernen des Puffers durch Ausschlagen der Platten. Dieser
Schritt entfällt bei Gangliosiden und Zellen.
3. Blockieren noch freier Bindungsstellen auf der Platte mit
PBS/1% BSA (200 µl/Napf) während 1 h Inkubation bei Raumtem
peratur (Ganglioside: 2% BSA).
4. 2× Waschen der Platte mit PBS/Tween (200 µl/Napf), für
Zellen und Ganglioside wird nur PBS verwendet.
5. Zugabe einer Virussuspension in PBS (100 µl/Napf) mit einer
Acetylesteraseaktivität von 10 mU/ml, Inkubation für 1 h bei
4°C.
6. 3× Waschen (vgl. 4.).
7. Zugabe von jeweils 100 µl Substratlösung, Inkubation für 45
min bei 37°C.
8. Stoppen der Reaktion mit jeweils 100 µl Ethanol abs.
9. Messung der Fluoreszenz:
Transfer der Lösungen in Eppendorf-Reaktionsgefäße, Zugabe von
800 µl H2O, Messen gegen Kontrolle 1 im Fluorimeter (Anregung:
365 nm, Emission; 450 nm).
1. Inkubation der immobilisierten komplexen Kohlenhydrate mit
PBS statt mit Influenza-C-Viren (vgl. 5.) - Detektion von
nicht-viralen Esterasen im biologischen Material.
2. Durchführung des Tests mit verseiften komplexen Kohlenhy
draten (0,2 N NaOH, 1 h, 25°C, Entsalzen) oder mit Zellen, die
mit isolierter 9-O-Acetylesterase behandelt und anschließend
gewaschen wurden.
3. Inkubation von Substratpuffer bei 37°C - Überprüfen des
nicht-enzymatischen Zerfalls des Substrates.
4. Positive Kontrollen (komplexe Kohlenhydrate mit bekannter
weise 9-N/O-acetylierten Sialinsäuren): z. B. Rattenserum, Rin
dersubmandibularmuzin, Rinderhirnganglioside.
Zellen oder komplexe Kohlenhydrate werden nicht direkt an die
feste Phase gebunden sondern mit Hilfe von vorher an das Trä
germaterial adsorbierten Antikörpern, Lektinen oder Zellen,
die selber keine 9-N/O-acetylierten Sialinsäuren besitzen
(Negativkontrolle nach Test 1 erforderlich). Der Nachweis der
9-N/O-acetylierten Sialinsäuren auf den so gebundenen komple
xen Kohlenhydraten oder Zellen erfolgt dann wie in Test 1 be
schrieben.
Nachweis von O-acetylierten Gangliosiden auf Dünnschichtplat
ten unter Verwendung präzipitierender, chromogener Substrate
(z. B. α-Naphthyl-Acetat).
Densitometer: CD 60, Desaga, Heidelberg
Dünnschichtplatten: HPTL-Kieselgel-Platten auf Aluminium; 5×
7,5 cm, Schichtdicke 0,2 mm (Merck, Darmstadt)
Fixativ: 0,5% Polyisobutylmethacrylat in Diethylether
Substrat: 1 mM α-Naphthyl-Acetat in PBS + 0,1% 2-Amino-5- Chlortoluol × ZnCl2, filtriert
Fixativ: 0,5% Polyisobutylmethacrylat in Diethylether
Substrat: 1 mM α-Naphthyl-Acetat in PBS + 0,1% 2-Amino-5- Chlortoluol × ZnCl2, filtriert
1. Dünnschichtchromatographische Auftrennung eines Lipidex
traktes aus 1 g frischem Gewebe (Laufmittel z. B. Chloro
form/Methanol/0,02% CaCl2 × 2 H2O).
2. Trocknen der Platte
3. Eintauchen der Platte in das Fixativ für 2 min bei Raumtem
peratur.
4. Trocknen der Platte.
5. Eintauchen in PBS/1% BSA für 60 min bei Raumtemperatur,
leicht Schütteln.
6. Eintauchen in Influenza-C-Virussuspension (PBS/0,5% BSA)
mit einer Acetylesterase-Aktivität von 10 mU/ml für 60 min bei
4°C, leicht Schütteln.
7. Waschen der Platte, 3 × je 3 min in PBS/Tween bei 4°C.
8. Inkubieren der Platte mit Substratlösung für 30 bis 45 min
bei Raumtemperatur.
9. Stoppen der Raumtemperatur durch Eintauchen der Platte in
H2O bei 4°C und anschließendem Trocknen.
10. Quantifizierung der Farbreaktion mit dem Densitometer.
1. Halbierung der Dünnschichtplatte mit parallel aufgetragenen
Proben nach Schritt 2. Eine Hälfte wird mit Orcinol-Reagenz
eingesprüht und so alle sialinsäurehaltigen Verbindungen
sichtbar gemacht, mit der anderen Hälfte wird in Schritt 3-10
beschrieben verfahren.
2. Verseifung einer Parallelen mit NH3.
3. Bekannte O-acetylierte Ganglioside als Standards.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Detektion von gebundenen
Influenza-C-Viren über ihre Esteraseaktivität ist in analoger
Weise auch auf andere Systeme anwendbar:
- - Immobilisierung von Glykoproteinen auf Nitrocellulosemembra nen, entweder direkt ("dot-blot") oder nach Auftrennung im SDS-Polyacrylamidgel ("western-blot").
- - Nachweis von Zellen mit 9-N/O-acetylierten Sialinsäuren im Gewebedünnschnitt.
- - Markierung von biologischen Sonden wie z. B. Antikörpern oder Lektinen mit 9-N/O-acetylierten Sialinsäuren oder Analogen da von (z. B. 9-N-Acetyl-Neu5Ac). Detektion der Bindung dieser Sonden an ihre Liganden mit dem oben beschriebenen Prinzip. Die oben aufgeführten %-Angaben beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf Gew.-%.
Claims (9)
1. Verfahren zur Detektion und/oder quantitativen Bestimmung
von 9-N/O-acetylierten Sialinsäuren, die an Trägermole
küle (Kohlenhydrate, insbesondere komplexe Kohlenhydrate,
Zellen, Geweben oder andere biologische Materialien) ge
bunden sein können, wobei man
- a) die sialinsäurehaltigen Trägermoleküle mit Viren, die sich an die 9-N/O-acetylierten Sialinsäure spezifisch binden können und über eine Esteraseaktivität zur Abspal tung der 9-O-Acetylgruppe der Sialinsäuren verfügen, bei einer Temperatur, bei der die Esteraseaktivität praktisch nicht aktiv ist, zur Reaktion bringt,
- b) zu den in Stufe a) erhaltenen sialinsäurehaltigen Trä germolekülen mit den darin gebundenen Viren ein Substrat für die virale Esterase hinzugibt und die Temperatur so weit erhöht, daß die Esterase mit dem hinzugegebenen Sub strat reagiert, und
- c) die Esterase-Substrat-Reaktion detektiert und/oder quantifiziert.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als Viren Influenza-C-Viren einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Stufe a) bei 2 bis 6°C, insbesondere bei
etwa 4°C durchführt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Temperatur in Stufe b) auf Raumtemperatur bis
zu 37°C erhöht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die sialinsäurehaltigen Trägermoleküle vor der
Durchführung der Stufe a) an einem Trägermaterial immobi
lisiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß man das Trägermaterial zur Entfernung aller nicht
oder unspezifisch gebundenen Viren vor der Durchführung
der Stufe b) gründlich wäscht bzw. spült.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als Trägermaterial Mikrotiterplatten, Nitrocellu
lose-Membranen oder Dünnschichtplatten einsetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß man Gewebeschnitte einsetzt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als Substrat für die virale Esterase ein synthe
tisches Substrat, insbesondere 4-Methylumbelliferyl-Ace
tat (Mu-Ac) oder α-Naphthyl-Acetat einsetzt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914119085 DE4119085A1 (de) | 1991-06-10 | 1991-06-10 | Verfahren zur detektion und/oder quantitativen bestimmung von 9-n/o-acetylierten sialinsaeuren |
PCT/EP1992/001296 WO1992022672A1 (de) | 1991-06-10 | 1992-06-10 | Verfahren zur detektion und/oder quantitativen bestimmung von 9-n/o-acetylierten sialinsäuren |
EP92912384A EP0589983A1 (de) | 1991-06-10 | 1992-06-10 | Verfahren zur detektion und/oder quantitativen bestimmung von 9-n/o-acetylierten sialinsäuren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914119085 DE4119085A1 (de) | 1991-06-10 | 1991-06-10 | Verfahren zur detektion und/oder quantitativen bestimmung von 9-n/o-acetylierten sialinsaeuren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4119085A1 true DE4119085A1 (de) | 1992-12-17 |
DE4119085C2 DE4119085C2 (de) | 1993-08-05 |
Family
ID=6433621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914119085 Granted DE4119085A1 (de) | 1991-06-10 | 1991-06-10 | Verfahren zur detektion und/oder quantitativen bestimmung von 9-n/o-acetylierten sialinsaeuren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0589983A1 (de) |
DE (1) | DE4119085A1 (de) |
WO (1) | WO1992022672A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3034142A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-04-02 | Corning Glass Works, Corning, N.Y. | Verfahren zur herstellung von virenliganden |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2450877A1 (fr) * | 1979-03-06 | 1980-10-03 | Inst Nat Sante Rech Med | Nouveaux tests par agglutination pour la detection des virus de la grippe, et reactifs pour la realisation de ces tests |
-
1991
- 1991-06-10 DE DE19914119085 patent/DE4119085A1/de active Granted
-
1992
- 1992-06-10 EP EP92912384A patent/EP0589983A1/de not_active Ceased
- 1992-06-10 WO PCT/EP1992/001296 patent/WO1992022672A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3034142A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-04-02 | Corning Glass Works, Corning, N.Y. | Verfahren zur herstellung von virenliganden |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Biological Abstracts 91:80360 * |
ELAINE, A. et.al.: Science 236(1987), S. 1293-1295 * |
GARCIA-SASTRE, A. et.al.: Biochem. J., 273 (15.Jan. 1991), S. 435-442 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0589983A1 (de) | 1994-04-06 |
WO1992022672A1 (de) | 1992-12-23 |
DE4119085C2 (de) | 1993-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69522831T2 (de) | Assays und vorrichtungen zum nachweis von extrahepatischer biliäreratresie | |
DE69729204T2 (de) | Diagnose des chronischen müdigkeitssyndroms | |
EP0399409A2 (de) | Fluorogene Verbindungen und ihre Verwendung | |
EP0697021B1 (de) | Photoaktivierbare biotinderivate und deren einsatz zum entstören von immunoassays | |
EP0157384A2 (de) | Substrate für Hydrolasen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3650497T2 (de) | Verfahren und Zusammensetzung zum Nachweis von Analyt-Anteilen | |
EP0423632A1 (de) | Hydrolase-Substrate | |
DE60318435T2 (de) | Universeller biosensor und verfahren zur verwendung | |
EP1104547B1 (de) | In vitro verfahren zur erkennung und diagnostik akuter koronarer syndrome | |
DE4119085C2 (de) | ||
DE3877032T2 (de) | Diagnostischer immunoassay fuer digoxin mit festphasetrennung. | |
EP0571939B1 (de) | Mittel zur Bestimmung eines Analyts | |
DE69628554T2 (de) | Chlamydia-pneumoniae-antigen, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zur testung von anti-chlamydia-pneumoniae-antikörper durch seine verwendung und reagenz zum testen von anti-chlamydia-pneumoniae-antikörper | |
DE69013730T2 (de) | Für ganze Zellen geeigneter Satz und Verfahren zu enzymatischen Bestimmungen. | |
DE69822446T2 (de) | Cyclosporin derivate und deren verwendung | |
DE3854834T2 (de) | Immuntest unter Verwendung von Antigenen, produziert in heterologen Organismen | |
DE19713086A1 (de) | Verfahren zum Nachweis von Nukleinsäuren oder dergleichen | |
EP0374946A2 (de) | Verfahren zum Nachweis von kohlenhydrathaltigen Verbindungen | |
DE69528368T2 (de) | Verfahren zur trennung und/oder identifikation und/oder quantifizierung von infektiösen materialen und träger zur durchführung dieses verfahrens | |
EP0034692A2 (de) | Die Verwendung von Stärkederivaten für Indikatormittel | |
EP0498240B1 (de) | Diphenylmethanderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Verdrängung von Jodthyroninen und diese bindenden Proteinen | |
EP0874994A1 (de) | Bestimmung der endständigen sialinsäurereste des human-transferrin-moleküls | |
EP0304934A2 (de) | Markierte molekulare Sonden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
Barnard et al. | Acetylcholine receptor and cholinesterase molecules of vertebrate skeletal muscles and their nerve junctions | |
EP1476750B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer nukleosomen-präparation und deren verwendung zur in vitro-diagnose von systemischem lupus erythemastosus (sle) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |