DE4118742C2 - Autotür - Google Patents

Autotür

Info

Publication number
DE4118742C2
DE4118742C2 DE4118742A DE4118742A DE4118742C2 DE 4118742 C2 DE4118742 C2 DE 4118742C2 DE 4118742 A DE4118742 A DE 4118742A DE 4118742 A DE4118742 A DE 4118742A DE 4118742 C2 DE4118742 C2 DE 4118742C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
door
pane
panel
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4118742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4118742A1 (de
Inventor
Yoshiyuki Umeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE4118742A1 publication Critical patent/DE4118742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4118742C2 publication Critical patent/DE4118742C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/10Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides fixedly mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0402Upper door structure window frame details, including sash guides and glass runs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0411Beltline

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Autotür, mit einer unbeweglichen Teilfensterscheibe und einer höhenverstellbaren Fensterscheibe, die eine Türinnenverkleidung und eine Türaußenverkleidung umfaßt, durch welche ein Fensterrahmen und ein Fensterschachtspalt mit parallel zu den Fensterscheiben verlaufenden Spalträndern gebildet werden, die Türinnenverkleidung längs des Spaltbereiches mit einer Innenverstärkung versehen ist, die mit ihrem oberen Rand am Spaltrand und mit ihrem unteren Rand an der Innenseite der Türinnenverkleidung angebracht ist, und im Bereich der Teilfensterscheibe die Spaltränder durch einen senkrecht dazu angeordneten Scheibenträger verbunden sind, der den unteren Rand der Teilfensterscheibe abstützt.
Bei einer derartigen bekannten Autotür, ist eine unbewegliche Fensterscheibe einer Hintertür, im weiteren als Teilfensterscheibe 101 bezeichnet, als Teil eines Fensters vorgesehen, dessen anderer Teil eine höhenverstellbare Fensterscheibe 100 ist, wie in Fig. 5 gezeigt wird. Bei einer derartigen Tür sind eine Aussparung 104 zur Unterbringung der höhenverstellbaren Fensterscheibe 100 und ein Scheibenhalter 105 zum Tragen der Teilfensterscheibe 101 zwischen einer Türaußenverkleidung 102 und einer Türinnenverkleidung 103 vorgesehen, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Zum anderen ist eine Verstärkung 106 an der Innenfläche der Türinnenverkleidung 103 in der bestimmten Tür zum Zweck der Türstabilisierung angebracht. Bei dem oben genannten Stand der Technik wird der Scheibenhalter 105 nach der Installation der Türaußenverkleidung 102 und der Türinnenverkleidung angeschweißt, was auf eine schlechte Bearbeitbarkeit hinausläuft.
Es ist aus JP 1-46333 B2 bekannt, daß daraufhin der Scheibenhalter weggelassen wurde. Dem Stand der Technik ist weiter zu entnehmen, daß ein Teil der Türinnenverkleidung 103 an die Türaußenverkleidung 102 angeschweißt wird, ein Halter 105 mit U-förmigem Querschnitt in einer Aussparung 104 zwischen einem Steigerflansch 102a der Verkleidung 102 und einem Steigerflansch 103a der Verkleidung 103 angebracht ist, der direkt oder indirekt mit einem ausgeformten Abschnitt 103b der Verkleidung 103 abgestützt wird, um einen Glasscheibenträger auszubilden, wie in Fig. 7 und Fig. 8 gezeigt ist.
Wenn der Halter 105 durch Mittel der Türinnenverkleidung 103 abgestützt wird, so daß ein oben beschriebener Scheibenträger ausgebildet wird, verkompliziert sich die Bearbeitung der Türinnenverkleidung 103, da Halter 105 erforderlich ist und sich eine schlechte Bearbeitbarkeit ergibt.
Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Autotür der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Bauteile, Kosten und Montageoperationen reduziert werden und eine ausreichende Stabilität erhalten wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Innenverstärkung und der Scheibenträger einteilig ausgebildet sind, wobei ein Abschnitt des oberen Randes der Innenverstärkung abgebogen und am Spaltrand der Türaußenverkleidung befestigt ist.
Erfindungsgemäß ist die Scheibentragfunktion an einem Teil der Innenverstärkung vorgesehen, wodurch es möglich ist, die Anzahl der Bauteile zu verringern.
Weiter ist es möglich, die Innenverstärkung mit dem oben beschriebenen Aufbau im voraus an die Türinnenverkleidung anzubringen, wodurch die Montage erleichtert wird.
Da die Türinnenverkleidung und die Türaußenverkleidung durch einen umgebogenen Abschnitt der Innenverstärkung gekoppelt sind, wird eine ausreichende Stabilität erhalten. Außerdem wird die Fertigung großformatiger Bauteile nicht verschlechtert, da nur eine Bearbeitung der Innenverstärkung notwendig ist.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht, die eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Autotür darstellt,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in Fig. 1
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie B-B in Fig. 1
Fig. 4 eine ausschnittsweise vergrößerte Perspektivdarstellung einer Verstärkung in Fig. 1
Fig. 5 eine Vorderansicht, die eine Autotür mit einer Teilfensterscheibe darstellt
Fig. 6 eine Perspektivansicht, die den Scheibenträger einer herkömmlichen Teilfensterscheibe darstellt,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in Fig. 5, welche einen anderen herkömmlichen Scheibenträger darstellt und Fig. 8 eine perspektivische Ansicht, die die Türaußen- und innenverkleidung aus Fig. 7 darstellt.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll in Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert werden.
In Fig. 1 bis Fig. 3 ist mit Nummer 1 eine Autotür bezeichnet, in der eine unbewegliche Teilfensterscheibe 6 zusammen mit einer höhenverstellbaren Fensterscheibe 5 in einem Fensterrahmen 4 angeordnet ist, der aus einer Türaußenverkleidung 2 und einer Türinnenverkleidung 3 gebildet ist. Die höhenverstellbare Fensterscheibe 5 und die Teilfensterscheibe 6 sind voneinander durch einen Rahmen 7 getrennt, der durch die Aufteilung des Fensterrahmens 4 halbwegs als Umrandung geschaffen ist, die höhenverstellbare Fensterscheibe 5 ist in einer Fensterschachtspalt 8 zwischen der Türaußenverkleidung 2 und der Türinnenverkleidung 3 untergebracht.
Mit Nummer 9 wird die Innenverstärkung bezeichnet, die an der Innenfläche, seitlich am unteren Teil des Fensterrahmens 4 der Türinnenverkleidung 3 angeordnet ist. Die Innenverstärkung 9 ist befestigt, indem ihr unterer Rand über den gesamten Bereich, von der Stirn- bis zur Rückseite der Türinnenverkleidung 3 angeschweißt ist. Das obere Ende der Innenverstärkung 9 ist in einen Abschnitt 9a, der mit der höhenverstellbaren Fensterscheibe 5 übereinstimmt, und einen Abschnitt 9b, der mit der Teilfensterscheibe 6 übereinstimmt, unterteilt. Der Abschnitt 9a ist an einem umgebogenen Abschnitt 3a des Fensterrahnens der Türinnenverkleidung 3 angeschweißt, wie in Fig. 2 gezeigt wird. Der Abschnitt 9b ist L-förmig gebogen und an der Türaußenverkleidung angeschweißt, wie in Fig. 3 und Fig. 4 zu sehen ist, so daß eine Scheibenträgerfunktion für die Teilfensterscheibe 6 erreicht wird. Die Teilfensterscheibe 6 ist auf dem Scheibenträgerabschnitt 9c mit Fensterkitt fixiert. Entsprechend einer Autotür mit oben beschriebenem Aufbau ist der untere Rand der Innenverstärkung 9 an der Türinnenverkleidung 3 angeschweißt und Abschnitt 9a der Innenverstärkung 9, der mit der höhenverstellbaren Fensterscheibe übereinstimmt, ist als deren oberes Ende an dem umgebogenen Abschnitt 3a der Türinnenverkleidung 3 angeschweißt.
Der Abschnitt 9b der Innenverstärkung 9, der mit der Teilfensterscheibe 6 übereinstimmt, ist an der Türaußenverkleidung 2 angeschweißt, so daß ein Scheibenträger gebildet wird. Die Teilfensterscheibe 6 ist auf dem Scheibenträgerabschnitt 9c fixiert. Bei oben beschriebener Autotür ist ein Teil der Innenverstärkung 9, die an der Innenfläche der Türinnenverkleidung 3 vorgesehen ist unter der Grundfläche der Teilfensterscheibe 6 hindurch an der Türaußenverkleidung befestigt, so daß sich die Funktion eines Scheibenträgers ergibt. Entsprechend ist es möglich auf einen herkömmlichen Scheibenträger zu verzichten, wodurch die Anzahl der Bauteile reduziert werden. Da die Innenverstärkung 9 schon im Voraus an der Türinnenverkleidung befestigt werden kann, werden die Montagearbeiten leichter. Eine ausreichende Stabilität wird erreicht, da die Türinnenverkleidung 3 und die Türaußenverkleidung 2 durch Mittel der Innenverstärkung 9 gekoppelt sind. Zudem ist es nicht erforderlich an der Türinnenverkleidung 3 und der Türaußenverkleidung 2 zu arbeiten, sondern nur an der Innenverstärkung 9. Somit wird die Fertigung großformatiger Bauteile nicht verschlechtert.

Claims (2)

1. Autotür mit einer unbeweglichen Teilfensterscheibe und einer höhenverstellbaren Fensterscheibe, die eine Türinnenverkleidung und eine Türaußenverkleidung umfaßt, durch welche ein Fensterrahmen und ein Fensterschachtspalt mit parallel zu den Fensterscheiben verlaufenden Spalträndern gebildet werden, die Türinnenverkleidung längs des Spaltbereiches mit einer Innenverstärkung versehen ist, die mit ihrem oberen Rand am Spaltrand und mit ihrem unteren Rand an der Innenseite der Türinnenverkleidung angebracht ist, und im Bereich der Teilfensterscheibe die Spaltränder durch einen senkrecht dazu angeordneten Scheibenträger verbunden sind, der den unteren Rand der Teilfensterscheibe abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverstärkung (9) und der Scheibenträger einteilig ausgebildet sind, wobei ein Abschnitt (9b) des oberen Randes der Innenverstärkung (9) abgebogen und am Spaltrand der Türaußenverkleidung (2) befestigt ist.
2. Autotür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenträger nur in einem Teilabschnitt des Fensterschachtspaltes der Teilfensterscheibe (6) angeordnet ist.
DE4118742A 1990-07-20 1991-06-05 Autotür Expired - Fee Related DE4118742C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990077146U JP2519740Y2 (ja) 1990-07-20 1990-07-20 自動車用ドア

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118742A1 DE4118742A1 (de) 1992-02-06
DE4118742C2 true DE4118742C2 (de) 2003-04-03

Family

ID=13625657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118742A Expired - Fee Related DE4118742C2 (de) 1990-07-20 1991-06-05 Autotür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5168670A (de)
JP (1) JP2519740Y2 (de)
CA (1) CA2038056C (de)
DE (1) DE4118742C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6367865B1 (en) 2000-09-19 2002-04-09 Schlegel Corporation Seal for low tolerance confronting surfaces forming low clearances in a vehicle
JP4640023B2 (ja) * 2005-08-02 2011-03-02 三菱自動車工業株式会社 ドア構造
DE102006009523A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeugtür
JP4305484B2 (ja) * 2006-09-26 2009-07-29 日産自動車株式会社 ドアパネル構造およびドアパネル製造方法
CN101761294B (zh) * 2009-12-23 2012-07-11 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车后背门
FR3004147B1 (fr) * 2013-04-05 2015-05-15 Renault Sa Structure de porte d'un vehicule automobile equipee d'un element de renfort de choc lateral et vehicule automobile associe
KR101526746B1 (ko) * 2013-12-18 2015-06-05 현대자동차주식회사 자동차용 리어도어의 디비젼 채널 소음 차단 장치
KR101766030B1 (ko) * 2015-08-28 2017-08-07 현대자동차주식회사 차량의 델타 글라스 고정 구조물
DE102016003729A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugtür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0146333B2 (de) * 1983-10-14 1989-10-06 Nissan Motor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357781A (en) * 1979-07-14 1982-11-09 Toyo Kogyo Co., Ltd. Rear side door structure for four-door type automobiles
US4348046A (en) * 1979-07-16 1982-09-07 Toyo Kogyo Co., Ltd. Rear side door structure for a four-door type automobile
JPS60201168A (ja) * 1984-03-26 1985-10-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd バルブ式ガスコツク
JPS61135829A (ja) * 1984-12-04 1986-06-23 Mazda Motor Corp 自動車のフロントドア
EP0208188B1 (de) * 1985-06-25 1989-10-11 Mazda Motor Corporation Kraftfahrzeugtür mit Innen- und Aussenschalen aus Kunststoff
US4649668A (en) * 1986-02-06 1987-03-17 Sheller-Globe, Inc. Sealing element for flush mounted movable automobile window

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0146333B2 (de) * 1983-10-14 1989-10-06 Nissan Motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4118742A1 (de) 1992-02-06
JP2519740Y2 (ja) 1996-12-11
US5168670A (en) 1992-12-08
JPH0434108U (de) 1992-03-19
CA2038056A1 (en) 1992-01-21
CA2038056C (en) 1995-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655990C2 (de)
EP0613798B1 (de) Fahrzeugtür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
EP0342355A1 (de) Fensterrollo
EP1375306B1 (de) Dachmodul für Kraftfahrzeug
DE4118742C2 (de) Autotür
DE4343254A1 (de) Türstruktur für ein Fahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau einer solchen Türstruktur
WO2003035453A1 (de) Seitenwandbaugruppe für eine kraftfahrzeugkarosserie
DE2127724B2 (de) Fahrzeugtür, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
DE102005044283A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Adapterträger für ein Dachmodul, Adapterträger hierfür, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0099451B1 (de) Fahrzeugtür, insbesondere für Personenkraftwagen
EP1859975A2 (de) Panoramascheibenanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP1904323A1 (de) Aggregateträger für eine kraftfahrzeugtür
EP0274985A1 (de) Fahrzeugtüre
DE19727510C5 (de) Sonnen- und Sichtschutz für Kraftfahrzeuge
DE4314123B4 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
EP0096846B1 (de) Aufbau für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufbaus
DE10253396B4 (de) Glasscheiben-Führungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP1160111B1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Fensterschachtverstärkung
DE19938661B4 (de) Scheibenwischvorrichtung zum Reinigen von Scheiben an Kraftfahrzeugen
DE4330439C2 (de) Formsteifes Verkleidungsteil für einen Fahrzeugaufbau
DE2522112A1 (de) Fensterzarge
DE3735658C2 (de)
DE4331616A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE10046358A1 (de) Kederanordnung zum Halten einer Türscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE3116917A1 (de) Scheibenhebemechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee