DE4118326C2 - Differentialgetriebe für Fahrzeuge - Google Patents

Differentialgetriebe für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE4118326C2
DE4118326C2 DE4118326A DE4118326A DE4118326C2 DE 4118326 C2 DE4118326 C2 DE 4118326C2 DE 4118326 A DE4118326 A DE 4118326A DE 4118326 A DE4118326 A DE 4118326A DE 4118326 C2 DE4118326 C2 DE 4118326C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
gear
friction plates
magnetic material
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4118326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4118326A1 (de
Inventor
Isao Hirota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Japan Ltd
Original Assignee
Tochigi Fuji Sangyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tochigi Fuji Sangyo KK filed Critical Tochigi Fuji Sangyo KK
Publication of DE4118326A1 publication Critical patent/DE4118326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4118326C2 publication Critical patent/DE4118326C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3462Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/21Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members
    • F16D43/213Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces
    • F16D43/215Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D43/216Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces with flat friction surfaces, e.g. discs with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/295Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using multiple means for force boosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H2048/305Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using manual actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/346Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a linear motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/382Methods for manufacturing differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0017Transmissions for multiple ratios specially adapted for four-wheel-driven vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein sperrbares Differentialgetriebe für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Differentialgetriebe für ein Fahrzeug ist beispielsweise in JP-A-No. 63-1959449 (US-PS 4 781 078) angegeben. Es umfaßt eine Einrichtung mit einem Planetengetriebe. Das Planetengetriebe weist im allgemeinen ein Son­ nenrad zum Zusammenarbeiten mit Planetenrädern auf, welche sich auf dem Sonnenrad drehen und um dasselbe eine Umlauf­ bewegung ausführen, und es weist ein Hohlrad auf, welches mit den Planetenrädern zusammenarbeitet und sich um die Planetenräder dreht. Die Planetenräder sind jeweils mit Hilfe eines Planetenträgers abgestützt und gelagert. Die Antriebskraft von einer Brennkraftmaschine wird in das Hohl­ rad eingeleitet, und der Planetenträger oder das Sonnenrad geben die Antriebskraft auf die rechte oder die linke Achse ab.
Wenn bei dieser Ausgestaltungsform eine Differenz bei der Drehgeschwindigkeit zwischen den rechten und linken Achsen auftritt, wird diese Differenz von dem Planetengetriebe aufgenommen, und die Antriebskraft kann in geeigneter Weise auf die rechten und linken Achsen abgegeben werden. Wenn man folglich eine Kurve durchfährt ist selbst dann ein gleich­ mäßiger Antrieb möglich, wenn die Differenz der Drehgeschwin­ digkeit zwischen den rechten und linken Achsen auftritt.
Wenn jedoch ein Rad auf einer Seite auf Schnee, Eis oder Schlamm läuft und durchdreht, wird die Antriebskraft für das sich durchdrehende Rad verbraucht, und das Fahrzeug kann sich nicht bewegen. Daher wurden Differentialeinrich­ tungen mit begrenztem Schlupf (LSD) zur Begrenzung der Drehbewegungsdifferenz entwickelt. Die Einrichtung in der vorstehend angegebenen Patentschrift verwendet hierzu ei­ ne Mehrscheibenkupplung als eine Einrichtung zum Begren­ zen der Differentialbewegung.
Aus der DE 35 37 994 A1 ist eine elektromagnetisch betätigte Sperrkupplung für ein Kraftfahrzeug-Differentialgetriebe mit einer kraftschlüssigen Lamellenkupplung und einer dazu konzen­ trisch angeordneten formschlüssigen Klauenkupplung bekannt. Die beiden Kupplungen verbinden eine Nabe und eine Glocke, die je mit einem Anschlußglied des Differentialgetriebes drehfest ver­ bunden sind. Die Lamellenkupplung wird durch eine selbsttätige Einrichtung geschlossen, wenn ein Grenzwert für ein Relativ­ drehzahl überschritten wird. Die Klauenkupplung wird willkür­ lich geschlossen und selbsttätig geöffnet, wenn ein Grenzwert für eine Betätigungszeit überschritten wird.
Aus der US-PS 48 90 510 ist ein Mitteldifferentialgetriebe für ein vierradgetriebenes Fahrzeug bekannt. Das Differentialge­ triebe umfaßt einen Eingangsdrehteil, welches mit der Ausgangswelle des Getriebes verbunden ist und zwei Ausgangsdrehteile, welche die Drehung des Eingangsdrehteils an eine Ausgangswelle für die Hinterräder und entsprechend eine Ausgangswelle für die Vorderräder übertragen. Zwischen jeweils zwei dieser drei Drehteile befinden sich Reibteile, die in Eingriff mit den Drehteilen bringbar sind, wodurch eine Differentialverriegelung aufgebaut wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Differen­ tialgetriebe für ein Fahrzeug bereitzustellen, bei dem Reib­ platten leicht eingesetzt und eingebaut werden können.
Diese Aufgabe wird von einem Differentialgetriebe mit den Merk­ malen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beige­ fügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kraftübertra­ gungssystems eines Fahrzeugs mit einer bevor­ zugten Ausführungsform eines Differentialge­ triebes nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht des Differentialgetriebes gemäß der voranstehend gezeigten be­ vorzugten Ausführungsform, und
Fig. 3 eine Teilschnittansicht längs der Linie A-A in Fig. 2.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 weist ein Kraftübertragungs­ system eines Fahrzeugs eine Brennkraftmaschine 1, ein Ge­ triebe 3, ein Mitteldifferentialgetriebe (ein Differentialgetriebe zwischen den vorderen und hinteren Achsen) 5, ein vorderes Differentialgetriebe (ein Differentialgetriebe an der Vor­ derachsseite) 7, eine Mehrzahl von Vorderachsen 9, 11, ein rechtes und ein linkes Vorderrad 13, 15, eine Getriebeein­ richtung 17 zum Richtungswechsel, eine Antriebswelle 19, ein hinteres Differentialgetriebe (ein Differential­ getriebe an der Hinterachsseite) 21, eine Mehrzahl von Hin­ terachsen 23, 25 und rechte und linke Hinterräder 27, 29 o. dgl. auf.
Fig. 2 zeigt ein Differentialgetriebe mit einer Differentialeinrichtung mit begrenztem Schlupf (LSD), die eine große Differentialbegrenzungskraft bei einer kleinen Eingriffskraft bereitstellen kann. Ein Differentialgehäuse 31 des Mitteldifferentialgetriebes 5 ist in einem Getriebegehäu­ se 33 frei drehbar angeordnet. Ein Flanschab­ schnitt des Differentialgehäuses 31 ist mit einem Hohlrad 37 mit Hilfe von Schrauben verbunden. Das Hohlrad 37 ar­ beitet mit einem Antriebsrad 39 des Getriebes 3 zusammen (Fig. 1).
Das Differentialgehäuse 31 weist einen zylindrischen Ab­ schnitt 32 und eine Abdeckung 34 zum Verschließen einer Öff­ nung auf der rechten Seite des zylindrischen Abschnitts 32 in Fig. 2 auf. Das Differentialgehäuse 31 ist mit ei­ nem inneren Zahnrad (Hohlrad) 41 auf der inneren Seite hier­ von versehen, welches mit einem äußeren Planetenrad 43 zusam­ menarbeitet. Das äußere Planetenrad 43 ist mit Hilfe einer Welle 45 frei drehbeweglich gelagert, wel­ che durch einen Planetenträger 47 abgestützt wird. Das äuße­ re Planetenrad 43 arbeitet mit einem inneren Planeten­ rad 49 zusammen, welches mittels einer Welle 50 drehbeweglich gelagert ist, und mit einem Sonnenrad 53 zusammenarbeitet. Die Welle 50 wird durch den Planeten­ träger 47 gelagert. Das Innenrad 43, die Planetenräder 43, 49, der Planetenträger 47 und das Sonnenrad 53 bilden ein Plane­ tengetriebe 55.
Der Planetenträger 47 hat einen vorspringenden Abschnitt 63, welcher in Eingriff mit einem Ende einer inneren Hohlwelle (mit einer Achse auf einer Seite) 65 ist. Das Sonnenrad 53 hat einen vorsprin­ genden Abschnitt 57, welcher in Eingriff mit einem Ende ei­ ner äußeren Hohlwelle (mit einer weiteren Achse auf der an­ deren Seite) 59 ist. Die äußere Hohlwelle 59 ist nach Fig. 1 mit der Getriebeeinrichtung 17 zur Richtungsänderung über ein Zahnrad 61 am äußeren Ende hiervon verbunden. Die innere Hohlwelle 65 ist in die äuße­ re Hohlwelle 59 frei drehbeweglich eingesetzt und mit einem Differentialgehäuse 67 des vorderen Differentialgetriebes 7 verbunden.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist auf der rechten Seite von dem Planetengetriebe 55 in dieser Figur eine Kupplungs­ trommel 69 derart angeordnet, daß eine Drehbewegung rela­ tiv zum Differentialgehäuse 31 möglich ist. Die Kupplungs­ trommel 69 ist fest mit der rechten Seite der Wellen 45, 50 verbunden, die fest mit dem Planetenträger 47 ver­ bunden sind. Die Kupplungstrommel 69 ist mit einem Zahnab­ schnitt 70 und einer Mehrzahl von äußeren Reibungsplatten 71 versehen, welche mit dem Zahnabschnitt 70 derart zusam­ menarbeiten, daß nur eine Bewegung in axialer Richtung zuge­ lassen ist. Ein vorspringender Abschnitt 57 des Sonnenrads 53 ist mit einem Zahnabschnitt 58 und einer Mehrzahl von in­ neren Reibplatten 73 versehen, welche mit dem Zahnabschnitt 58 derart zusammenarbeiten, daß eine Bewegung nur in axialer Richtung möglich ist. Die Reibplatten 73 sind abwechselnd zu den Reibplatten 71 in axialer Richtung angeordnet. Die Kupplungstrommel 69, die Reibplatten 73, 71 und der Zahnab­ schnitt 58 des vorspringenden Abschnitts 57 bilden eine Mehr­ scheibenkupplung 75 für die Begrenzung der Differentialbewe­ gung zwischen dem Sonnenrad 53 und dem Planetenträger 47. Wenn die Mehrscheibenkupplung 75 eingerückt ist, wird die relati­ ve Drehbewegung zwischen dem Sonnenrad 53 und dem Planeten­ rad 47 begrenzt, um die Differentialbewegung zwischen den vorderen und hinteren Achsen 9, 11, 23, 25 zu begrenzen.
Ein Nockenring 77 ist auf der äußeren Umfangsseite des vor­ springenden Abschnitts 63 des Planetenträgers 47 angeordnet. Eine Kugel 78 ist zwischen dem Nockenring 77 und dem Plane­ tenträger 47 angeordnet. Der Nockenring 77, die Kugel 78 und ein Teil des Planetenträgers 47 bilden eine Nockeneinrichtung 79. Ein Axiallager 81 zur Aufnahme von Axialdruckbelastungs­ kräften ist zwischen dem Nockenring 77 und dem Differential­ gehäuse 31 angeordnet.
Eine Mehrzahl von äußeren Reibplatten 83 und eine Mehrzahl von inneren Reibplatten 85 sind abwechselnd in axialer Rich­ tung zwischen dem Planetenträger 47 und dem Differentialge­ häuse 31 angeordnet. Die äußeren Reibplatten 83 arbeiten mit einem Zahnabschnitt 36A mit Hilfe von Keilen in dem in­ neren Umfangsteil des Differentialgehäuses 31 derart zusam­ men, daß nur eine Bewegung in axialer Richtung zugelassen wird. Die inneren Reibplatten 85 arbeiten mit einem Zahnab­ schnitt 80 mit Hilfe von Keilen im äußeren Umfangsteil des Nockenrings 77 derart zusammen, daß nur eine Bewegung in axia­ ler Richtung möglich ist. Die inneren und äußeren Reibplat­ ten 83, 85, der Zahnabschnitt 36A des Differentialgehäuses 31 und der Zahnabschnitt des Nockenrings 77 bilden eine Mehr­ scheibenkupplung 87. Ein Elektromagnet 89 ist auf der äußeren Umfangsseite des Differentialgehäuses 31 über ein Lager 91 an­ geordnet. Ein Druckring 93 zum Zusammenarbeiten mit der Mehr­ scheibenkupplung 87 unter Einwirkung der Magnetkraft des Elek­ tromagneten 89 ist zwischen der Mehrscheibenkupplung 87 und dem Planetenträger 47 angeordnet. Die Mehrscheibenkupplung 87, der Elektromagnet 89 und der Druckring 93 bilden eine elektro­ magnetische Mehrscheibenkupplung 95.
Das Differentialgehäuse 31 weist einen Teil 31A aus nicht- magnetischem Material zum Zusammenarbeiten mit den Reibplat­ ten 83, 85, ein Teil 31B aus einem magnetischen Material, das mit der rechten Seite des Teils 31A aus einem nicht-magneti­ schen Material dieser Figur verbunden ist, ein Teil 31D aus einem magnetischen Material, das mit der linken Seite des Teils 31A aus einem nicht-magnetischen Material in der Figur verbun­ den ist, ein ringförmiges Teil 31C aus einem nicht-magnetischen Material, das mit der inneren Umfangsfläche des Teils 31D aus magnetischem Material verbunden ist, und ein Teil 31E aus magnetischem Material auf, das mit der inneren Umfangsfläche des Teils 31C aus nicht-magnetischem Material verbunden ist. Die Teile 31A, 31C aus nicht-magnetischem Material und die Teile 31B, 31D, 31E aus magnetischem Material sind jeweils vorzugsweise mittels Schweißen untereinander verbunden. Die Teile 31A, 31C aus nicht-magnetischem Material sind vor­ zugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt, und die Teile 31B, 31D, 31E aus magnetischem Material sind vorzugsweise aus Chrommolybdänstahl (beispielsweise 34CrMo4, 42CrMo4) hergestellt.
Durch diese Teile 31A, 31C aus nicht-magnetischem Material werden die meisten Magnetkraftlinien zu den Reibplatten 83, 85 geführt und bilden einen geschlossenen Kreis (wie dies mit gebrochenen Linien in Fig. 2 eingetragen ist) über den Druckring 93, ohne daß sie durch das Teil 31B aus magneti­ schem Material des Differentialgehäuses 31 durchgehen und hierüber einen Kurzschlußkreis bilden. Als Folge hiervon wer­ den die Reibplatten 83, 85 und der Druckring 93 in wirksamer Weise durch den Elektromagneten 89 angezogen, um eine große Verbindungskraft bzw. Kopplungskraft zu erzeugen.
Um die Reibplatten 83, 85 in wirksamer Weise anzuziehen, muß die Magnetkraftlinie in wirksamer Weise zu den Reibplatten 83, 85 geführt werden, welche die Mehrscheibenkupplung 87 bil­ den. Daher ist das Teil 31A aus nicht-magnetischem Material vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt. Wenn jedoch das Teil 31A aus nicht-magnetischem Material mit dem Teil 31B aus magnetischem Material mittels Schweißen verbunden ist, und wenn der Zahnabschnitt 36A nicht in geeignete Weise eine Fortsetzung des Zahnabschnitts 36B an dem Verbindungsteil bil­ det, können die Reibplatten 83 nicht in den Zahnabschnitt 36A bei der Montage eingesetzt und mit diesem in Eingriff gebracht werden. Insbesondere bei einer Auslegung, bei der die Reibplat­ ten 83 von der Seite des Teils 31B aus magnetischem Material her eingesetzt werden, werden die Reibplatten 83 zwischen dem Zahnabschnitt 31B und dem Zahnabschnitt 31A eingeschlossen und können nicht in den Zahnabschnitt 31A eingeführt werden, wenn der Zahnabschnitt 36A etwas von dem Zahnabschnitt 36B in Umfangsrichtung abweicht.
Daher ist der Zahnabschnitt 36A mit einer Öffnung 36C an dem Verbindungsteil zwischen dem Teil 31A aus nicht- magnetischem Material und dem Teil 31B aus magnetischem Ma­ terial vorgesehen. Die Abmessung der Öffnung 36C in Axial­ richtung ist wenigstens größer als die Dicke einer Reibplat­ te 83, um zu ermöglichen, daß die Reibplatte 83 über die Öffnung 36C von der Seite her eingeführt werden kann. Selbst wenn daher der Zahnabschnitt 36A des Teils 31A aus nicht-magne­ tischem Material von dem Zahnabschnitt 36B des Teils 31B aus magnetischem Material in Umfangsrichtung abweicht, können die Reibplatten 83, 85 leicht in den Zahnabschnitt 36A eingesetzt werden.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der bevorzugten Ausführungs­ form nach der Erfindung näher erläutert.
Die Drehbewegung des Differentialgehäuses 31 durch die Antriebs­ kraft von der Brennkraftmaschine 1 wird durch das Zusammenar­ beiten des Planetengetriebes 55 von dem Planetenträger 47 auf die Vorderachse 9, 11 und vom Sonnenrad 53 auf die Hinterach­ se 23, 25 übertragen. Wenn in diesem Fall eine Differenz beim Antriebswiderstand zwischen den Vorderachsen und Hinterachsen 9, 11, 23, 25 vorhanden ist, wird die Antriebskraft von der Brennkraftmaschine 1 unterschiedlich auf die Vorderachsen 9, 11 und die Hinterachsen 23, 25 gemäß der Differenz des Antriebs­ widerstandes durch die Relativdrehbewegung zwischen dem Sonnen­ rad 53 und dem Planetenträger 47 über die Drehbewegung und die Umlaufbewegung der Planetenräder 43, 49 verteilt.
Wenn die elektromagnetische Mehrscheibenkupplung 95 eingerückt ist, wird eine starke Differentialbegrenzung durch eine klei­ ne Eingriffskraft der Mehrscheibenkupplung 87 bereitgestellt, da der Nockenring 77 mit dem Planetenträger 47 über die Nockeneinrichtung 79 verbunden ist. Insbesondere wenn zwischen den Vorderachsen und den Hinterachsen oder kurz gesagt zwi­ schen dem Differentialgehäuse 31 und dem Planetenträger 47 eine Differentialdrehkraft auftritt, wirkt die Differen­ tialdrehkraft auf die Nockeneinrichtung 79 ein, um eine Druck­ kraft bzw. Axialkraft zu erzeugen. Diese axiale Druckkraft wirkt auf die Mehrscheibenkupplung 75 über den Planetenträger 47 und die Kupplungstrommel 69, um die Mehrscheibenkupplung 75 mit einer Preßkraft zu beaufschlagen und die Mehrscheiben­ kupplung 75 einzurücken. Ferner wird eine noch größere Dif­ ferentialbegrenzungskraft erzeugt.
Wenn die elektromagnetische Mehrscheibenkupplung 95 ausgerückt ist, erzeugt die Nockeneinrichtung 79 keine axiale Druckkraft, da der Nockenring 77 sich zusammen mit dem Planetenträger 47 dreht. Als Folge hiervon ist die Mehrscheibenkupplung 75 ausge­ rückt, und eine freie Differentialdrehung ist möglich. Die elek­ tromagnetische Mehrscheibenkupplung 95 ist derart ausgelegt, daß sie vom Fahrersitz aus manuell betätigt werden kann, um die vor­ stehend angegebene Arbeitsweise zu verwirklichen, oder sie kann gemäß den Lenkbedingungen oder den Verhältnissen auf der Fahr­ bahnoberfläche automatisch betrieben werden.
Die Funktionsweise dieses Mitteldifferentialgetriebes 5 wird nachstehend unter Bezugnahme auf das Fahrzeug nach Fig. 1 nä­ her erläutert.
Wenn die elektromagnetische Mehrscheibenkupplung 95 abgekoppelt ist, kann das Mitteldifferentialgetriebe 5 eine freie Dif­ ferentialbewegung zwischen den Vorderachsen und Hinterachsen ausführen, so daß das Fahrzeug gleichmäßig Kurven durchfahren kann und die Bremserscheinung beim engen Kurvenfahren verhin­ dert wird. Wenn die elektromagnetische Mehrscheibenkupplung 95 eingerückt ist, begrenzt das Mitteldifferentialgetriebe 5 die Differentialbewegung zwischen den Vorderachsen und Hinter­ achsen nach Maßgabe der Eingriffskraft. Selbst wenn daher eine Seite des Vorderrads 13, 15 oder des Hinterrads 27, 29 auf­ grund von ungünstigen Fahrbahnbeschaffenheiten o. dgl. durch­ dreht, kann ein Stehenbleiben des Fahrzeugs aufgrund von schlechten Fahrbahnverhältnissen verhindert werden, da die Antriebskraft auf das andere Rad über die Drehmomentübertra­ gungseinrichtung mit Hilfe der Differentialbegrenzung über­ tragen wird.
Nachstehend werden die Vorgehensweise zum Einsetzen und die Montage der Reibplatten 83, 85 bei dieser bevorzugten Ausfüh­ rungsform näher beschrieben.
Zu allererst werden die Teile 31A, 31C aus nicht-magnetischem Material, wie rostfreiem Stahl, mit den Teilen 31B, 31D, 31E aus magnetischem Material im Differentialgehäuse 31 verbunden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Abdeckung 34 nicht an dem Diffe­ rentialgehäuse 31 angebracht, und das Sonnenrad 53 und das Planetenrad 43, 49 sind noch nicht montiert. Unter diesen Be­ dingungen werden die Reibplatten 83, 85 in das Differential­ gehäuse 31 eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt sind die äußeren Reibplatten 83 zuerst in Eingriff mit dem Zahnabschnitt 36B des Teils 31B aus magnetischem Material und sie werden in Richtung zur linken Seite in dieser Figur in axialer Rich­ tung längs des Zahnabschnittes 36B eingeführt. Wenn die Reib­ platten 83 einmal von dem Zahnabschnitt 36B an der Öffnung 36C freigekommen sind, kommen diese wiederum in Eingriff mit dem Zahnabschnitt 36A, und sie werden weiter längs des Zahn­ abschnittes 36A eingeschoben und werden dann in der Reihen­ folge, ausgehend von dem linken inneren Teil, montiert.
Die Öffnung 36C im Differentialgehäuse 31 der vorstehend beschriebenen Art ermöglicht den Einbau der Reibplatten 83 auch dann, wenn die Verbindung zwischen dem Teil 31A aus nicht-magne­ tischem Material und dem Teil 31B aus magnetischem Material nicht präzise ausgelegt ist und der Zahnabschnitt 36A von dem Zahnabschnitt 36B in Umfangsrichtung abweicht. Daher ist eine präzise Verbindung wie bei der üblichen Vorrichtung nicht erforderlich, und der Ver­ bindungsvorgang läßt sich leicht durchführen, so daß man ei­ ne vereinfachte Montage erhält.
Zusätzlich hierzu ist bei der vorstehend angegebenen bevor­ zugten Ausführungsform nach der Erfindung ergänzend zu dem Mitteldifferentialgetriebe bei dem Fahrzeug für einen Vierradantrieb eine entsprechende Auslegung vorgesehen. Die Vorrichtung nach der Erfindung kann auch bei dem vorderen Differentialgetriebe und/oder dem hinteren Differentialgetriebe vorgesehen werden.

Claims (5)

1. Sperrbares Differentialgetriebe für ein Fahrzeug, mit:
  • (a) einem Planetengetriebe (55) zum Erzeugen einer Differen­ tialbewegung, welches ein Hohlrad (41) aufweist, das aus einem magnetischen Material gefertigt ist, und einen Zahnabschnitt (36B) aufweist; und
  • (b) einer elektromagnetischen Mehrscheibenkupplung (95) zum Begrenzen der Differentialbewegung, beinhaltend
  • (1) eine Mehrzahl von äußeren Reibplatten (83),
  • (2) eine Mehrzahl von inneren Reibplatten (85), die ab­ wechselnd zu den äußeren Reibplatten (83) angeordnet sind,
  • (3) ein äußeres Drehteil (31A), mit einem Zahnabschnitt (36A) zum Zusammenwirken mit den äußeren Reibplatten (83),
  • (4) ein inneres Drehteil (77) mit einem Zahnabschnitt (80) zum Zusammenwirken mit den inneren Reibplatten (85); und
  • (5) einen Elektromagneten (89) zum Zusammenwirken mit den äußeren und inneren Reibplatten (83, 84),
dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Drehteil (31A) aus einem nicht-magnetischen Ma­ terial hergestellt und mit dem Hohlrad (41) verbunden ist, und daß eine Öffnung (36C), deren Dicke größer ist als diejenige einer äußeren Reibplatte (83) zwischen dem Zahnabschnitt (36A) des äußeren Drehteils (31A) und dem Zahnabschnitt (36B) des Hohlrades (41) ausgebildet ist, um die äußeren Reibplatten (83) durch die Öffnung (36C) einzuschieben.
2. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Planetengetriebe (55) ein Sonnenrad (53), Plane­ tenräder (43, 49) und einen Planetenträger (47) aufweist, und eine Mehrscheibenkupplung (75) zum Begrenzen einer Dif­ ferentialbewegung zwischen dem Sonnenrad (53) und dem Planetenträger (47), und eine Nockeneinrichtung (79) aufweist, zum Erzeu­ gen einer Axialdruckkraft, um die Mehrscheibenkupplung (75) durch eine Differentialbewegung zwischen dem äußeren Drehteil und dem inneren Drehteil in Eingriff zu bringen, wenn die elektromagnetische Mehrscheibenkupplung (75) ein­ gerückt ist, und daß die Nockeneinrichtung (79) einen Nockenring (77) als inneres Drehteil umfaßt.
3. Differentialgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Sonnenrad (53) mit den Hinterachsen (23, 25) zum Antreiben der Hinterräder (27, 29) des Fahrzeugs verbunden ist, und daß der Planetenträger (47) mit den Vorderachsen (9, 11) zum Antreiben der Vorderräder (13, 15) verbunden ist.
4. Differentialgetriebevorrichtung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (53) mit den Vor­ derachsen (9, 11) zum Antreiben der Vorderräder (13, 15) verbunden ist, und daß der Planetenträger (47) mit den Hinterachsen (23, 25) zum Antreiben der Hinterräder (27, 29) verbunden ist.
DE4118326A 1990-06-05 1991-06-04 Differentialgetriebe für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE4118326C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990058764U JP2525611Y2 (ja) 1990-06-05 1990-06-05 電磁多板クラッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118326A1 DE4118326A1 (de) 1991-12-12
DE4118326C2 true DE4118326C2 (de) 1996-03-28

Family

ID=13093614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4118326A Expired - Fee Related DE4118326C2 (de) 1990-06-05 1991-06-04 Differentialgetriebe für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5156578A (de)
JP (1) JP2525611Y2 (de)
DE (1) DE4118326C2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3002040B2 (ja) * 1991-11-19 2000-01-24 栃木富士産業株式会社 デファレンシャル装置
US5217416A (en) * 1992-04-17 1993-06-08 Dana Corporation Lock up/limited slip differential
US5322484A (en) * 1992-12-22 1994-06-21 Dana Corporation Locking differential with clutch activated by electrorheological fluid coupling
US5527229A (en) * 1994-03-22 1996-06-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Planetary differential gear system provided with a differential action limiting mechanism
US5503602A (en) * 1994-07-12 1996-04-02 Dana Corporation Clutch actuating device having pilot clutches for use in a vehicle interaxle differential
GB2299140B (en) * 1995-03-16 1997-08-13 Tochigi Fuji Sangyo Kk Differential apparatus
US5728025A (en) * 1995-04-18 1998-03-17 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential apparatus
JP3830992B2 (ja) * 1995-09-13 2006-10-11 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 デファレンシャル装置
JPH0979350A (ja) * 1995-09-19 1997-03-25 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
JP3761972B2 (ja) * 1996-05-30 2006-03-29 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 ディファレンシャル装置
US5839986A (en) * 1996-07-23 1998-11-24 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential device with disconnect
KR100245687B1 (ko) * 1996-08-30 2000-05-01 정몽규 자동차의 동력 전달장치
JP3989578B2 (ja) * 1996-10-30 2007-10-10 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 ディファレンシャル装置
JPH10194001A (ja) * 1997-01-16 1998-07-28 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
US6109408A (en) 1997-01-29 2000-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Driving force transmission system
US5911643A (en) * 1998-01-02 1999-06-15 Eaton Corporation Differential gear mechanism and improved ball-ramp actuation thereof
US6001040A (en) * 1998-02-25 1999-12-14 Auburn Gear, Inc. Hydraulically operated limited slip differential
US5989147A (en) * 1998-02-25 1999-11-23 Auburn Gear, Inc. Electronically controllable limited slip differential
US6165095A (en) * 1998-02-25 2000-12-26 Auburn Gear, Inc. Apparatus and method for demagnetizing a controllable electromagnetically actuated differential
US6428441B1 (en) 2000-08-28 2002-08-06 Spicer Technology, Inc. Locking differential with clutch activated by magnetorheological fluid
JP2002144904A (ja) * 2000-11-07 2002-05-22 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の動力伝達装置
US6830530B2 (en) * 2002-09-25 2004-12-14 Visteon Global Technologies, Inc. Torque biasing planetary differential
US7008345B2 (en) * 2003-10-27 2006-03-07 Automotive Components Holdings Inc. Planetary differential
JP4363188B2 (ja) 2004-01-07 2009-11-11 株式会社ジェイテクト 差動制限装置
DE102006006640B3 (de) * 2006-02-14 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Umlenkgetriebe zur Betätigung einer Lamellenkupplung
BG109454A (en) * 2006-02-24 2007-08-31 ГАНЧЕВ Стилиян SORTING OF ROTATION DISTRIBUTION
JP5130191B2 (ja) * 2008-08-27 2013-01-30 Gknドライブラインジャパン株式会社 デファレンシャル装置
DE102013206757A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Differentialgetriebe
EP3408111B1 (de) * 2016-01-26 2021-09-22 American Axle & Manufacturing, Inc. Trennbare achsanordnung mit einem planetendifferential
US9989140B2 (en) * 2016-03-02 2018-06-05 Jtekt Corporation Power transmission interrupting device and limited-slip differential
CN108237900B (zh) * 2016-12-27 2020-05-22 比亚迪股份有限公司 驱动轴锁止装置以及动力驱动系统和车辆
US11841068B2 (en) * 2022-04-29 2023-12-12 Jtekt Automotive North America, Inc. Electronically controlled differential gearing device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733577A (en) * 1984-11-06 1988-03-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Electromagnetically actuated locking clutch for differential gears of motor vehicles
US4860612A (en) * 1985-04-01 1989-08-29 Dana Corporation Vehicle torque transfer case for a four wheel drive system
US4718303A (en) * 1986-10-06 1988-01-12 Borg-Warner Automotive, Inc. Four wheel drive transfer case with clutch mechanism
US4781078A (en) * 1987-02-02 1988-11-01 Dana Corporation Locking differential with electromagnetic actuated clutch
JPS63203958A (ja) * 1987-02-20 1988-08-23 Aisin Warner Ltd 摩擦係合装置用アクチユエ−タ
JP2636229B2 (ja) * 1987-02-20 1997-07-30 トヨタ自動車株式会社 四輪駆動用中央差動装置の差動制限機構
DE3861591D1 (de) * 1987-03-21 1991-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Anordnung einer elektromagnet-zahnkupplung.
US4989686A (en) * 1988-07-07 1991-02-05 Borg-Warner Automotive, Inc. System for controlling torque transmission in a four wheel drive vehicle
JPH02212227A (ja) * 1989-02-14 1990-08-23 Toyota Motor Corp 車両用動力分配装置
US5019021A (en) * 1990-07-02 1991-05-28 Eaton Corporation Modulating limited slip differential

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0418723U (de) 1992-02-17
JP2525611Y2 (ja) 1997-02-12
DE4118326A1 (de) 1991-12-12
US5156578A (en) 1992-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118326C2 (de) Differentialgetriebe für Fahrzeuge
DE4314887C2 (de) Kegelrad-Differenzialgetriebe
DE102008006024B4 (de) Freilaufkupplung
AT503360B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
EP2703675B2 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
AT503359B1 (de) Getriebemodul zur variablen drehmomentverteilung
DE4103560A1 (de) Drehmoment-uebertragungsgehaeuse fuer vierrad-antriebe
DE3733771A1 (de) Vierradantriebsverteilergetriebe
DE3805284C2 (de) Mittendifferential für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE19611058A1 (de) Verteilergetriebe mit parallelen Kupplungen und Sperre
EP3548769B1 (de) Achsantriebseinheit für einen zumindest auch elektromotorisch angetriebenen kraftfahrzeug-antriebsstrang eines personenkraftwagens mit einem schaltbaren zweigang-getriebe
DE3908478A1 (de) Mehrscheibenkupplung
DE19800329A1 (de) Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE2350171C2 (de) Drehmomentverteilergetriebe für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE102013215888A1 (de) Achsdifferenzialgetriebe für eine zuschaltbar angetriebene Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeuges
DE19527484A1 (de) Verteilergetriebe für Fahrzeuge
DE4224547A1 (de) Planeten-differentialgetriebe
DE3513888C2 (de)
AT502708A2 (de) Anordnung zur drehmomentermittlung an einer reibungskupplung
EP1593540A2 (de) Kupplingseinrichtung einer Getriebeanordnung eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE102019122384A1 (de) Fahrzeug-Antriebsstrang mit einer Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente mit doppeltem trennendem Differenzial
DE10313386A1 (de) Kraftübertragungseinheit mit einem Zentraldifferential
DE10029628A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer überlastgeschützten Parksperre
DE102021111895A1 (de) Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente, die einen Richtungsumkehrmechanismus zum Bewegen eines beweglichen Elements aufweist, um einen Betriebsmodus der Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente zu ändern
DE102006019131B4 (de) Aysmmetrisches, aktives Achsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee