DE4118201A1 - Vorrichtung zum verbinden von knochen - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von knochen

Info

Publication number
DE4118201A1
DE4118201A1 DE19914118201 DE4118201A DE4118201A1 DE 4118201 A1 DE4118201 A1 DE 4118201A1 DE 19914118201 DE19914118201 DE 19914118201 DE 4118201 A DE4118201 A DE 4118201A DE 4118201 A1 DE4118201 A1 DE 4118201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
tubular body
cutout
vivo
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914118201
Other languages
English (en)
Other versions
DE4118201C2 (de
Inventor
Yoshihiko Shimizu
Tatsuo Nakamura
Teruo Matsui
Nobuya Takahashi
Takeshi Shimamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gunze Ltd
Original Assignee
Gunze Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunze Ltd filed Critical Gunze Ltd
Publication of DE4118201A1 publication Critical patent/DE4118201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4118201C2 publication Critical patent/DE4118201C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30062(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • A61F2002/30235Three-dimensional shapes cylindrical tubular, e.g. sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verwendung beim Verbinden von Teilen eines gebrochenen Knochens und ins­ besondere eine Vorrichtung, die beim Aneinanderpassen von Teilen eines gebrochenen Knochens von Nutzen ist, wobei die Vorrichtung aus einem Material besteht, das im lebenden Kör­ per absorbierbar ist.
Da diese Art von Vorrichtungen zum Verbinden von Knochen er­ hebliche Festigkeit erfordert, wurden üblicherweise Metalle, Alumina-Keramik und ähnliche anorganische Materialen zum Her­ stellen der Vorrichtung verwendet. Solche Vorrichtungen haben jedoch Nachteile. Wenn sie beispielsweise nach der Heilung im Körper verbleiben, sind sie so starr, daß sie die Festigkeit des geheilten Knochens beeinträchtigen und eine erneute Ope­ ration erforderlich wird, um die Vorrichtung von dem geheil­ ten Knochen zu entfernen.
Vorrichtungen zum Knochenverbinden aus in vivo absorbierbarem Material sind schon vorgeschlagen worden. Jedoch hat in vivo absorbierbares Material an sich den Mangel ungenügender me­ chanischer Festigkeit. Übliche Vorrichtungen zum Knochenver­ binden aus in vivo absorbierbarem Material sind in Gestalt von Stiften, Platten, Schrauben oder dergleichen hergestellt worden. Vorrichtungen in solchen Formen bleiben jedoch hin­ sichtlich der Festigkeit unbefriedigend. Außerdem erfordern diese Vorrichtungen außerordentliche Geschicklichkeit und erheblichen Zeitaufwand beim Behandeln eines komplizierten Bruchs, der zum Beispiel durch Verkehrsunfälle verursacht wurde. Weiter ist es schwierig, diese Vorrichtungen sicher am Knochen zu befestigen, und bei den einmal befestigten Vorrich­ tungen besteht die Gefahr, daß sie sich unter der Einwirkung äußerer Kräfte verschieben oder aus ihrer Lage entfernen.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zum Kochenverbinden zu schaffen, die aus in vivo absorbierbarem Material besteht und hohe mechanische Festigkeit aufweist.
Weiter bezweckt die Erfindung eine Vorrichtung zum Knochenver­ binden zu schaffen, die aus in vivo absorbierbarem Material hergestellt ist und leicht an einem gebrochenen Knochen ein­ schließlich eines komplizierten Bruchs in kurzer Zeit ange­ bracht werden kann.
Diese und weitere Ziele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Verbinden von Teilen eines gebrochenen Knochens vorgesehen, die sich dadurch kennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem Material von hohem Molekulargewicht besteht, das im lebenden Körper absor­ bierbar ist, und daß die Vorrichtung die Form eines rohrarti­ gen Körpers mit innerem Hohlraum und einem Ausschnitt aufweist, der sich über die gesamte Länge des rohrartigen Körpers erstreckt.
Unsere Forschungen haben folgendes ergeben. Da die Vorrichtung zum Knochenverbinden aus in vivo absorbierbarem Material ge­ mäß der Erfindung die Form eines hohlen Zylinders hat, ist sie hinsichtlich mechanischer Festigkeit erheblich verbessert im Vergleich mit konventionellen Vorrichtungen zum Knochen­ verbinden in Gestalt eines Stiftes, einer Platte oder derglei­ chen. Weil die Vorrichtung nach der Erfindung einen Ausschnitt hat, der sich über die gesamte Länge des rohrartigen Körpers in dessen Längsrichtung erstreckt, lassen sich die zu verbin­ denden Teile des gebrochenen Knochens leicht und dicht in den hohlen Innenraum einbetten dank der Elastizität des in vivo absorbierbarem Materials von hohem Molekulargewicht, indem der Ausschnitt auseinandergedrückt und die Knochenteile in das Innere unter Ausnutzung der Flexibilität des absorbierba­ ren Materials eingefügt werden. Daher kann sogar ein kompli­ zierter Bruch ohne ein besonderes Maß an Geschicklichkeit und in kurzer Zeit behandelt werden, und die Knochenteile können stabil in ihrer Lage gehalten werden, ohne Beeinträchtigung oder Verlagerung durch eine äußere Kraft. Außerdem braucht die Vorrichtung zum Knochenverbinden nach der Erfindung, die aus in vivo absorbierbarem Material besteht, nicht vom geheil­ ten Knochen entfernt zu werden. Die Vorrichtung zum Knochen­ verbinden nach der Erfindung mit diesen Eigenschaften kann zweckmäßig nicht nur zur Behandlung komplizierter Frakturen infolge von Verkehrsunfällen oder dergleichen, sondern auch bei chirurgischen Knochenoperationen mit Vorteil verwendet werden.
In vivo absorbierbares Material von hohem Molekulargewicht, das die Vorrichtung zum Knochenverbinden gemäß der Erfindung bildet, umfaßt beispielsweise einen weiten Bereich von poly­ merischem Material, welches üblicherweise als Material für medizinische Artikel verwendet wurde und das im lebenden Körper hydrolysiert und von ihm absorbiert wird. Spezifische Beispiele von solchem in vivo absorbierbarem Material von hohem Molekulargewicht sind Polylactide, Polyglycolide, Lactid- Glycolid-Copolymere, Polyparadioxanone, Polycaprolactame, Collagene und dergleichen. Besonders zweckmäßige in vivo ab­ sorbierbare Materialien von hohem Molekulargewicht können einen weiten Bereich von Molekulargewichten umfassen, gewöhn­ lich nicht weniger als 30 000, vorzugsweise nicht weniger als 100 000, vorzugsweise etwa 100 000 bis etwa 300 000. Unter ihnen sind besonders geeignet Polylactide (Polymer von d-, dl- oder l-Lactid) (polymer of d-, dl- or l-lactide) und Laktid-Glyko­ lid-Copolymere, die ein Molekulargewicht im oben genannten Bereich haben. Die Vorrichtungen zur Knochenverbindung aus solchem polymeren Material können die Festigkeit über einen erheblichen Zeitraum beibehalten, zum Beispiel einige Monate oder länger, nach ihrer Anwendung. Die vorgenannten polymeren Materialien können weiter hinsichtlich ihrer Festigkeit ver­ bessert werden durch Strecken oder Mischen mit anderen Sub­ stanzen zu einem Verbundmaterial.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, welche Ausführungsbeispiele der Erfindung betrifft. Es zeigt
Fig. 1, 2 und 3 perspektivisch schematische Ansichten von Ausführungsformen von Vorrichtungen zum Knochenverbinden gemäß der Erfindung; und
Fig. 4 perspektivisch eine schematische Ansicht der Vorrichtung zum Knochenverbinden gemäß der Erfindung in Anwendung auf einen Knochenbruch.
Die Zeichnungen zeigen einen rohrartigen Körper 1 mit einem hohlen Innenraum 2 und einem Ausschnitt 3, der sich in Längs­ richtung des rohrartigen Körpers erstreckt. Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Ausschnitt 3 sich parallel zur gesamten Länge des rohrartigen Körpers 1 in des­ sen Längsrichtung erstreckt, wobei die Enden 3′ und 3′′ des Ausschnitts 3 mit Abstand voneinander verlaufen, ohne sich zu berühren. Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfin­ dung, bei der der Ausschnitt 3 sich schräg über die gesamte Länge des rohrartigen Körpers 1 in dessen Längsrichtung er­ streckt, wobei die Enden 3′ und 3′′ des Ausschnitts 3 einan­ der mit geringem Abstand gegenüberliegen. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der der Ausschnitt 3 sich parallel über die gesamte Länge des rohrartigen Körpers 1 in dessen Längsrichtung erstreckt und wobei die Enden 3′ und 3′′ des Ausschnitts 3 sich überlappen. Wie in Fig. 1 ge­ zeigt, sind durchgehende Bohrungen 4 im rohrartigen Körper 1 vorgesehen, um chirurgisches Nähmaterial 5 zum Befestigen der miteinander zu verbindenden Knochenteile einzuführen.
Der rohrartige Körper 1 kann kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt haben, je nach der Gestalt des darin aufzunehmen­ den gebrochenen Knochens. Die Wandstärke des rohrartigen Körpers 1 wird in Abhängigkeit von der Zeit gewählt, die für die Heilung des gebrochenen Knochens erforderlich ist. Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise zum Behandeln eines gebrochenen Knochens verwendet, für dessen Heilung lange Zeit erforderlich ist, so wird ein rohrartiger Körper 1 mit einer Wandstärke verwendet, die ausreicht, um die erforderli­ che Festigkeit während des Heilvorgangs aufrechtzuerhalten. Bei Verwendung zum Verbinden der Teile eines gebrochenen Kno­ chens, der in kurzer Zeit heilt, kann der rohrartige Körper 1 eine entsprechend geringe Wandstärke haben. Daher unterliegt die Wandstärke des rohrartigen Körpers 1 keiner spezifischen Begrenzung, sondern kann über einen weiten Bereich gewählt werden. Eine typische Wandstärke des rohrartigen Körpers liegt im Bereich von etwa 0,5 bis 2,5 mm, vorzugsweise etwa 1 bis 2 mm. Der Durchmesser des hohlen Innenraums 2 kann in einem weiten Bereich gewählt werden, je nach der Stärke des darin einzuschließenden Knochens. Zum Beispiels können die Rippen eines Erwachsenen vorzugsweise mit einem rohrartigen Körper von elliptischem Querschnitt behandelt werden entsprechend dem Knochenprofil, wobei der rohrartige Körper einen hohlen Innen­ raum 2 hat, mit einer Ausdehnung von etwa 10 bis 20 mm in Richtung des längeren Durchmessers und etwa 5 bis 10 mm in Richtung des kürzeren Durchmessers. Für Knochen von Kindern oder kleine Knochen von Erwachsenen oder ähnliche dünne Knochen kann ein rohrartiger Körper von kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt verwendet werden mit einem hohlen Innenraum 2 von etwa 5 bis 10 mm in Richtung des längeren Durchmessers und etwa 3 bis 5 mm in Richtung des kürzeren Durchmessers. Für Oberarmknochen von Erwachsenen, Hüftknochen oder ähnlichen dicken Knochen wird ein rohrartiger Körper von kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt gewählt, dessen hohler Innenraum etwa 30 bis 40 mm in Richtung des größeren Durchmessers und etwa 20 bis 30 mm in Richtung des kürzeren Durchmessers hat.
Die Länge des rohrartigen Körpers 1 kann zweckmäßig nach den Gegebenheiten des Knochenbruchs gewählt werden, etwa so, daß sie ausreicht, die Bruchstelle und den umgebenden Bereich zu bedecken und den gebrochenen Knochen in richtiger Lage zu halten. Die Länge des rohrartigen Körpers 1 liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 10 bis 50 mm.
Der Ausschnitt 3 des rohrartigen Körpers 1 ist über die ge­ samte Länge des rohrartigen Körpers 1 in dessen Längsrichtung vorgesehen. Beim Behandeln eines Knochenbruchs mit der Vor­ richtung nach der Erfindung wird der Ausschnitt 3 dank der Flexibilität des rohrartigen Körpers 1 auseinandergedrückt, und die zu dieser Zeit an der Bruchstelle (c) miteinander in Eingriff gebrachten Knochenteile (a) und (b) werden in den hohlen Innenraum 2 eingeführt, so daß die Bruchstelle (c) dicht in den rohrartigen Körper 1 eingebettet ist unter Aus­ nutzung von dessen Elastizität. Der Ausschnitt 3 ist über die gesamte Länge des Körpers 1 in dessen Längsrichtung vorgesehen und kann sich parallel oder schräg zu dieser Richtung er­ strecken. Die Enden 3′ und 3′′ des Ausschnittes 3 können einander überlappend oder mit Abstand voneinander einander gegenüberliegend vorgesehen sein. Als besonders vorteilhaft wird der in Fig. 1 gezeigte Ausschnitt 3 angesehen, der sich parallel über die gesamte Länge des Körpers 1 in dessen Längsrichtung erstreckt mit gegenseitigem Abstand der Enden 3′ und 3′′. Der in Fig. 1 gezeigte Abstand des Ausschnitts 3 ist variabel und richtet sich nach dem Durchmesser des ge­ brochenen Knochens und dem des hohlen Innenraums 2 und liegt im Bereich von etwa 2 bis 20 mm, vorzugsweise etwa 5 bis 10 mm.
Eine Vorrichtung nach der Erfindung kann beispielsweise nach folgenden Verfahren hergestellt werden. Eine Platte von in vivo absorbierbarem Material mit einer Dicke von etwa 0,5 bis 2,5 mm kann so zusammengerollt werden, daß die Enden 3′ und 3′′ sich entweder überlappen oder sich mit Abstand gegenüber­ liegen, um einen rohrartigen Körper 1 mit einem Ausschnitt 3 zu formen. Es kann jedoch auch stangenförmiges Material axial durchbohrt werden, um einen rohrartigen Körper 1 mit einem Ausschnitt 3 zu formen. Auch besteht die Möglichkeit, Material durch Extrudieren zu einem rohrartigen Körper 1 zu formen, in welchem ein Ausschnitt 3 gleichzeitig oder in einem weiteren Verfahrensschritt ausgebildet wird.
Die Vorrichtung zum Knochenverbinden nach der Erfindung kann für einen gebrochenen Knochen in der Weise angewendet werden, wie es beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist. Hier sind die Knochenteile (a) und (b) eines komplizierten Bruchs vorüberge­ hend an der Bruchstelle (c) miteinander in Eingriff gebracht, und der Ausschnitt 3 wird auseinandergedrückt dank der Flexibi­ lität des rohrartigen Körpers 1, worauf die an der Stelle (c) miteinander in Eingriff gebrachten Knochenteile (a) und (b) in den hohlen Innenraum 2 eingelegt werden, um den Teil (c) dicht zu umschließen unter Ausnutzung der Elastizität des rohrartigen Körpers 1. Dann werden die Knochenteile (a) und (b) an den Stellen, die den durchgehenden Bohrungen 4 entsprechen, durch­ bohrt, worauf chirurgisches Nähmaterial 5 aus dem gleichen in vivo absorbierbaren Material wie die erfindungsgemäße Vorrich­ tung durch die gebildeten Löcher hindurchgeführt und zum Be­ festigen verknotet wird. Um den gebrochenen Knochen aufzuneh­ men, wird der rohrartige Körper 1 gewöhnlich in Richtung sei­ nes Durchmessers offengedrückt. Der mit dem Körper 1 bedeckte Knochen wird dann dank der Elastizität von dem Material des rohrartigen Körpers in dichter Anlage gegen die Innenwand des hohlen Innenraums 2 gehalten. Als bevorzugt wird ein Verfahren zum Anwenden der erfindungsgemäßen Vorrichtung angesehen, bei dem der rohrartige Körper 1 in Längs- und Querrichtung gedehnt wird, bevor er angewendet wird, um einen Körper von größerem Durchmesser als der gebrochene Knochen zu erhalten, worauf der Körper 1 am Knochen angebracht und erhitzt wird, damit er schrumpft, wodurch der gebrochene Knochen mit dem aufgeschrumpf­ ten rohrartigen Körper 1 in fixierter Lage gehalten ist.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform liegen die Enden 3′ und 3′′ des Ausschnitts 3 mit Abstand voneinander parallel in Längsrichtung des rohrartigen Körpers 1. Bei dieser Ausfüh­ rungsform liegt der in dem rohrartigen Körper 1 eingeschlossene Knochen vorzugsweise so, daß der am Knochen angebrachte rohrar­ tige Körper 1 zwischen den Enden 3′ und 3′′ des Ausschnitts 3 einen Abstand von ungefähr 1/3 des Gesamtumfangs des rohrarti­ gen Körpers 1 um den Knochen herum hat. Mit dem so geformten rohrartigen Körper 1 läßt sich der Knochen leicht dicht um­ schließen, ohne die Blutströmung zu unterbrechen. Die Vorrich­ tung nach der Erfindung kann jedoch an einem gebrochenen Kno­ chen nicht nur durch Aufdrücken des Ausschnitts 3 zum Einbrin­ gen des Knochens angewendet werden, sondern auch durch Einset­ zen eines der Knochenteile durch das eine Ende des rohrartigen Körpers 1 und des anderen Knochenteils durch dessen anderes Ende, worauf dann die Knochenteile innerhalb des rohrartigen Körpers 1 aneinandergefügt werden. Das letztgenannte Verfahren eignet sich besonders zum Verbinden von Knochenteilen in einem rohrartigen Körper von derartiger Wandstärke, daß es schwierig ist, den Ausschnitt 3 zu öffnen.
Nach Einbetten des Knochens in den rohrartigen Körper 1 kann in der oben dargelegten Weise chirurgisches, in vivo absorbier­ bares Nähmaterial durch die Bohrungen bzw. Löcher hindurchge­ führt und verknotet werden, um den Knochen in seiner Lage zu fixieren. Statt dessen kann für die Verbindung Metalldraht anstelle des in vivo absorbierbaren Materials verwendet werden. Wahlweise kann auch Metalldraht oder in vivo absorbierbares Material um den gesamten Umfang des rohrartigen Körpers 1 herumgewickelt werden, um den Knochen zu immobilisieren. Es ist auch möglich, die Knochenteile mit einem Bolzen, einer Mutter oder dergleichen aus in vivo absorbierbarem Material zu fixieren.
Auf diese Weise kann die Behandlung eines gebrochenen Knochens vollendet werden, und danach werden die verbundenen Kochenteile sich selbst überlassen, bis der Bruch geheilt ist. Während der Heilperiode wird der rohrartige Körper 1 im lebenden Körper hydrolysiert und absorbiert bis zum vollständigen Verschwinden, es ist also nicht mehr erforderlich, den rohrartigen Körper 1 von dem geheilten Knochen zu entfernen.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Verbinden der Teile eines gebrochenen Knochens, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Material von hohem Molekulargewicht be­ steht, welches im lebenden Körper absorbierbar ist und die Form eines rohrartigen Körpers (1) mit hohlem Innenraum (2) und einem Ausschnitt (3) besitzt, der sich über die gesamte Länge des rohrartigen Körpers in dessen Längsrich­ tung erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in vivo absorbierbare Material hohen Molekularge­ wichts wenigstens eines aus der Gruppe ist, die aus Poly­ lactiden, Polyglykoliden, Laktid-Glykolid-Copolymeren, Polyparadioxanonen, Polycaprolactamen und Collagenen besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in vivo absorbierbare Material hohen Molekularge­ wichts wenigstens eines aus der Gruppe ist, die aus Poly­ lactiden und Lactid-Glykolid-Copolymeren besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (3) sich parallel über die gesamte Länge des rohrartigen Körpers (1) in dessen Längsrichtung erstreckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (3) so gestaltet ist, daß seine Enden (3′, 3′′) sich mit Abstand voneinander gegenüberstehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bohrungen (4) in dem rohrartigen Körper (1) geformt sind, um chirurgisches Nähmaterial (5) zum Verbinden der Teile des gebrochenen Knochens (a, b) einzuführen.
7. Therapeutisches Verfahren zum Behandeln eines gebrochenen Knochens mit der Knochenverbindungsvorrichtung nach An­ spruch 1.
DE19914118201 1989-12-04 1991-06-03 Vorrichtung zum Verbinden von Knochen Expired - Fee Related DE4118201C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1315560A JP3029266B2 (ja) 1989-12-04 1989-12-04 骨接合材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4118201A1 true DE4118201A1 (de) 1992-12-10
DE4118201C2 DE4118201C2 (de) 2003-03-13

Family

ID=18066816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118201 Expired - Fee Related DE4118201C2 (de) 1989-12-04 1991-06-03 Vorrichtung zum Verbinden von Knochen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3029266B2 (de)
DE (1) DE4118201C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313192C1 (de) * 1993-04-22 1994-09-15 Kirsch Axel Manschette zur Heilbeschleunigung von Knochendefekten
WO1994027506A2 (de) * 1993-05-21 1994-12-08 Biovision Gmbh Entwicklung, Herstellung Und Vertrieb Von Biomaterialien Anastomosevorrichtung
WO1997023171A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Istituti Ortopedici Rizzoli An orhtopaedic prosthetic device

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8840614B2 (en) * 2010-11-15 2014-09-23 DePuy Synthes Products, LLC Graft collection and containment system for bone defects
JP5807885B1 (ja) * 2014-09-24 2015-11-10 圓井繊維機械株式会社 骨固定具、及びその製造方法
US10590388B2 (en) 2015-01-26 2020-03-17 Ube Industries, Ltd. Cell culture method using bone marrow-like structure, and porous polyimide film for healing bone injury site
US10258472B2 (en) * 2015-03-31 2019-04-16 DePuy Synthes Products, Inc. Bone graft cage
US10695181B2 (en) 2016-02-16 2020-06-30 DePuy Synthes Products, Inc. Bone graft cage
EP3468507B1 (de) 2016-06-13 2020-07-15 DePuy Synthes Products, Inc. Knochentransplantatkäfig

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI81010C (fi) * 1986-09-05 1990-09-10 Biocon Oy Stoedstruktur foer bentransplantat.
JPS6368155A (ja) * 1986-09-11 1988-03-28 グンゼ株式会社 骨接合ピン
DE8804423U1 (de) * 1988-04-02 1989-08-03 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313192C1 (de) * 1993-04-22 1994-09-15 Kirsch Axel Manschette zur Heilbeschleunigung von Knochendefekten
EP0625340A2 (de) * 1993-04-22 1994-11-23 Axel Dr. Kirsch Manschette zur Heilbeschleunigung von Knochendefekten
EP0625340A3 (de) * 1993-04-22 1995-03-29 Kirsch Axel Manschette zur Heilbeschleunigung von Knochendefekten.
WO1994027506A2 (de) * 1993-05-21 1994-12-08 Biovision Gmbh Entwicklung, Herstellung Und Vertrieb Von Biomaterialien Anastomosevorrichtung
WO1994027506A3 (de) * 1993-05-21 1995-01-05 Biovision Gmbh Anastomosevorrichtung
WO1997023171A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Istituti Ortopedici Rizzoli An orhtopaedic prosthetic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4118201C2 (de) 2003-03-13
JPH03176066A (ja) 1991-07-31
JP3029266B2 (ja) 2000-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2086437B1 (de) Implantat für Röhrenknochen
EP0201905B1 (de) Dauerspannbares Kunststoffband mit Selbsthalterung
DE60210134T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3433331C2 (de) Chirurgische Vorrichtung zum Immobilisieren von Knochenfrakturen
EP0270704B1 (de) Befestigungselement zur Festlegung einer Osteosyntheseplatte an einem Knochen
DE69928510T2 (de) Anatomisches befestigungsimplantat
DE2904304C2 (de)
DE60022590T2 (de) Befestigungsvorrichtung und -verfahren für ein Transplantat
EP0809979B1 (de) Folie zur Abdeckung von Knochendefektstellen und Verfahren zur Herstellung der Folie
EP0609667B1 (de) Abdeckmembran
CH672058A5 (de)
DE602005003830T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von knochenlappen nach einer kraniotomie
EP0360139A2 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003002167A2 (de) Textiles implantat mit monofilen polyvinylfluorid-fäden
DE10053611A1 (de) Bioresorbierbare Nervenleitschiene
DE102010055433A1 (de) Vorrichtung zur Regeneration eines Knochens, insbesondere durch Kallusdistraktion
DE19647410A1 (de) Chirurgisches Fixageinstrument
DE4118201C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Knochen
WO2015169453A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kirschnerdrahtes
WO2001072244A1 (de) Implantat zur cranioplastik
DE3914163C1 (de)
WO2001072233A1 (de) Interferenzschraube aus knochenmaterial
DE3919900C2 (de)
DE102005023069B4 (de) Implantat zum zugfesten Verbinden zweier Teile eines im Wesentlichen glatt gebrochenen Röhrenknochens
DE10226074A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese von Knochenfrakturen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee