WO2015169453A2 - Vorrichtung zur fixierung eines kirschnerdrahtes - Google Patents

Vorrichtung zur fixierung eines kirschnerdrahtes Download PDF

Info

Publication number
WO2015169453A2
WO2015169453A2 PCT/EP2015/000968 EP2015000968W WO2015169453A2 WO 2015169453 A2 WO2015169453 A2 WO 2015169453A2 EP 2015000968 W EP2015000968 W EP 2015000968W WO 2015169453 A2 WO2015169453 A2 WO 2015169453A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fixing device
opening
longitudinal hole
designed
kirschner wire
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000968
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015169453A3 (de
Inventor
Heiko Baumgartner
Original Assignee
Heiko Baumgartner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heiko Baumgartner filed Critical Heiko Baumgartner
Priority to US15/310,007 priority Critical patent/US10842544B2/en
Priority to EP15731843.7A priority patent/EP3151769A2/de
Publication of WO2015169453A2 publication Critical patent/WO2015169453A2/de
Publication of WO2015169453A3 publication Critical patent/WO2015169453A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/842Flexible wires, bands or straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/846Nails or pins, i.e. anchors without movable parts, holding by friction only, with or without structured surface
    • A61B17/848Kirschner wires, i.e. thin, long nails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • A61B17/0642Surgical staples, i.e. penetrating the tissue for bones, e.g. for osteosynthesis or connecting tendon to bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • A61B17/0643Surgical staples, i.e. penetrating the tissue with separate closing member, e.g. for interlocking with staple
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8695Washers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • A61B2017/0641Surgical staples, i.e. penetrating the tissue having at least three legs as part of one single body

Definitions

  • the present invention relates to a fixation device for medical care in surgery for Kirschner wires to their wandering or loosening, such.
  • bone fracture The basic medical goal of any bone fracture (bone fracture) is for the bone to grow together quickly in a functional position. Not always, this can be achieved by a prolonged immobilization by means of plaster cast, but it is a surgical intervention required to reassemble the bone or fracture ends. For this purpose, the break ends are joined together in the correct position, to then fix them by nails, screws, plates or special wires in the respective position.
  • Kirschner wires Such a Kirschner wire is a sharpened wire, with or without threads, made of steel, a nickel-containing metal alloy or titanium.
  • the Kirschner wire is drilled into the bone by rotation. While originally used only for attaching an extension, osteosynthesis (bone union) was later also used as part of fracture treatment. .hing and has proven itself, so that the Kirschner wire is still used today for the closed reduction and fixation of bone fractures. Kirschner wires can be bent over the bone and sunk or inserted percutaneously.
  • the Kirschner wires may also be wrapped around the bones, which is referred to as a tension band.
  • the principle of Buchgurtung based on the fact that a hinged as possible fixed, tensile structure in the form of a wire loop is applied to the fragments of fracture and attached to the tendon or bone attachments. By the active movement, in particular the diffraction, the applied tensile stress against the wire loop is converted into a compressive stress in the fracture gap, so that the fragments can approach and compress each other. Thus, they are held by the Wergurtung in a correct position and the fracture gap healed.
  • the advantages of osteosynthesis using Kirschner wires are basically a low surgical effort and a low invasiveness.
  • the straight drill wires find a poor grip, they were not introduced bicortically or dissolve by too little train the wire loop. In these cases, the wire may re-migrate. As a result, the stability is significantly reduced at the level of the fracture gap. It comes to a tilting of the fragments, enlargement of the fracture gap and ultimately to pseudarthroses or even by a complete failure of the construction to a dehiscence of the fragments with loss of function of the stretching apparatus.
  • the protruding from the bone, bent portion of the drill wires can rotate more than 90 °, thereby sliding the wire loop on the straight wires and thus cause a failure of the construction. Eventually, it eventually results in an increased rate of premature joint wear.
  • the present invention is based on the problem of providing a fixation device for medical care, which allows a fixation of fasteners used in surgery, in particular Kirschner wires by preventing both loosening and a wandering of the wire, and at the same time represents soft tissue protective covering of the wire.
  • a fixing device for medical care which cooperates with at least one fastening means and which has at least one opening for receiving the fastening means which engages through the at least one opening, is held in place and stable by a mounting material.
  • the fixing device according to the invention is planar as a plate, curved on all sides or cap-shaped formed as a ball gate.
  • the diameter of the opening may be formed smaller than the maximum extent of the opening passing through the fastening means transverse to the penetration direction.
  • fastening means projects only partially through the longitudinal hole. It is not completely passed through the longitudinal hole and does not slip through this, but is held by this and in this.
  • the opening is formed as a longitudinal hole, as a round hole, ellipsoidal, oval or rectangular in cross-section, wherein the formation of the opening includes a combination of said forms.
  • the fixing device according to the invention has, in addition to the one opening, at least two further openings for receiving the fastening material.
  • the fixing device can have an enlarged head area, followed by a taper.
  • the opening may be formed as a longitudinal hole, wherein the longitudinal hole has on both sides along its longitudinal direction in each case at least one bulge, and these bulges are formed regularly or irregularly compared to the longitudinal hole in comparison.
  • the fixing device according to the present invention can be designed as a ball gate, wherein circumferentially distributed depressions are formed on its outer boundary.
  • the fixing device according to the invention is formed as an annular oval, which forms an opening in the form of an oval longitudinal hole in its interior, wherein on the annular oval opposite each other and corresponding tunnel-like elevations are arranged.
  • the opening passing through the fastening means may be formed as a Kirschner wire.
  • the opening is formed as a longitudinal hole and the opening by cross-fastening means as a Kirschner wire, wherein the longitudinal and the transverse diameter of the longitudinal hole are adapted to the strength of the Kirschner wire.
  • the transverse diameter of the longitudinal hole may be formed so that it corresponds to the diameter of the Kirschner wire used plus at least 0.05mm, preferably plus 0.1mm and a maximum of plus 1, 0mm.
  • the attachment material may be threads and wires.
  • the fixing device according to the invention is made of plastic or metal and the metal is selected from stainless steel or titanium.
  • the invention also relates to the use of the fixing device in one of its abovementioned embodiments in the context of osteosynthesis.
  • the fixing device according to the invention makes it possible that no additional anchoring in the surrounding soft tissue or bony structures is necessary. In addition, the maximum load on the overlying the bone fracture area soft tissue is reduced by increasing the area. It is important that through the use of the fixing device according to the invention an otherwise usual bending of the drill wires at the two ends, such as. B. in the case of Switzerlandgurtung a patellar fracture is superfluous.
  • the fixing device according to the invention is applied only after completion of the construction required for the osteosynthesis and no predetermined length of the drill wires must be used.
  • a three-dimensional view of a fixing device according to the invention in all-round arched shape according to a first exemplary embodiment
  • a three-dimensional view of the fixation device according to Fig. La in cooperation with an osteosynthesis by Switzerlandgurtung, without associated mounting material a three-dimensional view of Fig.
  • FIG. 6a a schematic plan view of a fixing device according to the invention with an irregularly modified longitudinal hole as a single opening, a schematic plan view of a fixing device according to the invention with an oval outline and a longitudinal hole as a single opening, modified with two molded on each side bulges, a schematic plan view of an inventive fixing device with oval outline and a longitudinal hole as the only opening of Fig.
  • a schematic side view of a fixing device according to the invention in the form of an annular oval with a lateral tunnel-like elevation a schematic side view of a fixing device according to the invention in the form of an annular oval with an approximately central tunnel-like elevation, a schematic side view of a fixing device according to the invention in the form of an annular oval, a schematic plan view of the fixing device in the form of the annular Ova 8a, a schematic plan view of a fixing device according to the invention with a circular outline and an opening in the form of an oval longitudinal hole, and a schematic plan view of a fixing device according to the invention in the form of a circular ring with an opening in the form of a round hole.
  • a first embodiment of the fixing device according to the invention is shown and indicated generally by the reference numeral 1.
  • the fixing device 1 according to this embodiment is flattened in plan and formed in approximately mushroom-shaped, so that it has an enlarged head portion 3, to which a taper 5 is connected.
  • the fixing device 1 Approximately in the center, the fixing device 1 has an opening in the form of a longitudinal hole 7, which extends in the longitudinal direction in the direction of the taper 5 of the fixing device 1 and whose narrow sides are closed by semicircles whose diameter corresponds to the width of the longitudinal hole 7.
  • This longitudinal hole 7 serves to receive the bent portion of a fastening means in the form of a drill or Kirschner wire 9, which Figs.
  • Lb and lc show, wherein the bent portion of the Kirschner wire 9 for the sake of better clarity additionally with the reference numeral 9 'is provided.
  • the bent-over part 9 'of the drill or Kirschner wire 9 reaches through the longitudinal hole 7.
  • the longitudinal and the transverse diameter of the longitudinal hole 7 are based on the strength of the Kirschner wire 9 used and are tuned to this.
  • the longitudinal and the transverse diameter of the longitudinal hole 7 can thus vary depending on the thickness of the Kirschner wire 9 to be used.
  • the transverse diameter of the longitudinal hole 7 is formed so that it corresponds to the diameter of the Kirschner wire 9 used plus at least 0.05 mm, preferably plus 0.1 mm and a maximum of plus 1.0 mm.
  • the diameter of the longitudinal hole 7 in its longitudinal direction is important that this longitudinal diameter is smaller than the maximum extent of the protruding through the longitudinal hole 7, bent portion of the Kirschner wire 9 in this longitudinal direction.
  • the fact is made use of the fact that the two legs of the bent Kirschner- or drill wire 9 are closer to each other in the region of the bend and thus are spaced less from each other, as in the further course of the bend.
  • the inclusion of the Kirschner wire 9 is not limited to the longitudinal hole 7 shown for the purpose of illustrating the invention.
  • the opening for receiving the Kirschner wire 9 may, for example, also be ellipsoidal, oval or rectangular in cross section, and may include a combination of these shapes. This list is not meant to be exhaustive.
  • two further openings each in the form of holes 11, which are of circular design, are located adjacent to the two ends in the longitudinal direction of the longitudinal hole 7. These serve for receiving fastening material.
  • threads and wires including polyethylene special threads made of UHMWPE, as commercially available from Arthrex Inc. under the brand name FiberWire®.
  • threads 13 are introduced here and knotted by receiving a cerclage wire 15 applied to the fracture therebetween and to the bone, which is illustrated in FIG. 1c.
  • a cerclage wire 15 applied to the fracture therebetween and to the bone, which is illustrated in FIG. 1c.
  • a wire wrap to understand, as it is known, for example, in the patella (patellar) fracture or in the elbow hook as wrap.
  • the leadership of Cerclagerahtes 15 is also already apparent from Fig. Lb and shows that the bent portion of the Kirschner wire 9, the cerclage wire 15 summarizes.
  • the further holes 11 have a diameter of at least 0.6 mm in order to be able to introduce a strong fastening material.
  • the fixing device 1 is curved on all sides.
  • the (bone or body-distant) surface facing away from the imaginary bone or body to be fixed is convex, and the surface (bone or body-proximate) facing this bone or body is concave.
  • the illustrated fixing device 1 is not only metal, here preferably titanium, but also plastic suitable. All edges of the respective openings of the fixing device, i. of the longitudinal hole 7 and the other, circular holes 11 are deburred in the embodiment. The same applies to the outer edges of the fixing device.
  • Kirschner drill wire 9 When Kirschner drill wire 9 is used alone, ie without the Cerclage 15, fixation can be performed transosseously by means of bone suture. The one or more stand-alone wires 9 are then secured by means of the fixing device 1 on the bone or soft tissues with fastening material.
  • the described fixation device 1 according to the invention can be used correspondingly in a so-called spiked-wire osteosynthesis. In this fixation method known as Spickung bridge usually two to three introduced by drilling Kirschner wires 9 the break and serve to stabilize it. By means of the fixing device according to the invention, the Kirschner wires 9 are held in place.
  • the tension belt is to be mentioned, which will be explained below with reference to FIG. 2 using the example of the tension belt on the elbow.
  • the current principle and thus the known state of the art is explained:
  • two Kirschner drill wires 9 are parallel introduced longitudinally from a fragment across the fracture gap 17 to the other fragment as close to the joint surface.
  • the aim is also to pierce the counter cortex 19 and to let the Kirschner drill wire 9 survive less than 1 cm, which is made clear in Fig. 2 by the letter a) as reference numerals.
  • a wire loop from a cerclage wire 15 is placed in a figure-of-eight shape around the ends 21 of the Kirschner drill wire 9 protruding from the bone near the approach of the tendons and guided by a transverse bone bore 23.
  • the fixation device according to the invention is without additional attachment to the bone, tendons or other soft tissue structures.
  • Exemplary embodiment 1.2
  • FIG. 3 is a variant of the under 1.1 as a second embodiment. explained illustrated first embodiment of the fixing device according to the invention and therefore only briefly explained below. For this purpose, identical features to the first embodiment with the same, but provided by 100 extended reference numerals.
  • the only difference of this variant of the fixing device 101 according to the invention this is not curved on all sides, but formed in a plate-like planar shape. This has the advantage that the fixing device 101 can be adapted to the corresponding anatomical bone conditions by selecting the appropriate curvature configuration for medical care.
  • the fixing device 101 is formed in plan view approximately flattened mushroom-shaped, has an enlarged head portion 103 and an adjoining taper 105.
  • An opening in the form of a longitudinal hole 107 is again provided approximately centrally, which extends in its longitudinal direction in the direction of the taper 105 of the fixing device 101 and whose narrow sides are closed by semicircles whose diameters correspond to the width of the longitudinal hole 107.
  • This longitudinal hole 107 serves to receive the bent portion of a fastener in the form of a drill or Kirschner wire, which is not illustrated here in detail again. Reference is therefore made to the further explanations to the first embodiment. They apply analogously here.
  • the diameter of the longitudinal hole 107 in its longitudinal direction is also important here that this longitudinal diameter is smaller is, as the maximum extent of projecting through the longitudinal hole 107, bent portion of the Kirschner wire 109 in this longitudinal direction.
  • two further openings each in the form of holes 111 are located adjacent to the two ends in the longitudinal direction of the longitudinal hole 107. These serve to receive fastening material, as already explained.
  • the leadership of Cerclagedrahtes is already apparent from Fig. Lb in connection with the first embodiment and there shows, as already described and here as applicable, that the bent portion of the Kirschner wire 9 the cerclage wire 15 summarizes.
  • the further holes 111 have a diameter of at least 0.6 mm in order to be able to introduce a strong fastening material.
  • the advantages described above such as a significant improvement in the pressure conditions by reducing the pressure on the overlying soft tissue, are also true.
  • the maximum load on the soft tissue overlying the bone fracture area is reduced by increasing the area.
  • the material used for the fixing device 101 shown here is metal, preferably titanium. All edges of the respective openings of the fixing device, i. of the slot 107 and the other, circular holes 1 1 1 are deburred. The same applies to the outer edges of the fixing device.
  • Embodiment 1.3
  • Fixing device in all-round arched shape or plate-like planar shape with reduced number of holes
  • the third embodiment of the inventive fixing device to be explained here is a variant of both the first embodiment shown in FIG. 1.1 and that of the variant explained below under 1.2.
  • This third embodiment is not shown in detail in the accompanying drawings.
  • the modification of the fixing device according to this third exemplary embodiment is again flattened in plan view and formed in approximately mushroom-shaped and has an enlarged head portion, followed by a taper.
  • this fixing device Approximately in the center, this fixing device has an opening in the form of a longitudinal hole which extends in its longitudinal direction in the direction of the taper of the fixing device and whose narrow sides are closed by semicircles whose diameters correspond to the width of the longitudinal hole.
  • This longitudinal hole is also used again for receiving the bent portion of a fastener in the form of a drill or Kirschner wire, reference being made to the Fig. Lb and lc.
  • the bent part of the drill or Kirschner wire passes through the longitudinal hole.
  • the longitudinal and the transverse diameter of the longitudinal hole depend on the strength of the Kirschner wire used and are matched to this, so that he can not slip out of the longitudinal hole, but gets stuck in this.
  • the diameter of the longitudinal In the longitudinal direction this is again smaller than the maximum extent of the bent part of the Kirschner wire protruding through the longitudinal hole in this longitudinal direction.
  • Fig. 4a a fourth embodiment of the fixing device according to the invention is shown, which will be explained below.
  • the same features are provided with the same, but extended by 200 reference numerals to the first embodiment.
  • the fixing device 201 is a cap whose cross-section, as shown in FIG. 4b, corresponds to a ball gating.
  • the fixing device 201 is bent in the shape of a cap or arched on all sides in such a way that the surface (bone or body-remote) facing away from the fixed bone or body to be fixed convex and the bone or body facing (bone or body-close) surface is concave.
  • a longitudinal hole 207 is located almost centrally. However, this is to be regarded as a depression in the fixing device 201 on the underside, which is indicated in FIG. 2b by the reference numeral 225.
  • the longitudinal hole 207 is also used here for receiving the bent portion of the fastener not shown in detail in Figs. 4a and 4b in the form of a drill or Kirschner wire.
  • the illustrated fixing device 201 is next to metal, here preferably titanium, and plastic. All edges of the respective openings of the fixing device, i. of the slot 207 and the other, circular holes 211 are deburred in the exemplary embodiment. The same applies to the outer edges of the fixing device.
  • Fixing device with all-round arched shape or plate-like planar shape and modified longitudinal hole
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the fixing device according to the invention.
  • identical features to the first exemplary embodiment are provided with the same but by 300 extended reference symbols.
  • This embodiment is shown in a two-dimensional view, as shown in FIG. 5. This makes it clear that they can be curved on all sides as well as formed in a plate-like planar shape. For the formation in a plate-like planar form has already been explained above that this is the Part has to be able to adjust the fixing device 301 by selecting the appropriate respectively for medical care curvature configuration of the corresponding anatomical bone conditions.
  • the fixing device 301 according to this embodiment is formed approximately oval in plan, but may also be formed in the plan around.
  • the fixing device 301 has an opening in the form of a modified longitudinal hole 307.
  • This longitudinal hole 307 has on both sides along its longitudinal direction in each case a bulge 329, 329 ', which are formed irregularly in this embodiment in comparison to each other.
  • the longitudinal hole 307 serves to receive the bent portion of a fastening means in the form of a drill or Kirschner wire not shown in Fig. 5 and the bent portion of the drill or Kirschner wire passes through the longitudinal hole 307th
  • the longitudinal and transverse diameters of the longitudinal hole 307 are based on the thickness or thickness of the Kirschner wire used and are matched thereto. Longitudinal and transverse diameters of the longitudinal hole 307 thus vary depending on the thickness of the Kirschner wire to be used. Essential here is the transverse diameter of the longitudinal hole 307, which is formed according to the first embodiment so that it corresponds to the diameter of the Kirschner wire used plus at least 0.05mm, preferably plus 0.1mm and a maximum of plus 1, 0mm.
  • the diameter of the longitudinal hole 307 in its longitudinal direction is important that this longitudinal diameter is formed smaller than the maximum extent of the projecting through the longitudinal hole 307, bent portion of the Kirschner wire in this longitudinal direction.
  • a greater degree of freedom is achieved in the medical treatment of a bone fracture. Because by the bilaterally along the longitudinal direction of the longitudinal hole 307 each formed bulges 329, 329 'and especially in that they are formed and oriented irregularly compared to each other, the fixing device 301 provides a recess for the Cerc- wire in the sense that the fixation device 301 can better mold in the medical care of the corresponding bone fracture and does not protrude through the coming from below leadership of Cerclagerahtes.
  • the fixing device 301 is bent or arched on all sides.
  • it is adapted to the corresponding anatomical bone conditions by selecting the appropriate curvature configuration for medical care.
  • the (body-distant) surface facing away from the imaginary body to be fixed is convex
  • the (body-proximate) surface facing this body is concave.
  • metal here preferably titanium, and plastic are suitable in the all-round curved or arched training.
  • the initially plate-like planar shape which is adapted starting from this by selecting the appropriate for the medical care curvature configuration of the corresponding anatomical bone conditions, are suitable as material as well as metal and plastic. All edges of the respective openings of the fixing device 301, ie the longitudinal hole 307, the bulges 329, 329 'and the other, circular holes 311 are deburred in the embodiment. The same applies to the outer edges of the fixing device.
  • this embodiment can also be used with sole application of one or more Kirschner drill wires and in connection with the cerclage in the case of the tension belt.
  • the Kirschner wires are held in place.
  • Exemplary embodiments IV.1 - IV.3 fixing device in all-round arched form or plate-like planar form with modified longitudinal hole as single opening
  • FIGs. 6a-6c further embodiments of the fixing device according to the invention are summarized and provided for explanation, the same features to the first embodiment with the same, but provided by 400 extended reference numerals.
  • FIGS. 6a-6c All illustrations of FIGS. 6a-6c are shown in a two-dimensional view. You can both curved on all sides as well as be formed in a plate-like planar shape. The plate-like planar shape can again be adapted to the corresponding anatomical bone conditions by selecting the appropriate curvature configuration for medical care.
  • the fixing device 401 according to the variants of this embodiment shown in Fig. 6a and 6b is formed in plan view in each case approximately oval. Arranged approximately centrally in this oval, the respective fixing device 401 has an opening in the form of a modified longitudinal hole 407.
  • the fixing device 401 according to the variant shown in Fig. 6a corresponds insofar to the embodiment of Example III, as the longitudinal hole 407 on both sides along its longitudinal direction in each case a bulge 429, 429 ', which are formed irregularly compared to each other.
  • the longitudinal hole 407 on both sides along its longitudinal direction in each case two bulges 429, 429 ', which are regularly formed in comparison to each other.
  • a further, not separately shown variant is that the fixing device 401 according to the variant shown in Fig. 6b, but in plan view is approximately round.
  • the longitudinal hole 407 serves to receive the bent part of a fastening means in the form of a drilling or Kirschner wire, not shown in FIGS. 6a-6c, and the bent part of the drill or Kirschner wire passes through the slot 407 without slipping through it.
  • the diameter of the longitudinal hole 407 in the longitudinal direction is again smaller than the maximum extent of the protruding through the longitudinal hole 407, bent portion of the Kirschner wire in this longitudinal direction.
  • these embodiments are characterized for use in small or small bones and represent variants that also allow a simplified production. All the variants described are either bent from the outset on all sides or curved or have a plate-like planar shape, which can again be adapted to the corresponding anatomical bone conditions by selecting the respective curvature configuration suitable for medical care.
  • the (remote) body facing away from the imaginary body to be fixed is convex and the (body-proximate) surface facing this body is concave.
  • metal preferably titanium, and plastic are suitable.
  • this embodiment can also be used with sole application of one or more Kirschner drill wires and in connection with the cerclage in the case of the tension belt.
  • the Kirschner wires are kept stationary.
  • Fixing device in all-round arched shape or plate-like planar shape in the form of an annular oval
  • FIGS. 7a and 7b further embodiments of the fixing device according to the invention are shown summarized again and are explained in their explanation.
  • FIGS. 7a and 7b correspond to a two-dimensional view.
  • the embodiments can be arched on all sides or formed in a plate-like planar shape.
  • the plate-like planar shape can be adapted to the corresponding anatomical bone conditions by selecting the respective curvature configuration suitable for medical care.
  • the (remote) surface facing away from the imaginary body to be fixed is convex, and the (body-proximate) surface facing this body is concave.
  • the fixing device 501 according to the variants of this embodiment shown in FIGS. 7a and 7b is formed approximately oval in plan view in each case.
  • an annular oval 531 is formed as a whole, which thus defines an opening in the form of an oval longitudinal hole 507 in its interior.
  • the longitudinal hole 507 receives the bent portion of a fastener in the form of a drilling or Kirschner wire not shown in Figs. 7a and 7b and the bent portion of the drill or Kirschner wire passes through the oval longitudinal hole 507 in the manner already described.
  • tunnel-like elevations 533 are arranged opposite one another and corresponding to each other on the aforementioned annular oval 531.
  • the variants of Fig. 7a and 7b differ in that the aforementioned tunnel-like elevations 533 are formed in Fig. 7a offset from the center of the annular oval 527, while they are in the middle of the variant, Fig. 7b shows.
  • the fastening material can now be carried out in the form of threads or wires without shearing them.
  • the corresponding tunnel-like elevations 533 make it possible for the fixation device 501 to be better able to form in the medical treatment of the corresponding bone fracture and not to protrude through the guidance of the cerclage wire coming from below.
  • metal here preferably titanium, and plastic are suitable in the mentioned different embodiments.
  • All edges of the respective openings of the fixer 501, i. of the longitudinal hole 507 and the tunnel-like elevations 533 are deburred in the embodiment. The same applies to the outer edges of the fixing device 501.
  • this embodiment can be used with sole application of one or more Kirschner-Bohr wires and in connection with the cerclage in the case of Switzerlandgurtung. By means of the fixing device according to the invention, the Kirschner wires are kept stationary.
  • Fixing device in all-round arched shape or plate-like planar shape with a single opening and in a reduced form
  • FIGS. 8a to 8d Embodiments of the fixing device according to the invention are shown in FIGS. 8a to 8d, which have the same features as the first embodiment with the same, but extended by 600 reference numerals.
  • the representations correspond to a two-dimensional view.
  • the embodiments can be arched on all sides or formed in a plate-like planar shape.
  • the (remote) surface facing away from the imaginary body to be fixed is convex and facing this body (close-fitting) surface concave. The advantages of this vaulting are already mentioned.
  • no further opening or other guide is provided for receiving further fastening material in the form of threads or wires.
  • the fixing device 601 according to the variant of this embodiment shown in FIG. 8a is formed in plan view approximately as an annular oval 631, which defines in its interior an opening in the form of an oval longitudinal hole 607.
  • Fig. 8b shows this again as a plan view.
  • the fixing device 601 according to the variant shown in Fig. 8c, in contrast, has a circular outline, with an opening in the form of an oval longitudinal hole 607th
  • the fixing device 601 according to the variant of this embodiment shown in Fig. 8d is generally formed as a circular ring 635, with an opening in the form of a round hole 607 in its interior.
  • the longitudinal hole 607 takes the bent portion of a fastener in the form of a drill or Kirschner wire not shown in FIGS. 8a to 8d and the bent portion of the drill or Kirschner wire passes through the respective longitudinal hole 607 in the already described Way, ie in particular, that the drill or Kirschner wire is held in the longitudinal hole without slipping through this.
  • the diameter of the longitudinal hole 607 in the longitudinal direction is again smaller than the maximum extent of the projecting through the longitudinal hole 607, bent portion of the Kirschner wire in this longitudinal direction.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fixiereinrichtung aus Kunststoff oder Metall für die medizinische Versorgung, die mit einem Kirschner-Draht (9) als Befestigungsmittel zusammenwirkt, mit einer Öffnung zur Aufnahme des Befestigungsmittels und zumindest zwei weiteren Öffnungen zur Aufnahme von Befestigungsmaterial in Form von Fäden (13) und Drähten. Der Kirschner-Draht (9) durchgreift die eine Öffnung und ist in dieser durch das Befestigungsmaterial ortstabil gehalten. Die Fixiereinrichtung kann als Platte (101), allseitig gewölbt geformt (1) oder als Kugelanschnitt (211) ausgebildet sein. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Fixiereinrichtung für die Osteosynthese.

Description

Vorrichtung zur Fixierung eines Kirschnerdrahtes
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fixiereinrichtung für die medizinische Versorgung in der Chirurgie für Kirschner-Drähte, um deren Wandern oder Lockern, wie z. B. bei Zuggurtungen im Rahmen einer Osteosynthese zu verhindern.
Grundlegendes medizinisches Ziel bei jedem Knochenbruch (Rnochenfraktur) ist es, daß der Knochen rasch in einer funktionsgerechten Stellung wieder zusam- menwächst. Nicht immer kann dies durch eine längere Ruhigstellung mittels Gipsverband erreicht werden, sondern es ist ein operativer Eingriff erforderlich, um die Knochen- bzw. Bruchenden wieder zusammenzufügen. Zu diesem Zweck werden die Bruchenden in der richtigen Stellung aneinandergefügt, um sie dann durch Nägel, Schrauben, Platten oder spezielle Drähte in der jeweiligen Position zu fixieren.
Die genannten speziellen Drähte werden nach ihrem Erfinder als Kirschner- Drähte bezeichnet. Ein solcher Kirschner-Draht ist ein angespitzter Draht, mit oder ohne Gewinde, aus Stahl, einer nickelhaltigen Metall- Legierung oder Titan. Der Kirschner-Draht wird durch Rotation in den Knochen eingebohrt. Während er ursprünglich nur zur Anbringung einer Extension verwendet wurde, kam später ebenso die Osteosynthese (Knochenvereinigung) im Rahmen der Frakturbehand- .hing hinzu und hat sich bewährt, so daß der Kirschner-Draht bis heute der geschlossenen Reposition und Fixierung von Knochenfrakturen dient. Kirschner- Drähte können am Knochen umgebogen und versenkt oder perkutan eingebracht werden.
Um die gebrochenen Knochen zu verbinden, werden die Kirschner-Drähte gegebenenfalls auch um die Knochen herumgelegt, was als Zuggurtung bezeichnet wird. Das Prinzip der Zuggurtung beruht darauf, daß eine möglichst gelenkfern fixierte, zugfeste Struktur in Form einer Drahtschlinge an den Bruchfragmenten anliegt und um die Sehnen- oder Knochenansätze angebracht ist. Durch die aktive Bewegung, insbesondere die Beugung, wird die einwirkende Zugspannung gegenüber der Drahtschlinge in eine Druckspannung im Bruchspalt umgewandelt, so dass die Bruchstücke sich annähern und gegenseitig komprimieren können. So werden sie durch die Zuggurtung in einer korrekten Position gehalten und der Bruchspalt verheilt.
Klassisch war diese Art der Osteosynthese für den Ellenhaken und die Kniescheibe die ideale medizinische Versorgung. Auch heute noch ist sie an diesen Stellen, aber auch in anderen Bereichen die standardmäßige Versorgungsart. Hier sind der große Rollhügel des Oberschenkelknochens oder des Oberarmkopfes, der Innenknöchel, die Basis des fünften Mittelfußknochens, der Griffelfortsatz der Speiche, der körperferne Anteil des Schlüsselbeins, das Schulterdach selbst zu nennen, oder auch die zeitweilige Ruhigstellung des Schultereckgelenkes.
Als Vorteile der Osteosynthese mittels Kirschner-Drähten sind grundsätzlich ein geringer operativer Aufwand und eine geringe Invasivität zu nennen.
Es sind jedoch auch Nachteile zu bekannt. Da der Kirschner-Draht sehr biegsam ist, ist das Operationsergebnis in der Regel nicht bewegungsstabil. Als Komplikationen werden ein Auswandern der Drähte und/oder Drahtbruch genannt. Die möglichen Komplikationen werden im folgenden noch näher beschrieben. In vielfaltigen Veröffentlichungen zeigt sich eine Problematik in der Konstruktion der oben beschriebenen Zuggurtung. In der Literatur werden bis zu 80% Komplikationen angegeben in Verbindung mit durch Zuggurtung bewirkte Osteosynthesen.
Zum einen kann es zu einer Lockerung der Zuggurtung kommen, wenn zum Beispiel die geraden Bohrdrähte einen schlechten Halt finden, sie nicht bikortikal eingebracht wurden oder sich durch zu wenig Zug der Drahtschlinge lösen. In diesen Fällen kann es zu einem Rückwandern des Drahtes kommen. Hierdurch wird die Stabilität in Höhe des Bruchspalts erheblich herabgesetzt. Es kommt zu einer Abkippung der Fragmente, Vergrößerung des Bruchspaltes und letztendlich zu Pseudarthrosen oder gar durch ein komplettes Versagen der Konstruktion zu einer Dehiszienz der Bruchstücke mit Funktionsverlust des Streckapparates.
Zum anderen kann sich der aus dem Knochen ragende, umgebogene Teil der Bohrdrähte um mehr als 90° drehen, hierdurch die Drahtschlinge über die geraden Drähte gleiten und auch somit ein Versagen der Konstruktion bewirken. Im weiteren Verlaufkommt es letztendlich zu einer erhöhten Rate von verfrühtem Gelenkverschleiß.
Des weiteren besteht an Stellen mit nur wenig Weichteilbedeckung (z.B. bei dem Ellenhaken) das Problem des herausragenden umgebogenen, die Drahtschlinge fixierenden, Kirschnerdrahtes. Dieser kann selbst bei korrekter Lage, zum Beispiel durch regelmäßiges Aufstützen, auch einmaligen Anschlagen des Ellenbogens oder einfach nur durch die dünne Haut-/ Unterhautbedeckung einen maximal einwirkenden punktförmigen Druck von subcutan nach cutan verursachen, welcher einen eng begrenzten Weichteilschaden bewirken kann. Dieser wiederum führt regelmäßig zu offenen Wunden und hierdurch zu implantatassoziierten Infekten mit frühzeitiger Materialentfernung und Auflösen der Osteosynthese als Folge. Insbesondere Schmerzen aufgrund von überstehenden Kirschner-Drähten, dem Metall insgesamt oder auch tastbaren Bohrdrahtenden sind der Hauptgrund für eine notwendige zweite Operation, der Metallentfernung. Um ein Lockern der Bohrdrähte, zum Beispiel bei der Patellazuggurtung, zu verhindern, werden oft beide Enden der Kirschnerdrähte umgebogen. Dies allerdings führt bei der Metallentfernung wiederum dazu, daß der Bohrdraht von beiden Enden angegangen werden muß, um ihn zu entfernen. Es müssen also zwei Zugänge geschaffen werden, was wiederum zu zusätzlichen Wundheilungsstörungen und Schmerzen führen kann.
Zum heutigen Zeitpunkt gibt es keine Vorrichtung, welche die oben beschriebenen Probleme zufriedenstellend löst. Insbesondere existiert keine Vorrichtung, welche alle beschriebenen Komplikationen gleichzeitig verhindert. Lediglich die Fa. Acumed® hat im Dezember 2010 einen Tension-band-pin vorgestellt, bei dem der Bohrdraht eine feste Verbindung mit dem Zuggurtungsdraht eingeht ("Complications and re-operation rate after tension-band wiring of olecranon frac- tures," Romero JM, Miran A, Jensen; CH, J Orthop Sei. 2000;5(4):318-20). Erstmals wurde dieses Prinzip bereits 1982 von P. Netz und L. Strömberg beschrieben (Netz P. and Stromberg L. 1982. "Non-Sliding pins in traction absorbing wiring of fractures' Acta Orthop Scand, 53 :355-360).
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine Fixiereinrichtung für die medizinische Versorgung bereitzustellen, die eine Fixierung von in der Chirurgie eingesetzten Befestigungsmitteln, insbesondere von Kirschnerdrähten ermöglicht, indem sie sowohl ein Lockern als auch ein Wandern des Drahtes verhindert, und die gleichzeitig eine weichteilschonende Schutzbedeckung des Drahtes darstellt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Fixiereinrichtung für die medizinische Versorgung, die mit zumindest einem Befestigungsmittel zusammenwirkt und die zumindest eine Öffnung zur Aufnahme des Befestigungsmittels aufweist, das die zumindest eine Öffnung durchgreift, dabei in dieser und durch ein Befestigungsmaterial ortstabil gehalten ist. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Fixiereinrichtung planar als Platte, allseitig gewölbt geformt oder kappenförmig als Kugelanschnitt ausgebildet.
Außerdem kann der Durchmesser der Öffnung kleiner ausgebildet sein als die maximale Erstreckung des die Öffnung durchgreifenden Befestigungsmittel quer zu der Durchgriffsrichtung.
Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß das Befestigungsmittel nur teilweise durch das Längsloch ragt. Es wird nicht vollständig durch das Längsloch hindurchgeführt und rutscht nicht durch dieses durch, sondern wird von diesem und in diesem festgehalten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung ist die Öffnung als ein Längsloch, als ein Rundloch, ellipsoid, im Querschnitt oval oder rechteckig ausgebildet, wobei die Ausbildung der Öffnung eine Kombination der genannten Formen einschließt.
Es kann außerdem vorgesehen sein, daß die erfindungsgemäße Fixiereinrichtung zusätzlich zu der einen Öffnung zumindest zwei weitere Öffnungen zur Aufnahme von dem Befestigungsmaterial aufweist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform kann die Fixiereinrichtung einen vergrößerten Kopfbereich aufweisen, an den sich eine Verjüngung anschließt. In einer Weiterbildung der Fixiereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Öffnung als ein Längsloch ausgebildet ist, wobei das Längsloch beidseitig entlang seiner Längsrichtung jeweils zumindest eine Ausbuchtung aufweist, und diese Ausbuchtungen im Vergleich zueinander regelmäßig oder unregelmäßig an das Längsloch angeformt sind. Die Fixiereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann als Kugelanschnitt ausgebildet ist, wobei umfangsverteilt an ihrer äußeren Begrenzung Vertiefungen angeformt sind.
Des weiteren kann vorgesehen sein, daß die erfindungsgemäße Fixiereinrichtung als ein ringförmiges Oval gebildet ist, das in seinem Innern eine Öffnung in Form eines ovalen Längslochs bildet, wobei an dem ringförmigen Oval einander gegenüberliegend und miteinander korrespondierend tunnelartige Erhebungen angeordnet sind.
Das die Öffnung durchgreifende Befestigungsmittel kann als ein Kirschner-Draht ausgebildet sein.
Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung ist die Öffnung als ein Längsloch und das die Öffnung durchgreifende Befestigungsmittel als ein Kirschner-Draht ausgebildet ist, wobei der Längs- und der Querdurchmesser des Längsloches auf die Stärke des Kirschner-Drahtes abgestimmt sind.
Zu diesem Zweck kann der Querdurchmesser des Längsloches so ausgebildet sein, daß er dem Durchmesser des verwendeten Kirschner-Drahtes zuzüglich mindestens 0,05mm, vorzugsweise zuzüglich 0,1mm und maximal zuzüglich 1 ,0mm entspricht .
Das Befestigungsmaterial können Fäden und Drähte sein.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Fixiereinrichtung aus Kunststoff oder Metall gebildet und das Metall ausgewählt aus rostfreiem Edelstahl oder Titan.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Fixiereinrichtung in einer ihrer oben genannten Ausgestaltungen im Rahmen der Osteosynthese. Die durch die hier vorgestellte Erfindung, gegebenenfalls in Form einer ihrer ebenfalls genannten besonderen Ausgestaltungen und im Rahmen ihrer bevorzugten Verwendung erreichten Vorteile werden nun im folgenden insgesamt dargestellt.
Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung wird ein fester Halt eines für die Osteosythese eingesetzten Bohrdrahtes erreicht, so daß sein rückläufiges Wandern und ein Verdrehen verhindert wird.
Die erfindungsgemäße Fixiereinrichtung ermöglicht es, daß keine zusätzliche Verankerung in den umliegenden Weichteilen oder knöchernen Strukturen notwendig ist. Außerdem wird die maximale Belastung der über dem Knochenfrakturbereich liegenden Weichteile durch eine Vergrößerung der Fläche vermindert. Wichtig ist, daß durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung ein ansonsten bisher übliches Umbiegen der Bohrdrähte an den beiden Enden, wie z. B. im Fall der Zuggurtung eines Kniescheibenbruches, überflüssig ist.
Insgesamt stellt die Fixiereinrichtung eine kostengünstige und gleichzeitig einfache Möglichkeit dar, die Komplikationsrate bei Zuggurtungsosteosynthesen zu senken.
Des weiteren besteht durch die erfindungsgemäße Fixiereinrichtung eine sinnvolle und kostengünstige Erweiterung für Einrichtungen, bei denen teure winkelstabile Platten nicht zur Anwendung kommen können, und es kann auch an einem osteo- porotischen Knochen eine effektive Zuggurtung durchgeführt werden.
Besonders erwähnenswert ist noch, daß die erfindungsgemäße Fixiereinrichtung erst nach Fertigstellung der für die Osteosynthese erforderlichen Konstruktion aufgebracht wird und dabei keine vorgegebene Länge der Bohrdrähte verwendet werden muß.
Im folgenden soll die Erfindung nun anhand von Ausfuhrungsbeispielen im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung in allseitig gewölbter Form gemäß einem ersten Ausfuhrungsbeispiel, eine dreidimensionale Ansicht der Fixiereinrichtung nach Fig. la in Zusammenwirkung mit einer Osteosynthese durch Zuggurtung, ohne dazugehöriges Befestigungsmaterial, eine dreidimensionale Ansicht nach Fig. lb, mit dazugehörigem Befestigungsmaterial, eine Darstellung des bekannten Prinzips der Zuggurtung am Beispiel des Ellenhakens gemäß den Vorgaben der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese, eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung in planarer Ausführung gemäß einer Variante des ersten Ausführungsbeispiels, eine dreidimensionale Ansicht einer erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung gemäß einem vierten Ausfuhrungsbeispiel kappenformig als Kugelanschnitt, einen Querschnitt der Fixiereinrichtung nach Fig. 4a in schemati- scher Darstellung, eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fixiereinrichtung mit unregelmäßig modifiziertem Längsloch,
Fig. 6a: eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fixiereinrichtung mit unregelmäßig modifiziertem Längsloch als einziger Öffnung, eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fixiereinrichtung mit ovalem Grundriß und einem Längsloch als einziger Öffnung, modifiziert mit beidseitig jeweils zwei angeformten Ausbuchtungen, eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fixiereinrichtung mit ovalem Grundriß und einem Längsloch als einziger Öffnung nach Fig. 6b, wobei die zwei beidseitig zu dem Längsloch angebrachten Ausbuchtungen jeweils zu einer einzigen Ausbuchtung verschmolzen sind, eine schematische Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Fixiereinrichtung in Form eines ringförmigen Ovals mit einer seitlichen tunnelartigen Erhebung, eine schematische Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Fixiereinrichtung in Form eines ringförmigen Ovals mit einer etwa mittigen tunnelartigen Erhebung, eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung in Form eines ringförmigen Ovals, eine schematische Draufsicht auf die Fixiereinrichtung in Form des ringförmigen Ovals nach Fig. 8a, eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fixiereinrichtung mit einem kreisrunden Grundriß und einer Öffnung in Form eines ovalen Längslochs, und eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fixiereinrichtung in Form eines kreisrunder Rings mit einer Öffnung in Form eines runden Lochs. Ausführungsbeispiel 1.1:
Fixiereinrichtung in allseitig gewölbter Form: In Fig. la ist eine erste Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung dargestellt und insgesamt mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet. Die Fixiereinrichtung 1 gemäß diesem Ausfuhrungsbeispiel ist im Grundriß abgeflacht und in etwa pilzförmig ausgebildet, so daß sie einen vergrößerten Kopfbereich 3 aufweist, an den sich eine Verjüngung 5 anschließt. Etwa mittig weist die Fixierein- richtung 1 eine Öffnung in Form eines Längslochs 7 auf, das sich in dessen Längsausrichtung in Richtung auf die Verjüngung 5 der Fixiereinrichtung 1 erstreckt und dessen schmale Seiten durch Halbkreise abgeschlossen werden, deren Durchmesser der Breite des Längslochs 7 entsprechen. Dieses Längsloch 7 dient zur Aufnahme des umgebogenen Teils eines Befestigungsmittels in Form eines Bohr- oder Kirschner-Drahtes 9, was die Fig. lb und lc zeigen, wobei der umgebogene Teil des Kirschner-Drahtes 9 zum Zweck der besseren Anschaulichkeit zusätzlich noch mit dem Bezugszeichen 9' versehen ist. Wie aus den Fig. lb und lc ersichtlich, durchgreift der umgebogene Teil 9' des Bohr- oder Kirschner- Drahtes 9 dabei das Längsloch 7.
Entsprechend richten sich der Längs- und der Querdurchmesser des Längsloches 7 nach der Stärke des verwendeten Kirschner-Drahtes 9 und sind auf diesen abgestimmt. Längs- und der Querdurchmesser des Längsloches 7 können somit in Abhängigkeit von der Stärke des zu verwendenden Kirschner-Drahtes 9 variieren. Grundsätzlich ist der Querdurchmesser des Längsloches 7 so ausgebildet, daß er dem Durchmesser des verwendeten Kirschner-Drahtes 9 zuzüglich mindestens 0,05mm, vorzugsweise zuzüglich 0,1mm und maximal zuzüglich 1,0mm entspricht.
Hinsichtlich des Durchmessers des Längsloches 7 in dessen Längsrichtung ist von Bedeutung, daß dieser Längsdurchmesser kleiner ausgebildet ist, als die maximale Erstreckung des durch das Längsloch 7 ragenden, umgebogenen Teils des Kirschner-Drahtes 9 in dieser Längsrichtung.
Auf diese Weise ist es sichergestellt, daß der Kirschner- oder Bohrdraht 9 nur teilweise durch das Längsloch 7 ragt, wie dies in den Fig. lb und lc im Wege der π
Veranschaulichung dargestellt ist. Er kann aber nicht vollständig durch das Längsloch 7 hindurchgeführt werden, d.h. durch dieses Hindurchrutschen, sondern wird von diesem und in diesem festgehalten.
Dabei wird der Umstand zunutze gemacht, daß die beiden Schenkel des gebogenen Kirschner- oder Bohrdrahtes 9 im Bereich der Biegung näher zueinander stehen und somit geringer voneinander beabstandet sind, als im weiteren Verlauf der Biegung.
Die Tatsache, daß der Kirschner- oder Bohrdraht 9 nur teilweise durch das Längsloch 7 ragt und nicht durch das Längsloch 7 durchrutschen darf, sondern in diesem festsitzt, stellt ein grundsätzliches Merkmal der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung dar, welches auch für die folgenden Ausführungsbeispiele und deren Varianten maßgeblich ist, auch ohne daß dies dort noch einmal ausdrücklich erwähnt ist.
Aus dem erläuterten Zweck des Längsloches 7, den umgebogenen Teil des Kirschner-Drahtes 9 aufzunehmen, ist für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß die Aufnahme des Kirschner-Drahtes 9 sich nicht auf das für die Zwecke der Veranschaulichung der Erfindung dargestellte Längsloch 7 beschränkt. Die Öffnung als Aufnahme für den Kirschner-Draht 9 kann vielmehr anstelle des Längslochs 7 beispielsweise auch ellipsoid, im Querschnitt oval oder rechteckig ausgebildet sein und eine Kombination dieser Formen einschließen. Dabei ist diese Aufzählung nicht abschließend zu verstehen.
In dem hier erläuterten Ausführungsbeispiel befinden sich jeweils benachbart zu den beiden Enden in Längsrichtung des Längsloches 7 je zwei weitere Öffnungen in Form von Löchern 11 , die kreisrund ausgebildet sind. Diese dienen zur Aufnahme von Befestigungsmaterial. Als solches sind insbesondere Fäden und Drähte zu nennen, dabei unter anderem Polyethylen-Spezialfäden aus UHMWPE, wie von der Arthrex Inc. unter dem Markennamen FiberWire® im Handel erhältlich. So werden hier beispielsweise Fäden 13 eingebracht und unter Aufnahme eines an der Fraktur angelegten Cerclagedrahtes 15 zwischen diesem und dem Knochen verknotet, was in Fig. lc veranschaulicht ist. Unter Cerclage ist in medizinischer Hinsicht grundsätzlich eine Drahtumschlingung zu verstehen, wie sie beispielsweise bei der Patella- (Kniescheiben-) Fraktur oder bei dem Ellenhaken als Umschlingung bekannt ist.
Die Führung des Cerclagedrahtes 15 ist auch bereits aus Fig. lb ersichtlich und zeigt, daß der umgebogene Teil des Kirschner-Drahtes 9 den Cerclagedraht 15 faßt. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die weiteren Löcher 11 einen Durchmesser von zumindest 0,6mm auf, um ein starkes Befestigungsmaterial einbringen zu können.
Die Fixiereinrichtung 1 ist allseitig gewölbt ausgebildet. Dabei ist die dem zu fixierenden, gedachten Knochen oder Körper abgewandte (knochen- oder körperferne) Oberfläche konvex und die diesem Knochen oder Körper zugewandte (knochen- oder körpernahe) Oberfläche konkav ausgebildet. Durch diese allseitig gewölbte Ausbildung wird eine deutliche Verbesserung der Druckverhältnisse in dem Sinn erreicht, daß der Druck für das darüber liegende Weichteilgewebe durch eine Vergrößerung der Fläche deutlich reduziert wird.
Als Material für die dargestellte Fixiereinrichtung 1 ist nicht nur Metall, hier vorzugsweise Titan, sondern ebenso Kunststoff geeignet. Alle Kanten der jeweiligen Öffnungen der Fixiereinrichtung, d.h. des Längslochs 7 sowie der weiteren, kreisrund ausgebildeten Löcher 11 sind im Ausführungsbeispiel entgratet. Dasselbe gilt für die Außenkanten der Fixiereinrichtung.
Bei alleiniger Anwendung von Kirschner-Bohrdraht 9, d.h. ohne Verwendung der Cerclage 15, kann die Fixierung transossär mittels Knochennaht vorgenommen werden. Der oder die alleinstehenden Drähte 9 werden dann mittels der Fixiereinrichtung 1 am Knochen oder an Weichteilen mit Befestigungsmaterial gesichert. Zur Anwendung kommen kann die beschriebene, erfindungsgemäße Fixiereinrichtung 1 entsprechend bei einer sogenannten Spickdraht-Osteosynthese. Bei dieser als Spickung bezeichneten Fixierungsmethode überbrücken in der Regel zwei bis drei durch Bohrungen eingebrachte Kirschner-Drähte 9 den Bruch und dienen zu seiner Stabilisierung. Durch die erfindungsgemäße Fixiereinrichtung werden die Kirschner-Drähte 9 ortstabil gehalten.
Als eine weitere Anwendung für die beschriebene, erfindungsgemäße Fixiereinrichtung 1 ist die Zuggurtung zu nennen, welche im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 am Beispiel der Zuggurtung am Ellenhaken erläutert wird. Dabei wird das heute gängige Prinzip und somit der bekannte Stand der Technik dargelegt:
Für die Anwendung der Zuggurtung werden die Bruchenden maximal aneinander gebracht und zunächst mittels einer Klemme gehalten. Um den mit dem Bezugszeichen 17 versehenen Bruchspalt in der Streckung nicht klaffen zu lassen und Scherkräfte zu vermindern, werden zwei Kirschner-Bohrdrähte 9 parallel längs von einem Bruchstück über den Bruchspalt 17 zu dem anderen Bruchstück möglichst gelenkflächennah eingebracht. Ziel ist es, auch die Gegenkortikalis 19 zu durchbohren und den Kirschner-Bohrdraht 9 weniger als 1cm überstehen zu lassen, was in Fig. 2 durch den Buchstaben a) als Bezugszeichen deutlich gemacht ist. Eine Drahtschlinge aus einem Cerclagedraht 15 wird in einer Achterform um die in Ansatznähe der Sehnen aus dem Knochen ragenden Enden 21 des Kirschner-Bohrdrahtes 9 gelegt und körperfern durch eine quer verlaufende Knochenbohrung 23 geführt. Hierdurch wird eine zusätzliche Steigerung der Stabilität erreicht. Die Bohrdrähte 9 selbst werden gekürzt, umgebogen und ebenfalls im Knochen versenkt, was in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen b) deutlich gemacht worden ist. Hierdurch entsteht eine weitere Sicherheit gegen ein rückwärtiges Lockern und Wandern der Bohrdrähte 9.
Bei solchen Zuggurtungen kommt die erfindungsgemäße Fixiereinrichtung ohne zusätzliche Befestigung am Knochen, der Sehnen oder anderen Weichteilstrukturen aus.
Bei dieser Anwendung ist noch als ein zusätzlicher Vorteil der weiter oben beschriebenen, allseitig gewölbten Ausbildung der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung 1 zu nennen, daß es auf diese Weise zu einer besseren Überdeckung der Zuggurtung am Kreuzungspunkt von Kirschnerdraht 9 und Cerclage 15 kommt. Die maximale Belastung der über dem Knochenfrakturbereich liegenden Weichteile wird durch eine Vergrößerung der Fläche vermindert.
Ausführungsbeispiel 1.2:
Fixiereinrichtung in plattenartig planarer Form: In Fig. 3 ist als eine zweite Ausfuhrungsform eine Variante der unter 1.1. erläuterten ersten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung dargestellt und daher im folgenden nur kurz erläutert. Dazu werden zu dem ersten Ausführungsbeispiel gleiche Merkmale mit denselben, jedoch um 100 erweiterten Bezugszeichen versehen.
Als einziger Unterschied dieser Variante der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung 101 ist diese nicht allseitig gewölbt, sondern in plattenartig planarer Form ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß die Fixiereinrichtung 101 durch Auswahl der jeweils für die medizinische Versorgung passenden Wölbungskonfiguration an die entsprechenden anatomischen Knochenverhältnisse angepaßt werden kann.
Auch die Fixiereinrichtung 101 gemäß dieser Variante des ersten Ausführungsbeispiels ist im Grundriß in etwa abgeflacht pilzförmig ausgebildet, weist einen vergrößerten Kopfbereich 103 und eine sich daran anschließende Verjüngung 105 auf. Etwa mittig ist wieder eine Öffnung in Form eines Längslochs 107 vorgese- hen, das sich in dessen Längsausrichtung in Richtung auf die Verjüngung 105 der Fixiereinrichtung 101 erstreckt und dessen schmale Seiten durch Halbkreise abgeschlossen werden, deren Durchmesser der Breite des Längslochs 107 entsprechen. Dieses Längsloch 107 dient zur Aufnahme des umgebogenen Teils eines Befestigungsmittels in Form eines Bohr- oder Kirschnerdrahtes, was hier nicht noch einmal näher veranschaulicht ist. Auf die weiteren Erläuterungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel wird daher verwiesen. Sie gelten hier analog.
Hinsichtlich des Durchmessers des Längsloches 107 in dessen Längsrichtung ist dabei auch hier von Bedeutung, daß dieser Längsdurchmesser kleiner ausgebildet ist, als die maximale Erstreckung des durch das Längsloch 107 ragenden, umgebogenen Teils des Kirschner-Drahtes 109 in dieser Längsrichtung.
Bei dieser Variante des ersten Ausfuhrungsbeispiels befinden sich jeweils be- nachbart zu den beiden Enden in Längsrichtung des Längsloches 107 je zwei weitere Öffnungen in Form von Löchern 111 , die kreisrund ausgebildet sind. Diese dienen zur Aufnahme von Befestigungsmaterial, wie bereits erläutert.
Die Führung des Cerclagedrahtes ist bereits aus Fig. lb im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel ersichtlich und zeigt dort, wie bereits beschrieben und hier ebenso zutreffend, daß der umgebogene Teil des Kirschner-Drahtes 9 den Cerclagedraht 15 faßt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel weisen die weiteren Löcher 111 einen Durchmesser von zumindest 0,6mm auf, um ein starkes Befestigungsmaterial einbringen zu können.
Bei dieser Variante der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung 101 des ersten Ausführungsbeispiels sind ebenso die zuvor beschriebenen Vorteile, wie beispielsweise eine deutliche Verbesserung der Druckverhältnisse durch Reduzierung des Drucks auf das darüber liegende Weichteilgewebe, zutreffend. Die maximale Belastung der über dem Knochenfrakturbereich liegenden Weichteile wird durch eine Vergrößerung der Fläche vermindert.
Als Material für die hier dargestellte Fixiereinrichtung 101 ist Metall, vorzugsweise Titan, geeignet. Alle Kanten der jeweiligen Öffnungen der Fixiereinrichtung, d.h. des Langlochs 107 sowie die weiteren, kreisrund ausgebildeten Löcher 1 1 1 sind entgratet. Dasselbe gilt für die Außenkanten der Fixiereinrichtung.
Die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel angegebenen Anwendungsmöglichkeiten nur des Kirschner-Bohrdrahtes, ohne Anwendung der Cerclage, oder der Zuggurtung sind hier in gleicher Weise möglich, so daß die Ausfuhrungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel 1.1. genauso gelten und an dieser Stelle nicht noch einmal wiederholt werden müssen. Bei der Zuggurtung kommt die erfindungsgemäße Fixiereinrichtung dieser Variante mit der an die entsprechenden anatomischen Knochenverhältnisse angepaßten Wölbungskonfiguration ebenfalls ohne zusätzliche Befestigung am Knochen, der Sehnen oder anderen Weichteilstrukturen aus und es kommt auf diese Weise wieder zu einer besseren Überdeckung der Zuggurtung am Kreuzungspunkt von Kirschnerdraht und Cerclage.
Ausführungsbeispiel 1.3:
Fixiereinrichtung in allseitig gewölbter Form oder plattenartig planarer Form mit verminderter Lochanzahl
Bei der hier zu erläuternden dritten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Fi- xiereinrichtung handelt es sich um eine Variante sowohl der der unter 1.1 dargestellten ersten Ausfuhrungsform als auch der des weiteren unter 1.2 erläuterten Variante dazu. Diese dritte Ausfuhrungsform wird in der beigefügten Zeichnung nicht noch näher dargestellt. Die Abwandlung der Fixiereinrichtung gemäß diesem dritten Ausfuhrungsbeispiel ist wieder im Grundriß abgeflacht und in etwa pilzförmig ausgebildet und weist einen vergrößerten Kopfbereich auf, an den sich eine Verjüngung anschließt. Etwa mittig weist diese Fixiereinrichtung eine Öffnung in Form eines Längslochs auf, das sich in dessen Längsausrichtung in Richtung auf die Verjüngung der Fi- xiereinrichtung erstreckt und dessen schmale Seiten durch Halbkreise abgeschlossen werden, deren Durchmesser der Breite des Längslochs entsprechen. Dieses Längsloch dient auch wieder zur Aufnahme des umgebogenen Teils eines Befestigungsmittels in Form eines Bohr- oder Kirschner-Drahtes, wobei auf die Fig. lb und lc verwiesen wird. Der umgebogene Teil des Bohr- oder Kirschner-Drahtes durchgreift dabei das Längsloch. Der Längs- und der Querdurchmesser des Längsloches richten sich nach der Stärke des verwendeten Kirschner-Drahtes und sind auf diesen abgestimmt, so daß er nicht aus dem Längsloch herausrutschen kann, sondern in diesem steckenbleibt. Dafür ist der Durchmesser des Längslo- ches in dessen Längsrichtung wieder kleiner ausgebildet, als die maximale Erstre- ckung des durch das Längsloch ragenden, umgebogenen Teils des Kirschner- Drahtes in dieser Längsrichtung.
Als einziger Unterschied dieser Variante zu den beiden vorherigen Ausfuhrungsformen der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung befinden sich jeweils benachbart zu den beiden Enden in Längsrichtung des Längsloches nicht je zwei weitere Öffnungen in Form von kreisrund ausgebildeten Löchern, die für das Befestigungsmaterial vorgesehen sind, sondern es sind insgesamt nur drei Öffnungen in Form von dieser kreisrund ausgebildeten Löcher vorhanden.
Diese sind so an der Fixiereinrichtung ausgebildet, daß zwei davon an dem Ende in Längsrichtung des Längsloches in dem vergrößerten Kopfbereich angeordnet sind, während an dem Ende des Längsloches im Bereich der Verjüngung ein einziges Loch vorgesehen ist.
Dadurch wird vorteilhaft eine Verkleinerung des Durchmessers der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung quer zu der Ausrichtung des Längslochs bewirkt.
Ausführungsbeispiel II:
Kappenförmige Fixiereinrichtung als Kugelanschnitt
In Fig. 4a ist eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung dargestellt, die nachfolgend erläutert wird. Dazu werden zu dem ersten Ausführungsbeispiel gleiche Merkmale mit denselben, jedoch um 200 erweiterten Bezugszeichen versehen.
Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung 201 handelt es sich um eine Kappe, deren Querschnitt, wie ihn Fig. 4b zeigt, einem Kugelanschnitt entspricht. Die Fixiereinrichtung 201 ist in der Weise kappenförmig gebogen bzw. allseitig gewölbt ausgebildet, daß die dem zu fixierenden, gedach- ten Knochen oder Körper abgewandte (knochen- oder körperferne) Oberfläche konvex und die diesem Knochen oder Körper zugewandte (knochen- oder körpernahe) Oberfläche konkav ausgebildet ist. Auch hier befindet sich nahezu zentral ein Längsloch 207. Dieses ist allerdings als Vertiefung in der Fixierungseinrichtung 201 an der Unterseite anzusehen, was in Fig. 2b mit dem Bezugszeichen 225 angedeutet ist. Das Längsloch 207 dient auch hier zur Aufnahme des umgebogenen Teils des in den Fig. 4a und 4b nicht näher dargestellten Befestigungsmittels in Form eines Bohr- oder Kirschner-Drahtes.
Von diesem Längsloch 207 ausgehend befinden sich weitere strahlenförmig angeordnete Vertiefungen 227 zur Aufnahme des Cerclagedrahtes, die an dem Kugel- anschnitt angeformt sind. Auch bei dieser Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung 201 sind weitere Löcher zur Aufnahme des Befestigungsmaterials eingebracht und mit dem Bezugszeichen 21 1 versehen.
Als Material für die dargestellte Fixiereinrichtung 201 eignet sich neben Metall, hier vorzugsweise Titan, auch Kunststoff. Alle Kanten der jeweiligen Öffnungen der Fixiereinrichtung, d.h. des Langlochs 207 sowie die weiteren, kreisrund ausgebildeten Löcher 211 sind im Ausfuhrungsbeispiel entgratet. Dasselbe gilt für die Außenkanten der Fixiereinrichtung.
Ausführungsbeispiel III:
Fixiereinrichtung mit allseitig gewölbter Form oder plattenartig planarer Form und modifiziertem Längsloch
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung dargestellt. Zu ihrer Erläuterung werden zu dem ersten Ausführungsbeispiel gleiche Merkmale mit denselben, jedoch um 300 erweiterten Bezugszeichen versehen.
Diese Ausfuhrungsform ist in einer zweidimensionalen Ansicht dargestellt, wie Fig. 5 zeigt. Damit wird deutlich gemacht, daß sie sowohl allseitig gewölbt als auch in plattenartig planarer Form ausgebildet sein kann. Für die Ausbildung in plattenartig planarer Form wurde bereits weiter oben erläutert, daß dies den Vor- teil hat, die Fixiereinrichtung 301 durch Auswahl der jeweils für die medizinische Versorgung passenden Wölbungskonfiguration an die entsprechenden anatomischen Knochenverhältnisse anpassen zu können.
Diese Erläuterungen sollen auch allgemein für die nachfolgend noch zu erläuternden weiteren Ausfuhrungsformen gelten.
Die Fixiereinrichtung 301 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist im Grundriß in etwa oval ausgebildet, kann aber auch im Grundriß rund ausgebildet sein.
Etwa mittig in diesem Oval angeordnet weist die Fixiereinrichtung 301 eine Öffnung in Form eines modifizierten Längslochs 307 auf. Dieses Längsloch 307 weist beidseitig entlang seiner Längsrichtung jeweils eine Ausbuchtung 329, 329' auf, die in diesem Ausführungsbeispiel im Vergleich zueinander unregelmäßig ausgeformt sind. Auch hier dient das Längsloch 307 zur Aufnahme des umgebogenen Teils eines Befestigungsmittels in Form eines in Fig. 5 nicht näher dargestellten Bohr- oder Kirschner-Drahtes und der umgebogene Teil des Bohr- oder Kirschnerdrahtes durchgreift dabei das Längsloch 307.
Unter 1.1 wurde im Hinblick auf das erste Ausführungsbeispiel darauf hingewiesen, daß sich der Längs- und der Querdurchmesser des Längsloches 307 nach der Stärke bzw. Dicke des verwendeten Kirschnerdrahtes richten und auf diesen abgestimmt sind. Längs- und Querdurchmesser des Längsloches 307 variieren somit in Abhängigkeit von der Stärke des zu verwendenden Kirschner-Drahtes. Wesentlich ist dabei der Querdurchmesser des Längsloches 307, der gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel so ausgebildet ist, daß er dem Durchmesser des verwendeten Kirschner-Drahtes zuzüglich mindestens 0,05mm, vorzugsweise zuzüglich 0,1mm und maximal zuzüglich 1 ,0mm entspricht.
Hinsichtlich des Durchmessers des Längsloches 307 in dessen Längsrichtung ist von Bedeutung, daß dieser Längsdurchmesser kleiner ausgebildet ist, als die maximale Erstreckung des durch das Längsloch 307 ragenden, umgebogenen Teils des Kirschner-Drahtes in dieser Längsrichtung. Mit der Ausgestaltung des Längsloches 307 gemäß der hier erläuterten Ausfüh- rungsform wird bei der medizinischen Versorgung einer Knochenfraktur ein größerer Freiheitsgrad erreicht. Denn durch die beidseitig entlang der Längsrichtung des Längsloches 307 jeweils angeformten Ausbuchtungen 329, 329' und besonders noch dadurch, daß diese im Vergleich zueinander unregelmäßig ausgebildet und orientiert sind, bietet die Fixiereinrichtung 301 eine Aussparung für den Cerc- lagedraht in dem Sinn, daß sich die Fixiereinrichtung 301 bei der medizinischen Versorgung der entsprechenden Knochenfraktur besser anformen kann und durch die von unten her kommende Führung des Cerclagedrahtes nicht absteht.
Jeweils benachbart zu den Ausbuchtungen 329, 329' bzw. zu den beiden Enden in Längsrichtung des Längsloches 307 orientiert befinden sich je zwei weitere Öffnungen in Form von Löchern 311, die kreisrund ausgebildet sind. Diese dienen zur Aufnahme von Befestigungsmaterial. Dieses wurde weiter oben unter 1.1 im Hinblick auf das erste Ausfuhrungsbeispiel bereits erläutert.
Die Fixiereinrichtung 301 ist allseitig gebogen bzw. gewölbt ausgebildet. Gegebenenfalls ist sie ausgehend von der plattenartig planaren Form durch Auswahl der jeweils für die medizinische Versorgung passenden Wölbungskonfiguration an die entsprechenden anatomischen Knochenverhältnisse angepaßt. Dabei ist die dem zu fixierenden, gedachten Körper abgewandte (körperferne) Oberfläche konvex und die diesem Körper zugewandte (körpernahe) Oberfläche konkav ausgebildet. Auf die Vorteile dieser Wölbung wurde bereits hingewiesen.
Als Material für die dargestellte Fixiereinrichtung 301 sind bei der allseitig gebogenen bzw. gewölbten Ausbildung Metall, hier vorzugsweise Titan, und Kunststoff geeignet. Im Fall der zunächst plattenartig planaren Formgebung, welche davon ausgehend durch Auswahl der jeweils für die medizinische Versorgung passenden Wölbungskonfiguration an die entsprechenden anatomischen Knochenverhältnisse angepaßt wird, eignen sich als Material ebenso Metall und Kunststoff. Alle Kanten der jeweiligen Öffnungen der Fixiereinrichtung 301, d.h. des Längslochs 307, der Ausbuchtungen 329, 329' sowie der weiteren, kreisrund ausgebildeten Löcher 311 sind im Ausführungsbeispiel entgratet. Dasselbe gilt für die Außenkanten der Fixiereinrichtung.
Wie bei allen bisherigen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung kann auch diese Ausführungsform bei alleiniger Anwendung von einem oder mehreren Kirschner-Bohrdrähten und im Zusammenhang mit der Cerclage im Fall der Zuggurtung verwendet werden. Durch die erfindungsgemäße Fi- xiereinrichtung werden die Kirschnerdrähte ortstabil gehalten.
Ausführungsbeispiele IV.1 - IV.3: Fixiereinrichtung in allseitig gewölbter Form oder plattenartig planarer Form mit modifiziertem Längsloch als einziger Öffnung
In den Fig. 6a-6c werden weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung zusammengefaßt dargestellt und zu ihrer Erläuterung die zu dem ersten Ausführungsbeispiel gleichen Merkmale mit denselben, jedoch um 400 erweiterten Bezugszeichen versehen.
Alle Darstellungen der Fig. 6a-6c sind in einer zweidimensionalen Ansicht dargestellt. Sie können sowohl allseitig gewölbt als auch in plattenartig planarer Form ausgebildet sein. Die plattenartig planare Form kann wieder durch Auswahl der jeweils für die medizinische Versorgung passenden Wölbungskonfiguration an die entsprechenden anatomischen Knochenverhältnisse angepaßt werden.
Die Fixiereinrichtung 401 gemäß den in Fig. 6a und 6b dargestellten Varianten dieses Ausführungsbeispiels ist im Grundriß jeweils in etwa oval ausgebildet. Etwa mittig in diesem Oval angeordnet weist die jeweilige Fixiereinrichtung 401 eine Öffnung in Form eines modifizierten Längslochs 407 auf.
Die Fixiereinrichtung 401 gemäß der in Fig. 6a dargestellte Variante korrespondiert dabei insofern zu der Ausführungsform nach Beispiel III, als das Längsloch 407 beidseitig entlang seiner Längsrichtung jeweils eine Ausbuchtung 429, 429' aufweist, die im Vergleich zueinander unregelmäßig angeformt sind.
Bei der Fixiereinrichtung 401 gemäß der in Fig. 6b dargestellten Variante weist das Längsloch 407 beidseitig entlang seiner Längsrichtung jeweils zwei Ausbuchtungen 429, 429' auf, die im Vergleich zueinander regelmäßig angeformt sind. Eine weitere, nicht noch einmal gesondert dargestellte Variante besteht darin, daß die Fixiereinrichtung 401 gemäß der in Fig. 6b dargestellten Variante, jedoch im Grundriß in etwa rund ausgebildet ist.
Bei der Fixiereinrichtung 401 gemäß der in Fig. 6c dargestellten Variante dieses Ausführungsbeispiels verschmelzen die paarweise angeordneten Ausbuchtungen der Ausfuhrungsform, wie sie die Fig. 6b zeigt, jeweils zu einer einzigen Ausbuchtung, welche mit den Bezugsziffern 430, 430' versehen sind. Dadurch ver- schwindet die gemäß der in Fig. 6b dargestellten Variante zwischen ihnen gebildete Einbuchtung.
Bei allen drei Varianten dient das Längsloch 407 zur Aufnahme des umgebogenen Teils eines Befestigungsmittels in Form eines in den Fig. 6a - 6c nicht näher dargestellten Bohr- oder Kirschner-Drahtes und der umgebogene Teil des Bohr- oder Kirschner-Drahtes durchgreift dabei das Langloch 407, ohne durch dieses durchzurutschen. Dafür ist der Durchmesser des Längsloches 407 in dessen Längsrichtung wieder kleiner ausgebildet als die maximale Erstreckung des durch das Längsloch 407 ragenden, umgebogenen Teils des Kirschner-Drahtes in dieser Längsrichtung.
Im Unterschied zu den bisher erläuterten Ausführungsformen sind hier bei den drei Varianten, wie erläutert und in den Fig.6a - 6c gezeigt, zusätzlich zu der einen Öffnung in Form des Längsloches 407 keine weiteren Öffnungen zur Aufnahme von weiterem Befestigungsmaterial vorgesehen.
Dadurch zeichnen sich diese Ausführungsvarianten zur Verwendung bei kleinen oder kleineren Knochen aus und stellen Varianten dar, die außerdem eine vereinfachte Herstellung ermöglichen. Alle erläuterten Varianten sind entweder von vornherein allseitig gebogen bzw. gewölbt ausgebildet oder weisen eine plattenartig planare Form auf, die wieder durch Auswahl der jeweils für die medizinische Versorgung passenden Wöl- bungskonfiguration an die entsprechenden anatomischen Knochenverhältnisse angepaßt werden kann.
Dabei ist jeweils die dem zu fixierenden, gedachten Körper abgewandte (körperferne) Oberfläche konvex und die diesem Körper zugewandte (körpernahe) Oberfläche konkav ausgebildet. Auf die Vorteile dieser Wölbung wurde bereits hingewiesen.
Als Material für diese Varianten der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung 401 sind bei den genannten unterschiedlichen Ausführungsformen jeweils Metall, hier vorzugsweise Titan, und Kunststoff geeignet.
Alle Kanten der jeweiligen Öffnungen der Fixiereinrichtung 401, d.h. des Längslochs 407 und der Ausbuchtungen 429, 429' sind im Ausfuhrungsbeispiel entgratet. Dasselbe gilt für die Außenkanten der Fixiereinrichtung.
Wie bei allen bisherigen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung kann auch diese Ausführungsform bei alleiniger Anwendung von einem oder mehreren Kirschner-Bohrdrähten und im Zusammenhang mit der Cerclage im Fall der Zuggurtung verwendet werden. Durch die erfindungsgemäße Fixiereinrichtung werden die Kirschnerdrähte ortstabil gehalten.
Ausführungsbeispiele V.l und V.2:
Fixiereinrichtung in allseitig gewölbter Form oder plattenartig planarer Form in Form eines ringförmigen Ovals
In den Fig. 7a und 7b werden noch einmal weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung zusammengefaßt dargestellt und zu ihrer Erläu- terung die zu dem ersten Ausführungsbeispiel gleichen Merkmale mit denselben, jedoch um 500 erweiterten Bezugszeichen versehen.
Die Darstellungen der Fig. 7a und 7b entsprechen einer zweidimensionalen Ansicht. Die Ausführungsformen können sowohl allseitig gewölbt als auch in plattenartig planarer Form ausgebildet sein. Die plattenartig planare Form kann durch Auswahl der jeweils für die medizinische Versorgung passenden Wölbungskonfiguration an die entsprechenden anatomischen Knochenverhältnisse angepaßt werden. Die jeweils die dem zu fixierenden, gedachten Körper abgewandte (körperferne) Oberfläche ist konvex und die diesem Körper zugewandte (körpernahe) Oberfläche konkav ausgebildet. Die Vorteile dieser Wölbung sind bereits genannt.
Auch bei diesen beiden Varianten Fixiereinrichtung 501, wie in den Fig.7a und 7b gezeigt, ist zusätzlich zu der einen Öffnung in Form des Längsloches 507 keine weitere Öffnung zur Aufnahme von weiterem Befestigungsmaterial vorgesehen.
Die Fixiereinrichtung 501 gemäß den in den Fig. 7a und 7b dargestellten Varianten dieses Ausführungsbeispiels ist im Grundriß jeweils in etwa oval ausgebildet. Bei jeder dieser Varianten ist insgesamt ein ringförmiges Oval 531 gebildet, das somit in seinem Innern eine Öffnung in Form eines ovalen Längslochs 507 definiert.
Das Längsloch 507 nimmt den umgebogenen Teil eines Befestigungsmittels in Form eines in den Fig. 7a und 7b nicht näher dargestellten Bohr- oder Kirschnerdrahtes auf und der umgebogene Teil des Bohr- oder Kirschnerdrahtes durchgreift dabei das ovale Längsloch 507 in der bereits beschriebenen Weise.
Bei den in den Fig. 7a und 7b dargestellten Varianten sind an dem genannten ringförmigen Oval 531 einander gegenüberliegend und miteinander korrespondierend tunnelartige Erhebungen 533 angeordnet. Dabei unterscheiden sich die Varianten nach Fig. 7a und 7b dadurch, daß die genannten tunnelartigen Erhebungen 533 in Fig. 7a versetzt von der Mitte des ringförmigen Ovals 527 ausgebildet sind, während sie nach der Variante, die Fig. 7b zeigt, mittig liegen. Durch die genannten tunnelartigen Erhebungen 533 kann nun das Befestigungsmaterial in Form von Fäden oder Drähten durchgeführt werden, ohne sie abzuscheren. Die miteinander korrespondierenden tunnelartigen Erhebungen 533 ermöglichen, daß sich die Fixiereinrichtung 501 bei der medizinischen Versorgung der entsprechenden Knochenfraktur besser anformen kann und durch die von unten her kommende Führung des Cerclagedrahtes nicht absteht.
Als Material für diese Varianten der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung 501 sind bei den genannten unterschiedlichen Ausfuhrungsformen jeweils Metall, hier vorzugsweise Titan, und Kunststoff geeignet.
Alle Kanten der jeweiligen Öffnungen der Fixiereinrichtung 501, d.h. des Längslochs 507 und der tunnelartigen Erhebungen 533 sind im Ausführungsbeispiel entgratet. Dasselbe gilt für die Außenkanten der Fixiereinrichtung 501. Wie bei allen bisherigen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung kann auch diese Ausführungsform bei alleiniger Anwendung von einem oder mehreren Kirschner-Bohr-Drähten und im Zusammenhang mit der Cerclage im Fall der Zuggurtung verwendet werden. Durch die erfindungsgemäße Fixiereinrichtung werden die Kirschnerdrähte ortstabil gehalten.
Ausführungsbeispiele VI.l - VI.4:
Fixiereinrichtung in allseitig gewölbter Form oder plattenartig planarer Form mit einer einzigen Öffnung und in reduzierter Form
In den Fig. 8a bis 8d werden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fixiereinrichtung dargestellt, welche die zu dem ersten Ausführungsbeispiel gleichen Merkmale mit denselben, jedoch um 600 erweiterten Bezugszeichen aufweisen. Die Darstellungen entsprechen einer zweidimensionalen Ansicht. Die Ausführungsformen können sowohl allseitig gewölbt als auch in plattenartig planarer Form ausgebildet sein. Die jeweils die dem zu fixierenden, gedachten Körper abgewandte (körperferne) Oberfläche ist konvex und die diesem Körper zugewandte (körpernahe) Oberfläche konkav ausgebildet. Die Vorteile dieser Wölbung sind bereits genannt.
Bei den dargestellten Varianten der Fig.8a - 8d ist zusätzlich zu der einen Öffnung in Form des Längsloches 607 keine weitere Öffnung oder eine sonstige Führung zur Aufnahme von weiterem Befestigungsmaterial in Form von Fäden oder Drähten vorgesehen.
Die Fixiereinrichtung 601 gemäß der in Fig. 8a gezeigten Variante dieses Ausfüh- rungsbeispiels ist im Grundriß in etwa als ein ringförmiges Oval 631 gebildet, das auf diese Weise in seinem Innern eine Öffnung in Form eines ovalen Längslochs 607 definiert. Fig. 8b zeigt dies noch einmal als Draufsicht.
Die Fixiereinrichtung 601 gemäß der in Fig. 8c gezeigten Variante weist demgegenüber einen kreisrunden Grundriß auf, mit einer Öffnung in Form eines ovalen Längslochs 607.
Die Fixiereinrichtung 601 gemäß der in Fig. 8d dargestellten Variante dieses Ausführungsbeispiels ist insgesamt als ein kreisrunder Ring 635 ausgebildet, mit einer Öffnung in Form eines runden Lochs 607 in seinem Innern.
Auch bei diesen Varianten nimmt das Längsloch 607 den umgebogenen Teil eines Befestigungsmittels in Form eines in den Fig. 8a bis 8d nicht näher dargestellten Bohr- oder Kirschnerdrahtes auf und der umgebogene Teil des Bohr- oder Kirschnerdrahtes durchgreift dabei das jeweilige Längsloch 607 in der bereits beschriebenen Weise, d.h. insbesondere, daß der Bohr- oder Kirschnerdraht in dem Längsloch gehalten wird, ohne durch dieses durchzurutschen. Dafür ist der Durchmesser des Längsloches 607 in dessen Längsrichtung wieder kleiner ausgebildet als die maximale Erstreckung des durch das Längsloch 607 ragenden, umgebogenen Teils des Kirschner-Drahtes in dieser Längsrichtung.
Diese Ausführungsvarianten dienen zur Verwendung bei kleinen oder kleineren Knochen und werden aus Metall, hier vorzugsweise Titan, und Kunststoff gefertigt. Alle Kanten der jeweiligen Öffnungen der Fixiereinrichtung 601 sind entgratet. Dasselbe gilt für die Außenkanten der Fixiereinrichtung 601.

Claims

Patentansprüche
1. Fixiereinrichtung für die medizinische Versorgung, die mit zumindest einem Befestigungsmittel zusammenwirkt und die zumindest eine Öffnung zur Aufnahme des Befestigungsmittels aufweist, das die zumindest eine Öffnung durchgreift, dabei in dieser und durch ein Befestigungsmaterial ortstabil gehalten ist.
2. Fixiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie pla- nar als Platte (101), allseitig gewölbt geformt (1) oder kappenförmig als Kugelanschnitt (211) ausgebildet ist.
3. Fixiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Öffnung kleiner ausgebildet ist als die maximale Erstreckung des die Öffnung durchgreifenden Befestigungsmittel quer zu der Durchgriffsrichtung.
4. Fixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung als ein Längsloch (7, 107), als ein Rundloch, el- lipsoid, im Querschnitt oval oder rechteckig ausgebildet ist, und daß die Ausbildung der Öffnung eine Kombination dieser Formen einschließt.
5. Fixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich zu der einen Öffnung zumindest zwei weitere Öffnungen zur Aufnahme des Befestigungsmaterials aufweist.
6. Fixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen vergrößerten Kopibereich (3, 103) aufweist, an den sich eine Verjüngung (5, 105) anschließt.
Fixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung als ein Längsloch (307; 407) ausgebildet ist, und daß das Längsloch (307; 407) beidseitig entlang seiner Längsrichtung jeweils zumindest eine Ausbuchtung (329, 329'; 429, 429') aufweist, wobei diese Ausbuchtungen (329, 329'; 429, 429') im Vergleich zueinander regelmäßig oder unregelmäßig an das Längsloch (307; 407) angeformt sind.
Fixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kugelanschnitt (211) ausgebildet ist, wobei umfangs- verteilt an ihrer äußeren Begrenzung Vertiefungen (227) angeformt sind.
Fixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als ein ringförmiges Oval (531) gebildet ist, das in seinem Innern eine Öffnung in Form eines ovalen Längslochs (507) bildet, wobei an dem ringförmigen Oval (531) einander gegenüberliegend und miteinander korrespondierend tunnelartige Erhebungen (533) angeordnet sind.
Fixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die Öffnung durchgreifende Befestigungsmittel als ein Kirschner-Draht (9) ausgebildet ist.
Fixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung als ein Längsloch (7, 107) und das die Öffnung durchgreifende Befestigungsmittel als ein Kirschner-Draht (9) ausgebildet ist, wobei der Längs- und der Querdurchmesser des Längsloches (7, 107) auf die Stärke des Kirschner-Drahtes (9) abgestimmt sind.
12. Fixiereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Querdurchmesser des Längsloches (7, 107) so ausgebildet ist, daß er dem Durchmesser des verwendeten Kirschner-Drahtes (9) zuzüglich minde- stens 0,05mm, vorzugsweise zuzüglich 0,1mm und maximal zuzüglich 1 ,0mm entspricht
13. Fixiereinrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Befe- stigungsmaterial in Form von Fäden (13) und Drähten.
14. Fixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aus Kunststoff oder Metall, wobei das Metall ausgewählt ist aus rostfreiem Edelstahl oder Titan.
15. Verwendung der Fixiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 im Rahmen der Osteosynthese.
PCT/EP2015/000968 2014-05-09 2015-05-11 Vorrichtung zur fixierung eines kirschnerdrahtes WO2015169453A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/310,007 US10842544B2 (en) 2014-05-09 2015-05-11 Device for fixating a Kirschner wire
EP15731843.7A EP3151769A2 (de) 2014-05-09 2015-05-11 Vorrichtung zur fixierung eines kirschnerdrahtes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014003940.2 2014-05-09
DE202014003940.2U DE202014003940U1 (de) 2014-05-09 2014-05-09 Vorrichtung zur Fixierung eines Kirschnerdrahtes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015169453A2 true WO2015169453A2 (de) 2015-11-12
WO2015169453A3 WO2015169453A3 (de) 2016-03-10

Family

ID=51206385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000968 WO2015169453A2 (de) 2014-05-09 2015-05-11 Vorrichtung zur fixierung eines kirschnerdrahtes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10842544B2 (de)
EP (1) EP3151769A2 (de)
DE (1) DE202014003940U1 (de)
WO (1) WO2015169453A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104939904A (zh) * 2015-07-01 2015-09-30 王维山 带固定环的张力带用钢丝

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10675072B2 (en) 2018-01-02 2020-06-09 Acumed Llc Bone fixation with a plate and a coupler connected by flexible members
CN114288005A (zh) * 2021-12-29 2022-04-08 戴建辉 一种克氏针固定器及其使用方法
CN116370052B (zh) * 2023-06-07 2023-08-18 杭州锐健马斯汀医疗器材有限公司 钛板、钛板组件及钛板植入系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722538A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Wasserstein Isidor Vorrichtung zur fixierung von knochensegmenten
GB8924806D0 (en) * 1989-11-03 1989-12-20 Neoligaments Ltd Prosthectic ligament system
US5306301A (en) * 1993-02-11 1994-04-26 American Cyanamid Company Graft attachment device and method of using same
FR2703239B1 (fr) * 1993-03-30 1995-06-02 Brio Bio Rhone Implant Medical Agrafe pour prothèse inter-épineuse.
DE19603887C2 (de) * 1996-02-03 1998-07-02 Lerch Karl Dieter Anordnung zum Fixieren eines aus der Schädelkapsel zum Zwecke des operativen Eingriffs herausgetrennten Knochenstücks am verbliebenen Schädelbein
US6117139A (en) * 1998-12-25 2000-09-12 Nagoya Screw Mfg., Co., Ltd. Ligament graft-securing device
JP2002159500A (ja) * 2000-11-28 2002-06-04 Koseki Ika Kk 靭帯固定システム
FR2921246B1 (fr) * 2007-09-21 2009-11-06 Tornier Sas Dispositif de fixation de fils de suture
US8585743B2 (en) 2008-09-15 2013-11-19 Biomet C.V. Low profile screw and washer system for bone plating
US20110029025A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Medoff Robert J Locking pin plate assembly adapted for fracture fixation
US20110213422A1 (en) * 2009-09-22 2011-09-01 Jamy Gannoe Orthopedic fixation assembly and method of use
DE102012004070B4 (de) * 2012-03-02 2015-05-13 Marius von Knoch Chirurgische Befestigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104939904A (zh) * 2015-07-01 2015-09-30 王维山 带固定环的张力带用钢丝

Also Published As

Publication number Publication date
US20170135738A1 (en) 2017-05-18
DE202014003940U1 (de) 2014-06-27
EP3151769A2 (de) 2017-04-12
US10842544B2 (en) 2020-11-24
WO2015169453A3 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347874B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines, insbesondere im Bereich des Oberschenkelhalses, gebrochenen Knochens
EP2086437B1 (de) Implantat für Röhrenknochen
EP2053980B1 (de) Trochanter-zügelplatte
AT507086B1 (de) Implantat, insbesondere marknagel für die behandlung einer proximalen humerusfraktur
EP2340777B1 (de) Osteosyntheseplatte zur Versorgung gelenksnaher Frakturen oder Osteotomien
DE60213800T2 (de) Nagel und Schraube für chirurgisches Fixationssystem
EP1474055B1 (de) Knochenplatte
DE202012103384U1 (de) Beckenringimplantat
DE2936495A1 (de) Markhoehlennagel.
EP3151769A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kirschnerdrahtes
WO2010054493A1 (de) Intramedulläre vorrichtung zur arthrodese oder osteosynthese
EP0423280B1 (de) Fixierungssystem für röhrenknochenfrakturen
EP2696783B1 (de) Chirurgisches implantat zum erweitern eines wirbelkanals
AT520250B1 (de) Knochenschraube
CH701346A2 (de) Vorrichtung zur Führung und Fixierung zweier sich kreuzender Kabel.
EP2292148B1 (de) Knochenanker
DE102005023069B4 (de) Implantat zum zugfesten Verbinden zweier Teile eines im Wesentlichen glatt gebrochenen Röhrenknochens
DE102015001296B4 (de) Implantat zur temporären Epiphyseodese oder Hemiepiphyseodese
DE102016117490A1 (de) Orthopädischer Knochenanker
DE102006032811A1 (de) Femurkopf-Implantat
DE102004019196A1 (de) Implantat zur gegenseitigen Fixierung zweier Knochenfragmente
DE10226074A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese von Knochenfrakturen
WO1990006088A1 (de) Osteosyntheseimplantate
DE102016001509A1 (de) Osteosyntheseplatte zur Frakturversorgung am Humeruskopf
EP1745754A1 (de) Trochanterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15731843

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15310007

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015731843

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015731843

Country of ref document: EP