DE4118054A1 - Verfahren und vorrichtung zum stanzen von loechern in hohlprofile - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum stanzen von loechern in hohlprofile

Info

Publication number
DE4118054A1
DE4118054A1 DE19914118054 DE4118054A DE4118054A1 DE 4118054 A1 DE4118054 A1 DE 4118054A1 DE 19914118054 DE19914118054 DE 19914118054 DE 4118054 A DE4118054 A DE 4118054A DE 4118054 A1 DE4118054 A1 DE 4118054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
tube
hole
punching
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914118054
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl Ing Goevert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE19914118054 priority Critical patent/DE4118054A1/de
Publication of DE4118054A1 publication Critical patent/DE4118054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies
    • B21D28/285Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies punching outwards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/28Perforating, i.e. punching holes in tubes or other hollow bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stanzen kreisrunder Löcher in im Querschnitt geschlossene Hohlprofile, insbesondere Rohre, mit kreisförmigem Querschnitt.
Aus der DE-AS 18 08 050 ist eine Vorrichtung zum Stanzen von Löchern in die Wandung von Hohlkörpern beliebigen Querschnittes bekannt geworden, die mit einer das Hohlprofil aufnehmenden Führung, einem Stanzstempel und einer in das Rohr eingebrachten, als Widerlager beim Lochstanzen dienenden Matrize arbeitet.
Diese Matrize hat ebenfalls ein Stanzloch und somit muß diese Matrize immer genau auf den Stanzstempel ausgerichtet werden.
Weiterhin stellt diese Matrize ein zusätzliches Werkzeugteil dar und ist immer nur für Rohre mit dem gleichen Durchmesser verwendbar, so daß bei unterschiedlichen Rohrdurchmessern oder unterschiedlichen Querschnitten auch immer verschiedene Matrizen einzusetzen sind.
Hieraus entstehen die Nachteile einer aufwendigen und somit teuren Werkzeugausführung und einer aufwendigen Lagerhaltung an Matrizen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit dem und mit der ein Stanzen eines Loches in eine Wandung des Hohlkörpers oder aber ein Durchlochen des Hohlkörpers (Rohres) ohne das Einbringen einer Matrize in den Hohlkörper in einfacher und wirtschaftlicher Weise möglich ist und dabei in wenigen Stanzschritten ein sauberes Loch mit mindestens nahezu bündig zur Außenkontur des Hohlkörpers verlaufendem Lochrand gebildet werden kann.
Die Verfahrensaufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei die sich daran anschließenden Ansprüche 2 und 3 noch vorteilhafte Verfahrensschritte beinhalten.
Die gegenständliche Aufgabe wird durch die Merkmale der Vorrichtung nach Patentanspruch 5 gelöst; die sich daran anschließenden Unteransprüche 6 bis 12 beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Aufgabenlösung bezüglich der Vorrichtung.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die danach arbeitende erfindungsgemäße Vorrichtung ist ein Lochstanzen in eine Wandung oder ein Durchlochen der Wandung eines Hohlkörpers, insbesondere eines Rohres in einfacher, wirtschaftlicher und sauberer Weise möglich geworden, ohne daß in das Innere des Hohlkörpers eine Matrize als Widerlager eingesetzt werden muß.
Das Lochstanzen des einen Loches in die Wandung des Rohres erfolgt in zwei Schritten, in dem der Stanzstempel in Doppelsegmentform zuerst ein Teilloch in die Wandung einstanzt, dabei die stehenbleibenden Wandungslappen nach innen eingeformt werden, anschließend der Stanzstempel innerhalb des Rohres um 90 Grad gedreht wird und dann aus dem Rohr herausgezogen wird, so daß bei diesem Herausziehen die stehengebliebenen Wandungslappen ebenfalls ausgestanzt und gleichzeitig der Lochrand zurückgeformt wird, so daß er mindestens nahezu bündig zu der Außenkontur des Rohres verläuft.
Diese Stanztechnik läßt sich für die verschiedensten Rohrdurchmesser und auch andere Hohlprofil-Querschnitte und in verschiedenen Lochgrößen in rationeller Weise durchführen. Das gleiche gilt für das Durchlochen eines Hohlkörpers oder Rohres, wobei dieselben Verfahrensschritte ablaufen, jedoch noch zusätzlich das zweite Loch ebenfalls in zwei Schritten gestanzt wird.
Die Vorrichtung ist einfach und kostensparend aus wenigen Einzelteilen aufgebaut, nimmt in einer Rohraufnahme das zu lochende Rohr sicher geführt auf und der Stanzstempel hat in dieser Rohraufnahme eine gute Verschiebeführung und gleichzeitig bilden die Rohraufnahme die Schnittlöcher für die zu bildenden Löcher und ein Schnittloch das Widerlager für das Zurückformen der Lochränder, so daß im Inneren des jeweiligen Rohres oder Hohlprofiles keinerlei Vorkehrungen für die Lochstanzung erforderlich sind.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Variation näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Lochstanze für Rohre, bestehend aus oberer und unterer Halbschale mit eingelegtem Rohr und Stanzstempel,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Rohr mit ausgestanztem Teilloch in Doppel-Segmentform und mit eingeformten, stehengebliebenen Wandungsteilen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Rohr mit ausgestanztem Voll-Loch.
Fig. 4 eine Unteransicht des Stanzstempels,
Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch die Lochstanze beim Stanzen eines Teilloches durch den Stanzstempel im Rohr,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch das Rohr mit eingestanztem Teilloch und stehengebliebenen, eingeformten Wandungsteilen des Loches,
Fig. 7 einen senkrechten Schnitt durch die Lochstanze mit innerhalb des Rohres um 90 Grad gedrehtem Stanzstempel,
Fig. 8 einen senkrechten Schnitt durch die Lochstanze mit aus dem Rohr ausfahrenden, das Voll-Loch fertigstanzenden Stanzstempel,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch das Rohr mit in zwei Stanzschritten ausgestanztem Loch,
Fig. 10 bis 13 senkrechte Schnitte durch die Lochstanzen in mehreren Stellungen des Stanzstempels für die Durchlochung eines Rohres,
Fig. 14 eine Draufsicht auf ein Rohr mit ausgestanztem Teilloch und in einzelnen Abschnitten auszustanzenden, stehengebliebenen Wandungsteilen des Loches.
Die Vorrichtung zum Stanzen von kreisrunden Löchern (1) in im Querschnitt geschlossene Hohlprofile, insbesondere Rohre (2) mit kreisförmigem Querschnitt, weist eine aus zwei das Rohr (2) außenseitig formschlüssig umschließenden Halbschalen (3, 4) bestehende Rohraufnahme (5) auf, wobei die eine Halbschale (4) ein Unterteil als Rohrauflage und als Schnitteil und die andere Halbschale (3) ein auf dem Unterteil (4) abnehmbar aufliegendes Führungs- und Schnitteil bildet.
In der oberen Halbschale (3) ist ein quer zur Rohr- Längsrichtung verschiebbarer und um seine Verschieberichtung axial drehbarer Stanzstempel (6) mit zwei sich gegenüberliegenden Stanzsegmenten (6a, 6b) in Kreissegmentform geführt; die beiden Stanzsegmente (6a, 6b) haben an den beiden sich in Verschieberichtung des Stanzstempels (6) gegenüberliegenden Stirnseiten Schnittkanten (8, 9).
Der Stanzstempel (6) bildet zwischen seinen beiden sich gegenüberliegenden konvexen Stanzsegmenten (6a, 6b) zwei sich gegenüberliegende, quer von den Stanzsegmenten (6a, 6b) liegende konkave Stanzsegmente (6c, 6d) und beide Stanzsegmentpaare (6a, 6b/6c, 6d) haben mindestens nahezu gleiche Segmentgröße.
Die sich in Stanzrichtung (A) (Fig. 1) gegenüberliegenden umlaufenden Ränder aller vier Stanzsegmente (6a-6d) bilden umlaufende Schnittkanten (8, 9); mindestens die in Stanzrichtung (A) vorderen Schnittkanten (8) der Stanzsegmente (6a, 6b) besitzen einen Freischnitt und die beiden hinteren Schnittkanten (9) verlaufen in einer Ebene rechtwinklig zur Stanzrichtung (A). Die Rohraufnahme (5) bildet mit deren oberen Halbschale (3) eine Verschiebeführung (10) für die Druck- und Zugstange (11) des Stanzstempels (6).
Die Verschiebeführung (11) nimmt gleichzeitig den Stanzstempel (6) verschiebegeführt auf und entspricht in der Querschnittsgröße der Größe des zu stanzenden Loches (1), wobei der dem Rohr (2) benachbarte Endbereich der Führung (11) ein Stanzloch (12) bildet. Der Stanzstempel (6) ist über einen im Querschnitt gegenüber der Stange (11) und dem Stanzstempel (6) verringerten Stangenabschnitt (11a) mit der Zug- und Druckstange (11) verbunden, so daß der Stanzstempel (6) durch diesen Stangenabschnitt (11a) einen Freischnitt erhält, durch den der Stanzstempel (6) im Rohr (2) axial gedreht werden kann.
Die beiden Halbschalen (3, 4) der Rohraufnahme (5) sind zur Durchlochung des Rohres (2) mit zwei koaxialen, im Querschnitt kreisförmigen Stanzlöcher (12, 13) für den Stanzstempel (6) ausgestattet (Fig. 10).
Das Stanzverfahren zur Erstellung eines Loches (1) im Rohr (2) läuft folgendermaßen ab:
Das Rohr (2) ist in seinem Außenumfang in den beiden Halbschalen (3, 4) geführt gehalten (Fig. 1) und der Stanzstempel (6) wird gegen das Rohr (2) in der oberen Halbschale (3) in Stanzrichtung (A) verschoben und stanzt in einem ersten Schritt gemäß Fig. 5 durch Drücken mit seiner unteren Schnittkante (8) ein Teilloch (1a) in die Rohrwandung (2a), die an der oberen Halbschale (3) anliegt. Dieses Teilloch (1a) hat, wie Fig. 2 zeigt, eine Doppelsegmentform und zwischen den beiden Lochsegmenten sind zwei sich gegenüberliegende Rohrwandsegmente (2b) stehengeblieben und gleichzeitig durch das Drücken in das Rohr (2) bogenförmig eingeformt (Fig. 5 und 6). Der Stanzstempel (6) wird dann im Rohr (2) um ca. 90 Grad um seine Stanzachse (A) axial gedreht, wie in Fig. 7 gezeigt, so daß seine beiden Stanzsegmente (6a, 6b) dann unter den stehengebliebenen Rohrwandsegmenten (2b) liegen; dann wird der Stanzstempel (6) entgegen seiner Stanzrichtung (A) in Pfeilrichtung (B) gemäß Fig. 8 aus dem Rohr (2) herausgefahren, wobei der Stanzstempel (6) in einem zweiten Schritt durch Ziehen die noch stehenden Rohrwandsegmente (2b) des Teilloches (1a) mit seiner oberen Schnittkante (9) ausstanzt, dadurch das Voll-Loch (1) gemäß Fig. 3 erstellt und dabei gleichzeitig die Rückverformung der beim Teillochstanzen entstandenen, in den Rohrquerschnitt hineingeformten Loch-Randbereiche (2c) - umgebogene Lochgratränder - zurückverformt, so daß das gestanzte Loch (1) mit seinem umlaufenden Lochrand (2c) gemäß Fig. 3 und 9 nahezu bündig zur Außenkontur des Rohres (2) liegt.
Die Durchlochung des Rohres (2), also die Ausstanzung von zwei quer zur Rohr-Längsrichtung sich gegenüberliegende Löcher (1) erfolgt im Grundprinzip wie die Stanzung eines Loches (1), jedoch mit zusätzlichen Schritten und geschieht in nachfolgend aufgeführten und nacheinander ablaufenden Schritten:
  • a) das Rohr (2) wird in den beiden Halbschalen (3, 4) außenseitig umgeschlossen geführt gehalten (Fig. 10),
  • b) in das Rohr (2) wird zuerst durch Drücken im oberen Rohrwandbereich (2a) das Teilloch (1a) durch den Stanzstempel (6) ausgestanzt (Fig. 11),
  • c) der Stanzstempel (6) fährt in Stanzrichtung (A) durch das Rohr (2) hindurch und stanzt im gegenüberliegenden unteren Rohrwandbereich (2d) ein zweites Teilloch (1a) aus (strichpunktierte Stempeldarstellung in Fig. 11),
  • d) der Stanzstempel (6) fährt in das Rohr (2) zurück und wird um ca. 90 Grad um seine Stanzachse (A) axial gedreht (strichpunktierte Stempeldarstellung in Fig. 12),
  • e) der Stanzstempel (6) fährt danach wieder in Richtung zweites Teilloch (1a) - also in Stanzrichtung A - und stanzt die stehengebliebenen Wandungslappen (2b) durch Drücken zum Voll-Loch (1) aus (Stanzstempel (6) in vollen Linien in Fig. 12),
  • f) der Stanzstempel (6) fährt dann in der axial verdrehten Stellung verbleibend durch das gebildete Voll-Loch (1a) in das Rohr (2a) ein und auf das erste Teilloch (1a) zu (strichpunktierte Stempelstellung in Fig. 12),
  • g) der Stanzstempel (6) stanzt die stehengebliebenen Wandungslappen (2b) des ersten Teilloches (1a) durch Ziehen aus und formt gleichzeitig den beim Teilloch­ stanzen durch das Drücken verformten Lochrand (2c) zurück und fährt aus dem Rohr (2) aus (Fig. 13).
Wie Fig. 14 zeigt, lassen sich die bei der Teillochstanzung stehengebliebenen, kreissegmentförmigen Wandungslappen (2b) durch mehrere Stanzschritte in kleinen Abschnitten (14) nacheinander ausstanzen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Stanzen kreisrunder Löcher in im Querschnitt geschlossene Hohlprofile, insbesondere Rohre mit kreisförmigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (das Rohr 2) im Außenumfang geführt gehalten und mittels eines Stanzstempels (6) in einem ersten Schritt durch Drücken ein Teilloch (1a) in die Rohrwandung (2a) einstanzt, dann der Stanzstempel (6) innerhalb des Rohres (2) um ca. 90 Grad um seine Stanzachse (A) axial gedreht und in einem zweiten Schritt aus dem Rohr (2) unter Ausstanzung der noch stehenden Rohrwandsegmente (2b) des Teilloches (1a) bei gleichzeitiger Rückverformung der beim Teillochstanzen entstandenen, in den Rohr-Querschnitt hineinverformten Loch- Randbereiche (2c) zur vollständigen Lochbildung herausgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Stanzschritt das Teilloch (1a) in Doppelsegmentform ausgestanzt wird und dabei zwei sich gegenüberliegende, quer zu den ausgestanzten Loch- Doppelsegmenten in das Rohr (2) hineingeformte Wandungssegmente (2b) in Kreissegmentform stehenbleiben, welche beim Herausziehen des Stanzstempels (6) entgegen dem ersten Stanzschritt in einem zweiten Stanzschritt unter Voll-Lochbildung ausgestanzt werden und dabei durch die Zugwirkung des Stanzstempels (6) der umlaufende Lochrand (2c) nahezu bündig zur Außenkontur des Rohres (2) herausgezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchlochung des Hohlkörpers (Rohres 2), also zur Bildung von zwei quer zur Rohr-Längsrichtung sich gegenüberliegender Löcher (1) nacheinander folgende Schritte erfolgen:
  • a) das Rohr (2) wird von den beiden Halbschalen (3, 4) in seinen Außenumfang umschlossen aufgenommen (Fig. 10),
  • b) in das Rohr (2) wird zuerst durch Drücken in einem Wandungsbereich (2a) ein Teilloch (1a) durch einen Stanzstempel (6) ausgestanzt (Fig. 11),
  • c) der Stanzstempel (6) fährt in Stanzrichtung (A) durch das Rohr (2) hindurch und stanzt im gegenüberliegenden Wandungsbereich (2d) ein zweites Teilloch (1a) aus (Fig. 11),
  • d) der Stanzstempel (6) fährt in das Rohr (2) zurück und wird um ca. 90 Grad um seine Stanzachse (A) axial gedreht (Fig. 12),
  • e) der Stanzstempel (6) fährt dann wieder in Richtung zweites Teilloch (1a) und stanzt die stehengebliebenen Rohrwandsegmente (2b) durch Drücken zum Voll-Loch (1) aus (Fig. 12),
  • f) der Stanzstempel (6) fährt danach in der axial verdrehten Stellung verbleibend durch das gebildete Voll-Loch (1), in das Rohr (2) ein und auf das erste Teilloch (1a) zu (Fig. 12) und
  • g) der Stanzstempel (6) stanzt die stehengebliebenen Rohrwandsegmente (2b) des ersten Teilloches (1a) durch Ziehen aus und formt gleichzeitig den beim Teillochstanzen durch das Drücken verformten Lochrand (2c) zurück und fährt aus dem Rohr (2) aus (Fig. 13).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Teillochstanzung stehenbleibenden, kreissegmentförmigen Wandungslappen (2b) durch mehrere Stanzschritte in kleinen Abschnitten (14) nacheinander ausgestanzt werden.
5. Vorrichtung zum Stanzen kreisrunder Löcher in im Querschnitt geschlossener Hohlprofile, insbesondere Rohren (2) mit kreisförmigem Querschnitt und zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine aus zwei das Rohr (2) außenseitig umschließende Halbschalen (3, 4) bestehende Rohraufnahme (5) und einen quer zur Rohr- Längsrichtung verschiebbaren und um seine Verschieberichtung axial drehbaren Stanzstempel (6) mit zwei sich gegenüberliegenden Stanzsegmenten (6a, 6b) in Kreissegmentform, die an den beiden sich in Verschieberichtung des Stanzstempels (6) gegenüberliegenden Stirnseiten Schnittkanten (8, 9) aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stanzstempel (6) zwischen seinen beiden sich gegenüberliegenden konvexen Stanzsegmenten (6a, 6b) zwei sich gegenüberliegende quer zu den Stanzsegmenten (6a, 6b) liegende konkave Stanzsegmente (6c, 6d) bildet und dabei beide Stanzsegmentepaare (6a, 6b/6c, 6d) mindestens nahezu gleiche Segmentgröße haben (Fig. 4).
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in Stanzrichtung (A) gegenüberliegenden, umlaufenden Ränder aller vier Stanzsegmente (6a-6d) umlaufende Schnittkanten (8, 9) bilden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die in Stanzrichtung (A) vorderen Schnittkanten (8) der Stanzsegmente (6a, 6b) einen Freischnitt haben.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohraufnahme (5) mit ihrer einen (oberen) Halbschale (3) eine Verschiebeführung (10) für die Druck- und Zugstange (11) des Stanzstempels (6) bildet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeführung (10) gleichzeitig den Stanzstempel (6) verschiebegeführt aufnimmt, in ihrer Querschnittsgröße der Größe des zu stanzenden Loches (1) entspricht und in ihrem dem Rohr (2) benachbarten Endbereich ein Stanzloch (12) bildet (Fig. 1).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stanzstempel (6) und dessen Druck- und Zugstange (11) ein im Querschnitt verringerter und ein axiales Verdrehen des Stanzstempels (6) im Rohr (2) ermöglichender Stangenabschnitt (11a) besteht (Fig. 1).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Halbschalen (3, 4) der Rohraufnahme (5) zur Durchlochung des Rohres (2) koaxiale, im Querschnitt kreisförmige Stanzlöcher (12, 13) für den Stanzstempel (6) haben (Fig. 10).
DE19914118054 1991-06-01 1991-06-01 Verfahren und vorrichtung zum stanzen von loechern in hohlprofile Withdrawn DE4118054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118054 DE4118054A1 (de) 1991-06-01 1991-06-01 Verfahren und vorrichtung zum stanzen von loechern in hohlprofile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914118054 DE4118054A1 (de) 1991-06-01 1991-06-01 Verfahren und vorrichtung zum stanzen von loechern in hohlprofile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4118054A1 true DE4118054A1 (de) 1992-12-03

Family

ID=6433010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914118054 Withdrawn DE4118054A1 (de) 1991-06-01 1991-06-01 Verfahren und vorrichtung zum stanzen von loechern in hohlprofile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4118054A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325170A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen einer Aufnahme in einem rohrförmigen Körper sowie Vorrichtung hierfür
ES2174670A1 (es) * 1999-05-13 2002-11-01 Paifer S A Estampa para el mecanizado de orificios de perfiles tubulares.
CZ298876B6 (cs) * 2003-07-04 2008-03-05 Visteon Global Technologies, Inc. Zpusob derování trubek, zejména pro klimatizacní systémy
CN104624783A (zh) * 2014-12-31 2015-05-20 广西阳仕机电科技有限公司 管材冲孔模具
DE102020119911B3 (de) 2020-07-28 2021-12-09 Johannes Hülshorst Profilrohr-Lochstanze und Arbeitsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1892478U (de) * 1962-10-16 1964-05-06 Robert Weisbekker Vorrichtung zur erweiterung von tuerzargenschlitzen fuer schlossfallen und -riegel.
SU1574322A1 (ru) * 1988-04-12 1990-06-30 Научно-производственное объединение по технологии машиностроения для животноводства и кормопроизводства "РостНИИТМ" Пуансон дл пробивки отверстий и зачистки их поверхностей

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1892478U (de) * 1962-10-16 1964-05-06 Robert Weisbekker Vorrichtung zur erweiterung von tuerzargenschlitzen fuer schlossfallen und -riegel.
SU1574322A1 (ru) * 1988-04-12 1990-06-30 Научно-производственное объединение по технологии машиностроения для животноводства и кормопроизводства "РостНИИТМ" Пуансон дл пробивки отверстий и зачистки их поверхностей

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: The Tool Engineer, Mai 1960, S.85 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325170A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Herstellen einer Aufnahme in einem rohrförmigen Körper sowie Vorrichtung hierfür
ES2174670A1 (es) * 1999-05-13 2002-11-01 Paifer S A Estampa para el mecanizado de orificios de perfiles tubulares.
CZ298876B6 (cs) * 2003-07-04 2008-03-05 Visteon Global Technologies, Inc. Zpusob derování trubek, zejména pro klimatizacní systémy
CN104624783A (zh) * 2014-12-31 2015-05-20 广西阳仕机电科技有限公司 管材冲孔模具
CN104624783B (zh) * 2014-12-31 2017-10-13 广西阳仕机电科技有限公司 管材冲孔模具
DE102020119911B3 (de) 2020-07-28 2021-12-09 Johannes Hülshorst Profilrohr-Lochstanze und Arbeitsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322063C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden eines Ausschnittes aus einer Wandung eines nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren hergestellten Hohlkörpers
DE2111524A1 (de) Einpressmuttern in Streifenform und Verfahren zum Herstellen und Anbringen derselben
EP0102491B1 (de) Verfahren zum Verbinden von ineinandergesteckten rohrförmigen Teilen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2061109A1 (de) Verfahren zur Umformung der Wand eines zylindrischen Hohlkoerpers,insbesondere Dosenkoerpers,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2142603A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Her stellung von Spitzen an Rohrenden
DE60104829T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Teiles mit einem hydrogeformten Verbindungselement
DE19511095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundbiegen von Buchsen
DE2747782C2 (de)
DE3113071C2 (de)
EP0876859A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugachsgehäusen
EP0649689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressfittings
DE2133657A1 (de) Warmeerholbare Isoherhulse fur elektrische Anschlüsse und Verfahren zu deren Herstellung
DE4118054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stanzen von loechern in hohlprofile
DE10337383B4 (de) Verfahren zum Innenhochdruckumformen von konischen Rohren aus Metall
DE19820124A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres zur Verwendung in einem Lenkgestänge
DE3506220A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohren mit dickwandigen enden durch kaltumformen eines rohrfoermigen rohlings
DE1778526C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ablängen von Kunststoffschläuchen
DE2025482C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallhülsen
DE2123628C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallblechplatten mit rohrartigen Längsdurchgängen für strömende Medien
DE3943368C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faltenbalg- oder Wellrohrs
DE1923133C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventileinsatzes
DE2615979A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von rohrenden und werkzeug zur anwendung dieses verfahrens
EP0885669A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hülsen mit Muttergewindesegmenten und derart gefertigte Hülse
DE2704216C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Kerzen
EP0615794B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee