DE4117831A1 - Beschickungs- und entnahmevorrichtung fuer eine vorrichtung zur faerbung von auf objekttraegern in objekttraegerhaltern angeordneten histologischen praeparaten - Google Patents
Beschickungs- und entnahmevorrichtung fuer eine vorrichtung zur faerbung von auf objekttraegern in objekttraegerhaltern angeordneten histologischen praeparatenInfo
- Publication number
- DE4117831A1 DE4117831A1 DE19914117831 DE4117831A DE4117831A1 DE 4117831 A1 DE4117831 A1 DE 4117831A1 DE 19914117831 DE19914117831 DE 19914117831 DE 4117831 A DE4117831 A DE 4117831A DE 4117831 A1 DE4117831 A1 DE 4117831A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drawer
- removal
- station
- slide holder
- delivery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000004040 coloring Methods 0.000 title abstract description 9
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 title abstract 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 55
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 238000010186 staining Methods 0.000 claims description 17
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 16
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 abstract 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 29
- 230000008569 process Effects 0.000 description 22
- 238000007447 staining method Methods 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 241001510071 Pyrrhocoridae Species 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182559 Natural dye Natural products 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000012864 cross contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000000978 natural dye Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000000979 synthetic dye Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/30—Staining; Impregnating ; Fixation; Dehydration; Multistep processes for preparing samples of tissue, cell or nucleic acid material and the like for analysis
- G01N1/31—Apparatus therefor
- G01N1/312—Apparatus therefor for samples mounted on planar substrates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0496—Other details
- G01N2035/0498—Drawers used as storage or dispensing means for vessels or cuvettes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Beschickungs- und Entnahme
vorrichtung für eine Vorrichtung zur Färbung von auf
Objektträgern in Objektträgerhaltern angeordneten histo
logischen Präparaten nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
Bei der mikroskopischen Untersuchung histologischer
Präparate ist die Färbung eine der am häufigsten ange
wandten Methoden, die Strukturen in Zellen und Geweben
differenziert und kontrastreich sichtbar zu machen. Durch
geeignete Steuerungen des Färbungsprozesses können ein
zelne Strukturen selektiv hervorgehoben werden.
Bei der Färbung histologischer Präparate für mikroskopi
sche Untersuchungen werden die physikalischen und chemi
schen Eigenschaften der Struktur in den Zellen und Gewe
ben zur Bindung bestimmter Farbstoffe ausgenutzt. Für
histologische Färbungen werden Naturfarbstoffe, in der
Mehrzahl aber synthetische Farbstoffe verwendet. Die
meisten sind Diachrome, d. h., sie absorbieren im Bereich
des sichtbaren Lichtes, andere leuchten erst bei
UV-Strahlungen auf, sie sind Fluoreszenzfarbstoffe. Wichtig
für die Färbung ist die Ladung der Farbstoffe. Es gibt
elektronegative, elektropositive und neutrale. Bei Ver
wendung mehrerer Farbstoffe werden diese entweder hinter
einander oder simultan in einer Farbstofflösung gleich
zeitig angeboten.
Bisher werden Färbungen histologischer Präparate noch zu
80% in gesundheitsgefährdender Handarbeit und nur zu 20%
vollautomatisch durchgeführt. Die Ursache hierfür liegt
darin, daß die auf dem Markt angebotenen Färbeautomaten
nur jeweils eine Färbemethode zur Zeit beherrschen und
bei Wechsel der Färbemethode umgerüstet oder umprogram
miert werden müssen.
Ein bekannter Färbeautomat der Firma "medite" arbeitet
nach dem Prinzip einer immer wiederkehrenden Transportbe
wegung für die Objektträgerhalter, in denen sich Objekt
träger mit histologischen Präparaten befinden. Bei dieser
Transportbewegung werden die Objektträgerhalter zu bis zu
23 hintereinander befindlichen Behandlungsstationen
transportiert. Ein in eine erste Position einer Trans
portschiene eingehängter Objektträgerhalter wird von der
Transportschiene um einen bestimmten Weg bis zur Behand
lungsstation befördert und dort in einen ersten Trog mit
einer Reagenz abgesenkt. Dabei kann während der Behand
lungszeit eine zusätzliche Auf- und Abbewegung
(Agitation) durchgeführt werden. Anschließend wird der
Objektträgerhalter in den Trog ganz abgesenkt und die
Transportschiene fährt unter dem Tragbügel des Objektträ
gerhalters den Weg wieder zurück. Sobald die Anfangsposi
tion erreicht ist, kann ein zweiter Objektträgerhalter in
die erste Position der Transportschiene nachrücken.
Nach Durchführung dieses Verfahrensschrittes hebt die
Transportschiene den ersten Objektträgerhalter aus der
Reagenz, hält ihn entsprechend einer vorwählbaren
Abtropfzeit oberhalb des Troges und fährt dann um eine
Position weiter zur nächsten Behandlungsstation. Dort
wird der erste Objektträgerhalter in den zweiten Trog und
der zweite Objektträgerhalter in den ersten Trog abge
senkt. Nach diesem Prinzip durchlaufen die Objektträger
halter sämtliche Behandlungsstationen und können
anschließend am Ende des Schlittens entnommen werden. Der
Zeittakt für die Transportbewegung kann in einem vorgege
benen Rahmen frei gewählt werden und ist für alle Behand
lungsstationen gleich. Verschieden lange Behandlungszei
ten erhält man durch Hintereinanderschalten gleicher
Behandlungsstationen.
Ein weiterer bekannter Färbeautomat der Firma "Shandon"
arbeitet nach der Karussell-Methode. Hierbei sind 24
Behandlungsstationen, die frei wählbar sind, in einem
Kreis angeordnet. Die Reihenfolge, in der die Behand
lungsstationen angefahren werden können, ist jedoch durch
die Karussell-Methode fest vorgegeben. Über den Behand
lungsstationen befindet sich ein Deckel, der auf- und
abgefahren und im Uhrzeigersinn gedreht werden kann. In
diesem Deckel werden die Objektträgerhalter mit den zu
färbenden Präparaten auf Objektträgern eingehängt und mit
ihnen zu den Behandlungsstationen transportiert. Während
des Färbevorganges kann eine Agitationsbewegung des
Deckels eingeschaltet werden. Eine weitere Funktion des
Deckels ist der Schutz gegen die Verdunstung von Reagen
zien. Die Schutzfunktion ist aber nur im abgesenkten
Zustand gegeben. Die Behandlungszeit in den einzelnen
Behandlungsstationen kann für jede der 24 Behandlungssta
tionen einzeln programmiert werden. Es ist auch möglich,
zwei verschiedene Färbeprogramme abzuspeichern, die dann
bei Bedarf per Knopfdruck aufgerufen werden können. Diese
Färbeprogramme können aber nicht gleichzeitig ablaufen.
Schließlich ist bei einem Färbeautomaten der Firma
"Sakura" eine matrixförmige Anordnung von Behandlungssta
tionen vorgesehen, die über eine dreiachsige Steuerung
angefahren werden können. Es besteht zwar Zugriff auf
jede Behandlungsstation, so daß ein Färbevorgang in
beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden kann, jedoch
läßt sich nur eine Färbemethode zur Zeit durchführen.
Bei den bekannten Färbeautomaten ist die Beschickung und
Entnahme bislang unbefriedigend gelöst, da aus konstruk
tiven Gründen jeder Objektträgerhalter nach erfolgter
Behandlung gesondert entnommen werden muß. Unterbleibt
die Entnahme, weil ein Hinweissignal des Färbeautomaten
vom Bedienungspersonal überhört oder ignoriert wurde, so
wird die Behandlung der übrigen Präparate zwangsweise
unterbrochen.
Neben dieser umständlichen, da ständige Aufmerksamkeit
erfordernden Bedienung ist mit der Beschickung und Ent
nahme von Objektträgerhaltern auch jedesmal eine Öffnung
des Färbeautomaten verbunden, in dessen Folge leicht
flüchtige, gesundheitsschädliche Reagenziendämpfe
austreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Be
schickungs- und Entnahmevorrichtung, vorzugsweise für
eine Vorrichtung zur Färbung von auf Objektträgern in
Objektträgerhaltern angeordneten histologischen Präpara
ten, dahingehend zu verbessern, daß die Beschickung und
Entnahme von Objektträgern vereinfacht und die Öffnungs
zeit der Vorrichtung verringert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbe
griff des Anspruchs 1 durch die im Kennzeichen angegebe
nen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Be
schickungs- und Entnahmevorrichtung ist es möglich,
gleich mehrere Objektträgerhalter für die Durchführung
des Färbeprozesses in die Vorrichtung hineinzustellen. Es
muß also nicht mehr abgewartet werden, bis der erste
Objektträgerhalter von der Transportvorrichtung auf genom
men wurde, ehe der nächste Objektträgerhalter eingesetzt
werden kann. Vielmehr erfolgt ein automatisches Entnehmen
und späteres Abstellen der Objektträgerhalter.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, von mehreren bereit
stehenden Objektträgerhaltern denjenigen als nächsten
auszuwählen, dessen Programmraster sich am günstigsten in
das Programmraster des gerade laufenden Färbeprozesses
einbinden läßt. Auf diese Weise kann bei mehreren unter
schiedlich ablaufenden Färbemethoden die Gesamtzeit aller
Färbeprozesse minimiert werden.
Ferner weisen die Beschickungsstation und die Entnahme
station Positionen zum Ein- und Abstellen der Objektträ
gerhalter auf, und die Transportvorrichtung ist so
gesteuert, daß die Objektträgerhalter in der Entnahmesta
tion in der gleichen Position abgestellt werden, in der
sie auch in die Beschickungsstation eingestellt wurden.
Auf diese Weise ergibt sich eine einheitliche Zuordnung
der Präparate zu den abgelaufenen Färbemethoden, so daß
nur die Position der Objektträgerhalter gespeichert
werden muß, eine gesonderte Markierung oder Beschriftung
der Objektträgerhalter jedoch entfallen kann. Die Handha
bung wird auf diese Weise erleichtert, ohne daß die
Gefahr von Verwechslungen besteht.
Vorzugsweise besitzt die Beschickungsstation und die
Entnahmestation einen seitlichen Zugang in einem die
Vorrichtung umschließenden Gehäuse.
Diese Art des Zugangs verhindert ein übermäßiges Entwei
chen von Reagenziendämpfen. Die Reagenziendämpfe steigen
auf Grund ihres geringeren spezifischen Gewichts als Luft
nach oben, so daß sich im oberen Bereich des Gehäuses
eine höhere Konzentration als im unteren bildet. Somit
verbleiben also Reagenziendämpfe höherer Konzentration in
der Vorrichtung selbst.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß die Beschickungsstation
und die Entnahmestation eine waagerecht verschiebbare
Schublade umfassen und daß in der eingeschobenen Lage der
Schublade eine Zugriffsmöglichkeit der Transportvorrich
tung auf die Objektträgerhalter besteht, während in der
ausgezogenen Lage die Objektträgerhalter manuell einge
setzt oder herausgenommen werden.
Diese Ausbildung der Schublade ermöglicht es, die Objekt
trägerhalter bequem von oben in die Schublade einzusetzen
und dann sämtliche eingesetzten Objektträgerhalter in
einem Bewegungsablauf in die Vorrichtung hineinzuschieben
oder bereits behandelte Präparate in Objektträgerhaltern
aus der Vorrichtung herauszunehmen. Durch das Einsetzen
von oben gelingt es, die Objektträgerhalter einfacher zu
positionieren. Außerdem läßt sich so die zum Neube
schicken und Entnehmen erforderliche Öffnungszeit der
Vorrichtung verringern, was sich einmal günstig auf den
wirtschaftlichen Ablauf des Färbeprozesses auswirkt und
zum anderen das Entweichen von Dämpfen der Reagenzien auf
ein Minimum beschränkt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Schublade ist
eine Parallelführung vorgesehen. Diese kann gemäß einer
praktischen Ausgestaltung aus zwei Zahnstangen bestehen,
welche mit auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Zahn
rädern in Eingriff stehen.
Bei einer geringen Einbautiefe der Schublade gewährlei
stet diese Parallelführung ein einwandfreies Herausziehen
und Einschieben, da kein Verkanten auftreten kann. Die
Ausgestaltung mit den Zahnstangen sorgt für eine äußerst
robuste Führung. Es besteht die Möglichkeit, den Antrieb
sowohl motorisch als auch, z. B. bei Ausfall des motori
schen Antriebs, manuell vorzunehmen.
Die Schublade besitzt in einer praktischen Ausgestaltung
eine Auflagefläche für Tröge, in denen die Objektträger
halter in der Beschickungsstation und der Entnahmestation
aufbewahrt werden. Außerdem weist sie eine senkrechte
Außenwand auf, die im eingeschobenen Zustand eine Öffnung
im Gehäuse der Vorrichtung verschließt. Darüber hinaus
kann zwischen der senkrechten Außenwand der Schublade und
dem Wandbereich mit der Öffnung im Gehäuse eine Dichtung
angeordnet sein.
Im eingeschobenen Zustand der Schublade bewirkt die senk
rechte Außenwand, daß das Gesamtgehäuse vollständig
geschlossen ist und so keine Reagenziendämpfe unkontrol
liert nach außen treten können. Dabei läßt sich die
Schublade so ausbilden, daß ein bündiger Abschluß der
Außenwand erzielt wird und keine vorspringenden Teile in
den Raum hineinragen, an denen Beschäftigte versehentlich
mit der Kleidung hinterhaken können.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß zwischen der Öffnung im
Gehäuse und an der oberen Abdeckung ein senkrechter
und/oder schräger Wandbereich vorhanden ist, der zusammen
mit dem übrigen Wandbereich und der oberen Abdeckung auch
im herausgezogenen Zustand der Schublade einen Sammelraum
für Reagenziendämpfe bildet.
Da Reagenziendämpfe auf Grund ihres geringeren spezifi
schen Gewichts als Luft nach oben steigen, sammeln sie
sich bevorzugt im Sammelraum, statt durch die tiefer lie
gende Öffnung im Gehäuse bei ausgezogener Schublade aus
zutreten. Im Ergebnis werden so die beschäftigten Perso
nen einer wesentlich geringeren Belastung mit Reagenzien
dämpfen ausgesetzt, als dies bei bekannten Färbeautomaten
und ganz besonders bei der manuellen Färbemethode noch
der Fall war.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der weiteren
Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbei
spiel veranschaulicht.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, teilweise ge
brochene Ansicht einer Vorrichtung
zur Färbung von histologischen Präpa
raten,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrich
tung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrich
tung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Be
schickungs- und Entnahmevorrichtung
und
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Be
schickungs- und Entnahmevorrichtung.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Vorrichtung zur Färbung
von auf Objektträgern angeordneten histologischen Präpa
raten.
Die Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse 42 mit mehreren
Behandlungsstationen 16. In den Behandlungsstationen 16
befinden sich Tröge 48 mit Reagenzien zur Vorbehandlung
und Färbung sowie eine Trocknungskammer 64.
Die Behandlungsstationen 16 bilden im Gehäuse 42 zwei
parallele Reihen 66 und 68 und zwischen diesen Reihen
befindet sich eine Abtropfzone 36, die als wasserführende
Kammer 70 ausgebildet ist. Oberhalb der Behandlungssta
tionen 16 ist eine Transportvorrichtung 18 angeordnet.
Ferner ist im vorderen Bereich des Gehäuses 42 eine
Beschickungsstation 38 und eine Entnahmestation 40 vorge
sehen, zu der eine waagerecht verschiebbare Schublade 44
gehört.
Die Transportvorrichtung 18 ermöglicht Transportbewegun
gen in drei Koordinatenachsen. Dadurch können die Behand
lungsstationen 16 in jeder beliebigen Reihenfolge ange
fahren werden. Ein erster Transportschlitten 120 ist in
Querrichtung verfahrbar. Er ruht auf zwei gehäuseseitigen
Schienen und ist mit einem Parallelantrieb ausgestattet,
der auf beiden Schiene eine synchrone Bewegung sicher
stellt.
Auf dem ersten Transportschlitten 120 ist ein zweiter
Transportschlitten 122 für eine Bewegung in Längsrichtung
angeordnet. Da die Spannweite dieses zweiten Transport
schlittens 122 kleiner ist, kommt er ohne Parallelantrieb
aus. Der zweite Transportschlitten 122 wiederum trägt
eine Hebe- und Senkvorrichtung 124. Die beiden Transport
schlitten 120 und 122 sowie die Hebe- und Senkvorrichtung
124 werden durch Stellglieder 30, 32 und 34 angetrieben,
die als Schrittmotoren ausgebildet sind. Die erreichte
Position wird über Sensoren erfaßt, die jedoch aus
Gründen der zeichnerischen Übersichtlichkeit hier nicht
dargestellt sind. Durch diese Ausgestaltung wird eine
sehr genaue reproduzierbare Positionierung ermöglicht.
Die Stellglieder 30, 32 und 34 sind Bestandteil einer
Steuerung 24, die außerdem einen Rechner 28 und einen
Speicher 26 umfaßt.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist die
Hebe- und Senkvorrichtung 124 eine Parallelführung für
ein Kuppelelement 20 auf. Das Kuppelelement 20 besteht
aus einer Trägerplatte 128 und zwei im Abstand angeordne
ten parallelen Greifhaken 130.
Das Ein- und Auskuppeln der Greiferhaken 130 mit den
Kuppelelementen 22 der Objektträgerhalter 14 geschieht
dadurch, daß der auf zunehmende Objektträgerhalter 14
zunächst von einer Längsseite angefahren wird, wobei die
Greiferhaken 130 soweit abgesenkt sind, daß sie tiefer
als die Kuppelelemente 22 der Objektträgerhalter 14
liegen. Wenn die Greiferhaken 130 und die Kuppelelemente
22 fluchten, wird die Hebe- und Senkvorrichtung 124 ange
hoben und die Kuppelung erfolgt dadurch, daß der Henkel
des betreffenden Objektträgerhalters 14 in der Vertiefung
der Greiferhaken 130 zu liegen kommt und mit angehoben
wird.
Der Objektträgerhalter 14 kann nun zur vorgegebenen Posi
tion verfahren werden, indem die beiden Transportschlit
ten 120 und 122 entsprechend verfahren werden. Nach
Erreichen der gewünschten Position wird die Hebe- und
Senkvorrichtung 124 abgesenkt bis der Objektträgerhalter
14 in einer Halterung der Behandlungsstation 16 auf liegt.
Die Greifhaken 130 fahren dann noch ein bißchen weiter
nach unten, bis sich der Henkel aus den Greifhaken gelöst
hat. Danach wird der zweite Schlitten 122 wieder verfah
ren und anschließend kann in ähnlicher Weise ein anderer
Objektträgerhalter 14 aufgenommen werden.
Die Betätigung der Transportvorrichtung 18 erfolgt mit
der Steuerung 24. Im Speicher 26 ist ein Programmraster
gespeichert, das Transportzeiten, Behandlungszeiten und
Behandlungsstationen 16 umfaßt, die angefahren werden
sollen. Je nach der gewählten Färbemethode wird ein
bestimmtes Programmraster im Speicher 26 ausgewählt, das
den Rechner 28 veranlaßt, über die Stellglieder 30, 32
und 34 den Bewegungsablauf zu steuern. Wenn mehrere
unterschiedliche Färbemethoden zur gleichen Zeit ablau
fen, wird an Hand der gespeicherten Programmraster der
Programmstart unterschiedlicher Färbemethoden im Sinne
eines überlappungsfreien Parallellaufs der Programmraster
gesteuert. Ist also z. B. der Färbeprozeß für einen
ersten Objektträgerhalter 14 eingeleitet worden, so
ermittelt das Programm an Hand der Programmraster der
Färbemethode für den laufenden Färbeprozeß und der Pro
grammraster für weitere Färbeprozesse den Startzeitpunkt,
an dem der nächste Färbeprozeß beginnen kann. Sobald
dieser Startzeitpunkt erreicht ist, wird der nächste
Objektträgerhalter 14 in den Prozeßablauf einbezogen.
Zur Vorbereitung eines Färbeprozesses werden Präparate
auf Objektträgern in Objektträgerhalter 14 eingesetzt und
die Objektträgerhalter 14 in eine Beschickungsstation 38
gestellt. Aus dieser Beschickungsstation 38 werden die
Objektträgerhalter 14 nacheinander von der Transportvor
richtung 18 automatisch entnommen und den vom Programm
anhand der gewählten Färbemethode vorgesehenen Behand
lungsstationen 16 zugeführt. Nach Beendigung des Färbe
prozesses werden die Objektträgerhalter 14 in einer
Entnahmestation 40 abgestellt.
Die Beschickungsstation 38 und Entnahmestation 40 sind
durch eine seitliche Öffnung im Gehäuse 42 zugänglich.
Das Einsetzen vorbereiteter Objektträgerhalter 14 bzw.
das Herausnehmen behandelter Objektträgerhalter 14
erfolgt mittels einer waagerecht verschiebbaren Schublade
44, die im Detail in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist.
Die Schublade 44 besitzt eine Auflagefläche 46, auf der
Tröge 48 für Objektträgerhalter 14 abgestellt werden
können. Auf der linken Seite sind Positionen A, B, C und
D angedeutet, auf die Objektträgerhalter 14 in die
Beschickungsstation 38 gelangen, während auf der rechten
Seite entsprechende Positionen A′, B′, C′ und D′ markiert
sind, in der die behandelten Objektträgerhalter 14 in der
Entnahmestation 40 abgestellt werden. Durch das Programm
ist dafür gesorgt, daß die Objektträgerhalter nach Durch
führung des Färbeprozesses in der gleichen Position in
der Entnahmestation 40 abgestellt werden, in der sie auch
in die Beschickungsstation 38 hineingestellt wurden.
In der eingeschobenen Lage der Schublade 44 besteht eine
Zugriffsmöglichkeit der Transportvorrichtung 18 auf die
Objektträgerhalter 14, während in der ausgezogenen Lage
der Schublade 44 ein manuelles Einsetzen und Herausnehmen
der Objektträgerhalter 14 ermöglicht ist. Zwei Zahnstan
gen 52 und 54, die mit auf einer gemeinsamen Welle ange
ordneten Zahnrädern in Eingriff stehen, sorgen für eine
Parallelführung der Schublade 44 sowohl bei automatischer
als auch bei manueller Betätigung.
Die Schublade 44 weist eine aufrechte, in diesem Fall
senkrechte, Außenwand 50 auf, die im eingeschobenen
Zustand eine Öffnung im Gehäuse 42 der Vorrichtung
verschließt. Zwischen der Außenwand 50 der Schublade 44
und dem Wandbereich mit der Öffnung im Gehäuse 42 kann
auch eine Dichtung angeordnet sein.
Wie die Detaildarstellung der Schublade 44 in Verbindung
mit Fig. 1 veranschaulicht, ist zwischen der Öffnung im
Gehäuse 42 und einer oberen Abdeckung 56 ein senkrechter
Wandbereich 58 vorhanden. Er begrenzt zusammen mit dem
übrigen Wandbereich und der oberen Abdeckung 56 auch im
herausgezogenen Zustand der Schublade 44 einen Sammelraum
60 für Reagenziendämpfe.
Während im geschlossenen Zustand der Schublade die Öff
nung ohnehin abgedichtet ist und somit keine Reagenzien
dämpfe nach außen treten können, wird auch im geöffneten
Zustand zum Einsetzen und Herausnehmen der Objektträger
halter 14 ein unkontrolliertes Entweichen der Reagenzien
dämpfe verhindert. Auf Grund ihres im Vergleich zur Luft
geringen spezifischen Gewichts steigen die Reagenzien
dämpfe nach oben und konzentrieren sich im Sammelraum 60,
so daß sich im unteren Bereich des Gehäuses 42 nur Dämpfe
geringerer Konzentration aufhalten und damit ein Austritt
aus der Öffnung stark vermindert ist. Durch eine im hin
teren Teil des Gehäuses 42 angeordnete Absaugvorrichtung
62, mit der der Sammelraum 60 verbunden ist, wird zudem
auch die Konzentration der Reagenziendämpfe im Sammelraum
60 vermindert, wodurch ein merklicher Austritt der Rea
genziendämpfe bei geöffneter Schublade 44 noch weiter
reduziert ist. Die aus Fig. 3 ersichtliche Absaugvorrich
tung 62 besteht aus einem Luftkanal 132 mit einem Kohle
filter 134 am Einlaß und einem oder mehreren Lüftern 136.
Abgesaugte Dämpfe werden über ein an der Rückseite ange
schlossenes Rohr ins Freie geführt.
Die Behandlungsstationen 16 im Gehäuse 42 der Vorrichtung
befinden sich an genau festgelegten Orten, die auch im
Steuerprogramm der Steuerung gespeichert sind. So können
sie gezielt angefahren werden. Die in den Behandlungssta
tionen 16 stehenden Tröge 48 enthalten als Reagenzien
Reinigungs- und Spülmittel sowie die eigentlichen Färbe
reagenzien. Eine besondere, im Zusammenhang mit dem Pro
grammablauf stehende Reihenfolge der Reagenzien in den
Behandlungsstationen 16 ist nicht erforderlich, da alle
Behandlungsstationen 16 in kurzer Zeit angefahren werden
könne und stets Zugriff zu jeder Behandlungsstation 16
besteht. Dennoch kann es sinnvoll sein, die Behandlungs
stationen 16 mit Reagenzien für die häufigsten Färbeme
thoden so aufzustellen, daß kurze Transportwege zwischen
den einzelnen Stationen erzielt werden können.
Diese kurzen Transportwege werden unter anderem dadurch
erzielt, daß die Behandlungsstationen 16 in zwei paral
lelen Reihen 66 und 68 angeordnet sind und zwischen den
Behandlungsstationen 16 eine Abtropfzone 36 vorhanden
ist. Diese Abtropfzone 36 ist vorzugsweise als wasserfüh
rende Kammer 70 ausgebildet und besitzt einen Einlaß 72
und einen Auslaß, damit das von abtropfenden Reagenzien
verunreinigte Wasser ausgetauscht werden kann. Die was
serführende Kammer 70 läßt sich neben der Funktion als
Abtropfzone auch als weitere Behandlungsstation verwen
den, in der Objektträgerhalter 16 mit Objektträgern
gewässert werden.
Ein besonderer Vorteil der gewählten Anordnung besteht
darin, daß beim Transport von einer Behandlungsstation 16
zur nächsten die Abtropfzone 36 erreicht werden kann, so
daß einmal die Verschleppung von Reagenzien zur nächsten
Behandlungsstation 16 und die Gefahr einer Verunreinigung
derselben verhindert wird. Zum anderen wird der Trans
portweg dazu ausgenutzt, daß zwischendurch anhaftende
Reagenzien von den Objektträgern abtropfen können. Warte
zeiten, wie sie bei bekannten Färbeautomaten erforderlich
sind, um eine Verunreinigung der Behandlungsstationen mit
fremden Reagenzien zu vermeiden, sind daher entbehrlich.
Eine spezielle Behandlungsstation ohne Reagenzien stellt
die Trocknungskammer 64 dar. Sie befindet sich an der
hinteren linken Wand und ist mit einem Warmluftgebläse
138 verbunden, das im linken Bereich des Gehäuses 42
angeordnet und aus Fig. 2 erkennbar ist. Das Warmluftge
bläse besteht aus dem eigentlichen Gebläse 140 und einem
Heizkörper 142 im Luftkanal.
Zum Aufbau der beschriebenen Vorrichtung können handels
übliche Materialien und Bauteile verwendet werden, so daß
die Herstellung und auch die Einzelteilbeschaffung außer
ordentlich günstig ist. Mit der Vorrichtung können sämt
liche Routine-Färbungen durchgeführt werden, die im übli
chen Laborbetrieb anfallen. Dabei wird während des Färbe
vorgangs ein Kontakt des Laborpersonals mit den Reagen
zien und den Präparaten vermieden und durch den automati
sierten Prozeßablauf eine hohe, gleichbleibende Qualität
erzielt.
Zur Durchführung von Behandlungsmaßnahmen wird wie folgt
vorgegangen. Objektträger mit Präparaten werden zunächst
in Objektträgerhalter 14 eingeschoben, die Objektträger
halter 14 dann in entsprechende Positionen A, B, . . . der
Schublade 44 gestellt und durch Einschieben der Schublade
44 in die Beschickungsstation 38 überführt. Anschließend
wird das für jede Position gewünschte Färbeprogramm pro
grammiert. Nun werden nacheinander mittels der Transport
vorrichtung 18 die Objektträgerhalter 14 aus der Be
schickungsstation 38 entnommen und den spezifischen Be
handlungsstationen 16 zugeführt. Dabei werden in der
Regel zunächst die Trocknungskammer 64, danach Vorbehand
lungs- und Färbebäder durchlaufen. Beim Transport von
einer Behandlungsstation 16 zur anderen, also auch beim
Überspringen mehrerer Behandlungsstationen wird der
Objektträgerhalter 14 mittig zwischen den zweireihig
angeordneten Behandlungsstationen 16 über die Abtropfzone
36 geführt, um eine gegenseitige Verunreinigung der Rea
genzien durch noch anhaftende Tropfen der vorhergehenden
Behandlungsstation zu vermeiden. In sämtlichen Vorbehand
lungs- und Färbebädern können zur Erzeugung einer Flüs
sigkeitszirkulation die Rührflügel 108 in Betrieb gesetzt
werden. Diese werden über stationäre Antriebsvorrichtun
gen berührungslos angetrieben.
Während der Behandlungsdauer wird vom Rechner 28 das Pro
grammraster des laufenden Behandlungsprozesses mit Pro
grammrastern der weiteren Behandlungsprozesse verglichen
und der nächste Objektträgerhalter 14 aus der Be
schickungsstation 38 entnommen, sobald ein paralleler
Behandlungsablauf gewährleistet ist. Somit können nach
einander alle in die Beschickungsstation 38 gestellten
Objektträgerhalter 14 zu den entsprechenden Behandlungs
stationen 16 geführt werden, auch wenn der Färbeprozeß
des ersten entnommenen Objektträgerhalters noch nicht
beendet wurde. Nach Ablauf des Behandlungsprozesses
werden dann die Objektträgerhalter 14 in der Entnahmesta
tion 40 in die gleichen Positionen gestellt, in der sie
auch in die Beschickungsstation 38 gestellt wurden. Sie
können nun zur weiteren Untersuchung durch Ausziehen der
Schublade 44 entnommen werden.
Claims (9)
1. Beschickungs- und Entnahmevorrichtung, insbesondere
für eine Vorrichtung zur Färbung von auf Objektträgern in
Objektträgerhaltern (14) angeordneten histologischen Prä
paraten, welche aus einer Beschickungsstation (38), einer
Transportvorrichtung (18) entnommen, zu Behandlungssta
tionen (16) transportiert, dort Behandlungsmaßnahmen ent
sprechend einer wählbaren Färbemethode ausgesetzt werden
und anschließend in einer Entnahmestation (40) abgestellt
werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungssta
tion (38) und die Entnahmestation (40) Positionen (A, B,
C, D; A′, B′, C′, D′) zum Ein- und Abstellen von Objekt
trägerhaltern (14) aufweisen, wobei die Objektträgerhal
ter (14) mittels der Transportvorrichtung (18) so hand
habbar sind, daß sie in der Entnahmestation (40) in der
gleichen Position abgestellt werden können, in der sie
auch in die Beschickungsstation (38) eingestellt wurden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschickungsstation (38) und die Entnahmesta
tion (40) einen seitlichen Zugang in einem die Vorrich
tung umschließenden Gehäuse (42) besitzen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Beschickungsstation (38) und die Ent
nahmestation (40) eine waagerecht verschiebbare
Schublade (44) umfassen, und daß in der eingeschobenen
Lage der Schublade (44) eine Zugriffsmöglichkeit der
Transportvorrichtung (18) auf die Objektträgerhalter (14)
besteht, während in der ausgezogenen Lage der
Schublade (44) ein manuelles Einsetzen und Herausnehmen
der Objektträgerhalter (14) ermöglicht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schublade (44) eine Auflagefläche (46) für die
Objektträgerhalter (14) oder für Tröge (48) umfaßt, in
denen die Objektträgerhalter (44) in der Beschickungssta
tion (38) und der Entnahmestation (40) aufbewahrt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schublade (44) eine Parallelführung umfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Parallelführung aus zwei Zahnstangen (52, 54) be
steht, welche mit auf einer gemeinsamen Welle angeordne
ten Zahnrädern in Eingriff stehen.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (44)
eine senkrechte Außenwand (50) aufweist, die im einge
schobenen Zustand eine Öffnung im Gehäuse (42) der Vor
richtung verschließt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der senkrechten Außenwand (50) der
Schublade (44) und dem Wandbereich mit der Öffnung im
Gehäuse (42) eine Dichtung angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen der Öffnung im Gehäuse (42) und
einer oberen Abdeckung (56) ein senkrechter und/oder
schräger Wandbereich (58) vorhanden ist, der zusammen mit
dem übrigen Wandbereich und der oberen Abdeckung (56)
auch im herausgezogenen Zustand der Schublade (44) einen
Sammelraum (60) für Reagenziendämpfe begrenzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914117831 DE4117831C2 (de) | 1991-05-29 | 1991-05-29 | Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für eine Vorrichtung zur Färbung von auf Objektträgern in Objektträgerhaltern angeordneten histologischen Präparaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914117831 DE4117831C2 (de) | 1991-05-29 | 1991-05-29 | Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für eine Vorrichtung zur Färbung von auf Objektträgern in Objektträgerhaltern angeordneten histologischen Präparaten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4117831A1 true DE4117831A1 (de) | 1992-12-03 |
DE4117831C2 DE4117831C2 (de) | 1993-10-07 |
Family
ID=6432864
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914117831 Expired - Fee Related DE4117831C2 (de) | 1991-05-29 | 1991-05-29 | Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für eine Vorrichtung zur Färbung von auf Objektträgern in Objektträgerhaltern angeordneten histologischen Präparaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4117831C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0628822A2 (de) * | 1993-06-11 | 1994-12-14 | Ortho Diagnostic Systems, Inc. | Automatische Blutanalysesystem |
EP1046898A2 (de) * | 1999-04-23 | 2000-10-25 | Leica Microsystems Nussloch GmbH | Färbeautomat zum Einfärben von Objekten zur mikroskopischen Untersuchung |
DE102009010667A1 (de) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Medite Gmbh | Vorrichtung zum Verbringen und Trennen von Zellmaterial aus einer flüssigen Probe auf einen Objektträger |
DE102010062543A1 (de) * | 2010-12-07 | 2012-06-14 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Haltevorrichtung zur Aufnahme von Objektträgern |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO954650D0 (no) * | 1995-11-17 | 1995-11-17 | Torstein Ljungmann | Fargemaskin for farging av vevspröver på objektglass |
NO306357B1 (no) * | 1997-10-16 | 1999-10-25 | Torstein Ljungmann | Fargemaskin for preparering av vevspröver som er plassert pÕ objektglass |
DE20210451U1 (de) | 2002-07-05 | 2002-10-17 | Leica Microsystems Nussloch GmbH, 69226 Nußloch | Antrieb für eine Vorrichtung zum Einfärben von Objekten |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3634976A1 (de) * | 1986-10-14 | 1988-04-21 | Tiyoda Seisakusho Koushoku Kk | Vorrichtung zur automatischen faerbung von praeparaten zur mikroskopischen untersuchung |
-
1991
- 1991-05-29 DE DE19914117831 patent/DE4117831C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3634976A1 (de) * | 1986-10-14 | 1988-04-21 | Tiyoda Seisakusho Koushoku Kk | Vorrichtung zur automatischen faerbung von praeparaten zur mikroskopischen untersuchung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-Firmenschrift "medite", COT 20 * |
DE-Firmenschrift "Shandon", Varistain 24-3 * |
JP-Firmenschrift "Sakura", DRS-60 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0628822A2 (de) * | 1993-06-11 | 1994-12-14 | Ortho Diagnostic Systems, Inc. | Automatische Blutanalysesystem |
EP0628822A3 (de) * | 1993-06-11 | 1995-03-29 | Ortho Diagnostic Systems Inc | Automatische Blutanalysesystem. |
EP1046898A2 (de) * | 1999-04-23 | 2000-10-25 | Leica Microsystems Nussloch GmbH | Färbeautomat zum Einfärben von Objekten zur mikroskopischen Untersuchung |
EP1046898A3 (de) * | 1999-04-23 | 2002-09-25 | Leica Microsystems Nussloch GmbH | Färbeautomat zum Einfärben von Objekten zur mikroskopischen Untersuchung |
US6635225B1 (en) | 1999-04-23 | 2003-10-21 | Leica Microsystem Nussloch Gmbh | Automatic stainer for staining objects for microscopic examination |
DE102009010667A1 (de) * | 2009-02-27 | 2010-09-02 | Medite Gmbh | Vorrichtung zum Verbringen und Trennen von Zellmaterial aus einer flüssigen Probe auf einen Objektträger |
DE102009010667B4 (de) * | 2009-02-27 | 2013-05-16 | Medite Gmbh | Vorrichtung zum Verbringen und Trennen von Zellmaterial aus einer flüssigen Probe auf einen Objektträger |
DE102010062543A1 (de) * | 2010-12-07 | 2012-06-14 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Haltevorrichtung zur Aufnahme von Objektträgern |
US9322754B2 (en) | 2010-12-07 | 2016-04-26 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Holding apparatus for receiving specimen slides |
US9733163B2 (en) | 2010-12-07 | 2017-08-15 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Holding apparatus for receiving specimen slides |
DE102010062543B4 (de) | 2010-12-07 | 2019-03-28 | Leica Biosystems Nussloch Gmbh | Haltevorrichtung zur Aufnahme von Objektträgern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4117831C2 (de) | 1993-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0586494B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur färbung von auf objektträgern angeordneten histologischen präparaten | |
DE19681647C2 (de) | Färbevorrichtung zum Färben von Gewebeproben auf Objektträgern | |
EP0043079B1 (de) | Automatisches Analysegerät | |
DE2850426C3 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Durchführung von chemischen Analysen | |
DE20007216U1 (de) | Färbeautomat zum Einfärben von Objekten zur mikroskopischen Untersuchung | |
EP3438674B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur reinigung von pipettiernadeln | |
AT401581B (de) | Automatisches analysengerät für patientenproben | |
DE2633085C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Züchten lebender Gewebe oder Zellen | |
DE3882507T2 (de) | Gerät für das automatische Färben von Schnittproben. | |
DE69634911T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von menschlichen oder tierischen zellproben | |
EP0017766A2 (de) | Inkubationseinrichtung zur Behandlung von histologischen Präparaten | |
DE3634976A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen faerbung von praeparaten zur mikroskopischen untersuchung | |
DE10006084A1 (de) | Färbeautomat mit einer Heizstation | |
EP0307449B1 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen untersuchung von proben | |
DE2433411B2 (de) | Verfahren und analysenmaschine zum selbsttaetigen und gleichzeitigen durchfuehren einer vielzahl von analysen an einer vielzahl nacheinander zugefuehrter proben | |
DE1106178B (de) | Zum Behandeln belichteter photographischer Schichten mit verschiedenen Fluessigkeiten dienende Vorrichtung | |
DE10149345B4 (de) | Vorrichtung zur schnellen Gewebepräparation für histologische Untersuchungen | |
DE2740073A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen untersuchen von blutserum durch kataphorese | |
DE1573974A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer ebenen Flaeche eines Gegenstandes | |
DE4117831C2 (de) | Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für eine Vorrichtung zur Färbung von auf Objektträgern in Objektträgerhaltern angeordneten histologischen Präparaten | |
DE102017116760B3 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten einer Gewebeprobe und insbesondere zum Herstellen eines eine Gewebeprobe enthaltenden Wachsblocks | |
DE3144083A1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von proben | |
DE2749071C2 (de) | Reaktionsgefäßträger für eine Vorrichtung zur selbsttätigen photometrischen Untersuchung von Flüssigkeitsproben | |
DE4117830A1 (de) | Trog fuer behandlungsstationen einer vorrichtung zur faerbung von auf objekttraegern in objekttraegerhaltern angeordneten histologischen praeparaten | |
DE2159430B2 (de) | Vorrichtung für chemische Analysen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |