DE4117611A1 - Einrichtung zur ueberwachung eines variablen luftstromes - Google Patents

Einrichtung zur ueberwachung eines variablen luftstromes

Info

Publication number
DE4117611A1
DE4117611A1 DE4117611A DE4117611A DE4117611A1 DE 4117611 A1 DE4117611 A1 DE 4117611A1 DE 4117611 A DE4117611 A DE 4117611A DE 4117611 A DE4117611 A DE 4117611A DE 4117611 A1 DE4117611 A1 DE 4117611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation circuit
fan
air flow
air
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4117611A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4117611C2 (de
Inventor
Achim Burgdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE4117611A1 publication Critical patent/DE4117611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4117611C2 publication Critical patent/DE4117611C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/08Regulating air supply or draught by power-assisted systems
    • F23N3/082Regulating air supply or draught by power-assisted systems using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N5/184Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using electronic means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0676Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on flow sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • F23N2225/06Measuring pressure for determining flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/02Ventilators in stacks
    • F23N2233/04Ventilators in stacks with variable speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur kontinuierlichen Überwachung eines durch einen elektrisch angetrie­ benen und von einem Drehzahlregler gesteuerten Ventilator erzeugten variablen Luftstromes.
Eine bekannte Vorrichtung zur Überwachung des Luftvolumenstromes basiert auf der Überwachung des von der Strömung an einer Meßblende hervorgerufenen Differenzdruckes durch eine Druckmeßdose mit festem Schaltpunkt. Unterschreitet der Luftstrom einen festen Wert, so öffnet ein Schaltkontakt in der Druckmeßdose und schaltet das Gerät ab. Wegen des festen Schaltpunktes kann dieses Verfahren bei der Überwachung von Volumenströmen mit variablem Soll-Wert nur geringen Genauigkeitsanforderungen genügen.
Für die Überwachung eines in zwei Stufen variablen Luftstromes wer­ den daher bei einer bekannten Vorrichtung zwei Druckmeßdosen mit unterschiedlichen Schaltpunkten eingesetzt. Für die Überwachung ei­ nes stetig veränderlichen Luftstromes kann eine solche zweistufige Überwachung immer noch zu ungenau sein.
Für die kontinuierliche Überwachung eines stetig variablen Luft­ stromes sind Verfahren bekannt, die auf dem Hitzdrahtanemometer­ prinzip basieren. Das Anemometer liefert ein dem Luftstrom propor­ tionales Signal, so daß ein Soll-Ist-Vergleich bei jedem einstell­ baren Volumenstrom möglich ist.
Nachteilig ist die Notwendigkeit relativ kleiner, empfindlicher Fühler, die in direktem Kontakt mit dem zu überwachenden Luftstrom stehen und damit der Gefahr der Verschmutzung und Korrosion ausge­ setzt sind.
Es ist ein Verfahren bekannt, das zur Vermeidung der oben erwähnten Probleme eine Kombination aus Luftstrom- und Drehzahlüberwachung darstellt. Dabei wird oberhalb eines bestimmten Brennstoffdurch­ satzes der Luftstrom mit einer Druckmeßdose überwacht. Unterhalb dieses Durchsatzes wird die Drehzahl des Ventilators, die von einer Regeleinrichtung an den Brennstoffdurchsatz angepaßt wird, über­ wacht. Nachteilig hierbei ist, daß eine Verschlechterung des Luft­ weges während des drehzahlüberwachten Betriebes nicht bemerkt wird.
Ziel der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeich­ net und auch im Teillastbereich eine Erfassung des tatsächlichen Luftdurchsatzes ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine Auswerteschal­ tung vorgesehen ist, die eingangsseitig mit einer im Luftstrom an­ geordneten Druckmeßdose mit festem Schaltpunkt, einem Drehzahlfüh­ ler und einem die aufgenommene Leistung des Antriebes des Ventila­ tors erfassenden Leistungsmesser verbunden ist, wobei die Auswerte­ schaltung einen Rechner umfaßt, der aus der bei Erreichen des Schaltpunktes der Druckmeßdose ermittelten Energieaufnahme des An­ triebes des Ventilators den Wirkungsgrad des Ventilators errechnet, wobei die Auswerteschaltung eingangsseitig von einem ein Maß für den Luftbedarf darstellenden Signal beaufschlagt ist und ausgangs­ seitig den Drehzahlregler in Abhängigkeit von dem ein Maß für den Luftbedarf darstellenden Signal und dem errechneten Wirkungsgrad beeinflußt.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau der Einrichtung.
Es können Änderungen im Wirkungsgrad des Ventilators einfach erfaßt und dadurch eine sehr genaue Einhaltung des erforderlichen Luft­ durchsatzes erreicht werden.
Die Leistungsaufnahme des Antriebes des Ventilators ist propor­ tional zu dem Produkt aus Wirkungsgrad, mechanischer Belastung und Drehzahl. Ist der Wirkungsgrad bekannt, so läßt sich aus der gemes­ senen Leistung und der Drehzahl die mechanische Belastung, also der Luftdurchsatz bestimmen.
Durch Bestimmung der Drehzahl und der Leistungsaufnahme des Venti­ lators im Moment, in dem eine Druckmeßdose infolge eines bekannten Luftdurchsatzes schaltet, so läßt sich der aktuelle Wirkungsgrad des Ventilators ermitteln, und es können auf der Basis der jeweils jüngsten Werte des Wirkungsgrades Schwankungen beziehungsweise Alterungseffekte des Ventilators erfaßt werden. Unter der Annahme, daß sich der Wirkungsgrad des Ventilators kurzfristig nicht ändert und seine Drehzahlabhängigkeit bekannt ist, kann daher für jede Drehzahl des Ventilators der Massedurchsatz des Ventilators errech­ net werden und die Brennstoffzufuhr bei Unterschreiten der für den aktuellen Brennstoffdurchsatz notwendigen Luftmenge abgeschaltet werden, so daß ein die Umwelt unnötig belastender Betrieb vermieden wird.
Die Benutzung der erfindungsgemäßen Einrichtung erfolgt in der Weise, daß mit der Drehzahl des Ventilators so weit hochgefahren wird, bis die Druckmeßdose schaltet. Zu diesem Zeitpunkt kann durch den Rechner aus der Drehzahl, dem durch das Schalten der Druckmeß­ dose bekannten Massendurchsatz und der aufgenommenen Leistung der Wirkungsgrad des Ventilators errechnet werden.
Dabei kann bei einer Heizeinrichtung mit einer die Brennstoffzufuhr zu einem Brenner steuernden Magnetventil und einer erfindungsgemä­ ßen Einrichtung weiter vorgesehen sein, daß die Auswerteschaltung ausgangsseitig die Freigabe des die Brennstoffzufuhr steuernden Magnetventiles steuert.
Dadurch wird eine Vereinfachung der Steuerung einer Heizeinrichtung erreicht.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 schematisch ein mit einer erfindungsgemäßen Steuerung ver­ sehenes Heizgerät und
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Auswerteschaltung.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung, die zur Steuerung 21 des Heizgerätes nach der Fig. 2 dient.
Die Einrichtung nach der Fig. 1 weist eine Auswerteschaltung 1 auf, die eingangsseitig mit einem Vorlauftemperaturregler 2 einer Heizungsanlage verbunden ist und einen Relaiskontakt 3 steuert, der bei entsprechend weit abgesunkener Vorlauftemperatur geschlossen wird und den Vorlauftemperaturregler 2 mit einem Gasfeuerungsauto­ maten 4 verbindet, der ein Gasmagnetventil 5 steuert.
Der Vorlauftemperaturregler 2 ist mit einem Drehzahl-Soll-Wertgeber 6 verbunden, der auch mit einem Ausgang 41 der Auswerteschaltung 1 verbunden ist. Dieser Drehzahl-Soll-Wertgeber 6 ist weiter mit ei­ nem Drehzahlregler 7 verbunden, der seinerseits mit einem Drehzahl­ fühler 8 verbunden ist, der zum Beispiel durch einen Hallsensor ge­ bildet sein kann. Dieser Drehzahlfühler 8 ist weiter mit der Aus­ werteschaltung 1 verbunden.
In der Anspeisung des Antriebes 9 des Ventilators 10 ist weiter ein Leistungsmesser 11 angeordnet, der ebenfalls mit der Auswerteschal­ tung 1 verbunden ist. Im Luftstrom des Ventilators 10, zum Beispiel in der Verbrennungsluftführung 20 des Heizgerätes nach der Fig. 2, ist eine Druckmeßdose 12 angeordnet, die einen festen Schaltpunkt aufweist und die mit der Auswerteschaltung 1 verbunden ist.
Wird bei einer Wärmeanforderung des Vorlauftemperaturreglers 2 über den Gasfeuerungsautomaten 4 das Gasmagnetventil 5 geöffnet und da­ mit auch der Ventilator 10 aktiviert, so wird die Drehzahl des Ven­ tilators 10 so lange hochgefahren, bis die Druckmeßdose 12 schal­ tet.
Da der Druck im Schaltpunkt festliegt und die Abmessungen des den Luftstrom führenden Kanales ebenfalls bekannt sind, läßt sich der Massendurchsatz ermitteln.
Die Auswerteschaltung 1 umfaßt einen Rechner, der aus der vom Lei­ stungsmesser erfaßten Leistung, der zum Schaltzeitpunkt der Druck­ meßdose 12 gegebenen Drehzahl des Ventilators 10 den Wirkungsgrad desselben errechnet.
Während der Betriebszeit des Ventilators im Zuge eines Zyklusses kann eine Änderung des Wirkungsgrades, mit Ausnahme der bekannten durch Änderungen der Drehzahl des Ventilators 10 bedingten Änderun­ gen ausgeschlossen werden. Aus dem bei einem bekannten Luftdurch­ satz ermittlten Wirkungsgrad und dem bekannten Verlauf in Abhängig­ keit von der Drehzahl läßt sich nun durch den Rechner zu jedem an­ geforderten Luftdurchsatz die erforderliche Drehzahl des Ventila­ tors errechnen und dieser Wert an den Drehzahl-Soll-Wertgeber 6 weiterleiten.
Damit läßt sich stets der erforderliche Massendurchsatz durch ein­ fache Drehzahlsteuerung des Ventilators regeln, wobei eine Anpas­ sung an die Alterung des Ventilators und damit dem Absinken seines Wirkungsgrades gegeben ist.
Wird der Soll-Wert unterschritten, so wird über den Relaiskontakt 3 die Versorgung des Gasmagnetventiles 5 unterbrochen.
Die Fig. 2 zeigt einen Wasserheizer mit einem Brenner 13, der sich unterhalb eines Wärmetauschers 14 befindet, dessen Vorlauf mit 15 und dessen Rücklauf mit 16 bezeichnet sind.
An der Oberseite des Wärmetauschers 14 schließt ein Abgassammler 17 und eine Abgasführung 18 an, in der sich der Ventilator 10 befin­ det, der auch für die Zufuhr der Verbrennungsluft sorgt, die über die vom Gehäuse 19 umschlossene Verbrennungsluftführung 20 zu­ strömt, die die Abgasführung 18 ummantelt.
Die Steuerung 21, deren Aufbau aus der Fig. 1 zu ersehen ist, steuert den Antrieb 9 des Ventilators 10 über eine Steuerleitung 22 in Abhängigkeit vom Brennstoffdurchsatz zum Brenner 13. Dazu ist ein die Brennstoffzufuhr steuerndes Stellglied 23 über eine Steuer­ leitung 24 mit dem den Brennstoffdurchsatz stetig beeinflussenden Ventil 25 verbunden und über eine Steuerleitung 26 an die Steuerung 21 angeschlossen.
Ein übergeordnetes Magnetventil 5, das die Brennstoffzuführung 27 zum Brenner beherrscht, ist ebenfalls mit der Steuerung 21 verbun­ den.
In der Verbrennungsluftführung 20 ist weiter eine Meßblende 29 an­ geordnet, an deren beiden Seiten Meßleitungen 28 angeordnet sind, die zu der Druckmeßdose 12 führen, die über die Leitung 30 mit der Steuereinrichtung 21 verbunden ist.
Die Auswerteschaltung nach der Fig. 1 ist in der Fig. 3 darge­ stellt. Registriert der Vorlauftemperaturregler 2 eine Wärmeanfor­ derung, so liefert er ein Eingangssignal 37 an einen Sägezahngene­ rator 35 der Auswerteschaltung 1, der ein ansteigendes Ausgangs­ signal 41 an den Drehzahl-Soll-Wertgeber 6 liefert, wodurch die Ventilatordrehzahl stetig gesteigert wird. Wenn die Druckmeßdose 12 schaltet, so liefert sie ein Signal 40 an eine Abtast-Halte-Schal­ tung 32, die dann den augenblicklichen Wert eines ebenfalls zuge­ führten drehzahlproportionalen Signales speichert und den gespei­ cherten Wert an den Rechner 36 liefert.
Das drehzahlproportionale Signal wird mittels eines Frequenz-Span­ nungsumsetzers 31 aus dem Eingangssignal 38 des Drehzahlfühlers 8 gewonnen und außer der Abtast-Halte-Schaltung 32 auch direkt dem Rechner 36 zugeführt. Des weiteren wird dem Rechner 36 das auf gleiche Weise und zum gleichen Zeitpunkt, nämlich dem Schalten der Druckmeßdose 12, in einer weiteren Abtast-Halte-Schaltung 44 ge­ speicherte, vom Leistungsmesser 11 kommende Eingangssignal 39 zuge­ führt.
Der Rechner 36 errechnet aus dem für den Einschaltpunkt der Druck­ meßdose 12 bekannten Luftdurchsatz und der dabei gemessenen Lei­ stungsaufnahme und Drehzahl des Ventilators 10 den Wirkungsgrad desselben. Aus diesem Wirkungsgrad und dem Aktuellen Meßwert von Drehzahl und Leistung wird für alle aktuellen Werte ein Signal ge­ bildet, bei dessen Bildung die bekannte Drehzahlabhängigkeit des Wirkungsgrades des Ventilators 10 und seines Antriebes vom Rechner 36 berücksichtigt wird. Dieses gebildete Signal liegt an einem Kom­ parator 33 an und wird von diesem mit dem Eingangssignal 43 vergli­ chen, das ein Maß für die benötigte Leistung des Brenners 13 und damit für den benötigten Luftdurchsatz darstellt. Ist das Signal 43 höher als das mit ihm verglichene Signal, so schaltet der Kompara­ tor 33, gegebenenfalls nach einer internen Verzögerungszeit, über die auf den Relaiskontakt 3 wirkende Relaisspule 34 das Gasmagnet­ ventil 5 und damit die Brennstoffzufuhr ab.

Claims (2)

1. Einrichtung zur kontinuierlichen Überwachung eines durch einen elektrisch angetriebenen und von einem Drehzahl­ regler gesteuerten Ventilator erzeugten variablen Luft­ stromes, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerteschal­ tung (1) vorgesehen ist, die eingangsseitig mit einer im Luftstrom angeordneten Druckmeßdose (12) mit festem Schaltpunkt, einem Drehzahlfühler (8) und einem die auf­ genommene Leistung des Antriebes (9) des Ventilators (10) erfassenden Leistungsmesser (11) verbunden ist, wo­ bei die Auswerteschaltung (1) einen Rechner (36) umfaßt, der aus dem bei Erreichen des Schaltpunktes der Druck­ meßdose (12) ermittelten Energieaufnahme des Antriebes (9) des Ventilators (10) den Wirkungsgrad des Ventila­ tors (10) errechnet, wobei die Auswerteschaltung (1) eingangsseitig von einem ein Maß für den Luftbedarf dar­ stellenden Signal beaufschlagt ist und ausgangsseitig den Drehzahlregler (7) in Abhängigkeit von dem ein Maß für den Luftbedarf darstellenden Signal und dem errech­ neten Wirkungsgrad beeinflußt.
2. Heizeinrichtung mit einer die Brennstoffzufuhr zu einem Brenner steuernden Magnetventil und einer Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswer­ teschaltung (1) ausgangsseitig die Freigabe des die Brennstoffzufuhr steuernden Magnetventiles (5) steuert.
DE4117611A 1990-06-01 1991-05-27 Einrichtung zur kontinuierlichen Überwachung und Regelung eines durch einen elektrisch angetriebenen und von einem Drehzahlregler gesteuerten Ventilator erzeugten variablen Luftstromes Expired - Fee Related DE4117611C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0120190A AT394909B (de) 1990-06-01 1990-06-01 Einrichtung zur kontinuierlichen ueberwachung eines variablen luftstromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4117611A1 true DE4117611A1 (de) 1991-12-05
DE4117611C2 DE4117611C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=3508797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117611A Expired - Fee Related DE4117611C2 (de) 1990-06-01 1991-05-27 Einrichtung zur kontinuierlichen Überwachung und Regelung eines durch einen elektrisch angetriebenen und von einem Drehzahlregler gesteuerten Ventilator erzeugten variablen Luftstromes

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT394909B (de)
BE (1) BE1005004A6 (de)
CH (1) CH681912A5 (de)
DE (1) DE4117611C2 (de)
FR (1) FR2662751B1 (de)
NL (1) NL9100949A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206377A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Neumann Siegmar Steuerung fuer geblaesebrenner bei verbrennungsanlagen
DE4317981A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Ranco Inc Gas-Luft-Verhältnisregelvorrichtung für einen Temperaturregelkreis für Gasverbrauchseinrichtungen
EP0945623A3 (de) * 1998-03-24 2001-01-31 RPM S.p.A. Belüftungssystem
EP1236957A2 (de) * 2001-03-01 2002-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines brennerbetriebenen Heizgerätes an ein Luft-Abgas-System
EP1441272A2 (de) * 2003-01-23 2004-07-28 RheoGene Holdings, Inc. Durchflussregelung für einen Flüssigkeitskreislauf

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5682826A (en) 1993-02-22 1997-11-04 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
US5616995A (en) 1993-02-22 1997-04-01 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
US5418438A (en) * 1993-02-26 1995-05-23 General Electric Company Draft inducer air flow control
US5676069A (en) 1993-02-22 1997-10-14 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
US5680021A (en) 1993-02-22 1997-10-21 General Electric Company Systems and methods for controlling a draft inducer for a furnace
GB2298060B (en) * 1995-02-16 1998-12-02 British Gas Plc Controlling a combustion system
DE19709067A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung der Luftgeschwindigkeit in einem Sterilisierungstunnel während der Aufheizphase

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1460594A (en) * 1973-06-29 1977-01-06 Lucas Industries Ltd Device for measuring the mass flow of air
JPS5576916A (en) * 1978-12-06 1980-06-10 Nissan Motor Co Ltd Sucked air quantity detector
DE3003821A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-14 Hewlett Packard Co Massendurchfluss- bzw. druckmesseinrichtung, insbesondere fuer gaschromatographen
US4419898A (en) * 1980-10-17 1983-12-13 Sarasota Automation Limited Method and apparatus for determining the mass flow of a fluid
DE3402120A1 (de) * 1984-01-23 1985-07-25 Rheinhütte vorm. Ludwig Beck GmbH & Co, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur regelung verschiedener betriebsparameter bei pumpen und verdichtern
DE3406405A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Maurmann Ingenieurbüro GmbH, 5628 Heiligenhaus Verbrauchszaehlsystem bei einer lueftungs- und klimaanlage
JPS6162820A (ja) * 1984-09-04 1986-03-31 Toyota Motor Corp カルマン渦エアフロ−センサを用いた吸入空気質量流量検出装置
DE3818049A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-15 Vaillant Joh Gmbh & Co Einrichtung zur steuerung der brennstoffzufuhr zu einem brennstoffbeheizten geraet
DE3808890A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Ewald Hennel Verfahren zum belueften eines raums
JPH0354394A (ja) * 1989-07-21 1991-03-08 Hitachi Ltd 送風装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030059C2 (de) * 1980-08-08 1984-06-07 Progress-Elektrogeräte Mauz & Pfeiffer GmbH & Co, 7000 Stuttgart Staubsauger
KR890002532B1 (ko) * 1983-11-16 1989-07-13 미쓰비시전기 주식회사 풍량 제어장치
JPS6226415A (ja) * 1985-07-26 1987-02-04 Hitachi Ltd 比例燃焼装置
US4638233A (en) * 1985-10-24 1987-01-20 General Electric Company Method of establishing a preferred rate of air flow, method of determining torque, and apparatus
JPS62255723A (ja) * 1986-04-30 1987-11-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空燃比制御装置
JPH0252923A (ja) * 1988-08-17 1990-02-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 送風機制御装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1460594A (en) * 1973-06-29 1977-01-06 Lucas Industries Ltd Device for measuring the mass flow of air
JPS5576916A (en) * 1978-12-06 1980-06-10 Nissan Motor Co Ltd Sucked air quantity detector
DE3003821A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-14 Hewlett Packard Co Massendurchfluss- bzw. druckmesseinrichtung, insbesondere fuer gaschromatographen
US4419898A (en) * 1980-10-17 1983-12-13 Sarasota Automation Limited Method and apparatus for determining the mass flow of a fluid
DE3402120A1 (de) * 1984-01-23 1985-07-25 Rheinhütte vorm. Ludwig Beck GmbH & Co, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur regelung verschiedener betriebsparameter bei pumpen und verdichtern
DE3406405A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-22 Maurmann Ingenieurbüro GmbH, 5628 Heiligenhaus Verbrauchszaehlsystem bei einer lueftungs- und klimaanlage
JPS6162820A (ja) * 1984-09-04 1986-03-31 Toyota Motor Corp カルマン渦エアフロ−センサを用いた吸入空気質量流量検出装置
DE3818049A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-15 Vaillant Joh Gmbh & Co Einrichtung zur steuerung der brennstoffzufuhr zu einem brennstoffbeheizten geraet
DE3808890A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Ewald Hennel Verfahren zum belueften eines raums
JPH0354394A (ja) * 1989-07-21 1991-03-08 Hitachi Ltd 送風装置

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan M-1116, May 24, 1991, Vol.15, No.203 & JP 03-054394 A *
Patents Abstracts of Japan P- 25, Aug. 29, 1980, Vol. 4, No.122 & JP 55-076916 A *
Patents Abstracts of Japan P- 485, Aug. 8, 1986, Vol.10, No.229 & JP 61-062820 A *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206377A1 (de) * 1992-02-29 1993-09-02 Neumann Siegmar Steuerung fuer geblaesebrenner bei verbrennungsanlagen
DE4317981A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Ranco Inc Gas-Luft-Verhältnisregelvorrichtung für einen Temperaturregelkreis für Gasverbrauchseinrichtungen
EP0945623A3 (de) * 1998-03-24 2001-01-31 RPM S.p.A. Belüftungssystem
EP1236957A2 (de) * 2001-03-01 2002-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines brennerbetriebenen Heizgerätes an ein Luft-Abgas-System
EP1236957A3 (de) * 2001-03-01 2002-12-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines brennerbetriebenen Heizgerätes an ein Luft-Abgas-System
EP1441272A2 (de) * 2003-01-23 2004-07-28 RheoGene Holdings, Inc. Durchflussregelung für einen Flüssigkeitskreislauf
EP1441272A3 (de) * 2003-01-23 2005-05-04 RheoGene Holdings, Inc. Durchflussregelung für einen Flüssigkeitskreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
FR2662751A1 (fr) 1991-12-06
AT394909B (de) 1992-07-27
FR2662751B1 (fr) 1993-07-02
NL9100949A (nl) 1992-01-02
BE1005004A6 (nl) 1993-03-16
DE4117611C2 (de) 1996-07-11
ATA120190A (de) 1991-12-15
CH681912A5 (de) 1993-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707259C2 (de) Brennervorrichtung
WO2006000366A1 (de) Verfahren zur regelung und steuerung einer feuerungseinrichtung und feuerungseinrichtung
DE4117611A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung eines variablen luftstromes
DE4201646A1 (de) Kraftstoffsteuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3707258C2 (de) Brennervorrichtung
EP1409855A1 (de) Brennkraftmaschine mit sekundärluftaufladung und verfahren zur regelung des sekundärluftladers
EP1002999A2 (de) Regelung der Brennerheizleistung bei einem gasbetriebenen Koch- oder Backgerät
EP3825623A1 (de) Heizgerät mit notbetriebsregelung
DE3705437C2 (de)
DE19703295A1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Katalysatoranordnung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0160884B1 (de) Regeleinrichtung für das Brennstoff-Luftverhältnis einer Wärmequelle
EP0229323B1 (de) Durchlauferhitzer
DE2728807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des luftdurchsatzes eines gasbeheizten, dichten warmwasserkessels
DE102004055715C5 (de) Verfahren zur Einstellung von Betriebsparametern an einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung
DE2209779B2 (de) Heißgaskolbenmotor, bei dem die Brennstoffzufuhr zur Brennervorrichtung mittels eines auf wenigstens einen Parameter des Motors reagierendes Regelgeräts geregelt wird
DE10140388C2 (de) Heizgerät für mobile Anwendungen
JP2002182704A (ja) 電気的負荷を制御するための方法および装置
EP0979441B1 (de) Schaltung zum beheizen eines bauteils
DE3931095C2 (de) Schaltung zum Bilden eines Abschaltsignals eines gasbeheizten Gerätes
EP3869099A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogrammprodukt zur regelung eines brenngas-luft-gemisches in einem heizgerät bei variabler leistung
DE4211810B4 (de) Einrichtung zur temperaturabhängigen Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0229319A2 (de) Warmwasser-Heizungsanlage mit Wärmeverbrauchsmesser
EP0530727B1 (de) Wärmespeicherheizgerät
EP1260766B1 (de) Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes an ein Luft-Abgassystem
DE102004063992B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F04D 27/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee