DE4117267A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE4117267A1
DE4117267A1 DE4117267A DE4117267A DE4117267A1 DE 4117267 A1 DE4117267 A1 DE 4117267A1 DE 4117267 A DE4117267 A DE 4117267A DE 4117267 A DE4117267 A DE 4117267A DE 4117267 A1 DE4117267 A1 DE 4117267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
fuel injection
injection pump
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4117267A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Konrath
Karl-Friedrich Ing G Ruesseler
Helmut Dr Ing Dr Tschoeke
Carlos Dipl Ing Alvarez-Avila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4117267A priority Critical patent/DE4117267A1/de
Priority to EP92106393A priority patent/EP0515816B1/de
Priority to DE59204644T priority patent/DE59204644D1/de
Priority to US07/883,003 priority patent/US5188076A/en
Priority to JP4133514A priority patent/JPH05163966A/ja
Publication of DE4117267A1 publication Critical patent/DE4117267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/447Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe mit einer Ver­ stelleinrichtung gemäß der Gattung des Hauptanspruchs aus. Bei einer solchen durch die DE-OS 32 43 349 bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe verschiebt ein durch einen elektrisch gesteuerten Schrittmotor ver­ stellbarer zweiarmiger Hebel, über einen Anschlag einen Spannhebel gegen die Kraft einer Regelfeder. An diesen Spannhebel kommt durch die Kraft eines Fliehkraftreglers ein zweiarmiger Starthebel, der mit einem Ringschieber eines Kraftstoffmengenverstellorgans verbun­ den ist in Anlage. Durch diese Anordnung ist somit ausschließlich die Vollasteinspritzmenge in Abhängigkeit von Betriebsparametern be­ stimmbar. Für einen optimalen Verbrennungsablauf sind verschiedene Einspritzmengen in allen verschiedenen Betriebszuständen der Brenn­ kraftmaschine nötig. Dies gilt insbesondere für eine Regelung des Leerlaufbetriebes der Brennkraftmaschine, wo es durch das Zuschalten von Zusatzaggregaten des Kraftfahrzeugs wie Hydraulikpumpen, Klima­ anlagen und Elektromotoren für unterschiedliche Funktionen sowie durch Temperatureinflüsse zu einer erhöhten Leistungsaufnahme kommen kann. Um bei diesen Schwankungen der Leistungsaufnahme die Drehzahl der Brennkraftmaschine trotzdem auf einem möglichst niedrigen Nieveau konstant halten zu können, ist hier eine Regelung der Ein­ spritzmenge in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftma­ schine erforderlich, die der beschriebene Stand der Technik nicht ermöglicht.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß neben der bekannten Vollaststeuerung auch eine vom Betriebszustand des Motors abhängige Leerlaufregelung und Startmengensteuerung er­ folgt. Damit ist in allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine eine individuelle Regelung der Einspritzmenge möglich. Zudem können bei der Kraftstoffmengenzumessung bei der erfindungsgemaßen Kraft­ stoffeinspritzpumpe mit geringem Aufwand verschiedene Arten von Be­ triebsweisen der Brennkraftmaschine, wie z. B. ein Betrieb mit Aufla­ dung, mit Höhenkorrektur oder ein Temperaturausgleich berücksichtigt werden. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegen­ standes der Erfindung sind den Zeichnungen und der Beschreibung des Ausführungsbeispiels entnehmbar.
Zeichnung
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung bei drei Betriebszuständen der zugehörigen Brennkraftma­ schine schematisch dargestellt, die in der nachfolgenden Beschrei­ bung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 das Ausführungsbei­ spiel im Startzustand der Brennkraftmaschine mit einem als verstell­ baren Anschlag dienenden zweiarmigen Hebel, Fig. 2 das Ausführungs­ beispiel während des Leerlaufzustandes der Brennkraftmaschine und Fig. 3 die Lage des verstellbaren Anschlags im Vollastzustand der Brennkraftmaschine.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Fig. 1 zeigt eine Kraftstoffeinspritzpumpe 1 der Verteilerbau­ art in vereinfachter Darstellung im Teilschnitt. Diese Pumpen weisen einen hin- und hergehenden und zugleich rotierenden Pumpenkolben 2 auf, der bei seiner Drehung verschiedene Kraftstoffauslässe zur Ver­ sorgung von Kraftstoffeinspritzstellen der Brennkraftmaschine an­ steuert. Die Kraftstoffmenge wird dabei durch einen als Kraftstoff­ mengenverstellorgan dienenden Ringschieber 4 gesteuert, dessen Kante einen im Pumpenkolben 2 angeordneten Entlastungskanal 5 des nicht dargestellten Pumpenarbeitsraumes steuert. Durch Aufsteuerung dieses Kanals wird durch die Entlastung des Pumpenarbeitsraumes die Ein­ spritzung von Kraftstoff unterbrochen. Der Ringschieber 4 ist mit einem abgewinkelten Starthebel 6 verbunden, der um eine gehäusefeste Achse 7 schwenkbar ist und mit seinem kugelförmigen Endstück an sei­ nem einen Arm in eine Ausnehmung des Ringschiebers 4 greift. Am an­ deren Arm des Starthebels 6 greift ein vereinfacht dargestellter Drehzahlregler 8, der vorzugsweise als Fliehkraftregler ausgeführt ist und der synchron zur Pumpendrehzahl angetrieben wird, mit dreh­ zahlabhängiger Kraft gegen die Rückstellkraft einer Startfeder 10 an. Der Starthebel 6 ist durch den Drehzahlregler 8 zur Anlage an einen Spannhebel 9 bringbar, der als einarmiger Hebel um die Achse 7 des Starthebels 6 schwenkbar ist und an dem sich die Startfeder 10, die als Blattfeder ausgebildet ist, abstützt. Weiterhin sind zwi­ schen Spannhebel 9 und Starthebel 6 eine Leerlauffeder 11 und eine Zwischenfeder 12, die als Schraubendruckfedern ausgebildet sind, in Reihe zueinander angeordnet. Zur Unterbringung dieser Federn weist der Spannhebel 9 eine Kröpfung 13 auf, innerhalb der vom Spannhebel 9 rechtwinklig ein Stift 14 absteht, auf dem ein mit einer Hülse 15 versehener Federteller 32 geführt ist, an dem einerseits die Leer­ lauffeder 11 starthebelseitig und andererseits die Zwischenfeder 12 spannhebelseitig eingreifen. Beim Anpressen des fliehkraftbeauf­ schlagten Starthebels 6 an den Spannhebel 9 dient ein an einem der beiden Hebel 6, 9 angeordneter, präzise gefertigter Anschlag 29 als Anlagepunkt, wobei diese Funktion auch der Stift 14, der im Ausfüh­ rungsbeispiel lediglich der Führung der Federanordnung dient, über­ nehmen kann. Im Schwenkbereich des Starthebels 6 ist ein verstellba­ rer Stopphebel 16 auf der Seite des Drehzahlreglers 8 angeordnet, an dem der Starthebel 6 unter Einwirkung der Startfeder 10 in Start­ stellung bei Kaltstart der Brennkraftmaschine zur Anlage kommt und mit dem die Ausgangslage des Starthebels 6 und somit die Startein­ spritzmenge einstellbar ist, unabhängig von der Ausgangsstellung des Drehzahlreglers 8. Dieser Stopphebel 16, übernimmt somit neben sei­ ner Funktion zum Anstellen der Brennkraftmaschine durch das Verstel­ len des Starthebels 6 und somit des Ringschiebers 4 in Richtung Nullförderung auch die Grundeinstellung der Kraftstoffmehrmenge bei Kaltstart. Am Ende des Spannhebels 9 weist dieser eine Bohrung auf, durch die ein Bolzen 17 geführt ist, an dem starthebelseitig eine Regelfeder 20 über einen Federteller 19 angreift, die zwischen die­ sem Federteller 19 und einem Verbindungsteil 18 eingespannt ist, wo­ bei das Verbindungsteil 18 über einen Exzenter, oder Hebelarm mit einem außerhalb der Kraftstoffeinspritzpumpe liegenden Verstellhebel 21 verbunden ist. Am anderen Ende weist der Bolzen einen Kopf 30 auf, zwischen dem und dem Spannhebel 9 eine Spannfeder 22 angeordnet ist, die als Druckfeder ausgeführt ist und die in Startstellung des Spannhebels 9 und des Verstellhebels 21 soweit zusammengepreßt ist, daß der Kopf 30 am Spannhebel 9 zur Anlage kommt. Der Spannhebel 9 befindet sich dabei in Anlage an einen Anschlag 23 der an einem He­ belarmende eines zweiarmigen Hebels 31 ausgebildet ist. Dieser zwei­ armige Hebel 31 ist mit dem Anschlag 23 um eine gehäusefeste Achse 24 schwenkbar, wobei die Schwenkbewegung durch ein an dem anderen Hebelarmende angreifendes Stellglied 25, eines Schrittmotors 26 er­ zeugt wird. Der Stellweg des Stellgliedes 25 in Richtung Hebel 31 ist durch einen Anschlag 27 begrenzt, der einstellbar ist, und z. B. durch die Form einer durch die Pumpengehäusewand dringenden, von au­ ßen verdrehbaren Schraube gebildet sein kann. Somit sind unter­ schiedliche Endstellungen des Stellorgans 25 und damit des zweiarmi­ gen Hebels 31 möglich. Der Schrittmotor 26 wird von einer Steuerein­ richtung 28 gesteuert, die entsprechend einem aus Betriebsparametern der Brennkraftmaschine gebildeten Steuerwert gezählte Stellschritte an den Schrittmotor 26 abgibt. In vorteilhafter Weise wird dabei vor jedem Startvorgang der Brennkraftmaschine das Stellorgan 25 bis hin zum einstellbaren Anschlag 27 gefahren, um danach von diesem festen Bezugspunkt aus den einzustellenden Steuerwert exakt anfahren zu können. Als Schrittmotor kann sowohl ein Linearschrittmotor als auch ein Drehschrittmotor verwendet werden, wobei bei der Verwendung ei­ nes Drehschrittmotors die Welle des Schrittmotors eine Gewindespin­ del als Stellglied 25 antreiben kann, wodurch die Stellkräfte, die der Schrittmotor zu überwinden hat, weiterhin erheblich reduziert werden können. Die Fig. 2 und 3 zeigen vereinfacht den gleichen Aufbau wie die Fig. 1, nur in anderen Betriebszuständen. Sie sollen vor allem der Erläuterung der Vorgänge während der verschiedenen Be­ triebszustände dienen. Beim Startvorgang der kalten Brennkraftma­ schine gemäß Fig. 1, bestimmt die Stellung des Stopphebels 16 die Ausgangslage des Starthebels 6, und somit die Stellung des Ring­ schiebers 4 in der die höchste Kraftstoffmenge zur Einspritzung kommt. Der Spannhebel 9 wird über den Kopf 30 an den Anschlag 23 ge­ drückt, der vom Schrittmotor 26 in seine der Vollaststellung ent­ sprechenden Auslage gebracht ist, die damit auch die während des Startvorgangs mögliche maximale Einspritzmenge in Abhängigkeit der Temperatur der Brennkraftmaschine bestimmt. Dabei ist die Spannfeder 22 überdrückt, da die Regelfeder 20 eine höhere Steifigkeit und Vor­ spannung als die Spannfeder 22 hat. Der Drehzahlregler 8 kommt mit Drehzahlaufnahme sofort in Anlage an den Starthebel 6, da keine Rückstellkraft vorhanden ist. Beim Starten ergibt sich somit die Startmenge, wobei der Pumpenkolben 2 einen großen Nutzhub bis zur Absteuerung zurücklegt. Schon eine geringe Drehzahl genügt, um den Drehzahlregler 8 wirksam werden zu lassen, der dann den Starthebel 6 gegen die weiche Startfeder 10 bis zum Wirksamwerden der Leerlauffe­ der verschiebt, wobei sich der Starthebel 6 um die gehäusefeste Ach­ se 7 dreht und den Ringschieber in Richtung kleinere Einspritzmenge verschiebt. Beim Start der warmen Brennkraftmaschine steuert der Schrittmotor 26 den Spannhebel 9 über den verstellbaren Anschlag 23 in die vom Drehzahlregler 8 abgewandte Richtung. Der Starthebel 6 wird dann von der Startfeder 10 gegen eine Aufklaffbegrenzung des Spannhebels 9 gepreßt, die einen Startmengenanschlag 33 für die Kraftstoffmehrmenge bildet. Bei einem Warmstart wird die Kraftstoff­ mehrmenge damit in Abhängigkeit von der Motortemperatur über den Startmengenanschlag 33 am Spannhebel 9 gesteuert. In der Fig. 2 be­ findet sich die Kraftstoffmengenverstelleinrichtung in der Stellung des Leerlaufzustandes der Brennkraftmaschine, wobei der Anschlag 23 den Spannhebel 9 in die von der Regelfeder 20 abgewandte Richtung verschiebt und somit ein Anlegen des Starthebels 6 an den Spannhebel 9 vermeidet. Dabei drückt der Drehzahlregler 8 den Starthebel 6 ge­ gen die Kraft der Leerlauffeder 11 und der Zwischenfeder 12 in Rich­ tung Spannhebel 9, der sich wiederum über die Spannfeder 22 am Kopf 30 des Haltebolzens 17 abstützt, wobei sich ein Kräftegleichgewicht einstellt. Die Position des Ringschiebers 4 wird also durch das Zu­ sammenwirken von Fliehkraft und der Kraft der Federn 10, 11, 12, 22 bestimmt, wobei die Regelfeder 20 mit Bolzen 17 und Teil 18 in Rich­ tung Spannfeder 22 verschoben ist. Im unteren Leerlaufbereich regelt die Leerlauffeder 11 die Kraftstoffmenge, während im oberen Leer­ laufbereich, in dem die Leerlauffeder 11 überdrückt und die Hülse 15 über einen Federteller 32 von der Zwischenfeder 12 in Anlage an den Starthebel 6 gebracht ist, die Zwischenfeder 12 wirksam wird. Mit beiden Federn ist somit ein breiter Leerlauf- und Übergangsbereich regelbar, wobei über verschiedene Federsteifigkeiten unterschiedli­ che Regelkennlinien erreicht werden können. Die Spannfeder 22 am Bund des Bolzens 17 hat dabei die Aufgabe den Spannhebel 9 an dem vom Schrittmotor 26 verstellbaren Anschlag 23 zu halten, wozu sie eine größere Federsteifigkeit als die Federn 11, 12 und eine kleine­ re Steifigkeit als die Regelfelder 20 aufweist. Wird nun im Leer­ laufbereich eine hohe Last übertragen, z. B. durch die Nutzung mehre­ rer Zusatzaggregate, wird dies über Sensoren aufgenommen und der Steuereinrichtung 28 übermittelt, die dann Verstellsignale an den Schrittmotor 26 weitergibt. Dieser verstellt dann über den zweiarmi­ gen Hebel 31, und dem darauf befindlichen Anschlag 23 den Spannhebel 9 so, daß dieser die für diese Last zur Erhaltung der konstanten Leerlaufdrehzahl oder einer höheren Drehzahl nötige Ausgangsstellung einnimmt. Die Referenzlage des Spannhebels 9 ist dabei die Grundein­ stellung von der aus im Leerlauf abgeregelt wird, wobei die dreh­ zahlabhängige Endabregelung durch den Anschlag 29 bestimmt ist. Das Verbindungsteil 18 und damit die Regelfeder 20 und der Haltebolzen 17 befinden sich während des Leerlaufbetriebes ständig in der Leer­ laufstellung, das heißt die gesamte Regelung wird von der Verstell­ einrichtung selbständig vorgenommen, wobei sich immer ein Kräfte­ gleichgewicht zwischen der Kraft des Drehzahlreglers 8 und der Fe­ deranordnung 11, 12 einstellt. Bei einer geforderten Änderung des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine verstellt der Schrittmotor 26 daraufhin über den zweiarmigen Hebel 31 den Anschlag 23. Ebenso kann bei veränderter Lastaufnahme der Brennkraftmaschine über den Schrittmotor 26 die Leerlaufgrundeinstellung und damit der Abregel­ zeitpunkt im Leerlaufbetrieb beeinflußt werden. Die Fig. 3 zeigt die Verstelleinrichtung im Vollastbetrieb. Die Spannfeder 22 ist durch die Stellkraft des Drehzahlreglers 8 gegen die stärkere Regel­ feder 20 überdrückt und der Kopf 30 des Haltebolzens 17 liegt direkt am Spannhebel 9 an. Die Zwischen-, Start- und Leerlauffedern 12, 10, 11 sind überdrückt und der Starthebel 6 liegt an einem Anschlag 29 des Spannhebels 9 an, der somit in Stellrichtung des Drehzahlreglers 8 an den Starthebel 6 gekoppelt ist. Die Regelfeder 20 ist in dem Verbindungsteil 18 um einen bestimmten Betrag vorgespannt, der der Stellkraft des Drehzahlreglers 8 bei höchstzulässiger Drehzahl ent­ spricht. Soll nun mehr Leistung von der Brennkraftmaschine abgegeben werden, so wird über den Verstellhebel 21 und die vorgespannte Re­ gelfeder 20 der Spannhebel 9 und zugleich der Ringschieber 4 in Richtung höherer Fördermenge verschoben. Tritt eine Entlastung des Motors ein und die Drehzahl erhöht sich bei gleichbleibender Förder­ menge der Kraftstoffeinspritzpumpe, so drückt bei Erreichen der höchsten Drehzahl und Überwinden der Regelfedervorspannung der Dreh­ zahlregler 8 über den Starthebel 6 den Ringschieber 4 in Richtung abnehmende Fördermenge zurück. Erst nachdem die Vorspannung der Re­ gelfeder 20 von der Wirkung des Drehzahlreglers 8 überwunden ist, wird diese Endabregelung wirksam. Der Vollastanschlag 23 begrenzt damit die höchste Einspritzmenge im Betrieb der Brennkraftmaschine, die in der Regel kleiner ist als die Startmenge. Durch den Schritt­ motor 26 kann nun der Vollastanschlag 23 in Abhängigkeit von Be­ triebsparametern verstellt werden, wobei seine Stellung über den zweiarmigen Hebel 31 verstellt wird. Der wichtigste Vorteil liegt jedoch neben der temperaturabhängigen Startmengensteuerung und dem Vermeiden des damit verbundenen Rauchstoßes, vor allem in der Leer­ laufdrehzahlregelung. Hier kann unabhängig von zugeschalteten Zu­ satzaggregaten und der Motortemperatur, eine konstante oder erhöhte konstante Leerlaufdrehzahl gehalten werden. Damit ist es insbesonde­ re möglich, eine niedrigere Leerlaufdrehzahl bei normalem Betrieb der Brennkraftmaschine vorzugeben, was sich wiederum positiv auf die Belastung der Brennkraftmaschine selbst, deren Schadstoff- und Ge­ räuschemission sowie auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt.

Claims (11)

1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem Kraft­ stoffmengenverstellorgan, das über ein Stellorgan eines Reglers ver­ stellbar ist, wobei das Stellorgan (6, 9) von einer drehzahlabhängi­ gen Kraft (8) gegen die Kraft einer Regelfeder (20) und durch einen verstellbaren Anschlag (23) verstellbar ist, an dem das Stellorgan durch die Kraft einer Feder (22) gehalten wird und der mit seiner Einstellage die maximale zur Einspritzung kommende Kraftstoffmenge bestimmt, wobei der verstellbare Anschlag (23) durch einen in Abhän­ gigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine gesteuerten Schrittmotor (26) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Schrittmotor (26) der Anschlag (23) sowohl zur Begrenzung der Vollasteinspritzmenge und der Einstellung der Startmenge, als auch zur Regelung der Leerlaufeinspritzmenge dient.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan aus einem zweiarmigen Starthebel (6) und einem einarmigen Spannhebel (9) besteht, an den der Starthebel (6) unter Einwirkung der drehzahlabhängigen Kraft (8) zur Anlage bringbar ist, zwischen denen eine Startfeder (10) und eine Leerlauffederanordnung (11, 12) angeordnet sind und einer Spannfeder (22) in Reihe zur Re­ gelfeder (20), durch die der Spannhebel (9) in Richtung zum ver­ stellbaren Anschlag (23) beaufschlagt ist.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Starthebelweg durch einen mit dem Spannhebel (9) verbundenen Anschlag (33) begrenzt ist.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Regelfeder (20) eine vorgespannte Feder ist, deren eine Stützfläche mit einem Verstellhebel (21) und deren andere Stützfläche ein Kopf (30), eines durch das Ende des Spannhebels (9) durchgeführten Bolzens (17) ist, zwischen dessen Kopf (30) und dem Spannhebel (9) die als Druckfeder ausgebildete Spannfeder (22) ange­ ordnet ist, deren Federweg durch Anlage des Kopfes (30) am Spannhebel (9) begrenzt ist.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach den vorstehenden Ansprüchen, da­ durch gekennzeichnet, daß die Leerlauffederanordnung (11, 12) aus zwei in Reihe geschalteten Druckfedern besteht und diese verschiede­ ne Federsteifigkeiten aufweisen.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Druckfedern (11, 12) ein Federteller (32) angeord­ net ist, an den sich eine Abstützhülse (15) fortsetzt, die in Anlage an den Starthebel (6) bringbar ist.
7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützhülse (15) auf einem Stift (14) geführt ist, der mit einem der Hebel, dem Starthebel (6) oder dem Spannhebel (9) verbun­ den ist.
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stift (14) als Anlage des Starthebels (6) am Spannhebel (9) dient.
9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern (11, 12) erst nach einem Ver­ stellen des Starthebels (6) gegen die Startfeder (10) wirksam wer­ den.
10. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der verstellbare Anschlag (23) auf einem zweiarmigen Hebel (31) angeordnet ist, der von einem Stellglied (25) des Schrittmotors (26) vor jedem Start der Brennkraftmaschine gegen einen einstellba­ ren gehäusefesten Anschlag (27) (Nullungsanschlag) gefahren wird.
11. Kraftstoffeinspritzpumpe nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stopphebel (16), der im Schwenkbereich des Starthebels (6) angeordnet ist, die Ausgangslage des Starthebels bei kalter Brennkraftmaschine unabhängig von der drehzahlabhängigen Kraft (8) bestimmt.
DE4117267A 1991-05-27 1991-05-27 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE4117267A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117267A DE4117267A1 (de) 1991-05-27 1991-05-27 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP92106393A EP0515816B1 (de) 1991-05-27 1992-04-14 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE59204644T DE59204644D1 (de) 1991-05-27 1992-04-14 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US07/883,003 US5188076A (en) 1991-05-27 1992-05-14 Fuel injection pump for internal combustion engines
JP4133514A JPH05163966A (ja) 1991-05-27 1992-05-26 内燃機関のための燃料噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117267A DE4117267A1 (de) 1991-05-27 1991-05-27 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4117267A1 true DE4117267A1 (de) 1992-12-03

Family

ID=6432522

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117267A Withdrawn DE4117267A1 (de) 1991-05-27 1991-05-27 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE59204644T Expired - Fee Related DE59204644D1 (de) 1991-05-27 1992-04-14 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204644T Expired - Fee Related DE59204644D1 (de) 1991-05-27 1992-04-14 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5188076A (de)
EP (1) EP0515816B1 (de)
JP (1) JPH05163966A (de)
DE (2) DE4117267A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5572972A (en) * 1994-06-10 1996-11-12 Cummins Engine Company, Inc. Mechanical air-fuel control for feedback control of external devices
EP1022449B1 (de) * 1999-01-19 2007-03-14 Kubota Corporation Kraftstoff-Zufuhreinrichtung für einen Motor
US6773240B2 (en) 2002-01-28 2004-08-10 Visteon Global Technologies, Inc. Single piston dual chamber fuel pump
CN100470019C (zh) * 2007-06-29 2009-03-18 无锡开普动力有限公司 一种柴油机的电子调速装置
CN102536470A (zh) * 2010-12-24 2012-07-04 广西玉柴机器股份有限公司 一种发动机二级油门装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2379699A1 (fr) * 1977-02-02 1978-09-01 Cav Roto Diesel Perfectionnements aux regulateurs mecaniques du type dit regulateurs de ralenti et de vitesse maximale, pour pompes d'injection
US4373994A (en) * 1981-09-28 1983-02-15 Occidental Research Corporation Pyrolysis process and apparatus
DE3147701A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stelleinrichtung fuer ein kraftstoffoerdermengenverstellglied einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3224748A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3243349A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
JPS59131730A (ja) * 1983-01-18 1984-07-28 Nissan Motor Co Ltd アイドル回転数制御装置
US4656980A (en) * 1984-07-11 1987-04-14 Diesel Kiki Co., Ltd. Centrifugal governor for internal combustion engines
DE3500341A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
US4748954A (en) * 1984-07-16 1988-06-07 Nippon Soken, Inc. Electrostrictive actuator device and fuel injection device using same
DE3430797A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3433423A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3435986A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
AT395896B (de) * 1985-09-20 1993-03-25 Steyr Daimler Puch Ag Vorrichtung zum steuern einer einspritzpumpe einer einspritz-brennkraftmaschine
JPS62117241U (de) * 1986-01-20 1987-07-25
JP2567222B2 (ja) * 1986-04-01 1996-12-25 株式会社小松製作所 装輪式建設機械のエンジン制御方法および装置
DE3632538A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JPS63170542A (ja) * 1987-01-09 1988-07-14 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンのアイドル噴射量制御方法
EP0297288B1 (de) * 1987-06-27 1991-12-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe zur Versorgung der Brennräume von für Fahrzeugantriebe vorgesehenen Brennkraftmaschinen
DE3743060A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE3901585A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung
DE3901722C1 (en) * 1989-01-21 1989-11-30 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Mechanical speed controller, provided with an electronically controlled adjustment device, for a series injection pump of internal combustion engines with air compression and autoignition
DE3911145C1 (de) * 1989-04-06 1990-04-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3914263C1 (de) * 1989-04-29 1990-09-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0515816B1 (de) 1995-12-13
JPH05163966A (ja) 1993-06-29
DE59204644D1 (de) 1996-01-25
US5188076A (en) 1993-02-23
EP0515816A1 (de) 1992-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854422A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer diesel- brennkraftmaschinen, insbesondere fuer fahrzeug-dieselmotoren
DE4104742A1 (de) Verfahren zum einspritzen von kraftstoff fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine und kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP0515816B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0168613B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
EP0055245B1 (de) Einrichtung zur Einstellung und Gleichstellung einer Mehrzahl von Einspritzeinrichtungen
DE3137145A1 (de) Ladedruckabhaengige steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen, insbesondere fuer fahrzeug-dieselmotoren
DE4129837C2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2612940C2 (de) Drehzahlregler für die Kraftstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
EP0166931B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE2240289A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3322214C2 (de)
EP0198166B1 (de) Pneumatisches Membranstellglied für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung von Brennkraftmaschinen
EP0454803B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0320617A2 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE693828C (de) Regler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
EP0208898B1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE744588C (de) Regeleinrichtung fuer Brennstoff-Einspritzvorrichtungen von Brennkraftmaschinen
EP0297267A1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE3900317C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4221750A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE958704C (de) Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0522359B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0209681A1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
WO1992022739A1 (de) Drehzahlregler für brennkraftmaschinen
EP0041939A1 (de) Einspritzeinrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee