DE4117154A1 - Verfahren zum betreiben eines fahrzeug-antriebsaggregates, insbesondere fuer pkw - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines fahrzeug-antriebsaggregates, insbesondere fuer pkw

Info

Publication number
DE4117154A1
DE4117154A1 DE19914117154 DE4117154A DE4117154A1 DE 4117154 A1 DE4117154 A1 DE 4117154A1 DE 19914117154 DE19914117154 DE 19914117154 DE 4117154 A DE4117154 A DE 4117154A DE 4117154 A1 DE4117154 A1 DE 4117154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
internal combustion
combustion engine
vehicle
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914117154
Other languages
English (en)
Other versions
DE4117154B4 (de
Inventor
Karl-Nikolaus Dr Regar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19914117154 priority Critical patent/DE4117154B4/de
Publication of DE4117154A1 publication Critical patent/DE4117154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4117154B4 publication Critical patent/DE4117154B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/04Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines nach den Gattungsmerkmalen gestalteten Fahrzeug-Antriebsaggregates.
Ein Fahrzeug-Antriebsaggregat mit einer Brennkraft­ maschine und einem angeflanschten, stufenlos verstell­ baren Keilriemen-Getriebe ist beispielsweise aus der DE-A-23 56 648 bekannt. Weiter sind im Stand der Technik als Umschlingungsgetriebe gestaltete stufenlose Getriebe mit Ketten- oder Schubgliederbändern bekannt. Mit Schubgliederband-Getrieben kombinierte Brennkraftma­ schinen dienen bekanntlich bereits als Antriebsaggregate für in Serie hergestellte Personenkraftwagen (Ford, Subaru).
Weiter ist aus der Fachliteratur (z. B. Automobil Revue Bern, Nr. 50, vom 09.12.1982) zur Optimierung des Straßenverbrauches der Vorschlag bekannt, anstelle einer hubraumstarken Brennkraftmaschine eine kleinvolumige Brennkraftmaschine mit zuschaltbarem, mechanisch ange­ triebenem volumentrischen Lader oder als Antriebsaggregat zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Fahrzeug-Antriebsaggregat der eingangs beschriebenen Bauart ein Betriebsverfahren aufzuzeigen, das es ermög­ licht, bei stationärem Betrieb des Fahrzeuges eine große Anzahl von Betriebspunkten in den verbrauchsgünstigen Bereich des Motorkennfeldes zu verlagern, ohne dabei ungünstige fahrdynamische und/oder akustische Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Mit einer relativ zur Fahrzeugmasse kleinvolumig gewähl­ ten Brennkraftmaschine und einem jeweils auf eine lange Übersetzung gesteuerten stufenlosen Getriebe der bevor­ zugten Umschlingungsbauart lassen sich in vorteilhafter Weise verbrauchsgünstige Betriebspunkte im stationären Fahrzeugbetrieb, insbesondere in Teillastbetrieb, automa­ tisch erzielen. Der Lenker des Fahrzeuges ist damit von einer bewußten ökonomischen Fahrweise im Verkehrsge­ schehen entlastet.
Der als Lader vorgeschlagene Kreiselverdichter weist bekanntlich den besten Wirkungsgrad aller Laderbauarten auf. Dadurch kann die im instationären Fahrbetrieb erfor­ derliche Drehmomentsteigerung mit geringstem Ladedruck erreicht werden. In vorteilhafter Weise kann damit die kleinvolumige Brennkraftmaschinen ein relativ hohes Verdichtungsverhältnis aufweisen, so daß die Brennkraft­ maschine als Saugmotor auch bei niederer Teillast verbrauchsgünstig arbeitet.
Mit der Maßnahme nach dem Kennzeichenmerkmal, lediglich im instationären Bereich einen erhöhten Anpreßdruck einzusteuern, kann der Wirkungsgrad des Umschlingungsge­ triebes bei Teillastbetrieb bzw. stationärem Betrieb durch den dabei reduzierten Anpreßdruck deutlich verbes­ sert werden, was vorteilhafter Weise ebenfalls der Verbrauchsoptimierung dient.
Zur Erzielung günstiger Verbrauchswerte bei instationärem Betrieb wird nach einem weiteren Anspruch vorgeschlagen, daß - bezogen auf einen stationären Betriebspunkt - die jeweilige betriebspunktabhängige lange Übersetzung des Umschlingungsgetriebes in einer instationären Phase kenn­ feldgesteuert im wesentlichen bis zum Erreichen des maxi­ malen Drehmomentwertes des Ladermotors über dem statio­ nären Betriebspunkt erhalten bleibt. Daraus ergibt sich zunächst eine Fahrzeugbeschleunigung allein aus der über den Lader bewirkten Drehmomentsteigerung in einem verbrauchsgünstigen Kennfeldbereich des Ladermotors. Anschließend erfolgt die weitere Fahrzeugbeschleunigung entlang der Drehmomentkurve des Ladermotors über das kennfeldgesteuerte Umschlingungsgetriebe mit langen Über­ setzungen bis zu der Motordrehzahl, bei der ein zu der gewünschten Fahrzeug-Geschwindigkeit zugehöriger statio­ närer Betriebspunkt im verbrauchsgünstigen Kennfeld des Saugmotors liegt. Bei Erreichen dieser geschwindigkeits- und betriebspunktrelevanten Motordrehzahl wird der oder abgeschaltet und die kleinvolumige Brennkraftmaschine im Saugbetrieb weitergefahren.
Bevorzugt wird das Verfahren mit einer Brennkraftmaschine durchgeführt, deren Hubvolumen gegenüber dem eines Basis­ motors etwa um die Hälfte reduziert ist.
Die Erfindung ist wie folgt beschrieben.
Ein Fahrzeug-Antriebsaggregat umfaßt eine relativ zur Fahrzeugmasse kleinvolumige Brennkraftmaschine mit zuschaltbarem, mechanisch angetriebenem Lader, wobei die gegenüber einem Basismotor vorzugsweise etwa das halbe Hubvolumen aufweisende Brennkraftmaschine im stationären Fahrbetrieb als im Bereich günstigen Kraftstoffverbrau­ ches wirkender Saugmotor verwendet wird. Zur Erschließung eines weiteren Verbrauchsreduzierungs­ potentials der kleinvolumigen Brennkraftmaschine ist diese vorzugsweise mit einem als Umschlingungsgetriebe gestalteten stufenlosen Ketten- oder Schubgliederband- Getriebe kombiniert, das zumindest bei stationärem Fahr­ betrieb bzw. Saugmotorbetrieb auf eine lange Übersetzung - d. h. einen großen Gang bei Schaltgetrieben - gesteuert ist.
Zur Steigerung der Fahrgeschwindigkeit wird auf ein entsprechendes Lastwunschsignal hin der als Kreiselver­ dichter gestaltete Lader zugeschaltet zur Bereitstellung eines Überschuß-Drehmomentes für die Beschleunigung des Fahrzeuges. Weiter wird über das Lastwunschsignal die Anpreßkraft auf Kegelscheiben des Ketten- oder Schub­ gliederband-Getriebes erhöht zur Vermeidung von verlust­ behaftetem Schlupf.
Zur Erzielung günstiger Verbrauchswerte auch bei instationärem Betrieb wird die jeweilige, für einen stationären Betriebspunkt geltende lange Übersetzung des Umschlingungsgetriebes in einer instationären Phase kenn­ feldgesteuert im wesentlichen bis zum Erreichen des maxi­ malen Drehmomentwertes des Ladermotors bzw. der aufgeladenen kleinvolumigen Brennkraftmaschine über dem o.g. Betriebspunkt beibehalten. Daraus ergibt sich zunächst eine Fahrzeugbeschleunigung allein aus der über den Lader bewirkten Drehmomentsteigerung in einem verbrauchsgünstigen Kennfeldbereich des Ladermotors. Anschließend erfolgt die weitere Fahrzeugbeschleunigung entlang der Drehmomentkurve des Ladermotors über das kennfeldgesteuerte Umschlingungsgetriebe mit langen Über­ setzungen bis zu der Motordrehzahl, bei der ein zu der gewünschten Fahrzeug-Geschwindigkeit zugehöriger statio­ närer Betriebspunkt im verbrauchsgünstigen Kennfeld des Saugmotors liegt. Bei Erreichen dieser geschwindigkeits- und betriebspunktrelevanten Motordrehzahl wird der Lader abgeschaltet und die kleinvolumige Brennkraftmaschine im Saugbetrieb weitergefahren.

Claims (4)

1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug- Antriebsaggregates, insbesondere für Pkw,
  • - das eine Brennkraftmaschine und ein stufenloses Getriebe umfaßt, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine relativ zur Fahrzeugmasse kleinvolumige Brennkraftmaschine mit zuschaltbarem, mechanisch angetriebenem Lader im stationären Fahrbetrieb als im Bereich günstigen Kraftstoffverbrauches wirkender Saugmotor verwendet wird, dem
  • - bei instationärem Fahrbetrieb über ein Lastwunschsignal gesteuert ein als Kreiselverdichter gestalteter Lader zugeschaltet wird,
  • - wobei etwa mit dem Lastwunschsignal ferner die Anpreßkraft auf Kegelscheiben eines als Umschlingungsgetriebe gestalteten stufenlosen Ketten- oder Schubgliederband-Getriebes erhöht wird, und
  • - daß das Umschlingungsgetriebe zumindest bei stationärem Fahrbetrieb bzw. Saugmotorbetrieb auf eine lange Übersetzung gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige betriebspunktabhängige lange Übersetzung des Umschlingungsgetriebes in einer instationären Phase kennfeldgesteuert im wesentlichen bis zum Erreichen des maximalen Drehmomentwertes des Ladermotors über dem stationären Ausgangs-Betriebspunkt erhalten bleibt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgeladene, klein­ volumige Brennkraftmaschine - Ladermotor - über lange Übersetzungen des kennfeldgesteuerten Umschlingungs­ getriebes im wesentlichen entlang der Ladermotor- Drehmomentkurve hochdreht bis zu einer Motordrehzahl, die die gewünschte Fahrzeug-Geschwindigkeit mit einem im Bereich des verbrauchsgünstigen Kennfeldes des Saugmotors liegenden Betriebspunktes bei abgeschalte­ tem Lader verbindet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine mit einem gegenüber einem Basismotor etwa um die Hälfte reduzierten Volumen betrieben wird.
DE19914117154 1991-05-25 1991-05-25 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsaggregates, insbesondere für Pkw Expired - Fee Related DE4117154B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117154 DE4117154B4 (de) 1991-05-25 1991-05-25 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsaggregates, insbesondere für Pkw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914117154 DE4117154B4 (de) 1991-05-25 1991-05-25 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsaggregates, insbesondere für Pkw

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4117154A1 true DE4117154A1 (de) 1992-11-26
DE4117154B4 DE4117154B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=6432445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914117154 Expired - Fee Related DE4117154B4 (de) 1991-05-25 1991-05-25 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsaggregates, insbesondere für Pkw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4117154B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124479C2 (de) * 1991-07-24 2002-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415596A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Steuerungssystem fuer kraftfahrzeug-antriebe
EP0126880A2 (de) * 1983-03-26 1984-12-05 Mazda Motor Corporation Antriebssteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3232962C2 (de) * 1981-09-07 1988-05-19 Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp
SU1614944A1 (ru) * 1989-01-26 1990-12-23 Московский автомеханический институт Бесступенчата трансмисси транспортного средства

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232962C2 (de) * 1981-09-07 1988-05-19 Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp
EP0126880A2 (de) * 1983-03-26 1984-12-05 Mazda Motor Corporation Antriebssteuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3415596A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Toyo Kogyo Co. Ltd., Hiroshima Steuerungssystem fuer kraftfahrzeug-antriebe
SU1614944A1 (ru) * 1989-01-26 1990-12-23 Московский автомеханический институт Бесступенчата трансмисси транспортного средства

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Neuer Lader von ZF - Turbo-Loch ade. In: mot-Tech-nik 16, 1989,S.98-101 *
RÖPER, Hartmut and SIMON, Ekkehard: Die Steuerung desCTX-Getriebes. In: MTZ Motortechnische Zeitschrift89, 1987, 9, S.455-467 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124479C2 (de) * 1991-07-24 2002-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4117154B4 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101056A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung von schaltsignalen
EP0694138B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen schaltgetriebes
EP0810121A1 (de) Drehzahlmesser für Ökonometer
EP0771943A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors
DE2625770A1 (de) Verfahren beim betrieb eines brennkraftgetriebenen fahrzeuges
DE4117154A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeug-antriebsaggregates, insbesondere fuer pkw
DE10011343A1 (de) Antriebsvorrichtung für wenigstens ein Nebenaggregat
DE3741891C2 (de)
DE4024063A1 (de) Antriebsanordnung fuer ein nebenaggregat von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen, insbesondere fuer eine pumpe
DE3538343A1 (de) Getriebeanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
AT6292U1 (de) Modulartig aufgebaute brennkraftmaschine
EP0454941B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE19841590A1 (de) Anordnung und antriebsmäßige Anbindung von Nebenaggregaten an einer Brennkraftmaschine
DE3935228A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE619606C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE19611802B4 (de) System zur Bestimmung der Übersetzungsänderungen bei einem Automatikgetriebe
RU2791157C1 (ru) Способ дорожных испытаний на надежность транспортных средств в режиме комбинированного торможения
Grimes et al. Low Speed Acceleration of the Kenworth T600 Tractor Truck
Meldola Rating Transmissions from Highway Requirements and Vehicle Specifications
DD217337A1 (de) Steuerung fuer schaltanzeige und/oder automatisches getriebe
Takiyama et al. Comparison study for improvement of fuel consumption of engine-CVT control.
DE102020206971A1 (de) Verfahren zum Betrieb elektrisch angetriebener Fahrzeuge sowie Antriebsanordnung
DE19523809A1 (de) Getriebeanordnung
CN2316167Y (zh) 汽车用高输出扭矩三轴式变速器
DE102021120504A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee