DE102021105862A1 - Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem und Hybridmodul - Google Patents

Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem und Hybridmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102021105862A1
DE102021105862A1 DE102021105862.7A DE102021105862A DE102021105862A1 DE 102021105862 A1 DE102021105862 A1 DE 102021105862A1 DE 102021105862 A DE102021105862 A DE 102021105862A DE 102021105862 A1 DE102021105862 A1 DE 102021105862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
drive
air conditioning
gear
conditioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021105862.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ondrej Rybnikár
Martin Capicík
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021105862.7A priority Critical patent/DE102021105862A1/de
Publication of DE102021105862A1 publication Critical patent/DE102021105862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/0045Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning mechanical power take-offs from the vehicle propulsion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3222Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K2025/005Auxiliary drives driven by electric motors forming part of the propulsion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • B60K25/02Auxiliary drives directly from an engine shaft
    • B60K2025/022Auxiliary drives directly from an engine shaft by a mechanical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem (1) zur Kopplung mit einem hybrid- oder vollelektrisch betriebenen Antriebsstrang (11) eines Kraftfahrzeugs (2) umfassend einen durch eine Kompressorwelle (3) antreibbaren Kompressor (4) zur Verdichtung eines Kühlmittels (5) in einem geschlossenen Kühlmittelkreislauf (6), wobei das Klimatisierungssystems (1) ein Planetengetriebe (7) mit einem ersten Getriebeeingang (8), einem zweiten Getriebeeingang (9) sowie einem Getriebeausgang (10) umfasst, wobei der Getriebeausgang (9) mit der Kompressorwelle (3) des Kompressors (4) gekoppelt ist und, der erste Getriebeeingang (8) mit einem ersten in dem Antriebsstrang (11) des Kraftfahrzeugs (2) vorgesehenen Fahrzeugantrieb (12) gekoppelt ist, und der zweite Getriebeeingang (9) mit einem zweiten in dem Antriebsstrang (11) des Kraftfahrzeugs (2) vorgesehenen Fahrzeugantrieb (13) gekoppelt ist, so dass der Kompressor (4) von dem ersten Fahrzeugantrieb (12) und/oder dem zweiten Fahrzeugantrieb (13) betreibbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem zur Kopplung mit einem hybrid- oder vollelektrisch betriebenen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend einen durch eine Kompressorwelle antreibbaren Kompressor zur Verdichtung eines Kühlmittels in einem geschlossenen Kühlmittelkreislauf. Die Erfindung betrifft ferner ein Hybridmodul mit einem Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem.
  • Ein Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges umfasst eine Kombination aus einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor, und ermöglicht - beispielsweise in Ballungsgebieten - eine rein elektrische Betriebsweise bei gleichzeitiger ausreichender Reichweite und Verfügbarkeit gerade bei Überlandfahrten. Zudem besteht die Möglichkeit, in bestimmten Betriebssituationen gleichzeitig durch die Brennkraftmaschine und den Elektromotor anzutreiben.
  • Bei heutigen Kraftfahrzeugen, also auch bei hybrid- oder vollelektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen, gehören Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssysteme mittlerweile regelmäßig zur Grundausstattung. Üblicherweise werden innerhalb der Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssysteme Kompressoren verwendet, welche ein in einem geschlossenen Kühlkreislauf befindliches Kühlmittel verdichten. Diese Kompressoren und insbesondere deren Antrieb sind üblicherweise kostspielig und für einen signifikanten Anteil der Bauteilkosten von Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystemen verantwortlichen.
  • Daher besteht ein anhaltendes Bedürfnis daran Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssysteme zu vereinfachen und kostengünstiger auszuführen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es somit, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu reduzieren oder vollständig zu beseitigen und ein Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem zur Verfügung zu stellen, dass einen einfachen Aufbau aufweist und kostengünstig herstellbar ist. Es ist ferner die Aufgabe der Erfindung ein Hybridmodul mit einem entsprechend verbesserten Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem zur Kopplung mit einem hybrid- oder vollelektrisch betriebenen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend einen durch eine Kompressorwelle antreibbaren Kompressor zur Verdichtung eines Kühlmittels in einem geschlossenen Kühlmittelkreislauf, wobei das Klimatisierungssystems ein Planetengetriebe mit einem ersten Getriebeeingang, einem zweiten Getriebeeingang sowie einem Getriebeausgang umfasst, wobei der Getriebeausgang mit der Kompressorwelle des Kompressors gekoppelt ist und, der erste Getriebeeingang mit einem ersten in dem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs vorgesehenen Fahrzeugantrieb gekoppelt ist, und der zweite Getriebeeingang mit einem zweiten in dem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs vorgesehenen Fahrzeugantrieb gekoppelt ist, so dass der Kompressor von dem ersten Fahrzeugantrieb und/oder dem zweiten Fahrzeugantrieb betreibbar ist.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass auf einen gesonderten, separaten Kompressorantrieb verzichtet werden kann, indem der Kompressorantrieb unter Zwischenschaltung eines Planetengetriebes mittels zweier im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs bereits vorhandenen Fahrzeugantriebe bereitgestellt wird.
  • Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieser Anmeldung gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Ein Kraftfahrzeug kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW), Kleinkrafträder, Leichtkraftfahrzeuge, Krafträder, Kraftomnibusse (KOM) oder Zugmaschinen.
  • Ein Hybridelektrokraftfahrzeug, auch als Hybrid Electric Vehicle (HEV) bezeichnet, ist ein Elektrofahrzeug, das von mindestens einem Elektromotor sowie einem weiteren Energiewandler angetrieben wird und Energie sowohl aus seinem elektrischen Speicher (Akku) als auch einem zusätzlich mitgeführten Kraftstoff bezieht.
  • Im Sinne dieser Anmeldung werden unter dem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges alle Komponenten verstanden, die im Kraftfahrzeug die Leistung für den Antrieb des Kraftfahrzeugs generieren und über die Fahrzeugräder bis auf die Straße übertragen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das der erste Fahrzeugantrieb eine Verbrennungskraftmaschine und der zweite Fahrzeugantrieb eine elektrische Maschine ist, so dass das Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem mit einem hybrid-betriebenen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs koppelbar ist. Es kann alternativ hierzu gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass der erste Fahrzeugantrieb eine erste elektrische Maschine und der zweite Fahrzeugantrieb eine zweite elektrische Maschine ist. Hierdurch lässt sich das Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem auch mit einem durch zwei elektrische Maschinen betriebenen vollelektrischen Antriebsstrang betreiben. Um einen kontinuierlichen Betrieb des Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystems zu gewährleisten ist es bevorzugt, dass kontinuierlich eine Drehzahl am Getriebeausgang anliegt, indem an einem der beiden Getriebeeingänge kontinuierlich oder an beiden Getriebeeingängen des Planetengetriebes abwechselnd Drehzahlen anliegen.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Planetengetriebe derart ausgelegt ist, dass an dem Getriebeausgang beim Betrieb des ersten Fahrzeugantriebs und/oder des zweiten Fahrzeugantriebs eine Drehzahl von 10.000 1/min nicht überschritten wird, so dass ein an dem Getriebeausgang betriebener Kompressor vor einer Drehzahlüberlastung geschützt ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Planetengetriebe ein Sonnenrad und mehrere mit dem Sonnenrad in Eingriff stehende und in einem Planetenradträger drehbar gelagerte Planetenräder, die sich rotatorisch um das Sonnenrad bewegen, sowie ein koaxial zum Sonnenrad angeordnetes Hohlrad, in welchem die Planetenräder wälzen, umfasst, wobei der erste Fahrzeugantrieb an das Sonnenrad gekoppelt ist, und das Hohlrad mit dem zweiten Fahrzeugantrieb gekoppelt ist, und die Kompressorwelle an den Planetenradträger angekoppelt ist. Hierdurch lässt sich insbesondere der Wirkung erzielen, dass das Planetengetriebe und seine Über- bzw. Untersetzungen gut auf einen gegebenen Anwendungsfall anpassbar sind.
  • Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass das Planetengetriebe so konfiguriert ist, dass der erste Getriebeeingang einen an ihm anliegenden vordefinierten ersten Drehzahlbereich auf ein vordefiniertes Drehzahlintervall am Getriebeausgang über- oder untersetzt und der zweite Getriebeeingang einen an ihm anliegenden zweiten Drehzahlbereich auf ein vordefiniertes Drehzahlintervall am Getriebeausgang über- oder untersetzt, wobei das am Getriebeausgang erlaubte Drehzahlintervall innerhalb des erlaubten Drehzahlintervalls des Kompressors und der erste Drehzahlbereich am ersten Getriebeeingang innerhalb des Betriebsdrehzahlintervalls einer Verbrennungskraftmaschine sowie der zweite Drehzahlbereich am zweiten Getriebeeingang innerhalb des Betriebsdrehzahlintervalls einer elektrischen Maschine liegt. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass das Planetengetriebe so auf eine Verwendung im Zusammenhang mit einem hybriden Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs hin optimiert ist.
  • Bei geforderten unterschiedlichen Eingangsdrehzahlen von elektrischer Maschine oder Verbrennungsantrieb können die Getriebeübersetzungen an diese neuen Eingangsdrehzahlen entsprechend angepasst werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst durch ein Hybridmodul, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei das Hybridmodul innerhalb des Antriebsstrangs insbesondere zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Fahrzeuggetriebe des Kraftfahrzeugs positionierbar ist, umfassend eine elektrische Maschine und einer im Momentenfluss zwischen der Brennkraftmaschine und der elektrischen Maschine angeordneten Kupplungsanordnung, so dass die Brennkraftmaschine und/oder die elektrische Maschine mittels der Kupplungsanordnung in den Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs einkuppelbar oder aus dem Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs auskuppelbar ist, wobei das Hybridmodul ein Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem nach einem der Ansprüche 1-6 aufweist.
  • In einem Hybridmodul können Bau- und Funktionselemente eines hybridisierten Antriebsstrangs räumlich und/oder baulich zusammengefasst und vorkonfiguriert sein, so dass ein Hybridmodul in einer besonders einfachen Weise in einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs integrierbar ist. Insbesondere können ein Elektromotor und ein Kupplungssystem, insbesondere mit einer Trennkupplung zum Einkuppeln des Elektromotors in und/oder Auskuppeln des Elektromotors aus dem Antriebsstrang, in einem Hybridmodul vorhanden sein.
  • Ein Hybridmodul kann je nach Eingriffspunkt des Elektromotors in den Antriebsstrang in die folgenden Kategorien P0-P4 eingeteilt werden:
    • PO: der Elektromotor ist vor der Brennkraftmaschine angeordnet und beispielsweise über einen Riemen mit der Brennkraftmaschine gekoppelt. Bei dieser Anordnung des Elektromotors wird dieser auch gelegentlich als Riemenstartergenerator (RSG) bezeichnet,
    • P1: der Elektromotor ist direkt hinter der Brennkraftmaschine angeordnet. Die Anordnung des Elektromotors kann beispielsweise kurbelwellenfest vor der Anfahrkupplung erfolgen,
    • P2: der Elektromotor ist zwischen einer häufig als KO bezeichneten Trennkupplung und der Anfahrkupplung aber vor dem Fahrzeuggetriebe im Antriebsstrang angeordnet,
    • P3: der Elektromotor ist im Fahrzeuggetriebe und/oder der Getriebeausgangswelle angeordnet,
    • P4: der Elektromotor ist an einer bestehenden oder separaten Fahrzeugachse angeordnet und
    • P5: der Elektromotor ist am oder im Fahrzeugrad angeordnet, beispielsweise als Radnabenmotor.
  • Besonders bevorzugt im Zusammenhang mit der Erfindung ist eine Ausgestaltung des Hybridmoduls als P2-Hybridmodul.
  • Die elektrische Maschine des Hybridmoduls ist insbesondere für die Verwendung innerhalb eines Antriebsstrang eines hybrid angetriebenen Kraftfahrzeugs vorgesehen. Insbesondere ist die elektrische Maschine so dimensioniert, dass Fahrzeuggeschwindigkeiten größer als 50 km/h, vorzugsweise größer als 80 km/h und insbesondere größer als 100 km/h erreicht werden können. Besonders bevorzugt weist die elektrische Maschine eine Leistung größer als 30 kW, vorzugsweise größer als 50 kW und insbesondere größer als 70 kW auf. Es ist des Weiteren bevorzugt, dass die elektrische Maschine Drehzahlen größer als 5.000 U/min, besonders bevorzugt größer als 10.000 U/min, ganz besonders bevorzugt größer als 12.500 U/min bereitstellt.
  • Das Fahrzeuggetriebe ist das Getriebe im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, das die Motordrehzahl auf die Antriebsdrehzahl übersetzt.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass das Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem in einem ersten Betriebszustand des Hybridmoduls mit der Brennkraftmaschine und in einem zweiten Betriebszustand mit der elektrischen Maschine gekoppelt ist. Hierdurch ist es grundsätzlich möglich, den Kompressor des Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystems wahlweise mit der an der Brennkraftmaschine oder der elektrischen Maschine anliegenden Drehzahl zu betreiben. Bevorzugt kann eine entsprechende Kupplung die Aufschaltung der Drehzahl der Brennkraftmaschine oder der elektrischen Maschine auf das Planetengetriebe des Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystems bewirken.
  • Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass das Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem in einem ersten Betriebszustand des Hybridmoduls bei Überschreiten einer vordefinierten Betriebsdrehzahl der Brennkraftmaschine mit der Brennkraftmaschine und in einem zweiten Betriebszustand mit der elektrischen Maschine gekoppelt ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass die elektrische Maschine über das Planetengetriebe des Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystems den Kompressor mit einer hierzu notwendigen Drehzahl antreibt, solange die zum Betrieb des Kompressors notwendige Drehzahl noch nicht über die Brennkraftmaschine bereitgestellt werden kann.
  • Schließlich kann die Erfindung auch in vorteilhafter Weise dahingehend ausgeführt sein, dass das Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem kontinuierlich mit der Brennkraftmaschine und der elektrischen Maschine gekoppelt ist, wodurch eine separate Kupplung entfällt und das Planetengetriebe des Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystems so konfiguriert ist, dass die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine einen Betrieb des Kompressors oberhalb einer für den Kompressor notwendigen Mindestdrehzahl sicherstellt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Kraftfahrzeugs mit einem hybriden Antriebsstrang und einem Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem und
    • 2 ein schematisches Schaltbild eines Planetengetriebes eines Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystems
  • Die 1 zeigt ein Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem 1 welches mit einem hybrid betriebenen Antriebsstrang 11 eines Kraftfahrzeugs 2 gekoppelt ist.
  • Innerhalb des Antriebsstranges 11 ist ein Hybridmodul 20 zwischen einer Brennkraftmaschine 21 und einem Fahrzeuggetriebe 22 des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet. Das Hybridmodul 20 umfasst eine elektrische Maschine 23 und einer im Momentenfluss zwischen der Brennkraftmaschine 21 und der elektrischen Maschine 23 angeordneten Kupplungsanordnung 24. Die Brennkraftmaschine 21 und/oder die elektrische Maschine 23 sind mittels der Kupplungsanordnung 24 in den Antriebsstrang 11 des Kraftfahrzeugs 2 einkuppelbar oder aus dem Antriebsstrang11 des Kraftfahrzeugs 2 auskuppelbar.
  • Das Hybridmodul 20 ist mit dem Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem 1 gekoppelt, was nachstehend erläutert wird.
  • Das Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem 1 umfasst einen durch eine Kompressorwelle 3 antreibbaren Kompressor 4 zur Verdichtung eines Kühlmittels 5 in einem geschlossenen Kühlmittelkreislauf 6. Der Kühlmittelkreislauf 6 ist so ausgestaltet, dass beim Betrieb des Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystems 1 eine Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums des Kraftfahrzeugs 6 erfolgt.
  • Das Klimatisierungssystems 1 besitzt ein Planetengetriebe 7, welches im Detail in der 2 gezeigt ist. Das Planetengetriebe 7 weist einen ersten Getriebeeingang 8, einem zweiten Getriebeeingang 9 sowie einen Getriebeausgang 10 auf, wobei der Getriebeausgang 9 mit der Kompressorwelle 3 des Kompressors 4 gekoppelt ist. Zum Antrieb des Kompressors 4 ist der erste Getriebeeingang 8 mit einem ersten in dem Antriebsstrang 11 des Kraftfahrzeugs 2 vorgesehenen Fahrzeugantrieb 12 und der zweite Getriebeeingang 9 mit einem zweiten in dem Antriebsstrang 11 des Kraftfahrzeugs 2 vorgesehenen Fahrzeugantrieb 13 gekoppelt ist, so dass der Kompressor 4 von dem ersten Fahrzeugantrieb 12 und/oder dem zweiten Fahrzeugantrieb 13 betreibbar ist.
  • In der in der 1 gezeigten Ausführungsform ist der erste Fahrzeugantrieb 12 die Verbrennungskraftmaschine 21 und der zweite Fahrzeugantrieb 13 die elektrische Maschine 23 ist.
  • Das in der 2 gezeigte, als Stirnraddifferential ausgebildete Planetengetriebe 7 besitzt ein Sonnenrad 14 und mehrere mit dem Sonnenrad 14 in Eingriff stehende und in einem Planetenradträger 17 drehbar gelagerte Planetenräder 15, die sich rotatorisch um das Sonnenrad 14 bewegen, sowie ein koaxial zum Sonnenrad 14 angeordnetes Hohlrad 16, in welchem die Planetenräder 15 wälzen. Der erste Fahrzeugantrieb 12 ist an das Sonnenrad 14 gekoppelt, während das Hohlrad 16 mit dem zweiten Fahrzeugantrieb 13 gekoppelt ist. Die Kompressorwelle 3 ist an den Planetenradträger 17 angekoppelt. Das Planetengetriebe 7 ist dabei derart ausgelegt, dass an dem Getriebeausgang 10 beim Betrieb des ersten Fahrzeugantriebs 12 und/oder des zweiten Fahrzeugantriebs 13 eine Drehzahl von 10.000 1/min nicht überschritten wird.
  • Das Planetengetriebe 7 wurde in dem Ausführungsbeispiel der 2 so konfiguriert, dass der erste Getriebeeingang 8 einen an ihm anliegenden vordefinierten ersten Drehzahlbereich auf ein vordefiniertes Drehzahlintervall am Getriebeausgang 10 über- oder untersetzt und der zweite Getriebeeingang 9 einen an ihm anliegenden zweiten Drehzahlbereich auf ein vordefiniertes Drehzahlintervall am Getriebeausgang 10 über- oder untersetzt, wobei das am Getriebeausgang 10 erlaubte Drehzahlintervall innerhalb des erlaubten Drehzahlintervalls des Kompressors 4 und der erste Drehzahlbereich am ersten Getriebeeingang 8 innerhalb des Betriebsdrehzahlintervalls einer Verbrennungskraftmaschine 21 sowie der zweite Drehzahlbereich am zweiten Getriebeeingang 8 innerhalb des Betriebsdrehzahlintervalls einer elektrischen Maschine 23 liegt.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass das Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem 1 in einem ersten Betriebszustand des Hybridmoduls 20 bei Überschreiten einer vordefinierten Betriebsdrehzahl der Brennkraftmaschine 21 mit der Brennkraftmaschine 21 und in einem zweiten Betriebszustand mit der elektrischen Maschine 23 gekoppelt ist. Bevorzugt ist es jedoch, dass wie in den 1-2 gezeigt, das Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem 1 kontinuierlich mit der Brennkraftmaschine 21 und der elektrischen Maschine 23 gekoppelt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Kompressorwelle
    4
    Kompressor
    5
    Kühlmittels
    6
    Kühlmittelkreislauf
    7
    Planetengetriebe
    8
    Getriebeeingang
    9
    Getriebeeingang
    10
    Getriebeausgang
    11
    Antriebsstrang
    12
    Fahrzeugantrieb
    13
    Fahrzeugantrieb
    14
    Sonnenrad
    15
    Planetenräder
    16
    Hohlrad
    17
    Planetenradträger
    20
    Hybridmodul
    21
    Verbrennungskraftmaschine
    22
    Fahrzeuggetriebe
    23
    Maschine
    24
    Kupplungsanordnung

Claims (10)

  1. Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem (1) zur Kopplung mit einem hybrid- oder vollelektrisch betriebenen Antriebsstrang (11) eines Kraftfahrzeugs (2) umfassend einen durch eine Kompressorwelle (3) antreibbaren Kompressor (4) zur Verdichtung eines Kühlmittels (5) in einem geschlossenen Kühlmittelkreislauf (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Klimatisierungssystems (1) ein Planetengetriebe (7) mit einem ersten Getriebeeingang (8), einem zweiten Getriebeeingang (9) sowie einem Getriebeausgang (10) umfasst, wobei der Getriebeausgang (9) mit der Kompressorwelle (3) des Kompressors (4) gekoppelt ist und, der erste Getriebeeingang (8) mit einem ersten in dem Antriebsstrang (11) des Kraftfahrzeugs (2) vorgesehenen Fahrzeugantrieb (12) gekoppelt ist, und der zweite Getriebeeingang (9) mit einem zweiten in dem Antriebsstrang (11) des Kraftfahrzeugs (2) vorgesehenen Fahrzeugantrieb (13) gekoppelt ist, so dass der Kompressor (4) von dem ersten Fahrzeugantrieb (12) und/oder dem zweiten Fahrzeugantrieb (13) betreibbar ist.
  2. Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der erste Fahrzeugantrieb (12) eine Verbrennungskraftmaschine (21) und der zweite Fahrzeugantrieb (13) eine elektrische Maschine (23) ist.
  3. Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fahrzeugantrieb (12) eine erste elektrische Maschine und der zweite Fahrzeugantrieb (13) eine zweite elektrische Maschine ist.
  4. Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (7) derart ausgelegt ist, dass an dem Getriebeausgang (10) beim Betrieb des ersten Fahrzeugantriebs (12) und/oder des zweiten Fahrzeugantriebs (13) eine Drehzahl von 10.000 1/min nicht überschritten wird.
  5. Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (7) ein Sonnenrad (14) und mehrere mit dem Sonnenrad (14) in Eingriff stehende und in einem Planetenradträger (17) drehbar gelagerte Planetenräder (15), die sich rotatorisch um das Sonnenrad (14) bewegen, sowie ein koaxial zum Sonnenrad (14) angeordnetes Hohlrad (16), in welchem die Planetenräder (15) wälzen, umfasst, wobei der erste Fahrzeugantrieb (12) an das Sonnenrad (14) gekoppelt ist, und das Hohlrad (16) mit dem zweiten Fahrzeugantrieb (13) gekoppelt ist, und die Kompressorwelle (3) an den Planetenradträger (17) angekoppelt ist.
  6. Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (7) so konfiguriert ist, dass der erste Getriebeeingang (8) einen an ihm anliegenden vordefinierten ersten Drehzahlbereich auf ein vordefiniertes Drehzahlintervall am Getriebeausgang (10) über- oder untersetzt und der zweite Getriebeeingang (9) einen an ihm anliegenden zweiten Drehzahlbereich auf ein vordefiniertes Drehzahlintervall am Getriebeausgang (10) über- oder untersetzt, wobei das am Getriebeausgang (10) erlaubte Drehzahlintervall innerhalb des erlaubten Drehzahlintervalls des Kompressors (4) und der erste Drehzahlbereich am ersten Getriebeeingang (8) innerhalb des Betriebsdrehzahlintervalls einer Verbrennungskraftmaschine (21) sowie der zweite Drehzahlbereich am zweiten Getriebeeingang (8) innerhalb des Betriebsdrehzahlintervalls einer elektrischen Maschine (23) liegt.
  7. Hybridmodul (20), insbesondere für einen Antriebsstrang (11) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei das Hybridmodul (20) innerhalb des Antriebsstrangs (11) insbesondere zwischen einer Brennkraftmaschine (21) und einem Fahrzeuggetriebe (22) des Kraftfahrzeugs (2) positionierbar ist, umfassend eine elektrische Maschine (23) und einer im Momentenfluss zwischen der Brennkraftmaschine (21) und der elektrischen Maschine (23) angeordneten Kupplungsanordnung (24), so dass die Brennkraftmaschine (21) und/oder die elektrische Maschine (23) mittels der Kupplungsanordnung (24) in den Antriebsstrang (11) des Kraftfahrzeugs (2) einkuppelbar oder aus dem Antriebsstrang(11) des Kraftfahrzeugs (2) auskuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hybridmodul (20) ein Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem (1) nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist.
  8. Hybridmodul (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem (1) in einem ersten Betriebszustand des Hybridmoduls (20) mit der Brennkraftmaschine (21) und in einem zweiten Betriebszustand mit der elektrischen Maschine (23) gekoppelt ist.
  9. Hybridmodul (20) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem (1) in einem ersten Betriebszustand des Hybridmoduls (20) bei Überschreiten einer vordefinierten Betriebsdrehzahl der Brennkraftmaschine (21) mit der Brennkraftmaschine (21) und in einem zweiten Betriebszustand mit der elektrischen Maschine (23) gekoppelt ist.
  10. Hybridmodul (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem (1) kontinuierlich mit der Brennkraftmaschine (21) und der elektrischen Maschine (23) gekoppelt ist.
DE102021105862.7A 2021-03-10 2021-03-10 Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem und Hybridmodul Pending DE102021105862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105862.7A DE102021105862A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem und Hybridmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105862.7A DE102021105862A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem und Hybridmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021105862A1 true DE102021105862A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=83005296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021105862.7A Pending DE102021105862A1 (de) 2021-03-10 2021-03-10 Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem und Hybridmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021105862A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69702806T2 (de) 1996-04-29 2000-12-07 Gen Motors Corp Hybridantrieb mit Zusatzantrieben
DE102006037577A1 (de) 2006-08-11 2008-02-14 Daimler Ag Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug
US20130006460A1 (en) 2011-06-08 2013-01-03 Aisin Aw Co., Ltd. Electric automobile
DE102019200921A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69702806T2 (de) 1996-04-29 2000-12-07 Gen Motors Corp Hybridantrieb mit Zusatzantrieben
DE102006037577A1 (de) 2006-08-11 2008-02-14 Daimler Ag Nebenaggregatantrieb für ein Kraftfahrzeug
US20130006460A1 (en) 2011-06-08 2013-01-03 Aisin Aw Co., Ltd. Electric automobile
DE102019200921A1 (de) 2019-01-25 2020-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747929B1 (de) Hybridantrieb für ein Kettenfahrzeug
EP2272701B1 (de) Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug
DE102005035403A1 (de) Antriebsstrang mit einem System zur Trennung vom Antrieb und zum Antreiben von Nebenaggregaten für ein elektrisch verstellbares Getriebe
DE102008043849A1 (de) Mehrachsiges Hybrid-Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102018123740A1 (de) Hybridgetriebe, Hybrid-Antriebsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Hybrid-Antriebsanordnung
DE10012221A1 (de) Hybridantriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3246187A1 (de) Hybridantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102016204934A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung und eine Antriebsvorrichtung für ein Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102017126589A1 (de) Hybridachsgetriebe
DE102020216249A1 (de) Getriebeanordnung und Antriebsvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102012201141A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE102011102265A1 (de) Anordnung eines Antriebsstrangs an einem Aufbau eines Kraftwagens
EP3455098A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102016221796A1 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
DE102020215133A1 (de) Elektrischer antriebsstrang und verfahren zum betrieb eines elektrischen antriebsstrangs
DE102008044035B4 (de) Allrad-Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Hybridantriebsstrangs
DE102021105862A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem und Hybridmodul
DE102018201139A1 (de) Antriebsstrang
DE102021103176A1 (de) Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang und Kraftfahrzeug
DE102016004658B4 (de) Luftkompressorantriebssystem
DE102019133856A1 (de) Antriebseinheit und Verfahren zum Betrieb der Antriebseinheit
WO2020099087A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe für einen hybridantriebsstrang und hybridantriebsstrang
DE102019119655A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kopplung eines Motors zumindest mit einem Antriebsstrang
DE102011013759A1 (de) Rein elektrisch getriebener Antriebstrang für ein Fahrzeug
DE102018124887B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein schaltgetriebeloses Schienenfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine, ein damit versehenes Schienenfahrzeug sowie ein Betriebsverfahren für eine solche Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication