DE102021103176A1 - Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang und Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021103176A1
DE102021103176A1 DE102021103176.1A DE102021103176A DE102021103176A1 DE 102021103176 A1 DE102021103176 A1 DE 102021103176A1 DE 102021103176 A DE102021103176 A DE 102021103176A DE 102021103176 A1 DE102021103176 A1 DE 102021103176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive train
sun gear
electrically operable
final drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021103176.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Voelkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021103176.1A priority Critical patent/DE102021103176A1/de
Publication of DE102021103176A1 publication Critical patent/DE102021103176A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrang (1) eines Kraftfahrzeugs (2) umfassend eine elektrische Maschine (3) mit einem relativ zu einem Stator (9) drehbar gelagerten Rotor (10) und einer schaltbaren Getriebeanordnung (4), wobei die elektrische Maschine (3) und die schaltbare Getriebeanordnung (4) eine bauliche Einheit (5) bilden, und der Rotor (3) unter Zwischenschaltung einer Schaltvorrichtung (6) drehmomentübertragend an die schaltbare Getriebeanordnung (4) angebunden ist, wobei die Getriebeanordnung (4) ein erstes Planetengetriebe (40) mit einem ersten Sonnenrad (50) und mehreren mit dem ersten Sonnenrad (50) in Eingriff stehenden und in einem ersten Planetenradträger (60) drehbar gelagerten ersten Planetenrädern (70), die sich rotatorisch um das erste Sonnenrad (50) bewegen, sowie ein koaxial zum ersten Sonnenrad (50) drehfest angeordnetes erstes Hohlrad (80), in welchem die ersten Planetenräder (70) wälzen, und ein zweites Planetengetriebe (41) mit einem zweiten Sonnenrad (51) und mehreren mit dem zweiten Sonnenrad (51) in Eingriff stehenden und in einem zweiten Planetenradträger (61) drehbar gelagerten zweiten Planetenrädern (71), die sich rotatorisch um das zweite Sonnenrad (51) bewegen, sowie ein koaxial zum ersten Sonnenrad (51) drehbar angeordnetes zweites Hohlrad (81), in welchem die zweiten Planetenräder (71) wälzen, umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend eine elektrische Maschine mit einem relativ zu einem Stator drehbar gelagerten Rotor und einer schaltbaren Getriebeanordnung, wobei die elektrische Maschine und die schaltbare Getriebeanordnung eine bauliche Einheit bilden, und der Rotor unter Zwischenschaltung einer Schaltvorrichtung drehmomentübertragend an die schaltbare Getriebeanordnung angebunden ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug.
  • Bei Kraftfahrzeugen werden für den Antrieb verstärkt Elektromotoren eingesetzt, um Alternativen zu Verbrennungsmotoren zu schaffen, die fossile Brennstoffe benötigen. Um die Alltagstauglichkeit der Elektroantriebe zu verbessern und zudem den Benutzern den gewohnten Fahrkomfort bieten zu können, sind bereits erhebliche Anstrengungen unternommen worden.
  • Eine ausführliche Darstellung zu einem Elektroantrieb ergibt sich aus einem Artikel der Zeitschrift ATZ 113. Jahrgang, 05/2011, Seiten 360-365 von Erik Schneider, Frank Fickl, Bernd Cebulski und Jens Liebold mit dem Titel: Hochintegrativ und Flexibel Elektrische Antriebseinheit für E-Fahrzeuge. In diesem Artikel wird eine Antriebseinheit für eine Achse eines Fahrzeugs beschrieben, welche einen E-Motor umfasst, der konzentrisch und koaxial zu einem Kegelraddifferenzial angeordnet ist, wobei in dem Leistungsstrang zwischen Elektromotor und Kegelraddifferenzial ein schaltbarer 2-Gang-Planetenradsatz angeordnet ist, der ebenfalls koaxial zu dem E-Motor bzw. dem Kegelraddifferenzial oder Stirnraddifferential positioniert ist. Die Antriebseinheit ist sehr kompakt aufgebaut und erlaubt aufgrund des schaltbaren 2-Gang-Planetenradsatzes einen guten Kompromiss zwischen Steigfähigkeit, Beschleunigung und Energieverbrauch. Derartige Antriebseinheiten werden auch als E-Achsen oder elektrisch betreibbarer Antriebsstrang bezeichnet.
  • Da der Bauraum für elektrisch betreibbare Achsantriebsstränge in einem Fahrzeug regelmäßig begrenzt ist, besteht ein anhaltendes Bedürfnis darin, derartige Achsantriebsstränge möglichst kompakt und an gegebene Bauraumsituationen anpassbar auszuführen.
  • Daher ist es die Aufgabe der Erfindung einen elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrang bereit zu stellen, der einen kompakten und gleichzeitig an gegebene Bauraumsituationen anpassbaren Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfassend eine elektrische Maschine mit einem relativ zu einem Stator drehbar gelagerten Rotor und einer schaltbaren Getriebeanordnung, wobei die elektrische Maschine und die schaltbare Getriebeanordnung eine bauliche Einheit bilden, und der Rotor unter Zwischenschaltung einer Schaltvorrichtung drehmomentübertragend an die schaltbare Getriebeanordnung angebunden ist, wobei die Getriebeanordnung ein erstes Planetengetriebe mit einem ersten Sonnenrad und mehreren mit dem ersten Sonnenrad in Eingriff stehenden und in einem ersten Planetenradträger drehbar gelagerten ersten Planetenrädern, die sich rotatorisch um das erste Sonnenrad bewegen, sowie ein koaxial zum ersten Sonnenrad drehfest angeordnetes erstes Hohlrad, in welchem die ersten Planetenräder wälzen, und ein zweites Planetengetriebe mit einem zweiten Sonnenrad und mehreren mit dem zweiten Sonnenrad in Eingriff stehenden und in einem zweiten Planetenradträger drehbar gelagerten zweiten Planetenrädern, die sich rotatorisch um das zweite Sonnenrad bewegen, sowie ein koaxial zum ersten Sonnenrad drehbar angeordnetes zweites Hohlrad, in welchem die zweiten Planetenräder wälzen, umfasst, wobei der erste Planetenradträger und der zweite Planetenradträger drehfest miteinander verbunden und drehbar gegenüber den Sonnenrädern, gelagert sind, und jeweils ein erstes Planetenrad und ein zweites Planetenrad zu einem gemeinsamem, gestuften Planetenrad zusammengefasst sind, wobei ferner und die Schaltvorrichtung in einer ersten Schaltstellung den Rotor drehmomentübertragend mit dem ersten Sonnenrad und/oder in einer zweiten Schaltstellung den Rotor drehmomentübertragend mit dem zweiten Sonnenrad koppelt, wobei das zweite Hohlrad drehmomentübertragend mit wenigstens einem Rad des Kraftfahrzeugs koppelbar ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Achsantriebsstrang kann dieser mit einer sehr kompakt bauenden Getriebeanordnung bestehend aus einem reduzierten Planetenkoppelsatz realisiert werden. Ferner erlaubt die Ausgestaltung der Getriebeanordnung eine große Freiheit in der Übersetzungswahl, da die Planetenträger frei drehen, so dass auch bei freier Übersetzungswahl die Getriebeanordnung mit sehr kompakten Außendurchmessern realisiert werden kann.
  • Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
  • Ein elektrischer Achsantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfasst eine elektrische Maschine und eine Getriebeanordnung, wobei die elektrische Maschine und die Getriebeanordnung eine bauliche Einheit bilden.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die elektrische Maschine und die Getriebeanordnung in einem gemeinsamen Antriebsstranggehäuse angeordnet sind. Alternativ wäre es natürlich auch möglich, dass die elektrische Maschine ein Motorgehäuse und das Getriebe ein Getriebegehäuse besitzt, wobei die bauliche Einheit dann über eine Fixierung der Getriebeanordnung gegenüber der elektrischen Maschine bewirkbar ist. Diese bauliche Einheit wird gelegentlich auch als E-Achse bezeichnet.
  • Die elektrische Maschine und die Getriebeanordnung können auch in einem Antriebsstranggehäuse aufgenommen sein. Das Antriebsstranggehäuse ist zumindest zur Aufnahme der elektrischen Maschine und der Getriebeanordnung vorgesehen.
  • Das Antriebsstranggehäuse ist bevorzugt aus einem metallischen Material, insbesondere bevorzugt aus Aluminium, Grauguss oder Stahlguss, insbesondere mittels einem Urformverfahren wie Gießen oder Druckguss geformt. Grundsätzlich wäre es jedoch auch möglich, das Antriebsstranggehäuse aus einem Kunststoff zu bilden.
  • Das Antriebsstranggehäuse kann insbesondere bevorzugt eine topfartige Grundform aufweisen, so dass die elektrische Maschine und das Getriebe über die offene Stirnseite des Antriebsstranggehäuses in dieses eingesetzt werden können.
  • Eine elektrische Maschine dient zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie und/oder umgekehrt, und umfasst in der Regel einen als Stator, Ständer oder Anker bezeichneten ortsfesten Teil sowie einen als Rotor oder Läufer bezeichneten und gegenüber dem ortsfesten Teil beweglich angeordneten Teil.
  • Im Falle von als Rotationsmaschinen ausgebildeten elektrischen Maschinen wird insbesondere zwischen Radialflussmaschinen und Axialflussmaschinen unterschieden. Dabei zeichnet sich eine Radialflussmaschine dadurch aus, dass die Magnetfeldlinien in dem zwischen Rotor und Stator ausgebildeten Luftspalt, sich in radialer Richtung erstrecken, während im Falle einer Axialflussmaschine sich die Magnetfeldlinien in dem zwischen Rotor und Stator gebildeten Luftspalt in axialer Richtung erstrecken.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung kann die elektrische Maschine als Radial- oder Axialflussmaschine ausgebildet sein. Um einen axial besonders kompakt bauende Achsantriebsstrang auszubilden, sind Axialflussmaschinen zu bevorzugen.
  • Die elektrische Maschine ist insbesondere für die Verwendung innerhalb eines elektrisch betreibbaren Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Insbesondere ist die elektrische Maschine so dimensioniert, dass Fahrzeuggeschwindigkeiten größer als 50 km/h, vorzugsweise größer als 80 km/h und insbesondere größer als 100 km/h erreicht werden können. Besonders bevorzugt weist der Elektromotor eine Leistung größer als 30 kW, vorzugsweise größer als 50 kW und insbesondere größer als 70 kW auf. Es ist des Weiteren bevorzugt, dass die elektrische Maschine Drehzahlen größer als 5.000 U/min, besonders bevorzugt größer als 10.000 U/min, ganz besonders bevorzugt größer als 12.500 U/min bereitstellt.
  • Die Getriebeanordnung des elektrischen Achsantriebsstrangs ist insbesondere mit der elektrischen Maschine koppelbar, welche zur Erzeugung eines Antriebsdrehmoments für das Kraftfahrzeug ausgebildet ist. Bei dem Antriebsdrehmoment handelt es sich besonders bevorzugt um ein Hauptantriebsdrehmoment, sodass das Kraftfahrzeug ausschließlich durch das Antriebsdrehmoment angetrieben wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das zweite Hohlrad unter Zwischenschaltung eines Differentialgetriebes mit wenigstens zwei Rädern einer Fahrzeugachse koppelbar ist. Ein Differentialgetriebe kann insbesondere ein Planetengetriebe mit einem Antrieb und zwei Abtrieben sein. Es hat üblicherweise die Funktion, zwei Fahrzeugräder eines Kraftfahrzeugs so anzutreiben, dass sie in Kurven unterschiedlich schnell, aber mit gleicher Vortriebskraft drehen können.
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass das Differentialgetriebe als Stirnraddifferentialgetriebe ausgebildet ist. Alternativ hierzu kann es des Weiteren gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Differentialgetriebe als Kegelraddifferentialgetriebe ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Schaltvorrichtung eine erste Kupplungsanordnung und eine zweite Kupplungsanordnung aufweist, wobei die erste Kupplungsanordnung den Rotor mit dem ersten Sonnenrad lösbar einkuppelt sowie auskuppelt und die zweite Kupplungsanordnung den Rotor mit dem zweiten Sonnenrad lösbar einkuppelt sowie auskuppelt.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die erste und/oder die zweite Kupplungsanordnung als Lamellenkupplung ausgebildet ist. Eine oder beide der Kupplungsanordnungen können auch als Bremse konfiguriert sein, wobei dann die Innenlamellen oder die Außenlamellen des Lamellenpakets der jeweiligen Kupplungsanordnung drehfest gegenüber dem Rotor, beispielsweise an einem Gehäusebauteil, gelagert sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit einem ersten elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrang nach Anspruch 1 und einem zweiten elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrang nach Anspruch 1, wobei der erste elektrisch betreibbare Achsantriebsstrang ein erstes Rad einer Fahrzeugachse und der zweite elektrisch betreibbare Achsantriebsstrang ein zweites Rad derselben Fahrzeugachse antreibt.
  • In diesem Zusammenhang kann in einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung auch vorgesehen sein, dass der erste elektrisch betreibbare Achsantriebsstrang und der zweite elektrisch betreibbare Achsantriebsstrang baugleich ausgestaltet sind, wodurch ein kostengünstiger radselektiver Antrieb einer Fahrzeugachse bereitgestellt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Schaltbild eines elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs,
    • 2 ein schematisches Schaltbild einer Fahrzeugachse mit zwei elektrisch betreibbaren Achsantriebssträngen, und
    • 3 ein Kraftfahrzeug mit elektrisch betreibbaren Achsantriebssträngen in einer schematischen Blockschaltdarstellung.
  • Die 1 zeigt einen elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrang 1 eines Kraftfahrzeugs 2, wie es beispielhaft in der 3 gezeigt ist.
  • Der elektrisch betreibbare Achsantriebsstrang 1 umfasst eine elektrische Maschine 3 mit einem relativ zu einem Stator 9 drehbar gelagerten Rotor 10 und einer schaltbaren Getriebeanordnung 4, wobei die elektrische Maschine 3 und die schaltbare Getriebeanordnung 4 eine bauliche Einheit 5 bilden.
  • Der Rotor 3 ist unter Zwischenschaltung einer Schaltvorrichtung 6 drehmomentübertragend an die schaltbare Getriebeanordnung 4 angebunden. Die Getriebeanordnung 4 umfasst ein erstes Planetengetriebe 40 mit einem ersten Sonnenrad 50 und mehreren mit dem ersten Sonnenrad 50 in Eingriff stehenden und in einem ersten Planetenradträger 60 drehbar gelagerten ersten Planetenrädern 70, die sich rotatorisch um das erste Sonnenrad 50 bewegen, sowie ein koaxial zum ersten Sonnenrad 50 drehfest angeordnetes erstes Hohlrad 80, in welchem die ersten Planetenräder 70 wälzen.
  • Die Getriebeanordnung 4 besitzt ferner ein zweites Planetengetriebe 41 mit einem zweiten Sonnenrad 51 und mehreren mit dem zweiten Sonnenrad 51 in Eingriff stehenden und in einem zweiten Planetenradträger 61 drehbar gelagerten zweiten Planetenrädern 71, die sich rotatorisch um das zweite Sonnenrad 51 bewegen, sowie ein koaxial zum ersten Sonnenrad 51 drehbar angeordnetes zweites Hohlrad 81, in welchem die zweiten Planetenräder 71 wälzen.
  • Wie gut aus der 1 zu erkenn ist, sind der erste Planetenradträger 60 und der zweite Planetenradträger 61 drehfest miteinander verbunden und drehbar gegenüber den Sonnenrädern 51,52 gelagert. Jeweils ein erstes Planetenrad 70 und ein zweites Planetenrad 71 sind zu einem gemeinsamem, gestuften Planetenrad 70,71 zusammengefasst.
  • Die Schaltvorrichtung 6 koppelt in einer ersten Schaltstellung den Rotor 3 drehmomentübertragend mit dem ersten Sonnenrad 50 oder in einer zweiten Schaltstellung den Rotor 3 drehmomentübertragend mit dem zweiten Sonnenrad 51. Die Schaltvorrichtung 6 weist eine erste Kupplungsanordnung 13 und eine zweite Kupplungsanordnung 14 auf, wobei die erste Kupplungsanordnung 13 den Rotor 3 mit dem ersten Sonnenrad 51 lösbar einkuppelt sowie auskuppelt und die zweite Kupplungsanordnung 14 den Rotor 3 mit dem zweiten Sonnenrad 52 lösbar einkuppelt sowie auskuppelt.
  • Aus der 1 ist ferner ersichtlich, dass das zweite Hohlrad 81 unter Zwischenschaltung eines Differentialgetriebes 8 mit wenigstens zwei Rädern 7 einer Fahrzeugachse 12 koppelbar ist. Das Differentialgetriebe 8 kann als Stirnraddifferentialgetriebe oder als Kegelraddifferentialgetriebe ausgebildet sein.
  • 2 zeigt ein Kraftfahrzeug 2 mit einem ersten elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrang 1 und einem zweiten elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrang 11, wobei der erste elektrisch betreibbare Achsantriebsstrang 1 ein erstes Rad 7 einer Fahrzeugachse 12 und der zweite elektrisch betreibbare Achsantriebsstrang 11 ein zweites Rad 7 derselben Fahrzeugachse 12 antreibt. Hierdurch kann auf ein Differentialgetriebe, wie es in dem elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrang 1 verwendet wurde, verzichtet werden. Das zweite Hohlrad 81 ist in der Ausführungsform der 2 direkt drehmomentübertragend mit wenigstens einem Rad 7 des Kraftfahrzeugs 2 ohne Zwischenschaltung eines Differentialgetriebes koppelbar. Der erste elektrisch betreibbare Achsantriebsstrang 1 und der zweite elektrisch betreibbare Achsantriebsstrang 11 sind in der gezeigten Ausführungsform der 2 baugleich ausgestaltet.
  • 3 zeigt die aus den 1 und 2 bekannten Konfigurationen in einem Kraftfahrzeug 2. Der aus der 1 bekannte elektrisch betreibbare Achsantriebsstrang 1 ist in der linken Fahrzeugachse 12 des Kraftfahrzeugs 2 verbaut während die aus der 2 bekannte Konfiguration an der rechten Fahrzeugachse 12 des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet ist. Es versteht sich, dass jeweils auch nur eine der beiden Fahrzeugachsen 12 einen oder mehrere elektrisch betreibbare Achsantriebsstränge 1,11 aufweisen kann. Ferner können die beiden Fahrzeugachsen 12 auch identische Konfigurationen von einer oder mehreren elektrisch betreibbaren Achsantriebssträngen 1,11 besitzen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achsantriebsstrang
    2
    Kraftfahrzeugs
    3
    elektrische Maschine
    4
    Getriebeanordnung
    5
    Bauliche Einheit
    6
    Schaltvorrichtung
    7
    Rad
    8
    Differentialgetriebe
    9
    Stator
    10
    Rotor
    11
    Achsantriebsstrang
    12
    Fahrzeugachse
    13
    Kupplungsanordnung
    14
    Kupplungsanordnung
    40
    Planetengetriebe
    41
    Planetengetriebe
    50
    Sonnenrad
    51
    Sonnenrad
    60
    Planetenradträger
    61
    Planetenradträger
    70
    Planetenräder
    71
    Planetenräder
    80
    Hohlrad
    81
    Hohlrad

Claims (7)

  1. Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang (1) eines Kraftfahrzeugs (2) umfassend eine elektrische Maschine (3) mit einem relativ zu einem Stator (9) drehbar gelagerten Rotor (10) und einer schaltbaren Getriebeanordnung (4), wobei die elektrische Maschine (3) und die schaltbare Getriebeanordnung (4) eine bauliche Einheit (5) bilden, und der Rotor (3) unter Zwischenschaltung einer Schaltvorrichtung (6) drehmomentübertragend an die schaltbare Getriebeanordnung (4) angebunden ist, wobei die Getriebeanordnung (4) • ein erstes Planetengetriebe (40) mit einem ersten Sonnenrad (50) und mehreren mit dem ersten Sonnenrad (50) in Eingriff stehenden und in einem ersten Planetenradträger (60) drehbar gelagerten ersten Planetenrädern (70), die sich rotatorisch um das erste Sonnenrad (50) bewegen, sowie ein koaxial zum ersten Sonnenrad (50) drehfest angeordnetes erstes Hohlrad (80), in welchem die ersten Planetenräder (70) wälzen, und • ein zweites Planetengetriebe (41) mit einem zweiten Sonnenrad (51) und mehreren mit dem zweiten Sonnenrad (51) in Eingriff stehenden und in einem zweiten Planetenradträger (61) drehbar gelagerten zweiten Planetenrädern (71), die sich rotatorisch um das zweite Sonnenrad (51) bewegen, sowie ein koaxial zum ersten Sonnenrad (51) drehbar angeordnetes zweites Hohlrad (81), in welchem die zweiten Planetenräder (71) wälzen, umfasst, wobei der erste Planetenradträger (60) und der zweite Planetenradträger (61) drehfest miteinander verbunden und drehbar gegenüber den Sonnenrädern (50,51) gelagert sind, und und jeweils ein erstes Planetenrad (70) und ein zweites Planetenrad (71) zu einem gemeinsamem, gestuften Planetenrad (70,71) zusammengefasst sind , wobei ferner die Schaltvorrichtung (6) in einer ersten Schaltstellung den Rotor (3) drehmomentübertragend mit dem ersten Sonnenrad (50) und/oder in einer zweiten Schaltstellung den Rotor (3) drehmomentübertragend mit dem zweiten Sonnenrad (51) koppelt, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hohlrad (81) drehmomentübertragend mit wenigstens einem Rad (7) des Kraftfahrzeugs (2) koppelbar ist.
  2. Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hohlrad (81) unter Zwischenschaltung eines Differentialgetriebes (8) mit wenigstens zwei Rädern (7) einer Fahrzeugachse (12) koppelbar ist.
  3. Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang (1), nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialgetriebe (8) als Stirnraddifferentialgetriebe ausgebildet ist.
  4. Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang (1), nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialgetriebe (8) als Kegelraddifferentialgetriebe ausgebildet ist.
  5. Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang (1), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (6) eine erste Kupplungsanordnung (13) und eine zweite Kupplungsanordnung (14) aufweist, wobei die erste Kupplungsanordnung (13) den Rotor (3) mit dem ersten Sonnenrad (51) lösbar einkuppelt sowie auskuppelt und die zweite Kupplungsanordnung (14) den Rotor (3) mit dem zweiten Sonnenrad (52) lösbar einkuppelt sowie auskuppelt.
  6. Kraftfahrzeug (2) mit einem ersten elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrang (1) nach Anspruch 1 und einem zweiten elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrang (11) nach Anspruch 1, wobei der erste elektrisch betreibbare Achsantriebsstrang (1) ein erstes Rad (7) einer Fahrzeugachse (12) und der zweite elektrisch betreibbare Achsantriebsstrang (11) ein zweites Rad (7) derselben Fahrzeugachse (12) antreibt.
  7. Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elektrisch betreibbare Achsantriebsstrang (1) und der zweite elektrisch betreibbare Achsantriebsstrang (11) baugleich ausgestaltet sind.
DE102021103176.1A 2021-02-11 2021-02-11 Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang und Kraftfahrzeug Ceased DE102021103176A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103176.1A DE102021103176A1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103176.1A DE102021103176A1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103176A1 true DE102021103176A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=82493699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103176.1A Ceased DE102021103176A1 (de) 2021-02-11 2021-02-11 Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021103176A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024046750A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches antriebssystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062227A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Elektrofahrzeug und Verfahren zum Antreiben eines Elektrofahrzeugs
DE102017121625A1 (de) 2017-09-19 2019-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit mit hohlradaufweisendem und an Differenzialkorb eines Stirnraddifferenzials angebundenes Planetengetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062227A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Elektrofahrzeug und Verfahren zum Antreiben eines Elektrofahrzeugs
DE102017121625A1 (de) 2017-09-19 2019-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit mit hohlradaufweisendem und an Differenzialkorb eines Stirnraddifferenzials angebundenes Planetengetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHNEIDER, Erik [u.a.]: Hochintegrativ und flexibel Elektrische Antriebseinheit für E-Fahrzeuge. In: Automobiltechnische Zeitschrift (ATZ), Bd. 113, 2011, H. 5, S. 360-365. - ISSN 2192-8800 (E); 0001-2785 (P). DOI: 10.1365/s35148-011-0086-0. URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1365/s35148-011-0086-0.pdf [abgerufen am 2020-09-16]

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024046750A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches antriebssystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102022003206A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19841828C2 (de) Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge
DE10048843B4 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
DE102004026252A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE102016108552A1 (de) Hybridantriebsstrang mit leistungsverzweigendem Getriebe und Schaltverfahren
WO2014124639A2 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit der antriebsvorrichtung
DE19841829C2 (de) Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge
DE102016224458A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Planetengetrieberadsätzen mit gleicher Standübersetzung
EP3826872A2 (de) Hybridgetriebe, hybrid-antriebsanordnung und verfahren zum betreiben einer hybrid-antriebsanordnung
DE202016103126U1 (de) Hybridantriebsstrang mit leistungsverzweigendem Getriebe, insbesondere mit Schaltstellungen
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
DE102018217741A1 (de) Lastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe
DE102021103176A1 (de) Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang und Kraftfahrzeug
DE102018000187B4 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017204971B3 (de) Mehrstufen-Hybridgetriebe
DE102021111007B4 (de) Getriebeanordnung
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
DE102021101674A1 (de) Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
DE102019206950A1 (de) Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
DE102021109314A1 (de) Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang, Verfahren zur Steuerung eines elektrisch betreibbaren Achsantriebsstrangs, Computerprogrammprodukt und Steuereinrichtung
DE102021121902B3 (de) Planetengetriebe, elektrischer Achsantriebsstrang und Kit-of-parts
DE10346941A1 (de) Fahrzeugantriebsbaugruppe mit Elektromotoren in mehreren Größen
DE102022113018B3 (de) Getriebeanordnung mit Stufenplanetenuntersetzung, Differential und elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang
DE102019131574A1 (de) Getriebeeinheit mit zwei über Hohlrad und Planetenradträger aneinander festgelegten Planetenradsätzen, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Getriebeeinheit
DE102017129589A1 (de) Umlaufräderdifferential
DE102021108707A1 (de) Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final