DE102019200921A1 - Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019200921A1
DE102019200921A1 DE102019200921.2A DE102019200921A DE102019200921A1 DE 102019200921 A1 DE102019200921 A1 DE 102019200921A1 DE 102019200921 A DE102019200921 A DE 102019200921A DE 102019200921 A1 DE102019200921 A1 DE 102019200921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
braking
coupling
electrical machine
braking power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200921.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schoenknecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019200921.2A priority Critical patent/DE102019200921A1/de
Publication of DE102019200921A1 publication Critical patent/DE102019200921A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/90Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by specific means not covered by groups B60L50/10 - B60L50/50, e.g. by direct conversion of thermal nuclear energy into electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs, das über eine erste elektrische Maschine (54) als elektrischen Antrieb verfügt, wobei das Bremsen durch einen generatorischen Betrieb der ersten elektrischen Maschine (54) bewirkt wird, bei dem die Bremsleistung in eine elektrische Leistung gewandelt und die Bremsleistung zumindest teilweise über eine Kopplung in einen Verdichter (53) abgeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs und einen Antriebsstrang zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • In Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, werden regelmäßig Scheibenbremsen oder Trommelbremsen eingesetzt, um einen Bremsvorgang und damit eine Entschleunigung bzw. Verzögerung des Fahrzeugs zu bewirken. Scheibenbremsen können als Teilscheibenbremsen oder als Vollscheibenbremsen ausgebildet sein und stellen eine Bauform einer Reibungsbremse dar. Trommelbremsen sind ebenfalls Reibungsbremsen, bei denen Bremsbeläge auf eine zylindrische Fläche, die Trommel, wirken.
  • Es ist zu beachten, dass in batteriebetriebenen Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen der Verdichter des Klimakompressors zur Innenraumklimatisierung durch einen aus der Hochvolt-Batterie (HV-Batterie) gespeisten separaten Elektromotor angetrieben wird. Es wird hierzu auf 1 verwiesen. Gleiches gilt für den Antrieb des Verdichters des Brennstoffzellenstapels bzw. -stacks bei Brennstoffzellenfahrzeugen.
  • Das Bremsen von Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen erfolgt typischerweise durch den generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine, die zum Antrieb des Fahrzeugs dient. Die Bremsenergie wird dabei in elektrische Energie gewandelt und in einer Batterie gespeichert. Es zeigt sich jedoch, dass die maximale verfügbare Rekuperationsleistung nahezu in allen Fahrzeugklassen unzureichend für eine Notbremsung mit maximaler über die Reifenreibung übertragbarer Bremsleistung ist. Daher werden in Brennstoffzellen und Elektrofahrzeugen aus Gründen der Fahrsicherheit an jedem Rad hydraulischmechanische Bremsen, d. h. Scheibenbremsen oder Trommelbremsen, für eine Notbremsung installiert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und Antriebsstrang gemäß Anspruch 7 vorgestellt. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
  • Das beschriebene Verfahren ermöglicht es nunmehr, auf die mechanischen Bremsen, bspw. die Scheibenbremsen oder die Trommelbremsen, eines Kraftfahrzeugs an einer oder an mehreren Achsen zu verzichten. Hierzu wird die Bremsleistung bzw. Rekuperationsleistung zumindest teilweise über eine Kopplung, insbesondere eine mechanische Kopplung, auf einen Verdichter bzw. Kompressor, der im Kraftfahrzeug verwendet wird, abgeleitet. Dieser Verdichter nimmt dann die abgeleitete Brems- bzw. Rekuperationsleistung auf.
  • Bei den vorgestellten Verfahren ist bei einer Bremsung, insbesondere bei einer Notbremsung, vorgesehen, die Bremsleistung zumindest zum Teil über eine Kopplung, bspw. über ein Planetengetriebe oder eine andere typischerweise mechanische Lösung, in mindestens einen Verdichter, bspw. den Verdichter der Klimaanlage und/oder den Verdichter der Brennstoffzelle, zu übertragen und dadurch die mechanische Bremse an einer oder mehreren Achsen entfallen zu lassen. Dies kann insbesondere den Teil der Bremsleistung betreffen, der nicht durch die Traktionsmaschine rekuperiert werden kann.
  • Ein Verdichter, der auch als Kompressor bezeichnet wird, ist eine Art einer Fluidenergiemaschine, die einem eingeschlossenen Gas mechanische Arbeit zuführt. Verdichter, die zum Komprimieren von Gas verwendet werden, erhöhen den Druck und die Dichte des Gases.
  • Es gibt folgende Gesichtspunkte bzw. Treiber, die dafürsprechen, die mechanischen Bremsen durch Einsatz der vorgestellten Lösung entfallen zu lassen:
    • - Entfall der hydraulischen Leitung für jede Bremse, dies betrifft den Installationsaufwand in der Fertigung und Einschränkungen im Fahrzeuglayout,
    • - Entfall der Hydraulik als Ganzes, sofern an allen Rädern die mechanische Bremse entfallen kann,
    • - Wartungsaufwand durch Korrosion der im Normalbetrieb nicht benutzten Scheiben oder Trommelbremsen,
    • - für jede Achse kann bei Entfall der Bremsen eine erhebliche Kostenersparnis erreicht werden, ein zusätzliches Kosteneinsparpotenzial ist gegeben, wenn die gesamte Hydraulik entfallen kann.
  • Darüber hinaus können mit dem vorgestellten Verfahren, zumindest in einigen der Ausführungen, folgende Vorteile erreicht werden:
    • - Erhöhung des Systemwirkungsgrads von klimatisierten und batteriebetriebenen Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeugen,
    • - Darstellung einer eingeschränkten Fahrfunktion, Fehleroperabilität bei Ausfall des Hauptantriebs durch den Klimakompressorantrieb,
    • - Erhöhung der Antriebsleistung durch Addition der Drehmomente bzw. Leistungen von Klimakompressor-Motor und Traktionsmaschine, d. h. eine Boostfunktion,
    • - Erhöhung der möglichen Rekuperationsleistung durch Mitnutzung des Klimakompressorantriebs bei der Rekuperation, bspw. bei abgeschalteter Klimaanlage.
  • Der vorgestellte Antriebsstrang ist zur Durchführung des hierin beschriebenen Verfahrens eingerichtet. Unter einem Antriebsstrang werden im Kraftfahrzeug alle Komponenten zusammengefasst, die die Leistung für den Antrieb generieren und bis auf die Straße übertragen. Der vorgestellte Antriebsstrang, bei dem die zum Antrieb des Fahrzeugs vorgesehene elektrische Maschine über eine Kopplung mit einem Verdichter gekoppelt ist, ist dazu eingerichtet, eine Bremsleistung zumindest teilweise über die Kopplung in den Verdichter abzuleiten.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Topologie eines elektrischen Antriebsstrangs nach dem Stand der Technik.
    • 2 zeigt eine Verschaltung von Verdichter, Traktionsmaschine und Maschine des Klimakompressors gemäß einer Ausführungsform des vorgestellten Antriebsstrangs.
    • 3 zeigt eine prinzipielle Darstellung von Drehmoment und Leistung eines Verdichters.
    • 4 zeigt in prinzipieller Darstellung ein Planetengetriebe.
    • 5 zeigt die grundsätzlichen Zusammenhänge von Drehzahlen und Drehmomenten am Planetengetriebe einer vorgeschlagenen beispielhaften Auslegung.
  • Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt die Topologie eines Antriebsstrangs, der insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist, sowie einen Klimakompressor 12 mit einem Verdichter 13, wobei diese Topologie eine Topologie nach dem Stand der Technik ist. Die Darstellung zeigt eine erste elektrische Maschine 14, eine zweite elektrische Maschine 16, eine Batterie 18, einen ersten Wechselrichter 20, einen zweiten Wechselrichter 22, eine Traktionsmaschine 24, ein Differential 26 und zwei Räder 28.
  • Bei dieser Ausführung wird der Verdichter 13 des Klimakompressors 12 zur Innenraumklimatisierung durch den zweiten Elektromotor 22, der ein aus der Batterie 18, in diesem Fall eine Hochvolt-Batterie, gespeisten separaten Elektromotor darstellt, angetrieben.
  • 2 zeigt Ausführung einer Topologie eines Antriebsstrangs zur Durchführung des vorgestellten Verfahrens, wobei dieser Antriebsstrang insgesamt mit der Bezugsziffer 50 bezeichnet ist. Die Darstellung zeigt einen Klimakompressor 52 mit Verdichter 53, eine erste elektrische Maschine 54, eine zweite elektrische Maschine 56, eine Batterie 58, einen ersten Wechselrichter 60, einen zweiten Wechselrichter 62, eine Traktionsmaschine 64, ein Differential 66 und zwei Räder 68. Es ist zudem ein Planetengetriebe 70 dargestellt, das eine Kopplung, in diesem Fall eine mechanische Kopplung, zu dem Klimakompressor 52 und damit dem Verdichter 53 bereitstellt.
  • Die Darstellung verdeutlicht somit eine Verschaltung von Verdichter 53, Traktionsmaschine 64 und elektrischer Maschine, in diesem Fall die zweite elektrische Maschine 56, des Klimakompressors 52. Über das Planetengetriebe 70 sind somit bei dieser Ausführung die typischerweise leistungsstarke Traktionsmaschine 64, eine leistungsschwächere Klimakompressormaschine des Klimakompressors 52 und der Verdichter 53 der Klimaanlage miteinander gekoppelt. Alternativ oder ergänzend kann auch eine Kopplung zu einem Verdichter einer Brennstoffzelle bestehen.
  • Die elektrischen Maschinen 54, 56 sind über die separaten Wechselrichter 60, 62, die auch als Inverter bezeichnet werden, mit einer Traktionsbatterie des Fahrzeugs verbunden. Eine Welle der Traktionsmaschine 64 ist typischerweise durchgängig, so dass beidseitig an die Welle angeflanscht werden kann.
  • Bei dem vorgestellten Verfahren ist in Ausgestaltung vorgesehen, dass im Falle einer Notbremsung die erste elektrische Maschine 54 mit maximaler Leistung generatorisch betrieben wird. Die zweite elektrische Maschine 56 wird derart betrieben, dass der Verdichter 53 und die zweite elektrische Maschine 56 in Summe die noch verbleibende geforderte Bremsleistung aufnehmen. Dabei werden die grundsätzliche Überlastfähigkeit des Verdichters 53 sowie die Eigenschaft ausgenutzt, dass das Drehmoment des Verdichters 53 mit steigender Drehzahl und damit die mögliche Bremsleistung deutlich überproportional zunimmt.
  • 3 zeigt in einem Graphen 100, an dessen Abszisse 102 die Drehzahl und an dessen Ordinate 104 das Drehmoment M und die Leistung P aufgetragen sind, eine erste Kurve 110, die den Verlauf des Drehmoments wiedergibt, und eine zweite Kurve 112, die den Verlauf der Leistung eines Verdichters wiedergibt.
  • 4 zeigt eine Ausführung eines Planetengetriebes, das insgesamt mit der Bezugsziffer 150 wiedergegeben ist. Die Darstellung zeigt ein Gehäuse 152, einen Planetenradträger 154, ein Sonnenrad 156, ein Hohl Rad 158 und ein Planetenrad 160.
  • Eine beispielhafte grundsätzliche Auslegung könnte wie folgt sein:
    • Anschluss der ersten elektrischen Maschine als Traktionsmaschine an den Planetenradträger des Planetengetriebes,
    • Anschluss des Verdichters am Hohlrad,
    • Anschluss der Klimamaschine am Sonnenrad,
    • Zahnzahlen: Hohlrad = 78, Sonnenrad = 30, daraus folgt i = -2,6.
    • i steht dabei für die Übersetzung, die sich aus den Zahnzahlen ergibt, in diesem Fall 78/30 = 2,6.
  • Bei dieser Auslegung wird an die Welle der ersten elektrischen Maschine die Summe der Drehmomente von Verdichter und zweiter elektrischer Maschine übertragen. Das Drehmoment am Verdichter entspricht dem 2,6-fachen des Drehmoments an der ersten elektrischen Maschine des Verdichters. Die Drehzahlen ergeben sich, wie dies in 5 dargestellt.
  • 5 zeigt die grundsätzlichen Zusammenhänge von Drehzahlen und Drehmomenten am Planetengetriebe mit der vorgeschlagenen Auslegung. Dabei bezeichnet Bezugsziffer 200 das Sonnenrad, Bezugsziffer 202 den Planetenradträger und Bezugsziffer 204 das Hohlrad. Ein Pfeil 210 verdeutlicht eine Geschwindigkeit, unterhalb einer Achse 212 ist diese negative, oberhalb dieser Achse 212 ist die Geschwindigkeit positiv. Ein Punkt 220 bezeichnet eine einzustellende Geschwindigkeit, ein Punkt 222 zeigt die durch die Fahrzeuggeschwindigkeit definierte Geschwindigkeit der ersten elektrischen Maschine und ein Punkt 224 zeigt die Drehzahl des Verdichters bei einer gewünschten Bremsleistung.
  • An einer ersten vertikalen Achse 230 ist die erste Drehzahl der ersten elektrischen Maschine, an einer zweiten vertikalen Achse 232 ist die zweite Drehzahl der ersten elektrischen Maschine, bspw. 3000 (erster Pfeil 240) oder bspw. 1500 (zweiter Pfeil 242), und an einer dritten vertikalen Achse 134 die die Drehzahl des Verdichters aufgetragen.
  • Ein weiterer Pfeil 250 verdeutlicht MEM1 = Mn2. Ein erster Doppelpfeil 260 und ein zweiter Doppelpfeil 262 ergänzen sich zu 100%. Noch ein Pfeil 270 zeigt an MKompressor = Mn3, ein weiterer Pfeil 272 zeigt an MEM1 = Mn1.
  • Es gilt:
  • MEM1 =
    Moment der ersten elektrischen Maschine
    MKompressor =
    Moment des Kompressors
    Mn1 =
    Moment des Sonnenrads
    Mn2 =
    Moment des Planetenradträgers
    Mn3 =
    Moment des Hohlrads
    • In einer detaillierten fahrzeugspezifischen Auslegung können insbesondere die folgenden Ausprägungen bzw. Designvarianten sinnvoll sein:
      • eine mechanische Feststellbremse an der ersten elektrischen Maschine, der zweiten elektrischen Maschine und/oder dem Verdichter,
      • weitere Übersetzungsstufen, bspw. als Stirnrad oder Stufenplanetengetriebe, z. B. zwischen Planetengetriebe und Verdichter,
      • separate Batterien für die Wechselrichter der beiden elektrischen Maschinen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs, das über eine erste elektrische Maschine (54) als Antrieb verfügt, wobei das Bremsen durch einen generatorischen Betrieb der ersten elektrischen Maschine (54) bewirkt wird, bei dem die Bremsleistung in eine elektrische Leistung gewandelt wird, und bei dem die Bremsleistung zumindest teilweise über eine Kopplung in einen Verdichter (53) abgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das in einem Brennstoffzellenfahrzeug durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das bei einer Notbremsung durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, beim dem die Bremsleistung zumindest teilweise über ein Planetengetriebe (70, 150) in den Verdichter (53) abgeleitet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Bremsleistung zumindest teilweise in den Verdichter (53) einer Bennstoffzelle abgeleitet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Bremsleistung zumindest teilweise in den Verdichter (53) einer Klimaanlage abgeleitet wird.
  7. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, wobei der Antriebsstrang zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 eingerichtet ist, mit einer ersten elektrischen Maschine (54), die einerseits mit anzutreibenden Rädern (68) gekoppelt ist und andererseits über eine Kopplung mit einem Verdichter (53) gekoppelt ist, wobei die Kopplung dazu eingerichtet ist, eine Bremsleistung zumindest teilweise über die Kopplung in den Verdichter (53) abzuleiten.
  8. Antriebsstrang nach Anspruch 7, bei dem als Kopplung ein Planetengetriebe (70, 150) dient.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 7 oder 8, bei dem eine zweite elektrische Maschine (56) zum Betreiben des Verdichters (53) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, einen Teil der Bremsleistung aufzunehmen.
  10. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem weitere Übersetzungsstufen zwischen der Kopplung und dem Verdichter (53) bereitgestellt sind.
DE102019200921.2A 2019-01-25 2019-01-25 Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs Pending DE102019200921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200921.2A DE102019200921A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200921.2A DE102019200921A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200921A1 true DE102019200921A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200921.2A Pending DE102019200921A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200921A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105862A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem und Hybridmodul
US11813964B2 (en) 2021-03-26 2023-11-14 Volvo Truck Corporation Braking system, fuel cell system, and vehicle comprising fuel cell system
DE102022122764A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Dimensionierung mindestens eines rekuperationsfähigen Verbrauchers, Verfahren zur Dimensionierung eines Energiebordnetzes und Verfahren zum Betrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105862A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeuginnenraum-Klimatisierungssystem und Hybridmodul
US11813964B2 (en) 2021-03-26 2023-11-14 Volvo Truck Corporation Braking system, fuel cell system, and vehicle comprising fuel cell system
DE102022122764A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Dimensionierung mindestens eines rekuperationsfähigen Verbrauchers, Verfahren zur Dimensionierung eines Energiebordnetzes und Verfahren zum Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113344B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102013226472B4 (de) Kraftübertragungssystem für ein hybridfahrzeug
DE60315828T2 (de) Hybridfahrzeug mit antrieb durch eine brennkraftmaschine und elektromotoren
DE102014118199B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102010017760B4 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102019200921A1 (de) Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs
DE102005004389A1 (de) System zur Reduzierung des Antriebsstrangsreaktionsdrehmoments
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102012218909A1 (de) System für ein Hybridfahrzeug zum Verbessern der Leistung im elektrischen Modus
DE102013114871A1 (de) Übertragungssystem eines Hybrid- Elektrofahrzeuges mit Vierradantrieb
DE102020105843A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10012221A1 (de) Hybridantriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102019218760A1 (de) Elektrische fahrzeug-antriebsvorrichtung
DE102015221716A1 (de) Start- und Generatorsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102011105632A1 (de) Hybrid-Architektur mit zwei Planetenradsätzen und einer einzigen Kupplung
DE102019216525A1 (de) Elektrisches fahrzeug
DE102019217615A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und steuerverfahren eines fahrzeugs
DE102009042256A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102020111726A1 (de) Getriebesystem zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102014117806B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102007004458A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang
EP2218603A1 (de) Hybridantrieb
EP4173867A1 (de) Elektrohydraulische antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen antriebsvorrichtung
DE102009050956A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
DE102007056302A1 (de) Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0001080000

Ipc: B60T0001100000

R163 Identified publications notified