DE4116387A1 - Steuersystem fuer einen laserdrucker - Google Patents

Steuersystem fuer einen laserdrucker

Info

Publication number
DE4116387A1
DE4116387A1 DE4116387A DE4116387A DE4116387A1 DE 4116387 A1 DE4116387 A1 DE 4116387A1 DE 4116387 A DE4116387 A DE 4116387A DE 4116387 A DE4116387 A DE 4116387A DE 4116387 A1 DE4116387 A1 DE 4116387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
frequency
signal
control
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4116387A
Other languages
English (en)
Inventor
Mack J Schermer
Roger D Dowd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEN SCANNING Inc
General Scanning Inc
Original Assignee
GEN SCANNING Inc
General Scanning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEN SCANNING Inc, General Scanning Inc filed Critical GEN SCANNING Inc
Publication of DE4116387A1 publication Critical patent/DE4116387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/47Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light
    • B41J2/471Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1219Detection, control or error compensation of scanning velocity or position, e.g. synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04732Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04744Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
    • H04N2201/04768Controlling the frequency of the signals
    • H04N2201/04777Controlling the frequency of the signals using a voltage controlled oscillator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
    • H04N2201/04781Controlling the phase of the signals
    • H04N2201/04786Controlling a start time, e.g. for output of a line of data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04793Control or error compensation of scanning position or velocity using stored control or compensation data, e.g. previously measured data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für einen Laserdrucker mit einer Resonanz-Abtasteinrichtung.
Schnelle Laserdrucker mit hohem Auflösungsvermögen werden beispiels­ weise zur Herstellung von Abbildungen für medizinische Zwecke verwendet. Das Resonanz-Abtastsystem führt ein Laserbündel in horizontaler Richtung entlang jeder Zeile eines stationären Druckmediums, beispielsweise eines fotografischen Films, wobei das Bündel selektiv gepulst wird, also einge­ schaltet und ausgeschaltet wird, um Licht auf spezielle Stellen oder Pixel in der Zeile zu richten. Die das Licht empfangenden Pixel werden als solche auf dem Druckmedium aufgezeichnet.
Die Resonanz-Abtasteinrichtung führt das Laserbündel über jede Zeile von Pixeln unter Verwendung eines oszillierenden Spiegels. Wenn der Spiegel in der einen Richtung schwingt, richtet er das Bündel auf aufeinanderfolgende Stellen entlang der horizontalen X-Achse, so daß mit dem Bündel eine Abtastung des Films erfolgen kann. Der Laser wird nicht betätigt, wenn der Spiegel in der entgegengesetzten Richtung schwingt, so daß das Drucken nur in eine Richtung erfolgt. Der Spiegel wiederholt seine Schwingungen für jede Zeile von Pixeln.
Der Spiegel schwingt sinusförmig, wobei er seine Schwingung auf der einen Seite des Films oder der horizontalen Achse beginnt, beschleunigt wird, wenn er das Bündel entlang der Achse zu und vorbei an der Mitte des Films führt, und verzögert wird, wenn er das Bündel zu der entfernten Seite des Films führt.
Um Abbildungen drucken zu können, die nicht durch die sinusförmige Bewegung des Spiegels verzerrt sind, findet typischerweise ein nicht linearer Taktgeber Verwendung, um die Erzeugung der Laserimpulse zu steuern (Mecklenburg, Medical Imaging, Proceedings of the Society of Photo-Optical Instrumentation Engineers (1987), Band 767, Seiten 536-542). Dieser nicht lineare Taktgeber arbeitet synchron mit dem oszillierenden Spiegel, derart daß der Laser zu Zeitpunkten pulsiert wird, welche gleichförmigen Abstands­ intervallen in der abgetasteten Zeile entsprechen. Die Taktrate muß deshalb proportional der Winkelgeschwindigkeit des Spiegels sein.
Bei einem bekannten System dieser Art (US-PS 45 41 061) findet ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO) als Taktgeber für die Laserimpulse Verwendung. Das Ausgangssignal des VCO dient als Takt für einen Pixel­ zähler, der einen dem nächsten Pixelort entsprechenden Zählstand erzeugt, womit das Laserbündel ausgerichtet wird. Der Zähler adressiert (1.) einen ersten Speicher, welcher Informationen über die gewünschte Abbildung enthält, und (2.) einen zweiten Speicher, der Informationen über die Winkel­ geschwindigkeit des Spiegels zu diesem Zeitpunkt enthält. Das Ausgangs­ signal des ersten Speichers steuert das Pulsieren des Lasers, so daß jedesmal ein Impuls auftritt, wenn ein Punkt an dem Pixelplatz gewünscht wird, mit dem das Bündel dann ausgerichtet wird. Das Ausgangssignal des zweiten Speichers steuert über einen Digital-Analog-Wandler (DAC) die Spannung zur Frequenzsteuerung, die dem VCO zugeführt wird. Der zweite Speicher bestimmt deshalb die Rate, mit der der Zähler zählt.
Die Arbeitsweise des VCO und des Pixelzählers wird durch ein Abtast­ signal gesteuert, das an gewissen Stellen eines Abtastzyklus geltend gemacht und negiert wird. Ein Abtastzyklus beginnt mit einem Schreibteil, was eine Abtastung in der Richtung bedeutet, in der der Laserdrucker auf den Film schreibt, und endet mit einer zurücklaufenden Abtastung, was eine Abtastung über den Film in der entgegengesetzten Richtung bedeutet. Dabei wird das Abtastsignal beim Beginn des Schreibteils eines Abtastzyklus geltend gemacht, wodurch die Arbeitsweise des VCO und des Pixelzählers freigegeben wird. Der VCO und der Zähler arbeiten dann zusammen, um Takt- und Lasersteuersignale zu erzeugen. Wenn der Schreibteil des Abtast­ zyklus beendet ist, wird das Abtastsignal negiert. Dadurch wird der Pixel­ zähler zurückgestellt und der VCO gesperrt, so daß diese Einheiten keine Takt- und Steuersignale erzeugen können. Beim Beginn des Schreibteils des nächsten Abtastzyklus wird das Abtastsignal geltend gemacht und der VCO und der Pixelzähler werden wieder freigegeben.
Es ist wichtig, daß der Schreibteil einer Abtastoperation in der­ selben horizontalen Position für jede Zeile beginnt und daß der Laser zu den geeigneten Zeitpunkten pulsiert wird, um Punkte an den richtigen horizontalen Stellen zu erzeugen. Ist das nicht der Fall, werden die ausgedruckten Abbildungen verzerrt. Deshalb muß die Arbeitsweise des Takt- und Laser­ steuermechanismus genau mit der Arbeitsweise der Abtasteinrichtung synchronisiert werden.
Bei bekannten Systemen dieser Art wird der VCO und damit der Takt­ geber und der Laserregler beim Beginn bzw. beim Ende des Schreibteils eines Abtastzyklus eingeschaltet bzw. ausgeschaltet. Wenn der Schreibteil beginnt, muß deshalb der VCO erneut synchronisiert werden. Das System kann erneut den VCO einschalten, wenn ein Detektor den Beginn des Schreibteils des Abtastzyklus erfaßt. Der VCO wird dann während einer Zeitspanne mit der Frequenz der Abtasteinrichtung synchronisiert. Wahl­ weise kann das System einen getrennten VCO-Taktgeber für eine erneute Synchronisation enthalten, dessen Frequenz um ein Vielfaches höher als die Resonanzfrequenz der Abtasteinrichtung ist. Wenn der VCO beim Beginn des Schreibteils des Abtastzyklus eingeschaltet wird, wird er zu der Frequenz des Taktgebers für eine erneute Synchronisation synchronisiert. Das Ausgangssignal des VCO wird dann einer Teilerschaltung zugeführt, die den kleineren Takt für den Pixelzähler erzeugt. Ein derartiger Takt­ geber für eine erneute Synchronisation ist sowohl teuer als auch schwierig herzustellen, weil er um ein Mehrfaches schneller als das schnellste Takt­ signal sein muß, das zum Antreiben des Pixelzählers benötigt wird. Ferner muß der Taktgeber für die erneute Synchronisation kontinuierlich synchron mit der Abtasteinrichtung sein. Unabhängig davon, welcher Synchronisations­ mechanismus bei dem System benutzt wird, benötigt das System noch eine Synchronisation des VCO beim Beginn des Schreibteils jedes Abtastzyklus. Deshalb kann das System verzerrte Abbildungen verursachen, während der VCO synchronisiert wird.
Eine Verzerrung kann ferner auftreten, wenn der VCO eine Ausgangs­ frequenz erzeugt, die keine lineare Beziehung zu der zugeführten Spannung für die Frequenzsteuerung aufweist. Dies kann beispielsweise dann auftreten, wenn der VCO Änderungen der Umgebungstemperatur ausgesetzt ist. Diese Nichtlinearität verursacht einen nachteiligen Einfluß auf das zeitliche Ver­ halten des Taktgebers und der Steuersignale, die dem Rest des Systems zugeführt werden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, Nachteile und Schwierigkeiten der genannten Art möglichst weitgehend zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung findet deshalb ein Steuersystem Verwendung, das eine Laserquelle mittels eines Pixel-Taktgebers steuert, wobei die Operationen der Abtasteinrichtung von Pixel zu Pixel und Zyklus zu Zyklus erfaßt werden. Der Pixel-Taktgeber enthält einen VCO mit negativer Rück­ kopplung, um eine Taktfrequenz zu erzeugen, die in einer linearen Beziehung zu dem Frequenzsteuersignal steht, das dem Oszillator zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Oszillators wird einem Frequenz/Spannungs-Wandler zugeführt. Das Ausgangssignal dieses Wandlers wird mit einer Frequenzsteuer­ spannung verglichen, die in Abhängigkeit von pixelbezogenen Steuersignalen erzeugt wird und die Differenz zwischen diesen Spannungen ist ein Fehler­ signal, das integriert und dem Frequenzsteueranschluß des VCO zugeführt wird. Das Ausgangssignal des VCO, das deshalb eine lineare Beziehung zu der Frequenzsteuerspannung aufweist, wird einem Laser-Regler als Takt­ signal zugeführt.
Ferner dient das VCO-Signal zur Taktsteuerung eines Pixel-Adressen­ zählers. Der Zähler adressiert einen Speicher, der Informationen enthält, die Pixelplätze der Winkelgeschwindigkeit des oszillierenden Spiegels zuordnen. Der Speicher überträgt die gespeicherten Informationen an den VCO über einen Digital/Analog-Wandler (DAC), dessen Ausgangssignal die Frequenz­ steuerspannung ist und der VCO stellt seine Frequenz entsprechend ein.
Der Speicher erzeugt auch über eine Verzögerungsschaltung oder ein Latch ein Abtastsynchronisationssignal. Das Abtastsynchronisationssignal wird einem Phasenfehler-Detektor zugeführt, der die Differenz zwischen dem Auftreten dieses Signals und einem anderen Synchronisationssignal erfaßt, das während jedes Abtastzyklus zu einem vorherbestimmten Zeit­ punkt erzeugt wird, beispielsweise am Beginn jedes Abtastzyklus. Wenn die beiden Synchronisationssignale nicht koinzidieren, überträgt der Phasen­ detektor ein Phasenfehlersignal an den D/A-Wandler. Der D/A-Wandler multipliziert dann sein Ausgangssignal mit einem Faktor, der in einer Beziehung zu dem Phasenfehler steht. Dadurch muß der VCO die Frequenz seines Ausgangssignals um denselben phasenbezogenen Faktor einstellen, wodurch effektiv die Phase des Pixel-Taktgebers eingestellt wird.
Der VCO arbeitet während des gesamten Abtastzyklus, also während der Spiegel in beiden Richtungen schwingt. Deshalb muß der VCO nicht erneut gestartet werden und muß nicht beim Beginn jedes Abtastzyklus erneut vollständig synchronisiert werden. Deshalb können ohne weiteres Frequenzänderungen in der Resonanz-Abtasteinrichtung überwacht und erfaßt werden. Die Laserimpulse werden deshalb genau mit der Arbeits­ weise der Abtasteinrichtung synchronisiert.
Um gleichförmige Aufzeichnungsintensitäten entlang dem Aufzeichnungs­ medium erzeugen zu können, beispielsweise gleichförmige Grautöne an unter­ schiedlichen Pixelplätzen, muß das System ermöglichen, jedes Pixel demselben Betrag von Laserenergie auszusetzen. Die Ausgangsleistung des Lasers muß deshalb genau gesteuert werden, so daß die Laserleistung geringer an dem Ende einer Zeile ist, wenn der Spiegel zum Ablenken des Bündels sich relativ langsam bewegt und wenn das Bündel auf den Pixelplatz während einer verhältnismäßig langen Zeitspanne gerichtet wird, und mehr Leistung für Pixel im Zentrum einer Linie, wenn der Spiegel sich schnell bewegt. Das System benutzt das Frequenzsteuersignal für den VCO zur Steuerung der Ausgangsleistung des Lasers. Die Ausgangsleistung des Lasers weist deshalb eine lineare Beziehung zu der Spiegelgeschwindigkeit auf.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Steuersystems gemäß der Erfindung für einen Laserdrucker,
Fig. 2 ein Blockschaltbild des Pixel-Taktgebers in Fig. 1; und
Fig. 3 ein Blockschaltbild des spannungsgesteuerten Oszillators in Fig. 2.
Das in Fig. 1 dargestellte Steuersystem enthält eine Laserquelle 10, einen Laser-Regler 12, eine Resonanz-Abtasteinrichtung 14, einen optischen Abtast-Detektor 16, eine Treiberschaltung 18 für die Abtasteinrichtung, einen Pixel-Taktgeber 22 und einen Phasendetektor 20. Die unterschiedlichen Komponenten arbeiten während einer Anzahl von Abtastzyklen zusammen, um eine gewünschte Abbildung auf einem Druckmedium auszudrucken, das beispielsweise ein Film 15 sein kann.
Der Regler 12 pulsiert den Laser 10, um Laserimpulse zu erzeugen. Diese Impulse werden durch einen oszillierenden Spiegel 14a reflektiert, um das Laserbündel über jede Zeile des Films 15 zu führen. Der Regler 12, der Takt- und Leistungssteuersignale von dem Pixel-Taktgeber 22 erhält, steuert das Pulsieren des Lasers 10, um Pixel oder Punkte an unter­ schiedlichen horizontalen Plätzen entsprechend der zugeführten Bildinformation auszudrucken.
Der Taktgeber 22, der unter Bezugnahme auf Fig. 2 noch näher beschrieben werden soll, ist mit den Schwingungen des Spiegels 14a synchronisiert. Der optische Abtastdetektor 16 ist derart angeordnet, daß er einen Laserimpuls von dem Spiegel 14a an einer vorherbestimmten Stelle in jedem Abtastzyklus erfaßt, beispielsweise am Beginn des Zyklus. Der Detektor überträgt ein entsprechendes Signal an die Treiberschaltung 18 und den Phasendetektor 22.
Die Treiberschaltung 18 benutzt das Synchronisationssignal, um die geeignete Amplitude des Stroms beizubehalten, durch den die Abtastein­ richtung 14 angetrieben wird. Der Phasendetektor 22 vergleicht die Phase dieses Synchronisationssignals mit der Phase eines Synchronisationssignals, das durch den Taktgeber 22 erzeugt wird. Wenn die beiden Synchronisations­ signale nicht koinzidieren, erzeugt der Phasendetektor 22 ein Phasenfehler­ signal, das an den Taktgeber 22 übertragen wird. Der Taktgeber 22 benutzt dieses Fehlersignal, um die Synchronisation mit den Schwingungen des Spiegels 14a beizubehalten, wie im folgenden noch näher erläutert werden soll.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Phasendetektor 20 eine Bandbreite, die etwa ein Zehntel der Resonanzfrequenz der Abtast­ einrichtung beträgt. Deshalb spricht der Phasendetektor 20 nicht auf Änderungen der Resonanzfrequenz der Abtasteinrichtung 14 an, die nur einen Abtastzyklus beeinflussen, beispielsweise Änderungen, die durch Jitter (Zittern) verursacht werden. Der Phasendetektor spricht deshalb nur auf Änderungen an, die während einer beträchtlichen Anzahl von Abtastzyklen auftreten, beispielsweise auf Änderungen aufgrund einer Erhöhung oder Verringerung der Umgebungstemperatur.
Wie bereits erwähnt wurde, ändert sich die Winkelgeschwindigkeit des Spiegels 14a mit seiner Lage. Die Winkelgeschwindigkeit des Spiegels 14a ist geringer am Ende der Schwingung als in deren Zentrum. Damit jedes Pixel derselben Laserenergie ausgesetzt wird, muß das System die Ausgangsleistung des Lasers verringern, wenn sich der Spiegel verhältnis­ mäßig langsam bewegt, und die Leistung erhöhen, wenn der Spiegel sich schnell bewegt. Dadurch kann das System Abbildungen mit gleichförmigen Farbabstufungen erzeugen, beispielsweise gleichförmigen Grautönen an unterschiedlichen Positionen entlang dem Aufzeichnungsmedium. Der Takt­ geber 22, der synchron mit der Abtasteinrichtung 14 und den Schwingungen des Spiegels 14a arbeitet, liefert an den Regler 12 ein Leistungskorrektur­ signal, das dazu benutzt wird, die Ausgangsleistung des Lasers einzustellen, wie im folgenden noch eingehender erläutert werden soll.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten des Pixel-Taktgebers 22 in Fig. 1. Der Takt­ geber 22 enthält einen D/A-Wandler 38, einen Pixeladressenzähler 30, ein PROM 34, das Informationen hinsichtlich unterschiedlicher Pixelplätze speichert, einen VCO 24, ein Synchronisationslatch 36 und ein Steuerlatch 40. Der Taktgeber 22 enthält ferner ein UND-Gatter 42, das ein Aktiv­ pixel-Ausgangssignal geltend macht, wenn es von dem Synchronisationslatch 40 ein geltendgemachtes Pixelfreigabesignal empfängt, das den Beginn des Schreibteils eines Abtastzyklus anzeigt.
Beim Beginn eines Abtastzyklus beginnt der Pixeladressenzähler 30 Taktimpulse von dem VCO 24 zu zählen. Der in dem Zähler 30 vorhandene Zählstand wird vom PROM 34 und einer Taktlogik 32 zugeführt. Die "b" Bits mit höchstens Stellenwert des Zählstands werden an den PROM 34 als eine Adresse übertragen und die beiden Bits mit dem niedrigsten Stellenwert werden an den Taktgeber 32 übertragen. Der Taktgeber 32 sendet ein Taktsignal an das Latch 36 und an das Latch 40, sowie ein Signal ADDR mit einem Bit an den PROM 34. Der PROM 34 benutzt dieses Signal ADDR mit einem Bit als Adressenbit mit höchstem Stellenwert. Das Signal ADDR bestimmt deshalb, welche Hälfte des PROM 34 zu irgendeinem gegebenen Zeitpunkt adressiert wird.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält der PROM 34 Informationen, die in die Synchronisation und in das Latch 36 und das Latch 40 geladen sind. Eine Hälfte des PROM 34, beispielsweise die durch Signale mit dem geltend gemachten Signal ADDR adressierte Hälfte, enthält Informationen für das Synchronisationslatch 40. Diese Informationen werden durch das System benutzt, um Synchronisation zwischen dem Pixel-Taktgeber 22 und der Abtasteinrichtung 14 beizubehalten, was eine Zyklus zu Zyklus Synchronisation bedeutet. Die andere Hälfte des PROM 34, die durch Signale adressiert wird, wenn das Signal ADDR negiert wird, enthält Informationen für das Steuerlatch 36. Dies sind die Informationen, die durch das System benutzt werden, um Synchronisation zwischen dem Pixel-Taktgeber 22 und der Winkelgeschwindigkeit des oszillierenden Spiegels 14a (Fig. 1) aufrecht zu erhalten, was eine Pixel zu Pixel Synchronisation bedeutet.
Der PROM 34 enthält Steuer- und Synchronisationsinformationen für jeden n-ten Pixelplatz. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist n=4. Jedesmal wenn der PROM 34 getaktet wird sendet er entweder Steuer- oder Synchronisationsinformationen an das Latch 36 oder das Latch 40.
Der PROM 34 sendet jedoch die gleichen Informationen an jedes Latch 36 und 40 mindestens zweimal. Dies bedeutet, daß der PROM 34 nur zwölf Bits mit höchstem Stellenwert eines Pixelzählstands mit vierzehn oder sechszehn Bit empfängt, wobei die beiden Bits mit niedrigstem Stellen­ wert, welche Bits jeden Zählstand ändern, zu der Taktlogik 32 übertragen werden. Die Taktlogik 32 benutzt diese Bits, um das Signal ADDR mit einem Bit geltend zu machen oder zu negieren, während die verbleibenden Adressenbits sich nur bei jedem vierten Taktsignal ändern.
Das Steuerlatch 40 empfängt pixelbezogene Informationen von dem PROM 34 bei jedem zweiten Taktimpuls. Der multiplizierende D/A-Wandler 38 benutzt die Informationen und das Fehlersignal von dem Phasendetektor 20 (Fig. 1), um die Frequenzsteuerspannung zu erzeugen, die er an den VCO 24 sendet. Deshalb multipliziert der D/A-Wandler 38 die Signale, die er von dem Steuerlatch 40 erhält, mit einem dem Phasenfehler des VCO 24 entsprechenden Faktor, falls ein derartiger Phasenfehler vorhanden ist. Das Ausgangssignal des D/A-Wandler stellt deshalb die Frequenz des VCO 24 nicht nur ein, um die Pulsrate des Lasers 10 in der beschriebenen Weise zu ändern, sondern auch um diesen mit den Schwingungen des Spiegels 14a (Fig. 1) zu synchronisieren.
Der VCO 24 spricht in einer vorherbestimmten Weise auf die Steuer­ spannung von dem D/A-Wandler 38 an. Dies bedeutet, daß ein Taktsignal mit einer Frequenz erzeugt wird, die eine lineare Beziehung zu der Steuer­ spannung aufweist, wie im folgenden in Verbindung mit Fig. 3 noch näher erläutert werden soll.
Wenn der Pixeladressenzähler einen Zählstand erreicht, der der Stelle in dem Abtastzyklus entspricht, an der ein geltend gemachtes Pixel­ synchronisationssignal an den Phasenfehlerdetektor 20 (Fig. 1) gesendet werden soll, sendet der PROM 34 an das Synchronisationslatch 36 Informationen, damit dieses ein Pixelfreigabesignal überträgt. Am Ende des Schreibteils des Abtastzyklus empfängt das Synchronisationslatch 36 von dem PROM 34 Informationen, damit dieser sein Signal negiert. Am Ende jedes Abtastzyklus empfängt schließlich das Synchronisationslatch 36 Informationen von dem PROM 34, wodurch dieses von Pixeladressenzähler 22 löscht, um den nächsten Abtastzyklus vorzubereiten. Kurz danach empfängt bei dem Beginn des Schreibteils des nächsten Abtastzyklus des Synchronisations­ latch 36 Informationen, wodurch dieses erneut das Pixelfreigabesignal geltend macht.
Das Ausgangssignal des VCO, das den Pixelzähler für jeden Pixel taktet, hat eine Frequenz, die sich direkt mit der Ausgangsspannung des D/A-Wandlers 38 ändert. Deshalb kann das Ausgangssignal des D/A-Wandlers dazu benutzt werden, die Ausgangsleistung des Lasers zu steuern, um für jedes Pixel eine gleichförmige Belichtung zu erzielen. Das Ausgangssignal des D/A-Wandlers wird deshalb einem analogen Puffer 42 zugeführt, welcher dem Laser-Regler 12 (Fig. 1) ein Leistungskorrektursignal zuführt, um die Ausgangsleistung des Lasers derart zu steuern, daß jedes Pixel einen gewünschten Betrag von Laserenergie erhält. Wenn beispielsweise das Laser­ bündel mit einem Pixel in dem Zentrum einer Zeile ausgerichtet ist, wobei die Spiegelgeschwindigkeit maximal ist, bewirkt das Signal von dem analogen Puffer, daß der Laser maximale Ausgangsleistung für irgendwelche dort aufzuzeichnende Punkte zuführt. In dieser Weise empfängt das Pixel die­ selbe Gesamtenergie wie ein Pixel in der Nähe des Endes einer Zeile, wobei die Geschwindigkeit minimal ist und die Laserleistung entsprechend geringer ist.
Fig. 3 zeigt Details des VCO 24 in Fig. 2, der entsprechend den obigen Ausführungen seine Frequenz in lineare Weise in Abhängigkeit von Änderungen der Frequenzsteuerspannung von dem D/A-Wandler 38 ändert. Der VCO 24 enthält einen konventionellen spannungsgesteuerten Oszillator 25 und eine negative Rückkopplungsschleife mit einem Frequenz/Spannungs- Wandler 26 und einer addierenden und integrierenden Schaltung 27. Der Oszillator 25 liefert sein Ausgangssignal an den Wandler 26, welcher eine entsprechende Spannung erzeugt, die proportional zu der Oszillatorfrequenz ist. Die addierende und integrierende Schaltung 27 subtrahiert diese Spannung von der Ausgangsspannung des D/A-Wandlers 38, also von der Frequenz­ steuerspannung für den VCO, und integriert die Differenz. Das resultierende Fehlersignal treibt den Oszillator 25, welcher deshalb ein Signal erzeugt, dessen Frequenz sich linear mit Änderungen der Ausgangsspannung des D/A-Wandlers ändert.

Claims (16)

1. Steuersystem für einen Lasersdruck, mit
  • A. einer Laserquelle (10) zur Erzeugung eines Laserbündels, welches Laserbündel einen Punkt auf der Oberfläche eines Druckmediums (15) druckt,
  • B. einer Resonanz-Abtasteinrichtung (14) mit einem oszillierenden Spiegel (14a), der das Laserbündel über die Oberfläche des Druckmediums führt, um aufeinanderfolgende Pixelplätze mit dem Laserbündel zu belichten, wobei jede vollständige Spiegel­ schwingung einem Abtastzyklus entspricht,
  • C. einem Regler (12) zum Pulsieren der Laserquelle entsprechend einer ausgewählten Abbildung, sowie mit
  • D. einer Synchronisationseinrichtung zum Synchronisieren der Arbeitsweise des Reglers mit der Winkelbewegung des Spiegels, wobei die Synchronisationseinrichtung, die kontinuierlich während jedes Abtastzyklus arbeitet, die Betriebsfrequenz des Reglers in Abhängigkeit von (2.) Änderungen der Resonanzfrequenz der Resonanz-Abtasteinrichtung einstellt, indem dem Regler ein Laserimpuls-Zeitgebersignal zugeführt wird.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisationseinrichtung
  • A. einen Speicher zur Speicherung von Positions- und Geschwindig­ keitsinformationen enthält, die sich auf die Pixel in Plätzen beziehen, die durch einen Pixelzählstand adressierbar sind,
  • B. einen Zähleinrichtung zur Erzeugung von Speicheradressen ent­ sprechend ausgewählten Pixelplätzen enthält und die Adressen dem Speicher zuführt,
  • C. eine Wandlereinrichtung enthält, die zum Empfang der Informationen angeschlossen ist, die in einem adressierten Speicherplatz enthalten sind, welche Wandlereinrichtung eine Steuerspannung erzeugt, deren Amplitude den Informationen entspricht, sowie
  • D. einen spannungsgesteuerten Oszillator enthält, der zum Empfang der Steuerspannung angeschlossen ist, welcher Oszillator seine Frequenz in Abhängigkeit von der Steuerspannung einstellt und sein Ausgangssignal (1.) dem Regler als Laserimpuls-Zeitgeber­ signal und (2.) der Zähleinrichtung zuführt, um die Arbeitsweise der Zähleinrichtung mit der Winkelbewegung des Spiegels zu synchronisieren.
3. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • A. einen Phasenfehlerdetektor zur Erfassung von Phasendifferenzen zwischen der Resonanzfrequenz der Resonanz-Abtasteinrichtung und der Frequenz der Synchronisationseinrichtung enthält, welcher Detektor ein der Phasendifferenz entsprechendes Fehlersignal erzeugt, und daß
  • B. eine multiplizierende Einrichtung in der Wandlereinrichtung enthalten ist, welche multiplizierende Einrichtung auf das Fehler­ signal anspricht und die Steuerspannung mit einem Faktor multi­ pliziert, welcher dem Phasenfehler entspricht, bevor die Spannung dem spannungsgesteuerten Oszillator zugeführt wird.
4. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der spannungs­ gesteuerte Oszillator
  • A. einen Frequenz/Spannungs-Wandler enthält, um ein Ausgangssignal mit einer Spannung zu erzeugen, welche der Frequenz des Aus­ gangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators entspricht, und daß
  • B. eine Einrichtung zum Vergleich der Steuerspannung, die durch die Wandlereinrichtung erzeugt wird, mit dem Wandlerausgangs­ signal vorgesehen ist, um ein resultierendes Fehlersignal zu erzeugen, das der Differenz entspricht,
wobei der Oszillator dieses Signal als Frequenzsteuerspannung benutzt und sein Ausgangssignal derart einstellt, daß er mit der Frequenz der Resonanz-Abtasteinrichtung synchronisiert ist.
5. Steuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichs­ einrichtung eine Integriereinrichtung zum Integrieren der Differenz enthält, um das resultierende Fehlersignal zu erzeugen, welches sich linear mit der Steuerspannung ändert.
6. Steuersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der spannungsgesteuerte Oszillator
  • A. einen Frequenz/Spannungs-Wandler enthält, um ein Ausgangs­ signal mit einer Spannung zu erzeugen, die der Frequenz des Ausgabesignals des spannungsgesteuerten Oszillators entspricht, und daß
  • B. eine Einrichtung zum Vergleich der Steuerspannung, die durch die Wandlereinrichtung erzeugt wurde, mit dem Ausgangssignal des Wandlers vorgesehen ist, um ein resultierendes Fehler­ signal zu erzeugen, das dem Unterschied entspricht,
wobei der Oszillator dieses Signal als Frequenzsteuerspannung benutzt und sein Ausgangssignal derart einstellt, daß er mit der Frequenz der Resonanz-Abtasteinrichtung synchronisiert ist.
7. Steuersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ gleichseinrichtung eine Integriereinrichtung zum Integrieren der Differenz enthält, um das resultierende Fehlersignal zu erzeugen, welches sich linear mit der Steuerspannung ändert.
8. Steuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Leistungssteuereinrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung der Laser­ quelle enthält, und daß die Leistungssteuereinrichtung angeschlossen ist, um das Steuersignal zu empfangen, das durch die Wandlereinrichtung erzeugt wurde und um in Abhängigkeit davon ein Leistungssteuersignal zu erzeugen, das dazu dient, die Ausgangsleistung des Lasers synchron mit der Winkelbewegung des Spiegels zu steuern.
9. Steuersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Leistungssteuereinrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung der Laser­ quelle enthält, und daß die Leistungssteuereinrichtung angeschlossen ist, um das Steuersignal zu empfangen, das durch die Wandlereinrichtung erzeugt wurde und um in Abhängigkeit davon ein Leistungssteuersignal zu erzeugen, das dazu dient, die Ausgangsleistung des Lasers synchronisiert mit der Winkelbewegung des Spiegels zu steuern.
10. Steuersystem für einen Laserdrucker, mit
  • A. einer Laserquelle zur Erzeugung eines Laserbündels, welches einen Punkt auf der Oberfläche eines Druckmediums ausdruckt,
  • B. einer Resonanz-Abtasteinrichtung, die einen oszillierenden Spiegel enthält, der das Laserbündel über die Oberfläche des Druckmediums führt, um aufeinanderfolgende Pixelplätze durch das Laserbündel zu belichten, wobei jede vollständige Spiegelschwingung einem Abtastzyklus entspricht,
  • C. einem Regler zum Pulsieren der Laserquelle in Abhängigkeit von einer ausgewählten Abbildung, sowie mit
  • D. einer Synchronisationseinrichtung zum Synchronisieren der Arbeitsweise des Reglers mit der Winkelbewegung des Spiegels, welche Synchronisationseinrichtung die Betriebs­ frequenz des Reglers in Abhängigkeit von Änderungen der Winkelgeschwindigkeit des Spiegels und von Änderungen der Resonanzfrequenz der Resonanz-Abtasteinrichtung einstellt, indem dem Regler ein Laserimpuls-Zeitgebersignal zugeführt wird, wobei die Synchronisationseinrichtung
    • 1. einen Speicher zur Speicherung von Informationen über die Position und die Geschwindigkeit des Spiegels auf­ weist, welche Informationen im Zusammenhang mit den Pixeln in Plätzen stehen, die durch einen Pixelzählstand adressierbar sind,
    • 2. eine Zähleinrichtung zur Erzeugung von Speicheradressen aufweist, die ausgewählten Pixelplätzen entsprechen und um die Adressen dem Speicher zuzuführen,
    • 3. eine Wandlereinrichtung aufweist, die zum Empfang der Informationen angeschlossen sind, die in einem adressierten Speicherplatz enthalten sind, welche Wandlereinrichtung eine Steuerspannung erzeugt, deren Amplitude den Informationen entspricht,
    • 4. einen spannungsgesteuerten Oszillator aufweist, der zum Empfang der Steuerschaltung angeschlossen ist, welcher Oszillator seine Frequenz in Abhängigkeit von der Steuer­ spannung einstellt und sein Ausgangssignal (1.) dem Regler als das Laserimpuls-Zeitgebersignal und (2.) der Zähleinrichtung zuführt, um die Arbeitsweise der Zähl­ einrichtung mit der Winkelbewegung des Spiegels zu synchronisieren,
    • 5. einen Phasendetektor aufweist, um Phasendifferenzen zwischen der Resonanzfrequenz der Resonanz-Abtasteinrichtung und der Frequenz der synchronisierenden Einrichtung zu erfassen, welcher Detektor ein Fehlersignal erzeugt, das der Phasendifferenz entspricht, sowie
    • 6. eine in der Wandlereinrichtung enthaltene multiplizierende Einrichtung aufweist, die auf das Fehlersignal anspricht, welche multiplizierende Einrichtung die Steuerspannung mit einem Faktor multipliziert, welcher dem Phasenfehler entspricht, bevor diese Spannung dem spannungsgesteuerten Oszillator zugeführt wird.
11. Steuersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisationseinrichtung kontinuierlich während jedes Abtast­ zyklus arbeitet.
12. Steuersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der spannungsgesteuerte Oszillator
  • A. einen Frequenz/Spannungs-Wandler aufweist, um ein Signal mit einer Spannung zu erzeugen, das der Frequenz des Aus­ gangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators zugeordnet ist, und
  • B. eine Einrichtung zum Vergleich der multiplizierten Steuer­ spannung mit dem Ausgangssignal des Wandlers aufweist, welche Einrichtung ein resultierendes Fehlersignal erzeugt, das der Differenz entspricht,
wobei der Oszillator dieses Signal als Frequenzsteuerschaltung benutzt und sein Ausgangssignal einstellt, um diesen mit der Frequenz der Resonanz-Abtasteinrichtung zu synchronisieren.
13. Steuersystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung eine Integriereinrichtung zum Integrieren der Differenz aufweist, um das resultierende Fehlersignal zu erzeugen, welches Fehlersignal sich linear mit der Steuerspannung ändert.
DE4116387A 1990-05-22 1991-05-18 Steuersystem fuer einen laserdrucker Withdrawn DE4116387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/527,131 US5121138A (en) 1990-05-22 1990-05-22 Resonant scanner control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4116387A1 true DE4116387A1 (de) 1991-12-19

Family

ID=24100219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116387A Withdrawn DE4116387A1 (de) 1990-05-22 1991-05-18 Steuersystem fuer einen laserdrucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5121138A (de)
JP (1) JP3121037B2 (de)
DE (1) DE4116387A1 (de)
GB (1) GB2244832B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304111A1 (en) * 1992-02-12 1993-08-19 Ricoh Kk Image generating system for laser photocopier, printer - has solid state laser output pulse width modulated using phase locked loop using analogue voltage controlled oscillator
US6859294B2 (en) 2001-09-11 2005-02-22 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Method for ascertaining position values, and scanning microscope

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5374817A (en) * 1988-05-11 1994-12-20 Symbol Technologies, Inc. Pre-objective scanner with flexible optical support
US5280165A (en) * 1989-10-30 1994-01-18 Symbol Technolgoies, Inc. Scan pattern generators for bar code symbol readers
US5333067A (en) * 1991-10-29 1994-07-26 Olive Tree Technology, Inc. Apparatus and method for velocity compensation of the scanning spot in non-linear scanning systems
US5291392A (en) * 1992-02-19 1994-03-01 Gerber Systems Corporation Method and apparatus for enhancing the accuracy of scanner systems
US6008781A (en) 1992-10-22 1999-12-28 Board Of Regents Of The University Of Washington Virtual retinal display
US5528411A (en) * 1993-05-03 1996-06-18 General Scanning Inc. Resonant scanner
US5631734A (en) 1994-02-10 1997-05-20 Affymetrix, Inc. Method and apparatus for detection of fluorescently labeled materials
US6031560A (en) * 1996-04-18 2000-02-29 Eastman Kodak Company High resolution medical diagnostic laser printer
US5694237A (en) * 1996-09-25 1997-12-02 University Of Washington Position detection of mechanical resonant scanner mirror
US6049407A (en) * 1997-05-05 2000-04-11 University Of Washington Piezoelectric scanner
US5982528A (en) * 1998-01-20 1999-11-09 University Of Washington Optical scanner having piezoelectric drive
US5913591A (en) * 1998-01-20 1999-06-22 University Of Washington Augmented imaging using a silhouette to improve contrast
US5995264A (en) * 1998-01-20 1999-11-30 University Of Washington Counter balanced optical scanner
US6097353A (en) * 1998-01-20 2000-08-01 University Of Washington Augmented retinal display with view tracking and data positioning
US5982555A (en) * 1998-01-20 1999-11-09 University Of Washington Virtual retinal display with eye tracking
US6154321A (en) * 1998-01-20 2000-11-28 University Of Washington Virtual retinal display with eye tracking
US6140979A (en) * 1998-08-05 2000-10-31 Microvision, Inc. Scanned display with pinch, timing, and distortion correction
US7098871B1 (en) * 1998-08-05 2006-08-29 Microvision, Inc. Optical scanning system with correction
US6417502B1 (en) 1998-08-05 2002-07-09 Microvision, Inc. Millimeter wave scanning imaging system having central reflectors
US6445362B1 (en) 1999-08-05 2002-09-03 Microvision, Inc. Scanned display with variation compensation
US7262765B2 (en) * 1999-08-05 2007-08-28 Microvision, Inc. Apparatuses and methods for utilizing non-ideal light sources
US6661393B2 (en) 1999-08-05 2003-12-09 Microvision, Inc. Scanned display with variation compensation
US6362912B1 (en) 1999-08-05 2002-03-26 Microvision, Inc. Scanned imaging apparatus with switched feeds
US6795221B1 (en) 1999-08-05 2004-09-21 Microvision, Inc. Scanned display with switched feeds and distortion correction
US6515781B2 (en) * 1999-08-05 2003-02-04 Microvision, Inc. Scanned imaging apparatus with switched feeds
US6433907B1 (en) 1999-08-05 2002-08-13 Microvision, Inc. Scanned display with plurality of scanning assemblies
US6252618B1 (en) 2000-06-15 2001-06-26 Lexmark International, Inc. Method of controlling print registration in an electrophotographic machine
US7062092B2 (en) 2000-08-22 2006-06-13 Affymetrix, Inc. System, method, and computer software product for gain adjustment in biological microarray scanner
US6285383B1 (en) 2000-09-14 2001-09-04 Lexmark International, Inc. Method of controlling laser scanner phase in a multicolor electrophotographic machine
US6650411B2 (en) 2001-04-26 2003-11-18 Affymetrix, Inc. System, method, and product for pixel clocking in scanning of biological materials
US6643015B2 (en) 2001-04-26 2003-11-04 Affymetrix, Inc. System, method, and product for symmetrical filtering in scanning of biological materials
US6490533B2 (en) * 2001-04-26 2002-12-03 Affymetrix, Inc. System, method, and product for dynamic noise reduction in scanning of biological materials
US7023402B2 (en) * 2001-09-21 2006-04-04 Microvision, Inc. Scanned display with pinch, timing, and distortion correction
DE10205207B4 (de) * 2002-02-08 2004-07-01 Jenoptik Ldt Gmbh Anordnung und Verfahren zur Messung an einem resonanten Schwinger und zu seiner Steuerung
US7689022B2 (en) 2002-03-15 2010-03-30 Affymetrix, Inc. System, method, and product for scanning of biological materials
US7317415B2 (en) 2003-08-08 2008-01-08 Affymetrix, Inc. System, method, and product for scanning of biological materials employing dual analog integrators
JP2005308865A (ja) * 2004-04-19 2005-11-04 Brother Ind Ltd 光出射信号出力装置
JP2006145772A (ja) * 2004-11-18 2006-06-08 Kyocera Mita Corp 画像形成装置
WO2006069387A2 (en) * 2004-12-21 2006-06-29 Microvision, Inc. Circuit for detecting a clock error in a scanned-image system and related circuits, systems, and methods
EP1895905A4 (de) 2005-05-12 2014-05-07 Lucid Inc Konfokales abtastmikroskop mit einen in der hand gehaltenen abbildungskopf bereitstellenden optischen abtastsystemen
US7609751B1 (en) * 2005-05-24 2009-10-27 L-3 Communications Corporation Method and apparatus to initiate communications between an unknown node and an existing secure network
EP1753242A2 (de) 2005-07-18 2007-02-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Schaltbare Modus- und Prädiktions-Informationskodierung
DE102005047884A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-26 Leica Microsystems Cms Gmbh Scanmikroskop und Scanverfahren mit einem Scanmikroskop
US7626181B2 (en) * 2005-12-09 2009-12-01 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
US7697115B2 (en) * 2006-06-23 2010-04-13 Asml Holding N.V. Resonant scanning mirror
US8009889B2 (en) * 2006-06-27 2011-08-30 Affymetrix, Inc. Feature intensity reconstruction of biological probe array
JP2008134601A (ja) 2006-11-01 2008-06-12 Canon Inc 画像形成装置
JP5089205B2 (ja) * 2007-03-19 2012-12-05 キヤノン株式会社 画像形成装置、及びその制御方法
US7961362B2 (en) * 2007-12-19 2011-06-14 Microvision, Inc. Method and apparatus for phase correction in a scanned beam imager
TWI345381B (en) * 2007-12-31 2011-07-11 E Pin Optical Industry Co Ltd Mems scan controller with clock frequency and method of control thereof
TW200947164A (en) * 2008-05-09 2009-11-16 E Pin Optical Industry Co Ltd MEMS scan controller with inherence frequency and method of control thereof
US9767342B2 (en) 2009-05-22 2017-09-19 Affymetrix, Inc. Methods and devices for reading microarrays
CN102727240A (zh) * 2012-07-17 2012-10-17 北京磊数科技有限公司 医学影像数码打印方法和医学影像数码打印系统
US9436002B2 (en) 2013-08-23 2016-09-06 Calient Technologies, Inc. Multichannel optical power meter using a synchronous scanner
JP6676389B2 (ja) * 2016-01-29 2020-04-08 浜松ホトニクス株式会社 波長可変光源
JP6721439B2 (ja) * 2016-07-11 2020-07-15 株式会社ディスコ レーザー加工装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900265A (en) * 1974-03-08 1975-08-19 Intec Corp Laser scanner flaw detection system
US4037231A (en) * 1975-12-15 1977-07-19 The Singer Company Variable clock rate resonant printer with nonlinear correction
US4358789A (en) * 1981-06-01 1982-11-09 Inframetrics, Inc. Digital scan converter for image scanning and display system
US4482902A (en) * 1982-08-30 1984-11-13 Harris Corporation Resonant galvanometer scanner system employing precision linear pixel generation
US4797749A (en) * 1986-11-18 1989-01-10 General Scanning, Inc. Scanning system with tunable resonant actuator
JP2669531B2 (ja) * 1988-04-27 1997-10-29 富士写真フイルム株式会社 光ビーム記録装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304111A1 (en) * 1992-02-12 1993-08-19 Ricoh Kk Image generating system for laser photocopier, printer - has solid state laser output pulse width modulated using phase locked loop using analogue voltage controlled oscillator
DE4304111C2 (de) * 1992-02-12 1999-03-25 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung
US6859294B2 (en) 2001-09-11 2005-02-22 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Method for ascertaining position values, and scanning microscope

Also Published As

Publication number Publication date
GB9110867D0 (en) 1991-07-10
JP3121037B2 (ja) 2000-12-25
US5121138A (en) 1992-06-09
GB2244832B (en) 1994-03-23
GB2244832A (en) 1991-12-11
JPH05136948A (ja) 1993-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116387A1 (de) Steuersystem fuer einen laserdrucker
DE3025469C2 (de)
DE3641038C2 (de)
DE2506577C2 (de) Anordnung zum Ausgleichen von Änderungen der Betriebskennlinien von Nachrichtenübertragungs- bzw. Signalverarbeitungskanälen
DE2422255C3 (de) Bildwiedergabevorrichtung
DE2809338C3 (de) Schwärzungsdichte-Steuerungsanordnung für Tintenstrahldrucker
DE69022148T2 (de) Bildpunktpositionierungskorrektur in dem Abtastbereich eines Mehrstrahl-Laserabtastsystemes.
DE3750859T2 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung.
DE4031052C2 (de)
DE60038601T2 (de) Schaltung zur Korrektur von Referenzfrequenz und von Fehlern zwischen Spiegelflächen
DE2546928C3 (de) Steuerschaltung zur Bestimmung der Zeichenlage in der Zeilenrichtung bei einem optischen Druckwerk
DE2856332A1 (de) Anschlagloser drucker
DE69218503T2 (de) Bildelementtaktgeber-Phasenregelschleife für einen Laserabtaster
DE3744334A1 (de) Mehrstrahl-abtastvorrichtung mit zeitsimultan-strahlsteuerung
DE2457327B2 (de) Phasensynchronisierer fur einen Tintenstrahlschreiber
DE4313111C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer druckenden Vorlage, insbesondere einer Druckform einer Druckmaschine
DE2846066C2 (de)
DE3744332C2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE4000166A1 (de) Verfahren und einrichtung zur korrektur von positionsfehlern eines abgelenkten lichtstrahls
DE19749925C2 (de) Laseraufzeichnungsgerät
DE69015101T2 (de) Thermo-Drucker.
DE4034527A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3885541T2 (de) Strahlaufzeichnungsgerät.
DE19749923B4 (de) Aufzeichnungsvorrichtung mit Laserabtastung
DE69225360T2 (de) Verbessertes Verfahren und Schaltung, um eine elektromechanische Vorrichtung schnell und mit grosser Genauigkeit anzutreiben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee