DE4116256C2 - Bestimmung von Peptidmotiven auf MHC-Molekülen - Google Patents

Bestimmung von Peptidmotiven auf MHC-Molekülen

Info

Publication number
DE4116256C2
DE4116256C2 DE19914116256 DE4116256A DE4116256C2 DE 4116256 C2 DE4116256 C2 DE 4116256C2 DE 19914116256 DE19914116256 DE 19914116256 DE 4116256 A DE4116256 A DE 4116256A DE 4116256 C2 DE4116256 C2 DE 4116256C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
molecules
mhc
mhc molecules
motif
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914116256
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116256A1 (de
Inventor
Hans-Georg Rammensee
Kirsten Falk
Olaf Roetzschke
Stefan Stevanovic
Guenther Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority claimed from DE4143467A external-priority patent/DE4143467C2/de
Priority to DE4143467A priority Critical patent/DE4143467C2/de
Priority to DE19914116256 priority patent/DE4116256C2/de
Priority to US08/146,145 priority patent/US5747269A/en
Priority to DE59209810T priority patent/DE59209810D1/de
Priority to PCT/EP1992/001072 priority patent/WO1992021033A1/de
Priority to JP50920192A priority patent/JP3424752B2/ja
Priority to CA002471093A priority patent/CA2471093A1/en
Priority to CA002103148A priority patent/CA2103148C/en
Priority to DK92909723T priority patent/DK0584136T3/da
Priority to ES92909723T priority patent/ES2145007T3/es
Priority to EP92909723A priority patent/EP0584136B1/de
Priority to AU16943/92A priority patent/AU1694392A/en
Priority to AT92909723T priority patent/ATE189527T1/de
Publication of DE4116256A1 publication Critical patent/DE4116256A1/de
Publication of DE4116256C2 publication Critical patent/DE4116256C2/de
Application granted granted Critical
Priority to JP2002357021A priority patent/JP2003176300A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells
    • G01N33/56977HLA or MHC typing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70503Immunoglobulin superfamily
    • C07K14/70539MHC-molecules, e.g. HLA-molecules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6878Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids in eptitope analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestim­ mung von Peptidmotiven bzw. -epitopen auf Molekülen des Major Histocompatibility Complex (MHC) sowie die dadurch bestimmten Peptidmotive und ihre Verwendung zur Herstellung eines dia­ gnostischen oder therapeutischen Mittels.
Die cytotoxischen T-Lymphozyten (CTL) erkennen antigene Pep­ tidepitope in Verbindung mit MHC-kodierten Molekülen. Dieses Phänomen wird als MHC-Restriktion bezeichnet (1-5). Die Kri­ stallographie von menschlichen MHC Klasse I-Molekülen, HLA-2 und Aw68, ergab einen Spalt, der durch die α1- und α2-Domänen der schweren Ketten gebildet wird (3,6). Man nimmt an, daß dieser Spalt die Bindestelle für antigene Peptidepitope ist, da beide Kristalle Strukturen von Peptidgröße enthielten, die nicht mit MHC-Sequenzen kompatibel waren und sich an diesem Spalt befanden (6).
Es wird angenommen, daß diese Peptide von intrazellulären Proteinen stammen und an der Zelloberfläche präsentiert wer­ den, um den cytotoxischen T-Lymphozyten zu erlauben, die Zellen auf abnormale Eigenschaften zu testen. Es wurden be­ reits MHC-assoziierte Peptide, die T-Zellepitope repräsentie­ ren, aus normalen oder virusinfizierten Zellen extrahiert (2,4,5,7,8). Auf entsprechende Weise können auch Antigene, die durch die MHC Klasse II restringierten T-Zellen erkannt werden, durch künstliche Peptide nachgeahmt werden (9), und MHC-assoziierte antigene Peptide wurden von MHC Klasse II- Molekülen eluiert (10).
Aufgrund ihrer Position in der Mitte von trimolekularen Komplexen, die aus T-Zellrezeptor, Peptid und MHC-Molekül bestehen (11), sind die T-Zellepitope ein zentraler Punkt des spezifischen Immunsystems und somit be­ steht ein großes Bedürfnis nach dem Verständnis der Gesetz­ mäßigkeiten ihres Auftretens sowie nach einem Bestimmungsver­ fahren (12-15).
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Bestimmung von allelspezifischen Peptidmotiven auf Mole­ külen des Major Histocompatibility Complex (MHC) der Klassen I oder II, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • (a) durch Aufschluß von Zellen, die MHC-Moleküle enthalten, einen Zellextrakt erzeugt,
  • (b) MHC-Moleküle mit den darauf befindlichen Peptidmischun­ gen durch Immunpräzipitation aus dem Zellextrakt ab­ trennt,
  • (c) die Peptidmischungen von MHC-Molekülen und sonstigen Proteinbestandteilen abtrennt,
  • (d) einzelne Peptide oder/und ein Gemisch davon sequen­ ziert, und
  • (e) aus den erhaltenen Informationen, insbesondere aus der Sequenzierung eines Gemisches, das allelspezifische Peptidmotiv ableitet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Peptidmotive bestimmt, welche die Gesetzmäßigkeiten beinhalten, nach denen MHC-Moleküle Peptide auswählen und präsentieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl mit MHC-Molekülen der Klasse I als auch mit MHC-Molekülen der Klasse II durch­ geführt werden, wobei MHC-Moleküle der Klasse I bevorzugt sind. Besonders bevorzugt sind H-2Kd-, H-Kb-, H-2Dhb- oder HLA-A2.1-Moleküle.
Bei der Immunpräzipitation der MHC-Moleküle durch das erfin­ dungsgemäße Verfahren werden günstigerweise Antikörper ver­ wendet, die für die jeweils gewünschten MHC-Moleküle spezi­ fisch sind. Zur Bestimmung von H-2Kd- oder H-2Db-Molekülen werden beispielsweise Kd-spezifische Antikörper (25) oder Db spezifische Antikörper (26) verwendet. Vorzugsweise verwendet man monoklonale Antikörper, es ist jedoch auch die Verwendung eines entsprechend gereinigten polyklonalen Antiserums mög­ lich. Besonders bevorzugt erfolgt die Immunpräzipitation durch Festphasen-gebundene Antikörper. Festphasen-gebundene Antikörper lassen sich auf eine dem Fachmann bekannte Weise herstellen, z. B. durch Kopplung des Antikörpers an Bromcyan­ aktivierte Sepharose 4B (Pharmacia LKB).
Die Abtrennung der zu bestimmenden Peptidmischungen von MHC- Molekülen und sonstigen Proteinbestandteilen erfolgt günsti­ gerweise durch ein chromatographisches Verfahren, vorzugswei­ se über Reverse Phase-HPLC. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, daß die Abtrennung in einem Trifluoressigsäure/H₂P- Trifluoressigsäure/Acetonitril-Gradienten erfolgt.
Bei der chromatographischen Auftrennung der Peptidgemische kann man in manchen Fällen eine einzige Peptidspezies isolie­ ren. Somit besteht Schritt (d) des erfindungsgemäßen Verfah­ rens entweder in der Sequenzierung eines Peptidgemisches, wodurch eine Konsensussequenz für die auf dem jeweiligen MHC- Molekül befindlichen Peptidmotive bestimmt werden kann, oder/und in der Sequenzierung eines definierten Peptids.
Als Ausgangsmaterial für die Bestimmung von Peptidmotiven können sowohl normale Zellen als auch durch Viren oder son­ stige Erreger infizierte Zellen ebenso wie in vitro kulti­ vierte Zellen des Menschen oder von Tieren verwendet werden. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren bestimmten Peptidmo­ tive entsprechen dem folgenden Grundprinzip:
  • a) Sie weisen eine allelspezifische Peptidlänge von 8, 9, 10 oder 11 Aminosäuren bei MHC-Klasse I-Molekülen sowie von 8 bis 15 Aminosäuren bei MHC-Klasse II Molekülen auf,
  • b) sie besitzen zwei Ankerpositionen (die Bezeichnung "An­ kerposition" wird verwendet, wenn eine Position ein starkes Signal für einen einzigen Aminosäurerest zeigt oder wenn eine Position durch einige wenige Aminosäure­ reste mit sehr nahe verwandten Seitenketten besetzt wird), wovon eine C-terminal hydrophob, insbesondere aliphatisch ist, und
  • c) die Peptide werden natürlicherweise auf MHC-Molekülen von normalen, virusinfizierten, anderweitig infizierten oder mit Genen transfizierten oder mit Antigen beladenen Zellen präsentiert.
Die Sequenzierung der Selbstpeptidgemische aus den MHC-Klasse I-Molekülen H2Kd, H2Khb, H2Db und HLA-A2 zeigt ein jeweils unterschiedliches allelspezifisches Peptidmotiv, das von jedem der Klasse I-Moleküle präsentiert wird. Die von Kd, Db und A2 präsentierten Peptide sind Nonamere, während die Kb­ präsentierten Peptide Octamere sind, wobei die korrespondie­ renden Peptidmotive zwei Ankerpositionen enthalten, die durch einen einzigen Aminosäurerest oder durch einen aus einer geringen Anzahl von Aminosäureresten mit nahe verwandten Seitenketten besetzt sind. Diese Ankerpositionen befinden sich bei den unterschiedlichen Motiven nicht an derselben Stelle, sie können etwa an Position 5 und 9 (Db) oder 2 und 8 (Kd, A²) oder 5 und 8 (Kb) sein. Die C-terminalen Ankerreste aller Motive sind hydrophobe Aminosäuren. Die nicht an Anker­ positionen befindlichen Aminosäurereste können ziemlich va­ riabel sein, einige jedoch werden vorzugsweise durch bestimm­ te Aminosäuren besetzt, beispielsweise findet man häufig Pro an Position 4 des Kd-Motivs, Tyr an Position 3 des Kb-Motivs und hydrophobe Reste herrschen an den Positionen 3 des Db Motivs und 6 des A2 Motivs vor. Für H-2Ld war ein Ankerrest Prolin an Position 2.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren gewonnenen Ergebnis­ se entsprechen sehr gut der Struktur des kristallographisch gefundenen Spalts bei MHC-Klasse I-Molekülen (3,6). Unter­ schiedliche MHC-Klasse I-Allele unterscheiden sich an diesem Spalt durch das Vorhandensein unterschiedlicher Taschen, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, daß die Taschen jeweils unterschiedliche Aminosäuren aufnehmen können. Daher stellen die allelspezifischen Taschen in den MHC-Kristallen und die Seitenketten der allelspezifischen Ankerreste vermutlich komplementäre Strukturen dar.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Peptidmotive bei einem Ver­ fahren zur Herstellung eines diagnostischen oder therapeu­ tischen Mittels. Ein mögliches Anwendungsgebiet der Peptidmo­ tive ist der diagnostische Nachweis von MHC-Molekülen. Da die MHC-Moleküle durch ihre individuellen Peptidmotive charakte­ risiert sind, kann ein Bindungsnachweis über Peptide einer Markierungsgruppe erfolgen, wobei als Markierungsgruppe bei­ spielsweise eine Biotin- oder eine Fluoreszenzgruppe an das Peptid gekoppelt wird. Die Markierung erfolgt vorzugsweise an Nicht-Ankerpositionen. Die auf solche Weise gefundenen Korre­ lationen zwischen dem Auftreten von Autoimmunkrankheiten und der Expression von MHC-Molekülen mit krankheitsspezifischen Peptidmotiven können diagnostisch verwertet werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Peptidmotive bei einem Verfahren zur Her­ stellung eines Arzneimittels zur Therapie von Störungen des Immunsystems oder von Tumorerkrankungen. Insbesondere können die erfindungsgemäßen Peptidmotive für die Intervention bei Autoimmunkrankheiten (Prophylaxe und Therapie), beispielswei­ se durch Blockierung bestimmter MHC-Moleküle sowie durch die Induktion peptidspezifischer Nicht-Reaktivität von T-Zellen, verwendet werden. Weiterhin ist eine Intervention bei Trans­ plantatabstoßungen und Graft-versus-Host-Reaktionen auf ana­ loge Weise möglich. Ferner können die erfindungsgemäßen Pep­ tide für die Induktion oder die Verstärkung bzw. Vermehrung von gegen Tumorzellen gerichteten T-Zellen in vitro und in vivo eingesetzt werden, insbesondere für die Vakzinierung gegen Tumorerkrankungen und für die Therapie bestehender Tumorerkrankungen, wobei insbesondere der sogenannte Graft­ versus-Leukämia-Effekt ausgenutzt werden kann. Peptide, die von T-Zellrezeptor-Molekülen oder Antikörpermolekülen abstam­ men, können auch für die gezielte Manipulation immunregulato­ rischer Mechanismen eingesetzt werden, insbesondere für die Bekämpfung von Autoimmunkrankheiten und Transplantatabstoßun­ gen, sowie Graft-versus-Host-Reaktionen.
Vorzugsweise ist bei der therapeutischen Verwendung ein Pep­ tid, das einem erfindungsgemäßen Peptidmotiv entspricht, N- oder/und C-terminal mit lipophilen bzw. amphiphilen Gruppen, insbesondere Helices kovalent verknüpft. Ein Beispiel für eine derartige Gruppe ist Tripalmitoyl-5-glycerylcysteinyl­ serylserin.
Die Erfindung soll weiter durch die folgenden Beispiele in Verbindung mit Fig. 1 veranschaulicht werden.
Es zeigen
Fig. 1a ein HPLC-Profil von Material, das mit Anti-Kd-Anti­ körpern aus P815-Lysat abgetrennt wurde,
Fig. 1b einen vergrößerten Ausschnitt des Chromatogramms aus 1a (Fraktionen 15-35),
Fig. 1c eine Rechromatographie des in 1b mit einem Pfeil gekennzeichneten Selbstpeptids.
Beispiel 1
10 bis 20×10⁹ P815-Tumorzellen (H-2Kd) wurden pelletiert und 30 Minuten mit 250 ml 0,5% Nonidet P40 in Phosphat-gepuffer­ ter Salzlösung (PBS) mit 0,1 mmol/l PMSF bei 4°C gerührt. Der Überstand wurde 5 Minuten bei 250 g und 30 Minuten bei 150.000 g und 4°C) zentrifugiert und dann durch eine adsorp­ tionschromatographische Anordnung geleitet. Die adsorptions­ chromatographische Anordnung bestand aus drei Säulen mit jeweils einem Bettvolumen von etwa 1 ml. Das Säulenmaterial bestand aus Antikörper-gekoppelten bzw. Glycin-gekoppelten Kügelchen, die aus Bromcyan-aktivierter Sepharose 4B (Pharmacia LKB) gemäß dem Protokoll des Herstellers herge­ stellt wurden. Als Antikörper wurden jeweils 5 mg von Kd- spezifischem Antikörper 20-8-4S (IgG 2a, kappa; 25) oder Db spezifische Antikörper B22-249 (IgG 2a, kappa; 26) an 1 ml der Kügelchen gekoppelt. Der Überstand des Zellextrakts wurde zunächst durch eine Säule mit Glycin-gekoppelten Kügelchen, dann durch eine entsprechende Säule mit Anti-Kd-Kügelchen und dann für eine Scheinpräzipitation über Anti-Db-Kügelchen geleitet.
Die Kügelchen wurden aus allen drei Säulen entfernt und mit 0,1% Trifluoressigsäure für 15 Minuten verwirbelt (7). Die Überstände wurden durch Vakuumzentrifugation getrocknet und durch Reverse Phase HPLC unter Verwendung einer Superpac Pep S Säule (C2/C18; 5 µm Teilchen, 4,0 × 250 mm, Pharmacia LKB) und einer Pharmacia LKB-Apparatur abgetrennt (4). Elutions­ mittel: Lösung A 0,1% Trifluoressigsäure in H₂O (v/v), Lösung B 0,1% Trifluoressigsäure in Acetonitril.
Für die in Fig. 1a und b gezeigten chromatographischen Tren­ nungen wurde der folgende Gradient verwendet:
0 bis 5 Minuten, 100% A
5 bis 40 Minuten linearer Anstieg auf 60% B,
40 bis 45 Minuten 60% B,
45 bis 50 Minuten Abnahme auf 0% B, Flußrate: 1 ml/Minute, Fraktionsgröße: 1 ml.
Die einzelnen Fraktionen wurden gesammelt und durch Vakuum­ zentrifugation getrocknet.
Fig. 1 zeigt die HPLC-Auftrennung von immunpräzipitierten und Trifluoressigsäure-behandelten Kd-Molekülen. Fig. 1a zeigt ein HPLC-Profil von TFA-behandeltem Material, das aus P815-Lysat mit Anti-Kd (durchgehende Linie) bzw. mit Anti-Db (gestrichelte Linie) präzipitiert wurde. Zwischen den Frak­ tionen 20 und 28 wird heterogenes Material in geringen Mengen eluiert, bei dem es sich um die gesuchten allelspezifischen Peptidgemische handelt.
Die Fraktionen 20 bis 28 wurden sowohl aus dem Kd-Ansatz als auch von dem Scheinpräzipitat gesammelt. Beide Ansätze wurden unter Verwendung der Edman-Abbaumethode automatisch sequen­ ziert. Der Edman-Abbau wurde in einem Protein Sequencer 477A, ausgestattet mit einem on-line PTH-Aminosäure Analysator 120A (Applied Biosystems) durchgeführt. Glasfaserfilter wurden mit 1 mg BioPrene Plus beschichtet und nicht präzyklisiert. Die Sequenzierung wurde unter Verwendung der Standardprogramme BEGIN-1 und NORMAL-1 (Applied Biosystems) durchgeführt. Cy­ stein wurde nicht modifiziert und konnte deshalb auch nicht nachgewiesen werden.
Das Edman-Verfahren beinhaltet eine sequenzielle Derivatisie­ rung und Aminosäurenentfernung vom N-Terminus, von denen jede chromatographisch identifiziert wird. Da es ungewöhnlich ist, komplexe Gemische von Peptiden zu sequenzieren, werden die direkt aus dem Sequenziergerät gewonnenen Daten präsentiert. Tabelle 1a und b zeigen die Ergebnisse aus zwei Sequenzie­ rungsversuchen für Kd-eluierte Peptide. Tabelle 1c zeigt das Sequenzierungsergebnis einer Scheinelution mit Db-spezifi­ schen Antikörpern auf P815-Lysaten. Die Kd-eluierten Peptide haben ein klares Aminosäuremuster für jede Position von 1 bis 9, während das scheineluierte Material durchgehend ein gleichförmiges Aminosäuremuster mit einer Abnahme der absolu­ ten Menge jedes Rests bei jedem Zyklus zeigt. Bei den Kd­ eluierten Peptiden wurden nur die Reste, die mehr als 50% Anstieg in der absoluten Menge im Vergleich mit dem vorheri­ gen oder dem vorvorherigen Zyklus zeigten, als signifikant erachtet und unterstrichen. Die erste Position ist schwierig zu beurteilen, da es keinen vorherigen Zyklus gibt und über­ dies alle im HPLC-Pool vorhandenen freien Aminosäuren an dieser Position nachgewiesen werden. Für die zweite Position ist der einzige Rest, dessen Häufigkeit im Vergleich zum vorherigen Zyklus klar erhöht ist, Tyrosin (z. B. Tabelle 1a 60,9 pmol auf 875,6 pmol). Der einzige andere Rest, der einen (geringen) Anstieg zeigt, ist Phenylalanin, das eine zu Tyr ähnliche Seitenkette aufweist. Dies bestätigt die Annahme, die aus einem Vergleich des natürlichen Kd-restringierten Influenza-Epitops (mit der Sequenz TYQRTRALV) mit anderen Kd- restringierten Peptiden im Hinblick auf den Tyrosin-Rest an Position 2 resultiert. Dagegen gibt es keinen definierten Aminosäurerest, der für die folgenden Positionen 3 bis 8 charakteristisch ist. Es werden bis zu 14 unterschiedliche Reste in den einzelnen Positionen gefunden. An Position 9 werden Ile und Leu gefunden. Es gibt keinen Signalanstieg an Position 10, was darauf hindeutet, daß die meisten Kd-gebun­ denen Selbstpeptide nicht länger als 9 Reste sind. Das natür­ liche Kd-restringierte Influenza-Peptid ist somit ein Nonapeptid (4). Das Konsensussequenzmuster, das aus diesen Ergebnissen hervorgeht, ist in Tabelle 1c gezeigt. Am meisten auffallend sind Tyr an Position 2 und Ile oder Leu an 9, während an allen anderen Positionen eine größere Anzahl an Resten gefunden wird. Ein Vergleich dieses Motivs mit Peptid­ sequenzen, die Kd-restringierte Epitope enthalten, zeigt, daß die meisten gut zu dem Kd-restringierten Konsensusmonomer- Motiv passen (Tabelle 1d).
Der durch einen Pfeil in Fraktion 29 von Fig. 1b markierte Peak und die korrespondierende Fraktion der Scheinpräzipita­ tion wurden unter höherer Auflösung erneut chromatographiert, wobei das Fraktionsvolumen 0,5 ml betrug (Fig. 1c). Der scharfe spezifische Peak stellte ein Peptid mit der Aminosäu­ resequenz SYFPEITHI dar, das durch direkte Sequenzierung be­ stimmt wurde. Die Identität dieses natürlichen Zellpeptids mit synthetischem SYFPEITHI-Peptid wurde durch Coelution auf HPLC bestätigt (Fig. 1c). Die Sequenz paßt zu dem Konsensus­ motiv aus dem Pool der Fraktionen 20 bis 28 (Fig. 1a, b), wodurch das Vorhandensein eines spezifischen Kd-restringier­ ten Peptidmotivs (Tabelle 1d) bestätigt wird.
Tabelle 1d
Das Kd-restringierte Peptidmotiv
Beispiel 2 Elution von Peptiden aus Kb- und Db-Molekülen
Detergenz-Lysate aus EL4-Tumorzellen (H-2b) wurden mit Kb- spezifischen und Db-spezifischen Antikörpern, wie in Beispiel 1 beschrieben, immunpräzipitiert. Als Db-Antikörper wurde B22-249 (siehe Beispiel 1) und als Kb-Antikörper wurde K9-178 (IgG 2a, K, 27) verwendet. Die von MHC-Molekülen dissoziier­ ten Peptide wurden durch Reverse Phase HPLC aufgetrennt. Sowohl Kb- als auch Db-Material wurde mit Profilen eluiert, die in etwa dem Kd-Material aus Beispiel 1 entsprachen, wobei jedoch in dem heterogenen Material, das zwischen Fraktionen 20 und 28 eluierte, gewisse Unterschiede auftraten.
Db -restringiertes Peptidmotiv
Die vereinigten Fraktionen 20 bis 28 aus dem Db-Ansatz wurden sequenziert (Tabelle 2a, b). Die Positionen 2 bis 4 enthielten mehrere Reste. Dagegen gab Zyklus 5 ein starkes Signal für Asn. Der vorherrschende Rest an Position 5 der Db-eluierten Selbstpeptide ist somit Asn. Das schwache Signal für Asp wird durch Hydrolyse von Asn zu Asp unter den Sequenzierungsbedin­ gungen verursacht. Die Positionen 6 bis 8 enthielten 5 bis 14 unterschiedliche nachweisbare Reste. Position 9 enthielt ein starkes Signal für Met, ein mittleres für Ile und ein schwa­ ches für Leu (alle hydrophob). (Die Bedeutung von Met oder Ile in einem Db-restringierten Epitop wurde bereits berich­ tet, siehe 17.) An Position 10 war kein Signal, was darauf hindeutet, daß Db-präsentierte Selbstpeptide Nonapeptide sind. Das durch diese Ergebnisse ermittelte Konsensusmotiv ist in Tabelle 2c gezeigt. Ein Vergleich dieses Motivs mit dem natürlichen Db-restringierten Peptid und mit anderen Peptiden, die Db-restringierte Epitope enthalten, zeigt, daß Asn an Position 5 ein unveränderlicher Ankerrest des Db-re­ stringierten Peptidmotivs sein kann. Die anderen Reste der Db-restringierten Epitope unterscheiden sich erheblich, mit Ausnahme von Position 9 (mit Met, Ile oder Leu), die wie eine zweite Ankerposition aussieht.
Tabelle 2c
Das Db-restringierte Peptidmotiv
Kb -restringiertes Peptidmotiv
Die vereinigten Fraktionen 20 bis 28 aus dem Kb-Ansatz wurden sequenziert (Tabelle 3a, b). Position 3 enthielt ein starkes Signal für Tyr und ein schwaches für Pro. Position 4 zeigte schwache Signale für 5 Reste. Starke Signale für Phe und für Tyr machen diese beiden Reste an Position 5 vorherrschend. Die nächsten beiden Positionen enthielten 5 bzw. 3 Signale. Position 8 zeigte ein starkes Signal für Leu, ein mittleres für Met und schwächere für Ile und Val. Position 9 zeigte keinen Anstieg für irgendeinen Rest, was mit der Länge des bekannten Kb-restringierten natürlichen Peptids, das ein Octamer ist (5), übereinstimmt. Eine Analyse des Kb-restrin­ gierten Konsensusmotivs und Vergleich mit Epitopen zeigt zwei Ankerpositionen: Tyr oder Phe (beide mit ähnlichen aromati­ schen Seitenketten) an Position 5 und Leu, Met, Ile oder Val (alle mit ähnlichen hydrophoben Seitenketten) an Position 8.
Tabelle 3c
Das Kb-restringierte Peptidmotiv
Beispiel 3 HLA-A2.1-restringiertes Peptidmotiv
Ein Detergenz-Lysat von menschlichen JY-Zellen mit dem HLA- A2.1-MHC-Molekül (45) wurde mit A2-spezifischen Antikörpern (BB7.2, IgG2b, Literaturstelle 28) immunpräzipitiert. Die von A2-Molekülen dissoziierten Peptide wurden durch HPLC aufge­ trennt. Es wurden die Fraktionen 20 bis 28 vereinigt und wie zuvor beschrieben sequenziert (Tabelle 4). Die zweite Posi­ tion enthielt ein starkes Signal für Leu und ein mittleres für Met. An den Positionen 3 bis 5 wurden jeweils 6 bis 8 Reste gefunden. Position 6 enthielt Val, Leu, Ile und Thr. Die folgenden zwei Positionen zeigten jeweils 3 Signale. Position 9 zeigte ein starkes Val- und ein schwaches Leu- Signal. Position 10 zeigte keinen Anstieg für einen Rest, was darauf hinweist, daß A2-restringierte Epitope Nonapeptide sind. Leu oder Met an Position 2 und Val oder Leu an Position 9 scheinen die Ankerreste zu sein. Einige von bekannten Pep­ tiden mit A2-restringierten Epitopen können mit dem Motiv in Übereinstimmung gebracht werden, während dies bei anderen nur teilweise möglich ist (Tabelle 4c). Die Existenz von mehreren Varianten von A2-Molekülen kann diese schlechte Übereinstim­ mung einiger Peptide mit dem Motiv verursachen.
Tabelle 4c
Das HLA-A2.1-restringierte Peptidmotiv
Literaturstellen
 1. Zinkernagel, R. M. & Doherty, P. C. Nature 248, 701-702 (1974).
 2. Townsend, A. R. et al. Cell 44, 959-968 (1986).
 3. Bjorkman, P. J. et al. Nature 329, 512-518 (1987).
 4. Rötzschke, O. et al. Nature 348, 252-254 (1990).
 5. Van Bleek, G. M. & Nathenson, S. G. Nature 348, 213-216 (1990).
 6. Garrett, T. P. J., Saper, M. A., Bjorkman, P. J. Strominger, J. L. & Wiley, D. C. Nature 343, 692-696 (1989).
 7. Rötzschke, O., Falk, K., Wallny, H.-J., Faath, S. & Rammensee, H.-G. Science 249, 283-287 (1990).
 8. Falk, K., Rötzschke, O. & Rammensee, H.-G. Nature 348, 248-251 (1990).
 9. Stumonkevilz, R., Kappler, J., Marrack, P. & Grey, H. J. exp. Med. 158, 303-316 (1983).
10. Demotz, S., Grey, H. M., Appella. E. & Sette, A. Nature 343, 682-684 (1989).
11. Bjorkman, P. J. et al. Nature 329, 506-512 (1987).
12. DeLisi, C. & Berzolsky, J. A. Proc. natn. Acad. Sci, U.S.A. 82, 7048-7052 (1985).
13. Rothbard, J. B. & Taylor, W. R. EMBO J. 7, 93-100 (1988).
14. Cornette, J. L. Margalit, H., DeLisi, C. & Berzolsky, J. A. Meth Enzym 178, 611-633 (1989).
15. Sette, A. et al. Proc. natn, Acad. Sci, U.S.A. 86, 3296-330 (1989).
16. Maryanski. J. L, Verdini, A. S., Weber, P. C., Salemme, F. R. & Corradin, G. Cell 60, 63-72 (1990).
17. Bastin, J., Rothbard, J., Davey, J., Jones, I. & Townsend, A. J. exp. Med. 165, 1508-1523 (1987).
18. Bjorkman, P. J. & Davis, M. M. Cold Spring Harb. Symp. quant. Biol. 54, 365-374 (1989).
19. Bouilliot, M. et al. Nature 339, 473-475 (1989).
20. Frelinger, J. A., Gotch, F. M. Zweerink, H., Wain, E. & McMichael, A. J. J. exp. Med 172, 827-834 (1990).
21. Schild, H., Rötzschke, O., Kalbacher, H. & Rammensee, H.-G. Science 247, 1587-1589 (1990).
22. Townsend, A. et al. Nature 340, 443-448 (1989).
23. Elliott, T., Townsend, A. & Cerundolo, V. Nature 348, 195-197 (1990).
24. Cerundolo, V. et al. Nature 345, 449-452 (1990).
25. Rüsch, E., Juon, W. & Hämmerling, G. J. Trans. Proc. 15, 2093-2096 (1983).
26. Lemke, H., Hämmerling,, G. J. & Hämmerling, U. Immunol, Rev. 47, 175-206 (1979).
27. Ozalo, K. & Sachs, D. H. J. Immun. 126, 317-321 (1981).
28. Parham, P. & Brodsky, F. M. Hum. Immun. 3, 277-299 (1981).
29. Taylor, P. M., Davey, J., Howland, K., Rothbard, J. B. & Askonas, B. A. Immunogenets 26, 267-272 (1987).
30. Braciale, T. J. et al. J. exp. Med. 166, 678-692 (1987).
31. Braciale, T. J. Sweetser, M. T., Morrison, L. A., Kittlesen, D. J. & Braciale, V. L. Proc. natn. Acad. Sci. U.S.A. 86, 277-281 (1989).
32. Juwano, K., Braciale, T. J. & Ennis, F. A. FASEB J. 2, 221 (1988).
33. Maryanski, J. L. Pala, P., Cerottini, J. C. & Corradin, G. J. Exp. Med. 167, 1391-1405 (1988).
34. Maryanski, J. L., Pala, P., Corradin, G., Jordan, B. R. & Cerottini, J. C. Nature 324, 578:579 (1986).
35. Silille, C. et al. J. exp. Med. 172, 35-45 (1990).
36. Romero, P. et al. Nature 341, 323-326 (1989).
37. Weiss, W. R. et al. J. exp. Med. 171, 763-773 (1990).
38. Kast, W. M. et al. Cell 59, 603-614 (1989).
39. Oldslone, M. B. A., Wutton, J. L., Lewicki, H. & Tishon, A. J. exp. Med. 168, 559-570 (1988).
40. Tevelhia, S. S. et al. J. Virol. 64, 1192-1200 (1990).
41. Carbone, F. R. & Bevan, M. J. J. exp. Med. 169, 603-612 (1989).
42. Schumacher, T. N. M. et al. Cell 62, 563-567 (1990).
43. Walker, B. D. et al. Proc. natn, Acad. Sci, U.S.A. 86, 9514-9518 (1989).
44. Gotch, F., McMichael, A. & Rothbard, J. J. exp. Med 168, 2045-2057 (1988).
45. Santos-Aguado, J., Commins, M. A. V., Mentzer, S. J., Burakoff, S. J. & Strominger, J. L. Proc. natn. Acad. Sci, U.S.A. 86, 8936-8940 (1989).
46. Clavine, J. M. et al. Eur. J. Immun, 18, 1547-1553 (1988).
47. Falk, K. et al., J. exp. Med.

Claims (16)

1. Verfahren zur Bestimmung von allelspezifischen Peptidmotiven auf Molekülen des Major Histocompatibility Complex (MHC) der Klassen I oder II, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) durch Zellaufschluß von Zellen, die MHC-Moleküle ent­ halten, einen Zellextrakt erzeugt,
  • (b) MHC-Moleküle mit den darauf befindlichen Peptidmischun­ gen durch Immunpräzipitation aus dem Zellextrakt ab­ trennt,
  • (c) die Peptidmischungen von MHC-Molekülen und sonstigen Proteinbestandteilen abtrennt,
  • (d) einzelne Peptide oder/und ein Gemisch davon sequen­ ziert, und
  • (e) aus den erhaltenen Informationen das allelspezifische Peptidmotiv ableitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Peptidmotive auf MHC-Molekülen der Klasse I bestimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Peptidmotive auf H-2Kd-, H-Kb-, H-2Db- oder HLA- A2.1-Molekülen bestimmt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Immunpräzipitation Antikörper verwendet, die für MHC-Moleküle spezifisch sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Festphasen-gebundene Antikörper verwendet.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung der Peptidmischungen von MHC-Molekü­ len und sonstigen Proteinbestandteilen chromatographisch erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung über Reverse Phase-HPLC erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung in einem Trifluoressigsäure/H₂O-Tri­ fluoressigsäure/Acetonitril-Gradienten erfolgt.
9. Peptidmotiv, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verwendung eines Peptidmotivs nach Anspruch 9 bei einem Verfahren zur Herstellung eines diagnostischen oder therapeutischen Mittels.
11. Verwendung nach Anspruch 10 für den diagnostischen Nach­ weis von MHC-Molekülen.
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Peptid, das einem Peptidmotiv entspricht, mit einer Markierungsgruppe, insbesondere einer Biotin- oder einer Fluoreszenzgruppe koppelt.
13. Verwendung nach Anspruch 11 für die Therapie von Störun­ gen des Immunsystems oder von Tumorerkrankungen.
14. Verwendung nach Anspruch 13 für die Therapie von Autoim­ munkrankheiten, Transplantatabstoßungen oder/und Graft­ versus-Host-Reaktionen.
15. Verwendung nach Anspruch 10 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Peptid, das einem Peptidmotiv entspricht, N- oder/und C-terminal mit lipophilen bzw. amphiphilen Gruppen, insbesondere Helices kovalent verknüpft wird.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die lipophile bzw. amphiphile Gruppe Tripalmitoyl-5- glycerylcysteinyl-serylserin ist.
DE19914116256 1991-05-17 1991-05-17 Bestimmung von Peptidmotiven auf MHC-Molekülen Expired - Fee Related DE4116256C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143467A DE4143467C2 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Peptidmotiv und dessen Verwendung
DE19914116256 DE4116256C2 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Bestimmung von Peptidmotiven auf MHC-Molekülen
US08/146,145 US5747269A (en) 1991-05-17 1992-04-15 Determination of peptide motifs on MHC molecules
DK92909723T DK0584136T3 (da) 1991-05-17 1992-05-15 Bestemmelse af peptidmotiver på MHC-molekyler
EP92909723A EP0584136B1 (de) 1991-05-17 1992-05-15 Bestimmung von peptidmotiven auf mhc-molekülen
JP50920192A JP3424752B2 (ja) 1991-05-17 1992-05-15 Mhc−分子のペプチドモチーフの決定
CA002471093A CA2471093A1 (en) 1991-05-17 1992-05-15 Determination of motifs of peptides on mhc molecules
CA002103148A CA2103148C (en) 1991-05-17 1992-05-15 Determination of motifs of peptides on mhc molecules
DE59209810T DE59209810D1 (de) 1991-05-17 1992-05-15 Bestimmung von peptidmotiven auf mhc-molekülen
ES92909723T ES2145007T3 (es) 1991-05-17 1992-05-15 Determinacion de motivos peptidicos en moleculas del mhc.
PCT/EP1992/001072 WO1992021033A1 (de) 1991-05-17 1992-05-15 Bestimmung von peptidmotiven auf mhc-molekülen
AU16943/92A AU1694392A (en) 1991-05-17 1992-05-15 Determination of motifs of peptides on mhc molecules
AT92909723T ATE189527T1 (de) 1991-05-17 1992-05-15 Bestimmung von peptidmotiven auf mhc-molekülen
JP2002357021A JP2003176300A (ja) 1991-05-17 2002-12-09 Mhc−分子のペプチドモチーフ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143467A DE4143467C2 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Peptidmotiv und dessen Verwendung
DE19914116256 DE4116256C2 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Bestimmung von Peptidmotiven auf MHC-Molekülen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116256A1 DE4116256A1 (de) 1992-11-19
DE4116256C2 true DE4116256C2 (de) 1996-08-29

Family

ID=25903729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914116256 Expired - Fee Related DE4116256C2 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Bestimmung von Peptidmotiven auf MHC-Molekülen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4116256C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2549990A1 (de) * 2010-03-23 2013-01-30 Irm Llc Verbindungen (cysteinbasierte lipopeptide) und zusammensetzungen als tlr2-agonisten zur behandlung von infektionen, entzündungen, atemwegserkrankungen etc.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116256A1 (de) 1992-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4143467C2 (de) Peptidmotiv und dessen Verwendung
EP0669001B1 (de) Bestimmung von peptidmotiven auf mhc-molekülen
Slingluff Jr et al. Recognition of human melanoma cells by HLA-A2. 1-restricted cytotoxic T lymphocytes is mediated by at least six shared peptide epitopes.
DE60203125T2 (de) Löslicher t zell rezeptor
DE60319745T2 (de) Modifizierte löslicher t-zellen-rezeptor
US6162432A (en) Method of prophylaxis or treatment of antigen presenting cell driven skin conditions using inhibitors of the CD2/LFA-3 interaction
EP0149468B1 (de) Biologisch wirksame Substanz mit hormonellen Eigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung von Histonen für medizinische Zwecke
EP0665289B1 (de) Autoimmunreaktion hervorrufende GAD65 Peptide
EP0794195A2 (de) Antikörper BV10A4H2
Rivnay et al. Phospholipids stabilize the interaction between the. alpha. and. beta. subunits of the solubilized receptor for immunoglobulin E
DE60127237T2 (de) Therapeutischer monoklonaler rekombinanter anti-ige antikörper gegen hunde-allergie
DE60038726T2 (de) Mittel zur bestimmung und reinigung von lymphocytenpopulationen des typs tcd8+, die spezifisch für im zusammenhang mit hla präsentierte peptide sind
DE69824023T2 (de) Peptide, die agonisten oder antagonisten des karzinoembrionalen antigens (cea) sind
Acton et al. Association of Thy-1 differentiation alloantigen with synaptic complexes isolated from mouse brain.
DE4116256C2 (de) Bestimmung von Peptidmotiven auf MHC-Molekülen
DE69835519T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen für die diagnose und die behandlung von krankheiten, die mit eisenüberschuss oder eisenmangel assoziiert sind.
DE69737891T2 (de) Verwendung von immuntherapeutischem wirkstoff auf peptidbasis
DE69735424T2 (de) Verfahren und mittel zur modifikation der komplementaktivierungskaskade
DE102004042894A1 (de) Verwendung von Blockern der NKG2D-Rezeptor-/NKG2D-Liganden-Interaktion bei Autoimmunerkrankungen
WO1997004085A1 (de) Autoreaktive peptide aus der humanen glutaminsäure-decarboxylase (gad)
Liapakis et al. Solubilization of active somatostatin receptors from rabbit retina
DD272473B3 (de) Verfahren zur herstellung monoklonaler antikoerper gegen die epsilon-kettedes cd 3-antigens humaner t-lymphozyten
Zhang et al. Schwann cells and myasthenia gravis. Preferential uptake of soluble and membrane-bound AChR by normal and immortalized Schwann cells, and immunogenic presentation to AChR-specific T line lymphocytes.
WO2002016431A2 (de) PEPTIDE DES α1-ADRENERGEN REZEPTORS UND IHRE VERWENDUNG BEI PSORIASIS
WO1991013981A1 (de) Neues protein, seine herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143467

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143467

8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 33/536

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143467

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143467

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee