DE4113891A1 - Thermoplastische polymermischung aus polyurethan und aromatischen polydicarbonsaeureestern, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Thermoplastische polymermischung aus polyurethan und aromatischen polydicarbonsaeureestern, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE4113891A1
DE4113891A1 DE19914113891 DE4113891A DE4113891A1 DE 4113891 A1 DE4113891 A1 DE 4113891A1 DE 19914113891 DE19914113891 DE 19914113891 DE 4113891 A DE4113891 A DE 4113891A DE 4113891 A1 DE4113891 A1 DE 4113891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
thermoplastic
mol
weight
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914113891
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Chem Dr Orthmann
Anita Dipl Ing Warmuth
Wilhelm Dipl Chem Dr Goyert
Hans-Georg Dipl Ing Hoppe
Hans-Georg Dipl Chem Dr Wussow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19914113891 priority Critical patent/DE4113891A1/de
Publication of DE4113891A1 publication Critical patent/DE4113891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/12Copolymers of styrene with unsaturated nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/26Refrigerants with particular properties, e.g. HFC-134a

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft thermoplastische Polymermi­ schungen, bestehend im wesentlichen aus einer Mischung aus einem thermoplastischen Polyurethan A), wenigstens einer Komponente B), ein thermoplastischer aromatischer Polyester und gegebenenfalls einer weiteren thermo­ plastischen Komponente C), Hilfsstoffen D) und Füll­ stoffen oder Fasern E).
In der DE-PS 27 31 141 werden Mischungen aus Polycarbo­ nat, Polybutylenterephthalat und Polyurethan beschrie­ ben. Als Hauptbestandteil wird hier Polybutylentere­ phthalat genannt. Mischungen mit Polycarbonat sind nicht Bestandteil der vorliegenden Anmeldung. Außerdem be­ schreibt die DE-PS 27 31 141 andere Mischungsverhält­ nisse von Polybutylenterephthalat und Polyurethan.
In der DE-OS 26 46 647 wird über Mischungen von TPU und Polybutylenterephthalat berichtet. In den Beispielen wird nur auf Polyurethanthermoplaste eingegangen, die als Kettenverlängerer Ethylenglykol enthalten. Eine er­ höhte Wärmeformbeständigkeit der Blends wird nicht er­ wähnt. Produkte mit Ethylenglykolverlängerung werden in der vorliegenden Anmeldung nicht beansprucht.
In der US 41 79 479 sind Abmischungen aus thermoplasti­ schen Polyurethanen mit Thermoplasten wie z. B. Poly­ carbonaten, Polybutylenterephthalaten und Acrylnitril/ Butadien/Styrol-Copolymeren bekannt. Über Verbesserungen der Wärmeformbeständigkeit, der Kerbschlagzähigkeit und des Weiterreißwiderstandes wird nicht berichtet. In der US 41 79 479 ist die Mitverwendung von bestimmten Acrylaten notwendig.
In der DE-A 28 54 409 ist ein Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Chemiewerkstoffen durch Ein­ speisung eines vorgefertigten thermoplastischen Poly­ meren in einen Extruder und Zugabe von Polyisocyanaten und Kettenverlängerungsmitteln in einer zweiten Ein­ speisestelle bekannt. Über Beispiele in Anwesenheit von Polybutylenterephthalat wird nicht berichtet.
Über harte TPU-Polybutylenterephthalat-Blends mit einem anderen Gewichtsanteil des Polyols (Komponente Ac) be­ richtet die DE-OS 38 10 078. Überraschenderweise weisen die Blends der vorliegenden Anmeldung trotz der geringen Härte eine hohe Wärmeformbeständigkeit auf.
In der belgischen "Brevet d' invention" Nr. 8 50 419 werden Mischungen aus aromatischem Polyester und thermo­ plastischem Polyurethan beschrieben. Als Polyole des Polyurethans werden Polycaprolacton und Tetramethylen­ oxidether verwendet. Die Herstellung auf Zweischnecken­ knetmaschinen und Anwendungen wie z. B. on-line-Lackie­ rung wird nicht erwähnt.
Im kanadischen Patent 11 11 984 wird über Mischungen von thermoplastischem Polyurethan und Polybutylenterephta­ lat berichtet. Nicht beansprucht wurden eine Verbesse­ rung der Wärmeformbeständigkeit, eine Erniedrigung des Gelbwertes und eine verbesserte Heißluftbeständigkeit. Die Herstellung des thermoplastischen Polyurethans mit Einmischen des Polybutylenterephthalats in einem einzi­ gen Verfahrensschritt wird im kanadischen Patent nicht behandelt.
Die Kerbschlagzähigkeit in der Kälte, die Wärmeformbe­ ständigkeit, Vergilbungstendenz oder der Abfall der Festigkeit bei hohen Temperaturen der bisher bekannten Produkte in der geforderten Weichheit entsprechen nicht den gestiegenen Anforderungen der Praxis.
Aufgabe der Erfindung war es deshalb, thermoplastische Polymermischungen mit einem verbesserten Weiterreiß­ widerstand, Öl- und Benzinbeständigkeit, verbesserter Kälteschlagzähigkeit, erhöhter Wärmeformbeständigkeit, Heißluftalterung, verringerte Vergilbungstendenz und verbessertem Druckverformungsrest bei höheren Tempera­ turen bereitzustellen, die sich gut verarbeiten lassen, aber dennoch eine Weichheit von kleiner als 72 Shore- Härte D aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind thermoplastische Polymer­ mischungen aus wenigstens einem thermoplastischen Poly­ urethan A) und wenigstens einem weiteren Thermoplasten B), bestehend im wesentlichen aus einer Mischung aus
  • A) 90 bis 40% thermoplastischem Polyurethan erhält­ lich durch Reaktion von
    • a) maximal 50 Gew.-% eines Diisocyanats Aa)
    • b) wenigstens einem kurzkettigen Kettenver­ längerer Ab), insbesondere einem Diol mit einem Molekulargewicht von mindestens 63, insbesondere größer als 76 und maximal 399
    • c) einer Hydroxyl- oder Aminogruppen-haltigen höhermolekularen Verbindung Ac), vorzugsweise mit einem Molekulargewicht von 600 bis 6000
  • B) wenigstens 10 bis 60%, bevorzugt 20 bis 50% eines thermoplastischen aromatischen Polydicarbonsäure­ esters mit Molekulargewicht von mindestens 20 000 bis 100 000, bevorzugt 25 000 bis 60 000, wobei das Gewichtsverhältnis von (A : B) von 90 : 10 bis 40 : 60 betragen kann,
  • C) gegebenenfalls mit wenigstens einer weiteren thermoplastischen Komponente C) mit Ausnahme von Polycarbonat, wobei das Gewichtsverhältnis von (A+B : C) 95 : 5 bis 50 : 50 sein kann,
  • D) gegebenenfalls den üblichen Hilfsstoffen, mit Aus­ nahme von Vulkanisationshilfsstoffen,
  • E) gegebenenfalls Füllstoffen und/oder Fasern,
mit der Maßgabe, daß, bezogen auf die Summe Aa) bis Ac), der Gewichtsanteil von Ac) 30 bis 80 Gew.-% beträgt und, daß das Verhältnis NCO-Gruppen der Komponente Aa) und Ac) 0,9 bis 1,15, bevorzugt 0,9 bis 1,1, beträgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Komponente B) ohne Zusatz der Komponente C) verwendet. In einer anderen Ausführungsform werden, bezogen auf die Summe der Komponenten B) und C), wenigstens 20, insbesondere 40-60 Gew.-Teile B), eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Mischungen vereinigen überraschen­ derweise die erforderlichen Eigenschaften optimal. Die Festigkeiten, insbesondere Verschleißfestigkeit und Weiterreißwiderstand, sind extrem hoch. Die Weiterver­ arbeitung ist im Gegensatz zur Weiterverarbeitung anderer Mischungen ohne Vakuumtrocknung des Granulates möglich. Mit den erfindungsgemäßen Mischungen aufgebaute Formkörper zeigen ein gutes Verarbeitungsverhalten. Diese Mischungen weisen eine deutlich erhöhte Wärme­ formbeständigkeit auf. Ferner ist der Weiterreißwider­ stand erhöht und die Benzin- bzw. Ölbeständigkeit im Vergleich zu Polybutylenterephthalat deutlich ver­ bessert. Beim Wet-Blend-Verfahren (bevorzugtes Verfahren siehe Beispiele 20-27) findet man überraschenderweise günstigere Werte des Druckverformungsrestes. Besonders überraschend sind die deutlich bessere Heißluftbestän­ digkeit bei höheren Temperaturen und die geringe Ver­ gilbungstendenz.
Erfindungsgemäß zu verwendende Diisocyanate Aa) sind die an sich bekannten aliphatischen, cycloaliphatischen, ar­ aliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Diiso­ cyanate des Standes der Technik. Erfindungsgemäß bevor­ zugte Diisocyanate sind aromatische Diisocyanate, Naph­ thylen-1,5-diisocyanat, 3,3′-Dimethyl-4,4′-diisocyanato­ diphenyl (TODI), 1,4-Diisocyanatobenzol und das entspre­ chend hydrierte Produkt, Toluylendiisocyanate und insbe­ sondere die Diphenylmethandiisocyanat-Isomeren. Beson­ ders bevorzugt ist das 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan oder sein Isomerengemisch mit bis zu 5 Mol-%, vorzugs­ weise 1 bis 4 Mol-%, des 2,4′-Diisocyanatodiphenyl­ methans, zumeist begleitet von sehr geringen Mengen des 2,2′-Diisocyanato-diphenylmethan-Isomeren.
Die genannten Diisocyanate können gegebenenfalls zu­ sammen bis etwa 15 Mol-% (bezogen auf Diisocyanat) eines höherfunktionellen Polyisocyanates eingesetzt werden; die Menge des höherfunktionellen Polyisocyanats muß jedoch so begrenzt werden, daß ein noch schmelzbares bzw. thermoplastisches Polyurethanelastomeres erhalten wird. Eine größere Menge an höherfunktionellen Iso­ cyanaten muß im allgemeinen durch die Mitverwendung von im Durchschnitt weniger als difunktionellen Hydroxyl- bzw. Aminoverbindungen bzw. auch von Monoisocyanaten ausgeglichen werden, so daß eine zu weit gehende chemische Vernetzung des Produktes vermieden wird. Beispiele für höherfunktionelle Isocyanate und mono­ funktionelle Verbindungen sind ebenfalls aus dem oben zitierten Stand der Technik zu entnehmen. Beispielsweise seien Monoamine wie Butyl- oder Dibutylamin, Hydroxyl­ amin, Stearylamin, N-Methylstearylamin, sowie Monoal­ kohole wie Butanol-1, 2-Ethylhexanol-1, Dodecanol-1, Isobutanol oder tert.-Butanol, Cyclohexanol oder Ethy­ lenglykolmonomethylether und Stearylalkohol erwähnt.
Bevorzugte Kettenverlängerungsmittel Ab) mit Molekular­ gewicht <76 sind z. B. die in DE-A-23 02 564, 24 23 764, 25 49 372, 24 02 840, 24 57 387 und 28 54 384 beschrie­ benen Verbindungen. Es sind dies insbesondere nieder­ molekulare Polyalkohole, vorzugsweise Diole, Diamine, insbesondere aliphatische Diamine, Hydrazine und Hydrazidderivate. Als Diamine seien Diethyl-toluylen­ diamine, oder Isophorondiamin genannt. Auch Amino­ alkohole wie Diethanolamin, n-Methyldiethanolamin, kommen erfindungsgemäß in Frage. Bevorzugte Kettenver­ längerungsmittel sind Diole wie z. B. Di- und Tri­ ethylenglykol, Hexandiol-1,6 und Hydrochinon-di-β- hydroxyethylether, sowie besonders bevorzugt das Butandiol-1,4, gegebenenfalls in Gemischen mit anderen Diolen. Das Molekulargewicht der Kettenverlängerer liegt bei <62 bis 399, bevorzugt bei <76 bis 399.
Ferner können in dem Fachmann bekannter Form monofunk­ tionelle Verbindungen in untergeordneten Anteilen, z. B. von 0,01 bis 4 Gew.-%, bezogen auf PU-Feststoff, als sogenannte Kettenabbrecher mitverwendet werden. Bei­ spiele sind Monoalkohole wie Butanol, 2-Ethylenhexanol, Isobutylalkohol, Octanol-1, Stearylalkohol oder Monoamine wie Anilin, Dibutylamin, N-Methylstearylamin oder Pipe­ ridin.
Bevorzugte Hydroxylgruppen-haltige höhermolekulare Ver­ bindungen Ac) sind Polyester-, Polyestercarbonat- und Polyetherdiole, z. B. Polyesterdiole aus geradkettigen oder verzweigten aliphatischen und/oder cycloalipha­ tischen Diolen und aliphatischen Dicarbonsäuren, ins­ besondere Adipinsäure. Sie können jedoch auch unterge­ ordnete Mengen an aromatischen Dicarbonsäuren, insbe­ sondere Phthalsäure und gegebenenfalls auch Terephthal­ säure, sowie deren Hydrierungsprodukte enthalten.
Ferner sind geeignet Hydroxylpolycarbonate, Hydroxy­ polycaprolactone. In einer besonders bevorzugten Aus­ führungsform wird Butandiol-1,4-adipat vom Molekularge­ wicht 1500 bis 3000 verwendet.
Bevorzugt werden ferner Hydroxyetherdiole auf Basis Ethylenoxid, Propylenoxid oder Mischpolyether aus Pro­ pylenoxid und/oder Ethylenoxid und/oder Tetrahydrofuran, so z. B. Hydroxyetherdiole auf Basis Tetrahydrofuran mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 3000. Geeignete Polyole werden z. B. in den deutschen Offen­ legungsschriften 23 02 564, 24 23 764, 25 49 372 (US-PS 39 63 679), DE-OS 24 02 840 (US-PS 39 84 607), DE-AS 24 57 387 (US-PS 40 35 213) und in der DE-OS 28 54 384, 29 20 501 und 34 05 531 eingehend beschrieben.
Gegebenenfalls können auch höhermolekulare Polyaminover­ bindungen, vorzugsweise mit primären aromatischen Amino­ gruppen eingesetzt werden. Bevorzugte Vertreter werden beispielsweise durch Hydrolyse von entsprechenden NCO- Präpolymeren auf der Basis von höhermolekularen Polyhy­ droxyverbindungen und überschüssigen aromatischen Diiso­ cyanaten durch (vorzugsweise basische) Hydrolyse herge­ stellt. Beispiele für diese Verfahren werden in DE-A- 29 48 419, DE-A-30 39 600, DE-A-31 12 118, EP-A-61 627, EP-A-71 132 und EP-A-97 869 angegeben. In der erstge­ nannten Patentschrift werden auch weitere Verfahren des Standes der Technik zur Herstellung von aromatischen Aminoverbindungen höhermolekularer Struktur, sogenannter Aminopolyether, genannt, wie sie für das erfindungsge­ mäße Verfahren geeignet sind. Weitere Herstellungsver­ fahren werden in der DE-AS 16 94 152, FR-PS 14 15 317 oder DE-AS 11 55 907 beschrieben.
Der Gewichtsanteil der Komponente Ac beträgt bezogen auf die Summe Aa-Ac 30-80%, bevorzugt 40-70%.
Vor und/oder bei und/oder nach der Polyurethan-Reaktion können selbstverständlich die üblichen Hilfsstoffe D wie Katalysatoren, Trennmittel, Antistatika, Flammschutz­ mittel und Einfärbemittel nach dem Stand der Technik (siehe z. B. DE-A-28 54 409, DE-OS 29 20 501 und DE-PS 33 29 775) zugegeben werden. Auch Antioxidantien und UV- Absorber (Lichtschutzmittel) sind nach dem Stand der Technik möglich (siehe DE-A-34 05 531).
Als Katalysatoren können so z. B. tertiäre Amine, orga­ nische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinn-, Blei- und Titanverbindungen eingesetzt werden, z. B. Zinn-II-acetat, Zinn-II-ethylhexoat, Dibutylzinndilaurat oder Bleiacetat.
Als Trennmittel werden vorzugsweise Wachse oder Öle ver­ wendet, ferner z. B. langkettige Verbindungen mit Carboxyl-, Ester-, Amid-, Urethan- oder Harnstoffgruppen sowie auch Silicone, wie sie als Trennmittel beispiels­ weise in der DE-OS 22 04 470 aufgeführt sind.
Die Mengen an Reaktionskomponenten Aa) bis Ac) für die Polyurethane werden im erfindungsgemäßen Verfahren in der Regel so gewählt, daß das NCO/OH-Äquivalentver­ hältnis von Isocyanat zu OH-Verbindungen zwischen 0,9 und 1,15, bevorzugt 0,95 und 1,03 liegt.
Bevorzugte Polyester B lassen sich aus Terephthalsäure (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten) und Alkandiolen mit 2 bis 10 C-Atomen nach bekannten Methoden herstellen (Kunststoff-Handbuch, Bd. VIII, S. 695 ff, Carl Hanser Verlag, München 1973).
Diese bevorzugten Polyalkylenterephthalate B enthalten mindestens 80, vorzugsweise mindestens 90 Mol-%, bezogen auf die Dicarbonsäurekomponente, Terephthalsäurereste und mindestens 80, vorzugsweise mindestens 90 Mol-%, bezogen auf die Diolkomponente, Ethylenglykol- und/oder Butandiol-1,4-reste.
Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate B können neben Terephthalsäureresten bis zu 20 Mol-% Reste anderer aro­ matischer Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 C-Atomen, alipha­ tischer Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 C-Atomen enthalten, wie z. B. Reste von Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphtha­ lin-2,6-dicarbonsäure, Diphenyl-4,4′-dicarbonsäure, Bernstein-, Adipin-, Sebacinsäure, Azelainsäure und Cyclohexandiessigsäure.
Die bevorzugten Polyalkylenterephthalate B können neben Ethylenglykol- bzw. Butandiol-1,4-resten bis zu 20 Mol-% anderer aliphatischer Diole mit 3 bis 12 C-Atomen oder cycloaliphatischer Diole mit 6 bis 21 C-Atomen enthal­ ten, z. B. Reste von Propandiol-1,3, 2-Ethylpropandiol- 1,3, Neopentylglykol, Pentan-diol-1,5, Hexandiol-1,6, Cyclohexan-dimethanol-1,4, 3-Methylpentandiol-2,4, 2- Methylpentandiol-2,4, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,3 und -1,6, 2-Ethylhexandiol-1,3, 2,2-Diethylpropandiol-1,3, Hexandiol-2,5, 1,4-Di(β-hydroxyethoxy)-benzol, 2,2-Bis- (4-hydroxycyclohexyl)-propan, 2,4-Dihydroxy-1,1,3,3- tetramethyl-cyclobutan, 2,2-Bis-(3-β-hydroxyethoxy­ phenyl)-propan und 2,2-Bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)- propan (DE-OS 27 15 932).
Die Polyalkylenterephthalate B können durch Einbau relativ kleiner Mengen 3- oder 4-wertiger Alkohole oder 3- oder 4-basischer Carbonsäuren, wie sie z. B. in der DE-OS 19 00 270 und der US-PS 26 92 744 beschrieben sind, verzweigt werden. Beispiele bevorzugter Ver­ zweigungsmittel sind Trimesinsäure, Trimellithsäure, Trimethylolethan und -propan und Pentaerythrit. Es ist ratsam, nicht mehr als 1 Mol-% des Verzweigungsmittels, bezogen auf die Säurekomponente, zu verwenden.
Besonders bevorzugt sind Polyalkylenterephthalate B, die allein aus Terephthalsäure oder deren reaktionsfähigen Derivaten (z. B. deren Dialkylestern) und Ethylenglykol oder Butandiol-1,4 hergestellt worden sind.
Die als Komponente B vorzugsweise verwendeten Poly­ ethylenterephthalate besitzen im allgemeinen eine Intrinsic-Viskosität von 0,4 bis 1,5 dl/g, vorzugsweise 0,5 bis 1,3 dl/g, insbesondere 0,6 bis 1,2 dl/g, und die als Komponente B verwendeten Polybutylenterephthalate besitzen im allgemeinen eine Intrinsic-Viskosität von 0,7 bis 1,5 dl/g, vorzugsweise 0,8 bis 1,3 dl/g, insbe­ sondere 0,8 bis 1,05 dl/g, jeweils gemessen in Phenol/o- Dichlorbenzol (1 : 1 Gew.-Teile) bei 25°C in 0,5%iger Lösung.
Anstelle der Homo- oder Copolyester können auch die Mi­ schungen dieser Polyester eingesetzt werden. Bevorzugte Mischungen bestehen aus
  • a) 1-99, vorzugsweise 10-80, insbesondere 30-60 Gew.-% Polyethylenterephthalat und
  • b) 99-1, vorzugsweise 90-20, insbesondere 70-40 Gew.-% Poly(1,4-butylenterephthalat).
Besonders bevorzugt ist Poly(1,4-butylenterephthalat).
Die erfindungsgemäßen Polyester-Formmassen können üb­ liche Additive, wie Gleit- und Entformungsmittel, Nucleiermittel, Stabilisatoren, Füll- und Verstärkungs­ stoffe, Flammschutzmittel sowie Farbstoffe enthalten.
Die gefüllten bzw. verstärkten Formmassen können bis zu 60, vorzugsweise 10 bis 50, Gew.-% bezogen auf die Form­ masse, eines Füllstoffes und/oder Verstärkungsstoffes enthalten. Bevorzugte Verstärkungsstoffe sind Glas­ fasern. Bevorzugte Füllstoffe, die auch verstärkend wirken können sind Glaskugeln, Glimmer, Silikate, Quarz Talkum, Titandioxid, Wollastonit.
Die mit Flammschutzmitteln ausgerüsteten Polyester- Formmassen enthalten Flammschutzmittel in einer Konzen­ tration von im allgemeinen weniger als 30 Gew.-%, be­ zogen auf die Formmassen.
Bevorzugte Polyester B nach Anspruch 4 lassen sich aus Terephthalsäure (oder ihren reaktionsfähigen Derivaten), Alkandiolen mit 2 bis 10 C-Atomen und hydroxylgruppen­ haltigen höhermolekularen Verbindungen nach bekannten Methoden herstellen (Kunststoff-Handbuch, Bd. VIII, S. 695 ff, Carl Hanser Verlag, München 1973).
Bevorzugte Polyterephthalate B enthalten mindestens 30, vorzugsweise mindestens 40 Mol-%, bezogen auf die Di­ carbonsäurekomponente, Terephthalsäureester, mindestens 30, vorzugsweise mindestens 80 Mol-%, bezogen auf die Diolkomponente, Ethylenglykol- und/oder Butandiol-1,4- reste und maximal 70, vorzugsweise 60 Mol-%, bezogen auf die Diolkomponente, Reste von höhermolekularen hydroxyl­ gruppenhaltigen Verbindungen.
Bevorzugte Hydroxylgruppen-haltige höhermolekulare Ver­ bindungen sind Polyester-, Polyestercarbonat- und Poly­ etherdiole, z. B. Polyesterdiole aus geradkettigen oder verzweigten aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diolen und aliphatischen Dicarbonsäuren, insbesondere Adipinsäure. Sie können jedoch auch untergeordnete Mengen an aromatischen Dicarbonsäuren, insbesondere Phthalsäure und gegebenenfalls auch Terephthalsäure, sowie deren Hydrierungsprodukte enthalten.
Ferner sind geeignet Hydroxylpolycarbonate, Hydroxypoly­ caprolactone.
Bevorzugt werden ferner Hydroxyetherdiole auf Basis Ethylenoxid, Propylenoxid oder Mischpolyether aus Pro­ pylenoxid und/oder Ethylenoxid und/oder Tetrahydrofuran, so z. B. Hydroxyetherdiole auf Basis Tetrahydrofuran mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 3000. Geeignete Polyole werden z. B. in den deutschen Offenlegungs­ schriften 23 02 564, 24 23 764, 25 49 372 (US-PS 39 63 679), DE-OS 24 02 840 (US-PS 39 84 607), DE-AS 24 57 387 (US-PS 40 35 213) und in der DE-OS 28 54 384, 29 20 501 und 34 05 531 eingehend beschrieben.
Besonders bevorzugt sind Polyether auf Basis THF und Polycaprolactondiole.
Gegebenenfalls können auch höhermolekulare Polyamino­ verbindungen, vorzugsweise mit primären aromatischen Aminogruppen eingesetzt werden.
Die bevorzugten Polyterephthalate B können neben Tere­ phthalsäureresten bis zu 20 Mol-% Reste anderer aro­ matischer Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 C-Atomen, alipha­ tischer Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 C-Atomen enthalten, wie z. B. Reste von Phthalsäure, Isophthalsäure, Naphtha­ lin-2,6-dicarbonsäure, Diphenyl-4,4′-dicarbonsäure, Bernstein-, Adipin-, Sebacinsäure, Azelainsäure und Cyclohexandiessigsaure.
Die bevorzugten Polyterephthalate B können neben Ethylenglykol- bzw. Butandiol-1,4-resten bis zu 20 Mol-% anderer aliphatischer Diole mit 3 bis 12 C-Atomen oder cycloaliphatischer Diole mit 6 bis 21 C-Atomen enthal­ ten, z. B. Reste von Propandiol-1,3, 2-Ethylpropandiol- 1,3, Neopentylglykol, Pentan-diol-1,5, Hexandiol-1,6, Cyclohexan-dimethanol-1,4, 3-Methylpentandiol-2,4, 2- Methylpentandiol-2,4, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,3 und -1,6, 2-Ethylhexandiol-1,3, 2,2-Diethylpropandiol-1,3, Hexandiol-2,5, 1,4-Di(β-hydroxyethoxy)-benzol, 2,2-Bis- (4-hydroxycyclohexyl)-propan, 2,4-Dihydroxy-1,1,3,3- tetramethyl-cyclohutan, 2,2-Bis-(3-β-hydroxyethoxy­ phenyl)-propan und 2,2-Bis-(4-hydroxypropoxyphenyl)- propan (DE-OS 27 15 932).
Die Polyterephthalate B können durch Einbau relativ kleiner Mengen 3- oder 4-wertiger Alkohole oder 3- oder 4-basischer Carbonsäuren, wie sie z. B. in der DE-OS 19 00 270 und der US-PS 26 92 744 beschrieben sind, verzweigt werden. Beispiele bevorzugter Verzweigungs­ mittel sind Trimesinsäure, Trimellithsäure, Trimethylol­ ethan und -propan und Pentaerythrit. Es ist ratsam, nicht mehr als 1 Mol-% des Verzweigungsmittels, bezogen auf die Säurekomponente, zu verwenden.
Besonders bevorzugt sind Polyterephthalate B, die allein aus Terephthalsäure oder deren reaktionsfähigen Deri­ vaten (z. B. deren Dialkylestern) Ethylenglykol oder Butandiol-1,4, und Polyether oder Polyester oder Poly­ estercarbonate (Herstellung siehe US 36 51 014, US 37 63 509, US 37 55 146, Jap. Pat. 10 05 108) herge­ stellt worden sind.
Die erfindungsgemäßen Polyester-Formmassen können üb­ liche Additive, wie Gleit- und Entformungsmittel, Nucleiermittel, Stabilisatoren, Füll- und Verstärkungs­ stoffe, Flammschutzmittel sowie Farbstoffe enthalten.
Die gefüllten bzw. verstärkten Formmassen können bis zu 60, vorzugsweise 10 bis 50, Gew.-% bezogen auf die Form­ masse, eines Füllstoffes und/oder Verstärkungsstoffes enthalten. Bevorzugte Verstärkungsstoffe sind Glas­ fasern. Bevorzugte Füllstoffe, die auch verstärkend wirken können, sind Glaskugeln, Glimmer, Silikate, Quarz, Talkum, Titandioxid, Wollastonit.
Die mit Flammschutzmitteln ausgerüsteten Polyester- Formmassen enthalten Flammschutzmittel in einer Konzen­ tration von im allgemeinen weniger als 30 Gew.-%, be­ zogen auf die Formmassen.
Bevorzugte Pfropfkautschuke und/oder ABS-Thermoplasten als Komponente C sind elastisch-thermoplastische Produkte, welche im wesentlichen aus den Monomeren Acrylnitril, Butadien und Styrol bzw. α-Methylstyrol aufgebaut sind. Butadien kann teilweise durch eine andere Kautschukkomponente ersetzt sein, z. B. durch einen Ethylen-Propylen-1,5-Dien-Methylenkautschuk (EPDM- Kautschuk) oder Acrylkautschuke, liegt vorzugsweise jedoch zu mindestens 20 Gew.-%, insbesondere 25-40 Gew.-%, vor.
Diese Polymerisate werden in an sich bekannter Weise durch Emulsions-, Suspensions-, Masse- und Lösungs­ polymerisation bzw. Kombinationen dieser Verfahren her­ gestellt, wie es z. B. von C.H. Basdekis in "ABS- Plastics" Reinhold Publishing Corporation, New York, 1964, beschrieben wird.
Erfindungsgemäß bevorzugte ABS-Polymerisate C sind Mischungen aus
  • Ca) 5-70 Gew.-% eines oder mehrerer elastomerer Pfropfprodukte und
  • Cb) 95-30 Gew.-% eines oder mehrerer thermoplastischer nicht-elastomerer Harze.
Pfropfprodukte Ca) sind bevorzugt Polymerisate, die durch Polymerisation von Pfropfmonomeren in Anwesenheit eines Kautschuks als Pfropfbasis erhalten werden. Der Kautschukanteil beträgt dabei ca. 5 bis 80 Gew.-% und wird durch das Polymerisationsverfahren mitbestimmt.
Als Pfropfbasis kommen insbesondere Polybutadien-, Butadien/Acrylnitril- und Butadien/Styrol-Polymerisate sowie Butadien-Styrol-Blockpolymerisate in Betracht. Pfropfmonomere sind hauptsächlich Styrol, Gemische aus Styrol und Acrylnitril, bevorzugt im Gewichtsverhältnis 90 : 10 bis 50 : 50, Gemische aus Styrol und Methylmeth­ acrylat, bevorzugt im Gewichtsverhältnis 5 : 95 bis 95 : 5, sowie Styrol-Acrylnitril-Methylmethacrylat-Gemische.
Das den zweiten Bestandteil der ABS-Polymerisate bil­ dende thermoplastische Harz Cb) bildet die kontinuier­ liche Phase (Matrix) und ist z. B. ein Polymerisat oder Copolymerisat von Styrol, α-Methylstyrol, Acrylnitril, Methylmethacrylat und Maleinsäureanhydrid.
Bevorzugt sind Polystyrol, Styrol-Acrylnitril-Copoly­ merisate mit einem Acrylnitril-Gehalt von 20 bis 35 Gew.-% sowie α-Methylstyrol-Acrylnitril-Copolymere mit einem Acrylnitril-Gehalt von 20 bis 31 Gew.-%. Das Ge­ wichtsmittel des Molekulargewichts dieser Harze ist meist 50 000 bis 550 000. Die molekulare Uneinheitlich­ keit, ausgedrückt durch den Wert (Mw/Mn)-1=Un ist 1,0 bis 3,5.
Andere erfindungsgemäß geeignete Thermoplaste C sind Polystyrol (insbesondere schlagzähes Polystyrol), Poly­ methylmethacrylat, SAN und aromatische Polyether (z. B. Polyphenylenoxid).
Polymerisate dieser Art werden z. B. von Vieweg et al. im "Kunststoff-Handbuch", Bd. II, IV-VII, IX und XI, Carl Hanser Verlag, München, 1963-1971, und von Hans- Jürgen Saechtling im "Kunststofftaschenbuch", 20. Aus­ gabe, Carl Hanser Verlag, München-Wien, 1977, beschrie­ ben.
Zusätzlich können als Komponente E Füllstoffe oder Fasern enthalten sein.
Den beanspruchten Polymermischungen können insbesondere bis zu 50 Gew.-% anorganische oder organische Fasern und/oder andere anorganische Füllstoffe wie Glimmer oder Talkum zugemischt werden.
Als faserartige Verstärker sind anorganische Fasern besonders bevorzugt wegen des Verstärkungseffektes und ihrer Wärmestandfestigkeit. Bevorzugte anorganische Fasern für die vorliegende Erfindung sind beschlichtete Glasfasern mit einer Stärke von 8-30, insbesondere 10-18 µm sowie mit einer Länge von 0,3 mm bis etwa 100 mm, insbesondere von 1-10 mm, die nach dem Stand der Technik hergestellt werden. Ein Zusatz von 10 bis 40 Gew.-% ist besonders günstig.
Die Glasfaserschlichten bestehen vorzugsweise im wesent­ lichen aus 2 Komponenten: einer filmbildenden Komponente (im allgemeinen Polyvinylacetat, Polyester, Polyurethane oder Epoxidharze) und als Haftvermittler im allgemeinen einer siliziumorganischen Verbindung. Schlichtemittel bestehen auf Polyurethanbasis und weisen einen Amino­ gruppen enthaltenden Haftvermittler auf.
Daneben können die Glasfaserschlichten gegebenenfalls auch an sich bekannte Antistatika und Gleitmittel ent­ halten.
Verfahren zur Herstellung von Glasfaserschlichten auf Polyurethanbasis werden z. B. in den DE-Auslegeschriften 24 26 657 (GB-PS 14 56 628), 24 26 654 und DE-A 28 54 406 beschrieben. Der anorganischen Faser können auch Füllstoffe wie Glimmer, andere Silikate, Kreide und Farbstoffe zugegeben werden.
Die Verwendung entsprechender Formkörper oder Verbund­ werkstoffe daraus ist gleichfalls Gegenstand der Er­ findung.
Die erfindungsgemäßen Polymermischungen sind für folgen­ de Anwendungen besonders geeignet; Halbzeuge, Profile, Pumpengehäuse, Pumpendichtungen, Pumpenteile, Rohre, Automobilaußenteile wie Stoßfänger, Radabdeckungen, Spoiler, Kühlergrill und Scheinwerfergehäuse. Sie sind besonders geeignet für Artikel mit hoher Verschleiß­ festigkeit, sehr hohem Weiterreißwiderstand, hoher Bruchdehnung und hoher Wärmeformbeständigkeit, geringer Vergilbungstendenz und guter Heißluftbeständigkeit wie z. B. Formteile im Motorraum von Automobilen und Maschi­ nen wie z. B. Dichtungen, Faltenbälge, Lagerschalen, Schläuche, Membranen, Federungs-, Antriebs- und Dämp­ fungselemente insbesondere im Motorinnenraum oder in der Nähe von Motoren. Des weiteren hochtemperaturbelastbare Leitungen, Rollen, Rotorelemente, Lager und Walzen. Außerdem on-line-lackierbare Stoßfänger, Leisten, Spoiler und andere Formteile am Automobil.
Die Formteile aus den Polymermischungen können durch Spritzgießen, Extrudieren, Kalandrieren, Extrusions­ blasen, d. h. durch die üblichen thermoplastischen Formgebungsprozesse erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Polymermischun­ gen können in unterschiedlicher Weise hergestellt wer­ den. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Poly­ urethanthermoplast nach dem Band- oder Schnecken-Ver­ fahren hergestellt (siehe Becker/Braun, Kunststoffhand­ buch, Band 7: Polyurethane, Kapitel 8.2.1 Seite 428 ff, Carl Hanser Verlag München, Wien 1983). Das thermo­ plastische Polyurethan kann dann in einem zweiten Schritt mit der Komponente B und gegebenenfalls den weiteren Thermoplasten C gemischt und zu Formkörpern verarbeitet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird für ein Einstufenverfahren eine Zweischneckenknet­ maschine verwendet, wobei man in eine erste Einspeis­ stelle die für die Polyurethanbildung erforderlichen Komponenten einspeist und dann vorzugsweise noch während der Polyurethanbildung im mittleren Teil der Zwei­ schneckenknetmaschine die Komponente B und gegebenen­ falls C zudosiert, verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf das in der DE-PS 23 02 564 beschriebene Verfahren. Auch das in DE-OS 28 54 409 aufgezeigte Verfahren ist möglich.
Die genannten Polyurethan-bildenden Komponenten Aa) bis Ac) können über eine einzige oder auch über mehrere Ein­ speisstellen in den Extruder eingebracht werden. Man kann die Komponenten sowohl getrennt als auch vorver­ mischt in die Schneckenmaschine einbringen, siehe DE-A- 28 42 806. Insbesondere bei der Verwendung von amino­ funktionellen Kettenverlängerungsmitteln ist es jedoch empfehlenswert, zunächst ein Umsetzungsprodukt aus dem Polyisocyanat und der höhermolekularen Polyhydroxyl­ verbindung herzustellen. Als Isocyanatkomponente Aa) dient in diesem Falle also ein relativ hochmolekulares, NCO-Gruppen aufweisendes Voraddukt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird man Bedingungen vermeiden, die eine Umesterung der Komponenten zu einem vermischten Polyesterurethan begünstigen, d. h. man wird beispielsweise bei einer Extrusion möglichst niedrige Temperaturen und möglichst kurze Verweilzeiten wählen. Die Abwesenheit vom Umesterungskatalysatoren ist bevor­ zugt. Sind Umesterungskatalysatoren anwesend (z. B. in Produkten, die durch Schmelzumesterung hergestellt worden sind), wird man diese vernünftigerweise des­ aktivieren. Eine Umesterung kann dann weitgehend vermie­ den werden.
Beispiele Herstellung der erfindungsgemäßen thermoplastischen Polymermischungen auf einer Zweiwellenknetmaschine
Bei den Beispielen wird eine Zweiwellenschneckenknet­ maschine z. B. des Typs ZSK 53 V der Fa. Werner & Pfleiderer, Stuttgart, mit selbstreinigendem Wellen­ besatz und einem Knetelementanteil von ca. 20% verwen­ det. Der Verfahrensteil besteht aus 12 separat heizbaren Gehäusen, die Länge des Verfahrensteils entspricht etwa dem 20fachen Wellendurchmesser.
Funktion und Wirkungsweise der Schneckenmaschine, von Knet- und Förderelementen des Wellenbesatzes usw. sind in den Firmenschriften von Werner & Pfleiderer bzw. in der DE-OS 23 02 564 (US-PS 39 63 679) ausführlich be­ schrieben.
Die Verweilzeiten der Reaktionsschmelze in der Schneckenmaschine betragen in der Regel 0,3 bis 30, bevorzugt 0,5 bis 4 Minuten. Die Temperaturen der Schneckengehäuse liegen zwischen etwa 60 und 300°C (ca. 80 bis 280°C) in der Einzugszone; ca. 100 bis 300°C in der Mitte des Extruders und ca. 120 bis 270°C in der Austragszone. Die aus dem Extruder austretende Schmelze wird nach an sich bekannten Verfahren abgeschreckt und zerkleinert.
Die Verfahrensprodukte können auf die übliche Weise thermoplastisch oder in Lösung zu Filmen, Zahnrädern, Kabelummantelungen, Dichtungen usw. verarbeitet werden. Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Die Herstellung der thermoplastischen Poly­ mermischungen erfolgt mit den Ausgangsstoffen der Tabellen 2, 4, 6, 8, 10, 12 und 15 in den angegebenen Gewichtsteilen.
Tabelle 1 gibt die Zusammensetzung der verwendeten TPU- Anteile (Komponente A) und die Charakterisierung der Komponente B (PBT) wieder.
Tabelle 1a
Zusammensetzung der Komponente A (PU-Anteil)
Tabelle 1b
Eigenschaften der verwendeten thermoplastischen Polyurethane
Tabelle 1c
Eigenschaften der verwendeten Polydicarbonsäureester
Die Komponente Ac) (mit Additiven) wird aus dem 120°C heißen Vorlagekessel über eine Zahnradpumpe in das Ge­ häuse 1 einer Zweiwellenknetmaschine eindosiert. Eben­ falls in das Gehäuse 1 wird über eine Zahnradpumpe das Diolgemisch Ab) mit einer Temperatur von 60°C dosiert. Die Komponente Aa) wird mit 60°C über eine Zahnradpumpe ebenfalls in das Gehäuse 1 gepumpt. Die kein Polyurethan enthaltenden Thermoplaste bzw. deren Gemische (Kompo­ nenten B und gegebenenfalls C-E der Ansprüche) werden über eine Schüttelrinne in die Schneckenmitte (Gehäuse 7) eingebracht. An der Schneckenmaschine wurden folgende Gehäusetemperaturen eingestellt:
Beispiele 1 bis 5
Bei diesen erfindungsgemäßen Beispielen wird das thermo­ plastische Polyurethan 1 als Komponente A eingesetzt. Als zweite Komponente wird als Komponente B der thermo­ plastische Polydicarbonsäureester 1 verwendet. Die Kom­ ponenten A+B werden im ausreagierten Zustand mit einem Einschneckenextruder geblendet. Die Mengenverhältnisse sind Tabelle 2 zu entnehmen.
Tabelle 2
Rezepturen der Beispiele 1 bis 5
Die TPU-PBT-Blends weisen nach dreitägiger Lagerung, Verspritzung auf übliche Spritzgußmaschinen und Tem­ perung der Probekörper von 15 h bei 110°C die in Tabelle 3 beschriebenen mechanischen Eigenschaften auf. Die Materialien lassen sich gut thermoplastisch ver­ arbeiten und ergeben homogene Spritzlinge. Sie zeigen hohe Weiterreißwiderstände und ab 30% PBT-Zusatz erhöhte Wärmeformbeständigkeiten (siehe Vicat A-Tem­ peratur, 120°C/h Aufheizgeschwindigkeit).
Tabelle 3
Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte entsprechend Beispiel 1 bis 5
Beispiele 6 bis 9
Bei diesen erfindungsgemäßen Beispielen wird das thermo­ plastische Polyurethan 2 als Komponente A eingesetzt. Als zweite Komponente wird als Komponente B der thermo­ plastische Polydicarbonsäureester 1 verwendet. Die Kom­ ponenten A+B werden im ausreagierten Zustand mit einem Einschneckenknetextruder geblendet. Die Mengenverhält­ nisse sind Tabelle 4 zu entnehmen.
Tabelle 4
Rezepturen der Beispiele 6 bis 9
Tabelle 5
Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte entsprechend Beispiel 6 bis 9
Diese Blends weisen höhere Biege-E-Moduli und Shore-D- Härten als in Beispiel 1 bis 5 auf und zeigen ebenfalls erhöhte Wärmeformbeständigkeit.
Beispiele 10 bis 13
Bei diesen erfindungsgemäßen Beispielen wird das thermo­ plastische Polyurethan 2 als Komponente A mit verschie­ denen thermoplastischen Polydicarbonsäureestern als Kom­ ponente B verwendet. Die Komponenten A+B werden im ausreagierten Zustand mit einem Einschneckenknetextruder geblendet. Die Mengenverhältnisse sind Tabelle 6 zu entnehmen. Zum Vergleich sind nochmals die Beispiele 6 und 7 aufgeführt.
Tabelle 6
Rezepturen der Beispiele 6, 7, 10 bis 13
Tabelle 7
Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte entsprechend Beispiel 10 bis 13
Diese Beispiele zeigen ebenfalls erhöhte Wärmeformbe­ ständigkeiten, verbesserte Kältezähigkeiten und günstige Gelbwerte auf.
Beispiele 14 bis 19
Bei diesen erfindungsgemäßen Beispielen wird das thermo­ plastische Polyurethan 2 als Komponente A mit verschie­ denen thermoplastischen Polydicarbonsäureestern als Kom­ ponente B eingesetzt. Die Blends wurden nach dem bevor­ zugen Verfahren hergestellt, indem Komponente A in einer ersten Einspeisestelle und Komponente B in einer danach angeordneten Einspeisestelle zu dem noch nicht aus­ reagierten Polyurethan eingespeist wird. Die Mengenver­ hältnisse sind Tabelle 8 zu entnehmen.
Tabelle 8
Rezepturen der Beispiele 14 bis 19
Tabelle 9
Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte entsprechend Beispiel 15 bis 19
Diese Beispiele zeigen ebenfalls erhöhte Wärmeformbe­ ständigkeiten, verbesserte Kältezähigkeiten, die noch höher als die in Beispiel 6, 7 und 10 bis 13 liegen und gegenüber TPU 2 verbesserte Druckverformungsreste und Heißluftalterung.
Beispiele 20 bis 27
Bei diesen erfindungsgemäßen Beispielen wird das thermo­ plastische Polyurethan 2 als Komponente A mit verschie­ denen glasfaserhaltigen thermoplastischen Polydicarbon­ säureestern als Komponente B eingesetzt. Die Blends nach Beispielen 20 und 21 wurden hergestellt, indem die Kom­ ponenten A+B im ausreagierten Zustand mit einem Ein­ schneckenknetextruder compoundiert wurden (Dry-Blend- Verfahren). Die Blends nach Beispiel 22 bis 27 wurden nach dem bevorzugten Verfahren hergestellt, indem Kom­ ponente A in einer ersten Einspeisestelle und Komponente B in einer danach angeordneten Einspeisestelle zu dem noch nicht ausreagierten Polyurethan eingespeist wird (Wet-Blend-Verfahren). Die Mengenverhältnisse sind Tabelle 10 zu entnehmen.
Tabelle 10
Rezepturen der Beispiele 20 bis 27
Tabelle 11
Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte entsprechend Beispiel 20 bis 27
Diese Beispiele zeigen eine erhöhte Wärmeformbeständig­ keit, die noch höher als die in Beispiel 6, 7 und 10 bis 19 liegt und gegenüber TPU 2 geringeren Abfall der Reiß­ festigkeit bei Heißluftalterung.
Beispiele 28 bis 35
Bei diesen erfindungsgemäßen Beispielen werden verschie­ dene thermoplastische Polyurethane 3 bis 6 als Kompo­ nente A mit dem thermoplastischen Polydicarbonsäureester 2 als Komponente B verwendet. Die Komponenten A+B werden in ausreagiertem Zustand mit einem Einschnecken­ knetextruder geblendet. Die Mengenverhältnisse sind Tabelle 12 zu entnehmen.
Tabelle 12
Rezepturen der Beispiele 28 bis 35
Diese Beispiele zeigen ebenfalls erhöhte Wärmeformbeständigkeiten.
Tabelle 13
Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte entsprechend Beispiel 28 bis 31
Tabelle 14
Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte entsprechend Beispiel 32 bis 35
Beispiele 36 bis 39
Bei diesen erfindungsgemäßen Beispielen wird das thermo­ plastische Polyurethan 1 als Komponente A mit dem thermoplastischen Polyetherpolydicarbonsäureester 1 (PEBT 1) als Komponente B verwendet. Die Komponenten A+B werden im ausreagierten Zustand mit einem Ein­ schneckenknetextruder geblendet. Die Mengenverhältnisse sind Tabelle 15 zu entnehmen.
Tabelle 15
Rezepturen der Beispiele 36 bis 39
Tabelle 16
Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte entsprechend Beispiel 36 bis 39
Diese erfindungsgemäßen Beispiele zeigen ebenfalls erhöhte Wärmeformbeständigkeiten.

Claims (14)

1. Thermoplastische Polymermischungen, bestehend im wesentlichen aus einer Mischung aus
  • A) 90 bis 40% thermoplastischem Polyurethan erhältlich durch Reaktion von
    • a) maximal 50 Gew.-% eines Diisocyanats Aa)
    • b) wenigstens einem kurzkettigen Kettenver­ längerer Ab), insbesondere einem Diol mit einem Molekulargewicht von mindestens 63, insbesondere größer als 76 und maximal 399
    • c) einer Hydroxyl- oder Aminogruppen-halti­ gen höhermolekularen Verbindung Ac), vor­ zugsweise mit einem Molekulargewicht von 600 bis 6000
  • B) wenigstens 10 bis 60%, bevorzugt 20 bis 50% eines thermoplastischen aromatischen Polydi­ carbonsäureesters mit Molekulargewicht von mindestens 20 000 bis 100 000, bevorzugt 25 000 bis 60 000, wobei das Gewichtsver­ hältnis von (A : B) von 90 : 10 bis 40 : 60 betragen kann,
  • C) gegebenenfalls mit wenigstens einer weiteren thermoplastischen Komponente C) mit Ausnahme von Polycarbonat, wobei das Gewichtsverhältnis von (A+B) : C) 95:5 bis 50:50 sein kann,
  • D) gegebenenfalls den üblichen Hilfsstoffen, mit Ausnahme von Vulkanisationshilfsstoffen,
  • E) gegebenenfalls Füllstoffen und/oder Fasern,
dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die Summe Aa) bis Ac), der Gewichtsanteil von Ac) 30 bis 80 Gew.-% und, daß das Verhältnis NCO-Gruppen der Kom­ ponente Aa) zu den Zerewitinoff-aktiven Gruppen der Komponenten Ab) und Ac) 0,9 bis 1,1 beträgt.
2. Polymermischung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Molekulargewichtsverteilung des beanspruchten Produktes verglichen mit den Aus­ gangskomponenten A bis C zu höheren Molekularge­ wichten verschoben ist.
3. Polymermischung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Komponente B) ein Terephthal­ säureester, insbesondere Polybutylenterephthalat, enthalten ist.
4. Polymermischung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Komponente B) ein Terephthal­ säureester durch Reaktion von
  • a) Terephthalsäure bzw. Terephthalsäurederivat
  • b) kurzkettigem Diol
  • c) hydroxylhaltige höhermolekulare Verbindung, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht von 600 bis 6000, enthalten sind.
5. Polymermischung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Diisocyanat Aa) 4,4′-Diiso­ cyanatodiphenylmethan mit maximal 5 Gew.-% 2,4′- Diisocyanatodiphenylmethan ist.
6. Polymermischung nach wenigstens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenverlängerer Ab) ein Polyalkohol, ein Polyamin oder ein Aminoalkohol mit einem Molekulargewicht von mindestens 63, insbesondere größer als 72 und maximal 399 ist.
7. Polymermischung nach wenigstens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxylgruppenhaltige höhermolekulare Verbindung Ac) ein Polyesterdiol mit einem Molekulargewicht von 600 bis 6000 ist.
8. Polymermischung nach wenigstens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente C) ABS, SAN, Polyamid oder Polystyrol enthalten ist.
9. Polymermischung nach wenigstens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 50 Gew.-% anorganische oder organische Fasern und/oder andere anorganische Füllstoffe, wie Glimmer oder Talkum als Komponente E), enthalten.
10. Polymermischung, nach wenigstens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie 10 bis 40 Gew.-% Glasfasern mit einer Schlichte auf Polyurethanbasis enthält.
11. Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Poly­ mermischungen gemäß Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die urethanbildenden Kompo­ nenten Aa) bis Ac) und die Komponente B) und/oder Zusatzstoffe C) und E) in beliebiger Reihenfolge in eine Schneckenknetmaschine eingebracht und aus dem Reaktionsextruder ausgetragen werden.
12. Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Poly­ mermischungen gemäß Anspruch 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man in einer Zweischneckenknet­ maschine in einer ersten Einspeisstelle die Kompo­ nenten Aa) bis Ac) und in einer danach angeordneten Einspeisstelle die Komponenten B) und gegebenen­ falls C) und E) zu dem noch nicht ausreagiertem Polyurethan einspeist.
13. Verwendung der Polymermischungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung von Folien, Beschichtungen, Formkörpern und Verbundwerkstoffen.
DE19914113891 1991-04-27 1991-04-27 Thermoplastische polymermischung aus polyurethan und aromatischen polydicarbonsaeureestern, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE4113891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113891 DE4113891A1 (de) 1991-04-27 1991-04-27 Thermoplastische polymermischung aus polyurethan und aromatischen polydicarbonsaeureestern, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113891 DE4113891A1 (de) 1991-04-27 1991-04-27 Thermoplastische polymermischung aus polyurethan und aromatischen polydicarbonsaeureestern, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4113891A1 true DE4113891A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=6430551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914113891 Withdrawn DE4113891A1 (de) 1991-04-27 1991-04-27 Thermoplastische polymermischung aus polyurethan und aromatischen polydicarbonsaeureestern, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4113891A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651015A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-03 The B.F. Goodrich Company Faserverstärkte thermoplastische Formmassen, die ein modifiziertes thermoplastisches Polyurethan enthalten
EP0739946A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von TPU-Copolymerisat-Mischungen
EP1088867A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Ciba Spezialitätenchemie Pfersee GmbH Zusammensetzungen für die öl- und wasserabweisende Ausrüstung von Fasermaterialien
US6284839B1 (en) 1995-12-29 2001-09-04 The B.F. Goodrich Company Blends of thermoplastic polymers, electrostatic dissipative polymers and electrostatic dissipative enhancers
US6569280B1 (en) * 1998-11-06 2003-05-27 The Standard Register Company Lamination by radiation through a ply
EP1693394A1 (de) 2001-08-10 2006-08-23 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastische Polyurethane
CN106928693A (zh) * 2015-12-31 2017-07-07 万华化学集团股份有限公司 一种低光泽度的热塑性聚氨酯组合物及其制备方法和应用
CN111844597A (zh) * 2020-05-29 2020-10-30 惠州市银新鹏科技有限公司 一种聚碳酸酯材料注塑工艺
CN114249977A (zh) * 2021-12-03 2022-03-29 美瑞新材料股份有限公司 力学性能优良的pet/tpu合金材料及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731141C2 (de) * 1976-07-15 1987-05-27 Mobay Corp., Pittsburgh, Pa., Us

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731141C2 (de) * 1976-07-15 1987-05-27 Mobay Corp., Pittsburgh, Pa., Us

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5519094A (en) * 1992-03-06 1996-05-21 B. F. Goodrich Company Fiber-reinforced thermoplastic molding compositions using a modified thermoplastic polyurethane
EP0651015A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-03 The B.F. Goodrich Company Faserverstärkte thermoplastische Formmassen, die ein modifiziertes thermoplastisches Polyurethan enthalten
EP0739946A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von TPU-Copolymerisat-Mischungen
US5760133A (en) * 1995-04-24 1998-06-02 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing TPU molding compositions
US5981655A (en) * 1995-04-24 1999-11-09 Bayer Aktiengesellschaft Process for preparing TPU molding compositions
US6284839B1 (en) 1995-12-29 2001-09-04 The B.F. Goodrich Company Blends of thermoplastic polymers, electrostatic dissipative polymers and electrostatic dissipative enhancers
US6569280B1 (en) * 1998-11-06 2003-05-27 The Standard Register Company Lamination by radiation through a ply
US6387999B1 (en) 1999-09-30 2002-05-14 Ciba Specialty Chemicals Corporation Compositions for the oil and water repellent finishing of fiber materials
EP1088929A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Ciba Spezialitätenchemie Pfersee GmbH Zusammensetzung für die öl- und wasserabweisende Ausrüstung von Fasermaterialien
EP1088867A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Ciba Spezialitätenchemie Pfersee GmbH Zusammensetzungen für die öl- und wasserabweisende Ausrüstung von Fasermaterialien
AU767480B2 (en) * 1999-09-30 2003-11-13 Ciba Spezialitatenchemie Pfersee Gmbh Compositions for the oil and water repellent finishing of fibre materials
KR100806530B1 (ko) * 1999-09-30 2008-02-25 훈츠만 텍스틸레 에펙츠 (게르마니) 게엠베하 섬유 재료의 발유 및 발수 가공용 조성물 및 이의 제조방법
EP1693394A1 (de) 2001-08-10 2006-08-23 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastische Polyurethane
US7241854B2 (en) 2001-08-10 2007-07-10 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastic polyurethanes
US8680213B2 (en) 2001-08-10 2014-03-25 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastic polyurethanes
CN106928693A (zh) * 2015-12-31 2017-07-07 万华化学集团股份有限公司 一种低光泽度的热塑性聚氨酯组合物及其制备方法和应用
CN106928693B (zh) * 2015-12-31 2020-04-10 万华化学集团股份有限公司 一种低光泽度的热塑性聚氨酯组合物及其制备方法和应用
CN111844597A (zh) * 2020-05-29 2020-10-30 惠州市银新鹏科技有限公司 一种聚碳酸酯材料注塑工艺
CN114249977A (zh) * 2021-12-03 2022-03-29 美瑞新材料股份有限公司 力学性能优良的pet/tpu合金材料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012414B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Chemiewerkstoffen
DE60309031T2 (de) Reaktive polymer zusammensetzungen mit thermoplastischem polyurethan
EP3031858B1 (de) Polyoxymethylen-formmassen und formkörper und deren verwendung
EP0012416B1 (de) Thermoplastische Zusammensetzungen aus Polyurethanen und Kautschukpfropfpolymeren
DE19822387C1 (de) Mischungen, enthaltend thermoplastisches Polyurethan
JPH06240104A (ja) 耐衝撃性ポリアセタール組成物
EP0152049B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanelastomeren und ihre Verwendung
DE19514947C2 (de) Verfahren zur Herstellung von TPU-Copolymerisat-Mischungen
JP3267417B2 (ja) 耐衝撃性ポリアセタ−ル組成物およびその製造方法
WO2013149956A2 (en) Thermoplastic polyurethanes composition and preparation processes thereof
EP0012417B1 (de) Thermoplastische Chemiewerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010149636A2 (de) Polyurethan auf der basis weichen thermoplastischen polyurethans
US5216062A (en) Thermoplastic polyurethane molding composition
EP0737718B1 (de) Herstellung von TPU-Copolymerisat-Mischungen mit Hilfe von Fliessverbesserern
DE4113891A1 (de) Thermoplastische polymermischung aus polyurethan und aromatischen polydicarbonsaeureestern, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE19846051A1 (de) Karosserie-Anbauteile auf Basis thermoplastischer Polyketone
DE3810078A1 (de) Thermoplastische polymermischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69922846T2 (de) Polyoxymethylenharz mit besserer dehnung, wärmestabilität und schlagzähigkeit
DD298129A5 (de) Thermoplastische polymermischung aus polyurethan und abs und ein verfahren zu ihrer herstellung
US5785916A (en) Process for making molded thermoplastic polyurethane articles exhibiting improved UV and heat resistance
DE2350852B2 (de) Thermoplastische Polybutylenterephthalat-Formmassen
EP0618266B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Polyalkylenterephthalat,thermoplastischem Polyurethan und kautschukelastischem Polymerisat
DE4126499A1 (de) Verwendung von polyolefin-homo- oder -copolymeren als mattierungsmittel fuer thermoplastische polyurethan-elastomere
EP0384233A2 (de) Formmasse aus thermoplastischem Polyurethan
DE3812051A1 (de) Mischungen von thermoplastischen poly(ester)carbonaten mit thermoplastischen polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal