DE4113277C2 - Antenne für ein mobiles Telefon - Google Patents

Antenne für ein mobiles Telefon

Info

Publication number
DE4113277C2
DE4113277C2 DE4113277A DE4113277A DE4113277C2 DE 4113277 C2 DE4113277 C2 DE 4113277C2 DE 4113277 A DE4113277 A DE 4113277A DE 4113277 A DE4113277 A DE 4113277A DE 4113277 C2 DE4113277 C2 DE 4113277C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
capacity
counterweight
roof
roof capacity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4113277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4113277A1 (de
Inventor
Heinrich Fluegel
Christoph Petermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk Telecom GmbH
Original Assignee
Hagenuk Telecom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk Telecom GmbH filed Critical Hagenuk Telecom GmbH
Priority to DE4113277A priority Critical patent/DE4113277C2/de
Priority to AT92105739T priority patent/ATE119319T1/de
Priority to ES92105739T priority patent/ES2072042T3/es
Priority to DE59201497T priority patent/DE59201497D1/de
Priority to DK92105739.4T priority patent/DK0509339T3/da
Priority to EP92105739A priority patent/EP0509339B1/de
Publication of DE4113277A1 publication Critical patent/DE4113277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113277C2 publication Critical patent/DE4113277C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/32Vertical arrangement of element
    • H01Q9/36Vertical arrangement of element with top loading

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antenne für ein mobiles Telefon gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Für mobile Telefone, insbesondere für Handgeräte nach dem GSM-Standard (Group Special Mobile), wird eine ver­ kürzte Antenne benötigt, da die bisher übliche Stab­ antenne, deren Länge etwa 8 cm betragen müßte, ersetzt werden soll. Letztere besitzt bei den zu fordernden Eigenschaften hinsichtlich Anpassung und Verlust nicht die für Handgeräte nach der im genannten Standard zu fordernden Breitbandigkeit.
Zur Anpassung einer verkürzten linearen Antenne wird meist eine Induktivität zum elektrischen Ausgleich der fehlenden Länge eingesetzt. Durch diese Verlängerungs­ spule fließt ein großer Strom, so daß schon ein kleiner Verlustwiderstand den Antennenwirkungsgrad in einem für Handgeräte nicht tragbaren Ausmaß herabsetzen kann. Eine verkürzte Antenne läßt sich auch mit einer kapazi­ tiven Belastung der Antennenspitze (Kopfkapazität oder Dachkapazität) in Resonanz bringen und an die Speise­ leitung anpassen. Diese Methode der Anpassung ver­ ursacht kleinere Verluste und vergrößert die Band­ breite.
In der DE 22 62 522 C2 wird eine Antenne für Meter- oder Dezimeterwellen nach Art eines Faltunipols mit Dachkapazität vorgeschlagen. Dabei sollen zwei etwa senkrecht zu einer Grundfläche stehende Antennenleiter mit einer als Dachkapazität wirkenden leitenden Scheibe über eine Induktivität verbunden sein. Einer der An­ tennenleiter ist an die Grundfläche angeschlossen, der andere bildet im Bereich der Grundfläche den Antennen­ fußpunkt. Kennzeichnenderweise ist die Induktivität bei dieser Ausführung dadurch gebildet, daß die Antennen­ leiter isoliert durch die Scheibe hindurchgeführt, an der der Grundfläche abgewandten Scheibenseite entlang­ geführt und an ihrem jeweiligen Ende galvanisch mit der Scheibe verbunden sind. In einer speziellen Ausführung ist vorgesehen, die Scheibe aus einem Isolierträger, insbesondere Epoxidglas, mit geeigneten Metalli­ sierungen auf beiden Seiten der Scheibe auszubilden. Die zwischen der Scheibe und der Grundfläche stehenden Antennenleiter sind in jedem Fall als drahtförmige Leitungsstücke ausgebildet.
Für die geplante Frequenz wird eine derartige Antenne einen etwa zylindrischen Raum von ca. 3 cm Durchmesser und 3 cm Höhe einnehmen. Dies erscheint für handge­ haltene Geräte zu groß. Die Antenne ist ferner ferti­ gungstechnisch recht aufwendig, da sie aus einzelnen Teilen, wie Scheibe und Antennenleiter, durch Löten und Vernieten aufgebaut werden muß.
Darüber hinaus soll der theoretische Isotropgewinn der Antenne etwa 5 dB betragen, was für eine deutliche Bündelung spricht, und die Bandbreite soll ungefähr 7% bei einem Stehwellenverhältnis von weniger als 2 be­ tragen.
Eine Antenne der einleitend genannten Art ist aus der US 48 76 709 bekannt. Diese Antenne ist für eine Ver­ wendung im unteren Bereich des VHF-Bandes geeignet. Aus dieser vorgesehenen Verwendung resultiert, daß die Antenne wesentlich kleinere Abmessungen als die zuge­ ordnete Wellenlänge aufweist. Die Antenne wird durch eine metallisierte Fläche realisiert, die relativ zur Leiterplatte des Gerätes erregt wird. Die Anpassung erfolgt mit Hilfe von zwei Filtern, von denen eines für den Sender und eines für den Empfänger vorgesehen ist. Durch die Verwendung einer zusätzlichen Abschirmplatte ist es möglich, den Einfluß einer Hand des Benutzers auf die Signalübertragung durch eine Anpassung der Antenne zu minimieren. Insbesondere erfolgt hierzu eine Entfernung der benötigten Schalter aus dem Bereich der Antenne.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Antenne der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß bei einem kompakten und preiswerten Aufbau eine qualitativ hochwertige Signalübertragung erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Antenne mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Antenne wird als kurze lineare Antenne mit Dachkapazität ausgeführt. Am Antennenfuß­ punkt ist eine Verlängerungsspule vorgesehen, die zu­ sammen mit der Dachkapazität den Frequenzbereich der Antenne bestimmt. Zur Anpassung der Antenne an die Impedanz der Speiseleitung wird die Verlängerungsspule mit einem Abgriff versehen (Spartransformator). Die Speisung erfolgt dann zwischen dem Fußpunkt und dem Abgriff der Verlängerungsspule. Eine Verwendung kann insbesondere im Frequenzbereich zwischen 875 und 960 MHz erfolgen.
Die Dachkapazität der erfindungsgemäßen Antenne wird durch eine flexible Folie gebildet. Als Folie wird eine Metallfolie verwendet. Speziell sollen jedoch metallisierte Kunststoffolien zum Einsatz kommen. Die metallisierte Folie wird zur Vergrößerung der Dachkapazität umgebogen. Die Biegelinie der Folie soll dabei etwa u-förmig sein.
Es ist vorgesehen, das Antennengegengewicht als Sperrtopf auszubilden. Dafür bekommt das Gegengewicht bzw. die leitende Grundfläche einen Durchmesser, der der Hälfte der Wellenlänge der gewünschten Antennenmittenfrequenz entspricht. Wird die Grundfläche nicht eben, sondern gekrümmt ausgeführt, so soll die Oberfläche jeweils nach einem Viertel der Wellenlänge, vom Fußpunkt der Antenne gesehen, enden. Dadurch fließt am Rand der Grundfläche praktisch kein Strom mehr, und die Grundfläche ist elektrisch von dem Speisekabel und dem Gehäuse entkoppelt.
Die Unteransprüche 2 und 3 betreffen besondere erfin­ dungsgemäße Gestaltungen der Antenne nach Anspruch 1.
Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, entweder die gesamte Schaltung bis auf das Antennengegengewicht (z. B. elektrisch leitende Grundfläche) oder auch das Antennengegengewicht selber auf der flexiblen Folie insbesondere aus Kunststoff durch Aufbringen einer Metallisierungsschicht zu realisieren. Bei dieser Aus­ führung ist dann die Dachkapazität als relativ groß­ flächiger metallisierter Bereich auf der Folie ausge­ bildet. Demgegenüber sind Verlängerungsspulen bzw. Spartrafos zur Anpassung als schmalere Leiterbahnen ausgebildet. Die Leiterbahnen werden bis zu den An­ schlußpunkten am Antennengegengewicht bzw. dem Mantel einer Koaxialleitung und bis an den Innenleiter der Koaxialleitung geführt. Das Antennengegengewicht ist dann als großflächig metallisierter Bereich auf der flexiblen Kunststoffolie ausgeführt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird der Sperrtopf als Teil des Gehäuses des Sende- und Empfangsgerätes ausgebildet.
Durch Verwendung eines Sperrtopfes wird insbesondere auch die Empfindlichkeit der Antenne gegen ein Ver­ stimmen durch Bewegung des Handgerätes bzw. auch durch die Handhabung selbst verringert.
Die erfindungsgemäße Antenne mit Dachkapazität wird insbesondere für Handgeräte für die Kommunikation nach dem GSM-Standard verwendet.
Eine detaillierte Beschreibung der erfindungsgemäßen Antenne erfolgt exemplarisch anhand eines Ausführungs­ beispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungs­ gemäßen Antenne,
Fig. 2 Seitenansichten,
Fig. 3 eine weitere Seitenansicht
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Antenne mit nicht gefalteter Dachkapazität,
Fig. 5 ein vereinfachtes Ersatzschaltbild,
Fig. 6 eine äquivalente Schaltung zu dem verein­ fachten Ersatzschalbild nach Fig. 5.
Die Antenne nach Fig. 1 ist über einem als elektrisch leitfähige Kappe ausgebildeten Antennengegengewicht (1) angeordnet. Die Antenne wird gebildet aus der Dach­ kapazität (2) in Form der umgebogenen leitfähigen Fläche, der etwa s-förmigen Verlängerungsspule (3) und dem Abgriff (5). Die etwa s-förmige Verlängerungsspule (3) ist einerseits mit der Dachkapazität (2), anderer­ seits mit dem Antennengegengewicht (1) am Antennenfuß­ punkt (4) verbunden. Der Antennenfußpunkt (4) ist an den Außenleiter eines als Speisekabel ausgebildeten Koaxialkabels (7) angeschlossen. Der Abgriff (5) ist mit dem Innenleiter des Speisekabels verbunden.
Erfindungsgemäß wird die Antenne in einer bevorzugten Ausführung als gedruckte Schaltung auf einem als flexible Folie ausgebildeten Substitut (6) realisiert. Auf dem Substrat (6) sind die Dachkapazität (2), die Verlängerungsspule (3) und der Abgriff (5) angeordnet.
Das Substrat (6) wird gemäß Fig. 4 um eine Linie (9) gefaltet, um die Dachkapazität (2) zu vergrößern.
Nach Fig. 2 und 3 ist die Antenne mit dem gefalteten Substrat (6) in einer Kunststoffkappe (8) angeordnet. Die Kunststoffkappe (8) sitzt auf einem Sockel (10), in dem ein in der Zeichnung nicht dargestellter Anschluß­ stecker zu dem Koaxialkabel (7) angeordnet sein kann. Der Anschlußstecker liegt vorzugsweise im Inneren des kappenförmigen Antennengegengewichts (1). Die Höhe der Kunststoffkappe (8) beträgt in einer speziellen Ausfüh­ rung 27 mm und die Höhe des Antennengegengewichts (1) mit Sockel (10) in einer speziellen Ausführung 70 mm. Die Kunststoffkappe (8) hat an ihrem oberen Ende in einer speziellen Ausführung eine Breite von etwa 25 mm.
Das Antennengegengewicht (1) wird bei der in diesem Beispiel dargestellten Ausführung entweder als Metalli­ sierung der Kunststoffschale des Funktelefons ausge­ bildet, oder als ein in die Kunststoffschale des Funk­ telefons eingebrachtes Blechteil realisiert.
Fig. 5 zeigt ein stark vereinfachtes Ersatzschaltbild der Antenne. Die Kapazität C repräsentiert die Dach­ kapazität (2). Der Strahlungswiderstand ist Rs, und die Verluste der Antenne sind in Rv zusammengefaßt. Die Verlängerungsspule mit Abgriff wird durch die Indukti­ vitäten L1 und L2 und die Gegeninduktivität M darge­ stellt, und links (angedeutet durch den Pfeil) ist die speisende 50-Ohm-Leitung gezeigt. Fig. 6 zeigt eine äquivalente Schaltung mit idealem Übertrager und separater Induktivität. Das Übersetzungsverhältnis des Überträgers ist ü.
Die Eingangsimpedanz der Schaltung ist
Z = ü² (jwL - j/wC + Rv + Rs)
Für die Mittenfrequenz (w = 2Pi×930 MHz) wird der Imaginärteil (j) zu Null. Eine soweit verkürzte Antenne hat einen Strahlungswiderstand von etwa 10 Ohm, und der Verlustwiderstand ist etwa 1 Ohm. Zur Anpassung an eine 50-Ohm-Speiseleitung ist dann ein Übertragungsver­ hältnis von
erforderlich. Die gemessene Dachkapazität (2) beträgt etwa 5 pF, und die Induktivität der Verlängerungsspule muß dann bei verschwindendem Imaginärteil
L = 5,9 nH
sein. Es ergibt sich für ein Stehwellenverhältnis vswr < 2 eine Bandbreite von 20%. Der Wirkungsgrad (n) be­ rechnet sich mit
zu 91%, was einem Gewinn von - 0,4 dB entspricht.
Die gemessenen Werte sind:
  • - Bandbreite für vswr < 1,5 875 bis 980 MHz entsprechend 11%
  • - Bandbreite für vswr < 2 850 bis 1030 MHz entsprechend 19%
  • - Strahlungsleistung bezogen auf einen Halbwellen­ dipol ca. - 1 dB entsprechend 80% Wirkungsgrad
  • - Abweichung von der Rundstrahlcharakteristik in der Horizontalen bei vertikaler Polarisation: +/- 1 dB. Dieser Wert hängt stark von der Symmetrie der ge­ samten Anordnung und besonders des Gegengewichtes ab.

Claims (3)

1. Antenne für ein mobiles Telefon, die mit einer Dachkapazität und einem Antennengegengewicht ver­ sehen ist und bei der
die Dachkapazität flächenhaft ausgebildet und zur Vergrößerung der Dachkapazität U-förmig umgebogen ist, an einem Fußpunkt eine Ver­ längerungsspule angeordnet ist,
die zur Anpassung an die Impedanz eines als Anschlußleitung vorgesehenen Koaxialkabels einen Abgriff zur Ausbildung eines Spartrafos aufweist und
die Verlängerungsspule zum einen mit der Dachkapazität und zum anderen mit dem Antennen­ gegengewicht verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dachkapazität (2) als metallisierte Schicht auf einer Folie ausgebildet ist,
daß die Verlängerungsspule (3) s-förmig verlegt ist und
daß das Antennengegengewicht (1) als Sperrtopf ausgebildet ist, der ausgehend von einem Antennenfußpunkt (4) bis zu einem Speisepunkt eine Länge aufweist, die gleich einem Viertel der Wellenlänge einer Antennenmittenfrequenz dimensioniert ist.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Folie, die die Dachkapazität (2) trägt, auch der Spartrafo und die Verlängerungsspule (3) als metallisierte Schichten angeordnet sind.
3. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrtopf als Teil des Gehäuses des Sende/- Empfangsgerätes ausgebildet ist.
DE4113277A 1991-04-19 1991-04-19 Antenne für ein mobiles Telefon Expired - Fee Related DE4113277C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113277A DE4113277C2 (de) 1991-04-19 1991-04-19 Antenne für ein mobiles Telefon
AT92105739T ATE119319T1 (de) 1991-04-19 1992-04-03 Antenne mit kopfkapazität für mobile telefone.
ES92105739T ES2072042T3 (es) 1991-04-19 1992-04-03 Antena con capacidad de cabeza para telefonos moviles.
DE59201497T DE59201497D1 (de) 1991-04-19 1992-04-03 Antenne mit Kopfkapazität für mobile Telefone.
DK92105739.4T DK0509339T3 (da) 1991-04-19 1992-04-03 Antenne med topkapacitet for mobiltelefoner
EP92105739A EP0509339B1 (de) 1991-04-19 1992-04-03 Antenne mit Kopfkapazität für mobile Telefone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113277A DE4113277C2 (de) 1991-04-19 1991-04-19 Antenne für ein mobiles Telefon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4113277A1 DE4113277A1 (de) 1992-10-22
DE4113277C2 true DE4113277C2 (de) 1996-08-08

Family

ID=6430199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4113277A Expired - Fee Related DE4113277C2 (de) 1991-04-19 1991-04-19 Antenne für ein mobiles Telefon
DE59201497T Expired - Fee Related DE59201497D1 (de) 1991-04-19 1992-04-03 Antenne mit Kopfkapazität für mobile Telefone.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59201497T Expired - Fee Related DE59201497D1 (de) 1991-04-19 1992-04-03 Antenne mit Kopfkapazität für mobile Telefone.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0509339B1 (de)
AT (1) ATE119319T1 (de)
DE (2) DE4113277C2 (de)
DK (1) DK0509339T3 (de)
ES (1) ES2072042T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707535A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Rothe Lutz Dr Ing Habil Folienstrahler

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100193851B1 (ko) * 1996-11-05 1999-06-15 윤종용 휴대용 무선기기의 소형 안테나
GB2323476B (en) * 1997-03-20 2002-01-16 David Ganeshmoorthy Communication antenna and equipment
SE9804498D0 (sv) 1998-04-02 1998-12-22 Allgon Ab Wide band antenna means incorporating a radiating structure having a band form
JP2000077923A (ja) * 1998-09-01 2000-03-14 Nippon Antenna Co Ltd 車載用アンテナ
SE513469C2 (sv) * 1998-11-13 2000-09-18 Allgon Ab En anpassad antennanordning och en portabel radiokommunikationsanordning omfattande en anpassad antennanordning
SE522492C2 (sv) * 2000-10-27 2004-02-10 Ericsson Telefon Ab L M Antennanordning för en mobilterminal
KR100442453B1 (ko) * 2001-10-31 2004-07-30 김영준 무선통신용 앤엑스 안테나

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1153870A (en) * 1966-06-09 1969-05-29 Walter Karl Volkers Improvements in or relating to Antennas
BE792553A (fr) * 1971-12-22 1973-06-12 Lannionnais Electronique Antenne radioelectrique de faibles dimensions
GB2066580A (en) * 1979-12-22 1981-07-08 Polytechnic Marine Ltd Antenna
US4328501A (en) * 1980-04-23 1982-05-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Small broadband antennas using lossy matching networks
FR2498819B1 (fr) * 1981-01-23 1985-05-31 Thomson Csf Antenne de petite dimension
JPH01321738A (ja) * 1988-06-24 1989-12-27 Nec Corp 携帯無線電話機の保護ケース
US4876709A (en) * 1988-09-08 1989-10-24 Dynascan Corporation Antenna for cordless telephone system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707535A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Rothe Lutz Dr Ing Habil Folienstrahler

Also Published As

Publication number Publication date
ES2072042T3 (es) 1995-07-01
DK0509339T3 (da) 1995-07-10
DE4113277A1 (de) 1992-10-22
EP0509339A1 (de) 1992-10-21
DE59201497D1 (de) 1995-04-06
ATE119319T1 (de) 1995-03-15
EP0509339B1 (de) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
DE60211889T2 (de) Breitbandantenne für die drahtlose kommunikation
DE10333541B4 (de) Mehrfrequenz-Schlitzantennenvorrichtung
DE69936076T2 (de) Antennenanordnung und Mobilfunkendgerät
DE60306513T2 (de) Antennenanordnung
EP1204160B1 (de) Mehrband-Mikrowellenantenne
DE69924104T2 (de) Asymmetrische Dipolantennenanordnung
DE60127905T2 (de) Antennenanordnung und tragbares drahtloses Kommunikationsgerät
DE69931861T2 (de) Antennenanordnung und mobiles kommunikationsgerät
DE10347719A1 (de) Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE19713929A1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung
DE19824145A1 (de) Integrierte Antennenanordnung für mobile Telekommunikations-Endgeräte
DE3833288A1 (de) Mehrband-peitschenantenne
EP2664025A1 (de) Multiband-empfangsantenne für den kombinierten empfang von satellitensignalen und terrestrisch ausgestrahlten rundfunksignalen
DE60128700T2 (de) Drahtloses funkgerät
DE4336633A1 (de) Koaxialantenne
DE3709163A1 (de) Niedrigprofil-breitband-monopolantenne
DE4113277C2 (de) Antenne für ein mobiles Telefon
EP0822609B1 (de) Gerät zum Empfangen und/oder Senden einer elektromagnetischen Schwingung
EP3108535A1 (de) Mehrbereichsantenne für eine empfangs- und/oder sendeeinrichtung für den mobilen einsatz
DE69722590T2 (de) ANTENNE FÜR FREQUENZEN ÜBER 200 MHz
EP1312136B1 (de) Verkürzter schleifen-dipol und schleifen-monopol
DE602005006016T2 (de) Mobiltelefon mit eingebauter planarer fernsehantenne zur zurückweisung von funktelefonsignalen
DE4321233A1 (de) lambda/2-Antenne
DE102013211541A1 (de) Duplex-Antennenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee