DE4113079C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4113079C2
DE4113079C2 DE19914113079 DE4113079A DE4113079C2 DE 4113079 C2 DE4113079 C2 DE 4113079C2 DE 19914113079 DE19914113079 DE 19914113079 DE 4113079 A DE4113079 A DE 4113079A DE 4113079 C2 DE4113079 C2 DE 4113079C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
lead pipe
cold chamber
lead
mine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914113079
Other languages
English (en)
Other versions
DE4113079A1 (de
Inventor
Michael 8510 Fuerth De Pfeffer
Annette 8500 Nuernberg De Wankel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914113079 priority Critical patent/DE4113079A1/de
Publication of DE4113079A1 publication Critical patent/DE4113079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4113079C2 publication Critical patent/DE4113079C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K15/00Assembling, finishing, or repairing pens
    • B43K15/02Automatic machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/02Ink reservoirs; Ink cartridges
    • B43K7/03Ink reservoirs; Ink cartridges pressurised, e.g. by gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gasdruckminen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gasdruckminen sind bekannt. Ihr Einsatzgebiet sind z. B. Plotter, bei denen eine gleichmäßige Abgabe von Tinte oder Paste auf die Schreibfläche erfolgen soll.
Die Herstellung von Gasdruckminen erfolgt nach bekannten Verfahren dadurch, daß im verschlossenen Minenrohr durch eine chemische Reaktion Gas erzeugt wird (CH-PS 3 55 053; CH-PS 5 47 713), daß Druckluft oder -gas in das Minenrohr eingeführt wird (US-PS 34 25 779; FR-OS 21 17 080), oder daß das Minenrohr in einer Kammer unter Druckluft befüllt wird (DE-GM 79 36 046). Bekannt sind weiter Gasdruckminen, die mit Flüssiggas, z. B. aus einem Überdruckbehälter, befüllt sind (US-PS 30 99 252; CH-PS 3 57 651). Ebenso ist die Befüllung einer Gasdruckmine mit Trockeneis bekannt, welches nach Verschließen des Minenrohrs verdampft (FR-PS 10 55 674).
Durch diese bekannten Verfahren werden teilweise nur sehr geringe Drücke erreicht. Darüber hinaus ist es kaum möglich, exakte Drücke einzustellen, die durch unterschiedliche Raumvolumina oder unterschiedliche Pasten oder Tinten erforderlich werden.
Bekannt ist das Befüllen eines in einem flüssigen Kühlmittel angeordneten Behälters aus einem Vorratsbehälter mit einem niedrig siedenden, gasförmigen Kühlmittel, wobei das flüssige Kühlmittel kälter als der Siedepunkt des gasförmigen Kühlmittels ist (US-PS 47 61 961). Dieses Verfahren dient dem Entfernen von Kühlmittel aus Kühlschränken oder Klimaanlagen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Gasdruckminen zu schaffen, durch welches die Minenrohre mit hohen und exakten Drücken beaufschlagt werden können und bei welchem leicht unterschiedliche Raumvolumina und verschiedene Tinten- oder Pastentypen berücksichtigt werden können.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs genannten Merkmalen gelöst.
Erfindungsgemäß werden die Minenrohre zunächst in üblicher Weise teilweise befüllt, wobei darauf zu achten ist, die Tinten- oder Pastenmenge je nach gewünschtem Druck exakt zu bemessen. Das teilweise befüllte Minenrohr wird dann durch eine Schleuse in eine Kältekammer transportiert. Aus einem Behälter mit Dosiervorrichtung wird flüssiges Gas drucklos mittels einer Befüllnadel in das Minenrohr eingebracht, wobei das flüssige Gas Stickstoff oder ein Edelgas ist. Das Minenrohr wird mit einem Verschlußstopfen verschlossen und durch eine zweite Schleuse aus der Kältekammer, die eine Temperatur entsprechend dem Siedepunkt des verwendeten flüssigen Gases aufweist, transportiert.
Beispielsweise hat ein Minenrohr eins Rohrlänge von 5,25 cm. Der Durchmesser ist 0,4 cm und die Pastenfüllhöhe 2,8 cm. Wird eine Menge von 0,02 ml flüssigen Stickstoffs eingebracht, so errechnen sich Drücke im Minenrohr von zwischen 2,2 bar (bei leergeschriebenem Minenrohr und 4,3 bar bei gefülltem Minenrohr). Der einstellbare Druck ist abhängig von der Molmenge des Gases, der Raumtemperatur (es wurden hier 20°C angenommen, bei 70°C stiege der maximale Druck auf 5,1 bar), den verschiedenen Volumina des Minenrohrs und der Gasart, da die Stoffkonstanten (van der Waals′sche Konstante und Gaskonstante) unterschiedlich sind.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer schematischen Ablaufszeichnung näher beschrieben.
Die Mine 1 wird in üblicherweise vorgefertigt und zu einer Minenbefüllstation 3 transportiert, in der das Minenrohr 2 bis zu dem gewünschten Füllstand mit Paste 4 gefüllt wird. Die Mine 1 wird anschließend durch eine Schleuse 6 in eine Kältekammer 5 gebracht. Dort wird von einer Gasfüllstation 8 die gewünschte Menge verflüssigten Gases 10 mittels einer Befüllnadel 9 in das Minenrohr 2 eingebracht. Anschließend wird das Minenrohr 2 noch innerhalb der Kältekammer 5 an einer Verschließstation 11 in bekannter Weise mit einem Verschlußstopfen 12 fest verschlossen. Schließlich wird das Minenrohr durch eine weitere Schleuse 7 aus der Kältekammer 5 transportiert und nach einer Trocknung in einer Trockenstation 13 den weiteren Bearbeitungsgängen wie dem Bedrucken in einer Druckstation 14 zugeführt.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von Gasdruckminen, gekennzeichnet durch die Schritte,
    das Minenrohr (2) wird an einer Befüllstation (3) mit Tinte oder Paste (4) teilweise befüllt,
    das teilweise befüllte Minenrohr (2) wird durch eine Schleuse (6) in eine Kältekammer (5) transportiert, aus einem Behälter mit Dosiervorrichtung wird flüssiges Gas (10) drucklos mittels einer Befüllnadel (9) in das Minenrohr (2) eingebracht, wobei das flüssige Gas (10) Stickstoff oder ein Edelgas ist,
    das Minenrohr (2) wird mit einem Verschlußstopfen (12) verschlossen,
    das Minenrohr (2) wird durch eine zweite Schleuse (7) aus der Kältekammer (5) transportiert,
    die Kältekammer weist eine Temperatur auf entsprechend dem Siedepunkt des verwendeten flüssigen Gases (10).
DE19914113079 1991-04-22 1991-04-22 Verfahren zur herstellung von gasdruckminen Granted DE4113079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113079 DE4113079A1 (de) 1991-04-22 1991-04-22 Verfahren zur herstellung von gasdruckminen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113079 DE4113079A1 (de) 1991-04-22 1991-04-22 Verfahren zur herstellung von gasdruckminen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4113079A1 DE4113079A1 (de) 1992-10-29
DE4113079C2 true DE4113079C2 (de) 1993-06-09

Family

ID=6430096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914113079 Granted DE4113079A1 (de) 1991-04-22 1991-04-22 Verfahren zur herstellung von gasdruckminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4113079A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102673245B (zh) * 2012-05-16 2015-06-17 浙江创元文具制造有限公司 一种中性笔笔芯制造装置及其方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1055674A (fr) * 1952-05-10 1954-02-22 Procédé pour réaliser une pression à l'intérieur des réservoirs des instruments à écrire fermés à l'atmosphère et instrument utilisant ce procédé
CH355053A (de) * 1957-08-16 1961-06-15 Albertini Sauro Schreibgerät mit hülsenförmigem Tintenbehälter
CH357651A (de) * 1957-12-10 1961-10-15 Albertini Sauro Kugelschreiber
US3099252A (en) * 1958-12-22 1963-07-30 Scripto Inc Writing instrument and ink therefor
US3425779A (en) * 1966-09-01 1969-02-04 Paul C Fisher Pressurized marking instrument
CH547713A (de) * 1969-04-23 1974-04-11 Ananda Anlageanst Verfahren zur herstellung einer kugelschreibermine.
DE2153579C3 (de) * 1970-11-06 1980-07-17 Mitsubishi Pencil Co. Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung einer Kugelschreibermine und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE7936046U1 (de) * 1979-12-21 1981-12-17 Pelikan Ag, 3000 Hannover Kugelschreiber-mine mit unter gasdruck stehender pastensaeule
DE3622423A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-14 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur entnahme tiefsiedender kaeltemittel aus kaelte- und klimaanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102673245B (zh) * 2012-05-16 2015-06-17 浙江创元文具制造有限公司 一种中性笔笔芯制造装置及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4113079A1 (de) 1992-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911451T2 (de) Verpackungssystem zur mischung und abgabe von mehrkomponentenprodukten
EP0317557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des dampfdruckes von flüssigkeiten
EP1717510B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch
DE3618297A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines entwesungsfluids
DE10124886C2 (de) Narkosemittelbehälter mit Dosierelementen
EP0148360B1 (de) Verfahren zum Verdichten und/oder Abfüllen von pulverförmigen Stoffen
DE3433221A1 (de) Druckfester behaelter fuer feinkoernige, feste schuettgueter
DE4113079C2 (de)
DE3118034A1 (de) "verfahren und besatzampulle zum verdaemmen von bohrloechern mit pastenbesatz"
DE3152743C2 (de) Einrichtung zum Transport und Verarbeiten von Abdichtungs- und Zementationsmaterialien in einem vorgegebenen Bohrlochintervall
DE2951667A1 (de) Transport- und entnahmevorrichtung
DE2758893C2 (de)
DE2054054C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kältemittel in Kryostaten
EP0017173B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Druckgasflasche mit einem Lösungsmittel für das zu speichernde Gas und deren Anwendung
DE2903731C2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines tiefkalten flüssigen Mediums
DE8426707U1 (de) Druckfester Behälter für feinkörnige, feste Schüttgüter
DE2445892C3 (de) Hampsonmeter zur Messung des Flüssigkeitsstandes tiefsiedender verflüssigter Gase
DE8415048U1 (de) Behaelter zum Versenden eines Praeparates unter anaeroben Bedingungen
DE2152767A1 (de) Stabilisierung der Temperatur einer Radioisotopen Wärmequelle vermittels einer Warmeubertragungsvorrichtung
DE1924595A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Uranhexafluorid unter erhoehtem Druck
DE2411611C3 (de) Verfahren zum Transport von Erdgas durch eine Rohrleitung
DE2145962B2 (de) Injektionsspritze
DE1899233U (de) Vorrichtung zum einsteuern von dosierten mengen eines gasfoermigen druckmittels in druckmittelgesteuerte oder druckmittelaufnehmende geraete u. dgl., insbesondere kraftfahrzeugreifen.
DE2613855A1 (de) Vorrichtung zum schutz einer chromatographischen fluessigkeitssaeule vor umgebungseinfluessen
DE951504C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Spritzbehaeltern mit Zerstaeuberfluessigkeit und Fluessiggas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee