DE4112567C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils

Info

Publication number
DE4112567C2
DE4112567C2 DE4112567A DE4112567A DE4112567C2 DE 4112567 C2 DE4112567 C2 DE 4112567C2 DE 4112567 A DE4112567 A DE 4112567A DE 4112567 A DE4112567 A DE 4112567A DE 4112567 C2 DE4112567 C2 DE 4112567C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier part
blank
guide
cutting element
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4112567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4112567A1 (de
Inventor
Manfred Sass
Rolf H Kusebauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIMO GROUP GMBH & CO., 49504 LOTTE, DE
Original Assignee
Manfred Sass
Rolf H Kusebauch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Sass, Rolf H Kusebauch filed Critical Manfred Sass
Priority to DE4112567A priority Critical patent/DE4112567C2/de
Publication of DE4112567A1 publication Critical patent/DE4112567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4112567C2 publication Critical patent/DE4112567C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/084Means for treating work or cutting member to facilitate cutting specially adapted for cutting articles composed of at least two different materials, e.g. using cutters of different shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. eine Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
Mittels eines derartigen Verfahrens bzw. einer derartigen Vorrichtung können Formteile hergestellt werden, die ein Trägerteil aufweisen, auf das zumindest in einem Teilbe­ reich der Dekorseite eine Deckschicht aufkaschiert ist. Kaschierte Formteile werden vor allem in der Kraftfahrzeug­ industrie für Innenverkleidungen, Ablagen etc. in unter­ schiedlicher Formgebung und Oberflächengestaltung eingesetzt. Für diese Formteile werden als Trägerteil aus Kostengründen preisgünstige Werkstoffe, etwa Faserwerkstoffe unterschied­ licher Art und Zusammensetzung, verwendet, die vor allem ein geringes Gewicht aufweisen sollen. Soweit es sich um Faserwerkstoffe handelt, werden sie mit Bindemitteln ver­ setzt und in Pressen zu Trägerteilen umgeformt. Diese Trägerteile werden anschließend konfektioniert, beispiels­ weise lackiert, kaschiert und mit technischen oder gestal­ terischen Teilen aus Metall oder Kunststoff versehen. Gleiches gilt für gespritzte oder gegossene Trägerteile.
Zum Aufkaschieren einer Deckschicht wird in einem ersten Verfahrensschritt ein Zuschnitt der Deckschicht erstellt, dessen Umriß größer als der mit der Deckschicht zu ver­ sehende Teilbereich des Trägerteils ist, so daß - in der Regel allseitig - ein Materialüberstand gegenüber dem abzudeckenden Teilbereich vorhanden ist. Dieser Zuschnitt wird gegebenenfalls an einer Heizstation aufgewärmt und plastifiziert, so daß das Material des Zuschnitts verform­ bar wird. Anschließend wird der Zuschnitt von einer Über­ gabeeinrichtung, die beispielsweise mittels Saugern, me­ chanischen Greifern od. dgl. ausgerüstet ist, aufgenommen und über eine das Trägerteil aufnehmende Stützform ver­ bracht. Dort wird der Zuschnitt auf das Trägerteil abge­ senkt und aufgebracht, so daß der Zuschnitt den zu kaschie­ renden Teilbereich vollständig überdeckt und mit seinem Materialüberstand über diesem vorsteht. Anschließend wird eine Druckeinrichtung, beispielsweise eine Druckluftglocke oder ein mechanischer Druckstempel, auf den Zuschnitt abgesenkt. Unter Wirkung des so aufgebrachten Druckes kann der Zuschnitt auf den Teilbereich des Trägerteils aufgeformt werden. Ist das Trägerteil luftdurchlässig und das Material der Deckschicht undurchlässig, so kann die Deckschicht auch ausschließlich oder unterstützend mittels Unterdruck, der auf der Unterseite des Trägerteils ange­ legt wird, aufgebracht werden. Damit die Decksicht exakt den gewünschten Teilbereich des Trägerteil bedeckt, ist es notwendig, in einem anschließenden Verfahrensschritt den Materialüberstand des Zuschnittes mittels einer Schneid­ vorrichtung abzutrennen.
Zu diesem Zweck wird ein Schneidelement, beispielsweise ein elektrisch beheiztes Heißmesser, in die aufkaschierte Deckschicht getrieben und an der Begrenzungslinie zwischen dem Materialüberstand und dem abzudeckenden Teilbereich im Stanzschnitt oder Ziehschnitt geführt.
In beiden Fällen ist es zur Erzielung einer vollständigen Durchtrennung der Deckschicht bzw. einer sauberen Abtren­ nung des Materialüberstandes notwendig, das Schneidelement soweit durch die aufkaschierte Deckschicht hindurchzutrei­ ben, bis zumindest die Schneidkante mit dem darunter be­ findlichen Trägerteil in Kontakt kommt. Aufgrund der grö­ ßeren Härte des Trägerteils kommt es zu starkem Verschleiß an der Schneidkante. Bei Verwendung von elektrisch beheiz­ ten Heißmessern, die eine Arbeitstemperatur von üblicher­ weise 450 bis 500 Grad Celsius aufweisen, kommt es aufgrund der mit zunehmender Temperatur abnehmenden Festigkeit zusätzlich zu Verformungen am Heißmesser. Auch bereitet eine exakte Führung des Heißmessers wegen der Wärmedeh­ nungen Probleme.
Durch die mechanische Verformung der Schneidwerkzeuge liegt bei den bekannten Verfahren zum Kaschieren von Formteilen die Wiederholgenauigkeit bei der Schnittführung im Bereich von etwa plus/minus 2 mm. Ein derartiger Toleranzbereich genügt jedoch nicht den mittlerweile hohen Genauigkeitsan­ forderungen, insbesondere am Übergang zwischen der auf­ kaschierten Deckschicht und dem benachbarten Teilbereich, wenn dieser mit einer andersartigen Dekorschicht versehen wird. Am Übergang dieser Teilbereiche wird häufig eine Ziernaht od. dgl. thermisch eingeprägt, die eine exakt gleichbleibende Breite aufweisen muß. Aufgrund des be­ reits angedeuteten hohen Verschleißes, ist die Stand­ zeit eines Heißmessers gering. Ein häufiges Auswechseln der Schneidelemente ist jedoch sehr zeit- und somit kosten­ intensiv, wodurch eine wirtschaftliche Anwendung des be­ kannten Verfahrens zur Herstellung eines Formteils nicht gegeben ist. Aus diesem Grund wird der Materialüberstand heute noch weitgehend manuell abgetrennt. Der hiermit verknüpfte Personalaufwand führt gleichermaßen zu hohen Gestehungskosten.
Durch die DE-OS 20 20 397 ist ein Verfahren bekannt zum Schneiden einer flexiblen Materialbahn, wozu diese an der Schneidstelle von der Unterlage abgehoben und in dieser Position geschnitten wird. Dieses bekannte Schneidverfahren arbeitet dabei nach dem Scheren- oder Stanzprinzip, woher das zu schneidende Material zwar von der Unterlage abgehoben, dann aber gegen eine Schneidwiderlage gedrückt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils vorzuschlagen, bei dem ein exaktes Abtrennen des Materialüberstandes bei großer Wieder­ holgenauigkeit zuverlässig gewährleistet ist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bei hoher Standzeit der Schneidwerkzeuge zu schaffen.
Diese Aufgabe wird in verfahrenstechnischer Hinsicht durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 sowie in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Patentanspruchs 9 gelöst.
Erfindungsgemäß wird der Materialüberstand einschließlich einer Zugabe im Bereich des späteren Schnittes beim Auf­ bringen des Zuschnittes auf das Trägerteil in Abstand von diesem gehalten. Der Materialüberstand und die Zu­ gabe sind folglich gegen die Schnittkraft nicht abgestützt. In diesem Zustand wird der Materialüberstand abgetrennt, wobei das Schneidelement das abzutrennende Material in einem Abstand vom Trägerteil, d. h. üblicherweise oberhalb des Trägerteils, und somit "in der Luft" durchschneidet. Auf diese Weise führt auch ein vollständiges Durchdringen des Schneidelementes durch das Material des Zuschnitts nicht zu einer Berührung zwischen dem Schneidelement und dem Trägerteil. Somit können der Verschleiß der Schneid­ elemente minimiert und dadurch ihre Standzeit wesentlich verlängert werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erhöht ist. Es hat sich des weiteren gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Schnitte mit einer Genauigkeit von plus/minius 0,5 mm in sehr großer Anzahl zuverlässig ausgeführt werden können. Dadurch ist es mög­ lich, zu kaschierende Deckschichten textiler, thermo­ plastischer oder anderer Werkstoffe in einem einzigen Arbeitsgang gleichzeitig mit einer solch hohen Präzision zu kaschieren und wiederholgenau und nacharbeitungsfrei zu beschneiden, daß anschließend der Schnittbereich, der im wesentlichen der Zugabe entspricht durch eine zwei- oder dreidimensionale Ziernaht, die nicht breiter als 3 mm ist, abgedeckt werden kann. Somit können insbesondere die Vorgaben der Designer in der Automobilindustrie spe­ ziell im Bereich von Innenverkleidungsteilen, die davon ausgehen, Übergangsbereiche unterschiedlicher Deckschichten optisch aufzulösen und die Ziernähte schmaler auszubilden, zuverlässig erfüllt werden.
In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens ist vorgesehen, die Ränder des Zuschnittes vor dessen Aufbringen auf das Trägerteil zu ergreifen und oberhalb des Trägerteils gegenüber dem auf das Träger­ teil aufgebrachten Zuschnitt zurückzuhalten. Da die Deck­ schicht bzw. der Zuschnitt vor dem Aufbringen auf das Trägerteil üblicherweise als ebenes Teil vorliegt, ist in diesem Stadium des Verfahrensablaufes ein Ergreifen des Zuschnittes unabhängig von der räumlichen Gestalt des Trägerteils und der darauf aufkaschierten Deckschicht in einfacher Weise möglich. Ebenso einfach können der Materialüberstand und die Zugabe während des Aufbringens des Zuschnittes zurückgehalten werden, um den gewünschten Abstand zum Trägerteil zu wahren.
Eine Straffung des Materialüberstandes und der Zugabe vor und während des Trennvorgangs gewährleistet eine genaue Positionierung der durchzutrennenden Bereiche unterhalb der Schneidelemente, so daß das Abtrennen mit hoher Präzi­ sion erfolgen kann.
Um die Schnittpräzision noch weiter zu erhöhen, kann vorge­ sehen sein, die Schneidelemente während des Trennvorgangs zu führen. Dadurch kann während des gesamten Schneidvor­ gangs eine exakt definierte Bewegung des Schneidelements erreicht werden. Um die Anlage des Schneidelements an der Führung zuverlässig gewährleisten zu können, kann vorteil­ hafterweise vorgesehen sein, das Schneidelement unter Vorspannung gegen die Führung zu halten.
In vielen Fällen wird als Schneidelement ein elektrisch beheiztes Heißmesser verwendet. Dadurch werden zwar Vor­ teile hinsichtlich des eigentlichen Schneidvorgangs er­ reicht, es ist jedoch schwierig, dieses Heißmesser in konstruktiv einfacher Weise mit der notwendigen Präzision zu führen. Eine Führung aus einem elektrisch- nicht leiten­ den Kunststoff genügt zwar den Anforderungen an die elek­ trische Isolierung, so daß ein Kurzschluß verhindert ist, aufgrund der relativ hohen Temperatur des Heißmessers unter­ liegt eine derartige Kunststoff-Führung jedoch Verfor­ mungen, die eine genaue Führung des Heißmessers unmöglich machen. Diese ist zwar bei Verwendung eines temperatur­ festen metallischen Werkstoffs für die Führung möglich, jedoch besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. Erfindungs­ gemäß kann in vorteilhafter Weiterbildung vorgesehen sein, das Schneidelement derart zu steuern, daß das Heißmesser vorgeheizt und während der Dauer seines Kontaktes mit der Führung stromlos geschaltet wird. Die dabei im Heiß­ messer gespeicherte Wärmeenergie kann für den eigentlichen Trennvorgang genutzt werden. Auf diese Weise können die Vorteile sowohl eines Heißmessers als auch einer metalli­ schen und damit hochpräzisen und verformungsarmen Führung in Kombination erreicht werden.
Um den Zuschnitt auf das Trägerteil aufzubringen bzw. auf diesem zu fixieren, kann vorgesehen sein, daß der Zuschnitt mittels Überdruck an das Trägerteil angedrückt oder mittels Unterdruck auf das Trägerteil aufgesaugt wird. Es ist jedoch auch möglich, diese beiden Varianten mitein­ ander zu kombinieren. Eine Verwendung von Unter- und/oder Überdruck ist verfahrenstechnisch kostengünstig und ermög­ licht darüber hinaus auch die Herstellung tief ausgeform­ ter und mit Hinterschnitten versehener Formteile. Alter­ nativ oder in Kombination zu diesen Varianten ist es auch möglich, ein mechanisches Druckwerkzeug, beispielsweise einen Druckstempel zu verwenden.
Zur Durchführung des vorgenannten erfindungsgemäßen Ver­ fahrens geht die Erfindung von einer bekannten Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils aus, die eine das Träger­ teil aufnehmende Stützform, eine Einrichtung, mittels der ein Zuschnitt für die Deckschicht, der einen Materialüber­ stand relativ zu dem abzudeckenden Teilbereich aufweist, auf das Trägerteil aufbringbar und auf diesem fixierbar ist, und ein Schneidelement zum Abtrennen des Materialüber­ standes des Zuschnitts aufweist. Gegenüber dieser bekannten Vorrichtung zeichnet sich die erfindungsgemäße durch eine Haltevorrichtung aus, die den Materialüberstand und eine die Schnittlinie einschließende Zugabe des Zuschnitts derart in Abstand von dem Trägerteil hält, daß der nicht unter­ stützte Materialüberstand des Zuschnitts mittels des Schneid­ elementes oberhalb des Trägerteils, d. h. "in der Luft", abtrennbar ist. Auf diese Weise wird zuverlässig vermieden, daß das Schneidelement beim Durchtrennen bzw. Abtrennen des Materialüberstandes mit dem Trägerteil in Kontakt kommt.
Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils kann durch die Ausbildung der Haltevorrichtung in Form von gegebenenfalls zangenartigen Klemmeinrichtungen erreicht werden. Mittels der Klemmeinrichtungen können die Ränder des Zuschnittes zuverlässig ergriffen werden, wobei insbe­ sondere durch Verfahren oder eine sonstige geeignete Bewe­ gung der Klemmeinrichtungen ein Straffen des Zuschnittes erreicht werden kann.
Die Anordnung einer Führung für das Schneidelement stellt sicher, daß das Schneidelement während des Schneidvorganges eine exakte Bewegung ausführt. Da die Führung einerseits aufgrund der Relativbewegung zwischen ihr und dem Schneid­ element einer mechanischen Abnutzung, andererseits bei Verwendung eines Heißmessers auch einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt ist, kann vorteilhafterweise vorge­ sehen sein, die Führung als Führungsschiene mit auswechsel­ baren Führungseinsätzen auszubilden. Die Führungseinsätze stellen dabei Verschleißteile dar, die in einfacher Weise ausgewechselt werden können. Um dabei trotz sich evtl. im Laufe der Standzeit der Vorrichtung ändernder geometrischer Verhältnisse eine große Wiederholgenauigkeit zu erreichen, können die Führungseinsätze relativ zu der Führungseinrich­ tung justierbar sein. Somit kann auf kostengünstige Weise über die gesamte Standzeit eine hohe Präzision beim Ab­ trennen des Materialüberstandes erreicht werden.
Um den mechanischen Verschleiß der Führung gering zu halten, sollten die Führungseinsätze oberflächenvergütet, vorzugs­ weise gehärtet, sein.
Die Verwendung nur einer Führungsschiene an der dem Zu­ schnitt zugekehrten Seite und eine Vorspannung des Schneid­ elementes gegen die Führungsschiene gewährleistet eine hohe Präzision für die Bewegung des Schneidelementes, da dessen seitliches Ausweichen in konstruktiv einfacher Weise ausgeschlossen wird. Durch die Vorspannung können darüber hinaus bei Verwendung eines beheizten Schneid­ elementes thermische Dehnungen an diesem und an der Führung kompensiert werden.
Als Schneidelement können wahlweise elektrisch beheizte Heißmesser, deren Schnittemperatur etwa 450 bis 500 Grad Celsius beträgt, Verwendung finden. Das Heißmesser kann im Ziehschnitt oder im Stanzschnitt arbeiten. Als Deck­ schicht können Folien, Gewebe, Filze od. dgl. aus einem textilen und/oder einem thermoplastischen Werkstoff ver­ arbeitet werden, jedoch ist der Gegenstand der Erfindung auch bei jedem anderen, mittels eines Schneidelementes trennbaren Werkstoffs anwendbar.
Nachstehend ist der Gegenstand der Erfindung anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels eines Form­ teils und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Formteils in Form einer Kraftfahr­ zeug-Türverkleidung mit einer Teil­ kaschierung;
Fig. 2 einen Schnitt II-II gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Teildarstellung einer Vorrichtung zum Teilkaschieren von Formteilen.
Ein in den Fig. 1 und 2 dargestelltes Formteil 1 besitzt einen im wesentlichen rechteckigen Umriß und weist ein beispielsweise aus einem Zellstoffaserverbund durch formge­ bendes Verpressen hergestelltes Trägerteil 2 auf. Das Formteil 1 ist als Kraftfahrzeug-Türverkleidung ausge­ bildet und weist in seinem mittleren Bereich eine ausge­ formte oder eingeformte Mulde 7 als Armauflage auf. Ober­ halb dieser Armauflage ist das Formteil 1 mit einer Brüstungskontur 3 versehen, die an den kurzen Seiten des Formteils 1 ansetzend im Bereich der Armauflage nach oben gezogen ist. In diesem Brüstungsbereich ist das Formteil 1 mit einer Deckschicht 4 in Form einer Folie aus Kunst­ stoff (Fig. 2) bestimmter Farbe, Struktur etc. kaschiert, während der Restbereich beispielsweise mit einem Textil­ belag 5 versehen ist. Der zwischen der Deckschicht 4 und dem Textilbelag 5 vorhandene Dekortrennbereich 6 kann durch ein aufgelegtes anderes Material, durch Streifen, eine Ziernaht oder eine andere differenzierende Struktur, mit der dieses Material oder das kaschierte Material versehen wird, abgegrenzt sein.
In Fig. 3 ist ein Teil einer Vorrichtung zur Herstellung des Formteils 1 dargestellt. Auf einer Stützform 10 ist das Trägerteil 2 gelagert und fixiert. Das Trägerteil 2 soll auf seiner Oberseite, die die Sicht- oder Dekorseite darstellt, zumindest in einem Teilbereich mit der aufka­ schierten Deckschicht 4 versehen werden. Zu diesem Zweck wird ein vorgefertigter Zuschnitt für die Deckschicht 4 auf das Trägerteil 2 aufgebracht und mittels eines Ka­ schierwerkzeugs in Form eines Druckstempels 8 gegen das Trägerteil 2 gedrückt. Gleichzeitig oder in einem vorher­ gehenden Verfahrensschnitt kann der Zuschnitt für die Deckschicht 4 gegebenenfalls erwärmt und plastifiziert worden sein. Die Befestigung der Deckschicht 4 an dem Trägerteil kann dabei mittels eines Klebers oder ähnlichem erfolgen.
Beim Erstellen des Zuschnitts für die Deckschicht 4 wird dieser größer als der abzudeckende Teilbereich der Ober­ fläche des Trägerteils 1 ausgebildet, so daß ein Material­ überstand 14 gebildet ist, der nach dem Aufbringen und Fixieren der Deckschicht 4 mittels eines Schneidelementes 12, beispielsweise eines Stanzwerkzeugs, abgetrennt wird. Während sich der Zuschnitt für die Decksicht 4 in nicht dargestellter Weise oberhalb des Trägerteils 2 in Abstand von diesem befindet, werden die Ränder 13 des Zuschnitts mittels einer Haltevorrichtung, die in der Zeichnung durch Klemmzangen 11 schematisch angedeutet ist, ergriffen. Beim nachfolgenden Aufbringen bzw. Absenken des Zuschnitts für die Deckschicht 4 auf das Trägerteil 2 wird der Material­ überstand einschließlich einer Zugabe 15 im Schnittbereich in Abstand von dem Trägerteil 2 gehalten, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
Das Schneidelement 12 ist im wesentlichen vertikal angeord­ net und verfahrbar und während seiner Bewegung an einer Führung 9 geführt. Dabei ist das Schneidelement 12 in nicht dargestellter Weise gegen die Führung 9 vorgespannt. Die Führung 9 kann als Führungsschiene lösbar an dem Kaschier­ werkzeug 8 angebracht sein und somit als auswechselbares Verschleißteil dienen. Es können aber auch an der Führungs­ schiene Einsätze auswechselbar eingesetzt sein. Wie Fig. 3 zeigt, ist die Führung an ihrer dem Zuschnitt zugekehrten Seite verrundet und wirkt dort als eine Art Niederhalter 16 für die Zugabe 15 bzw. den Materialüberstand 14.
In der in Fig. 3 gezeigten Position der Vorrichtung ist die Deckschicht 4 weitestgehend auf dem Trägerteil 2 fi­ xiert und sind der Materialüberstand 14 und die Zugabe 15 im Abstand oberhalb des Trägerteils 2 gehalten. Dann wird das Schneidelement 12 in einem nachfolgenden Verfahrens­ schritt soweit nach unten entlang der Führung 9 verfahren, bis der Materialüberstand 14 an einer in Abstand von dem Trägerteil 2 angeordneten Stelle abgetrennt ist. Dadurch ist eine Verlagerung des Schnittes von der Oberfläche des Trägerteils 2 in die Luft und somit eine daraus resul­ tierende mechanische Entlastung des Messers erreicht. Des weiteren ist gleichzeitig die nötige Funktionsdistanz für die aus Schmelzgut entstehenden Verzunderungen gegeben.
Nachdem der Materialüberstand abgetrennt ist, werden die neu entstandenen Ränder der Deckschicht 4 bzw. die Zugabe 15 in nicht dargestellter, üblicher Weise an dem Trägerteil 2 fixiert, so daß die Decksicht 4 in gewünschter Weise mit einer hohen Schnittpräzision auf einem Teilbereich des Trägerteils 2 aufkaschiert ist.

Claims (27)

1. Verfahren zur Herstellung eines Formteils, das ein Trägerteil und zumindest auf einem Teilbereich seiner Dekorseite eine auf das Trägerteil aufkaschierte Deckschicht aufweist, mit den Schritten:
  • - Erstellen eines Zuschnitts für die Deckschicht mit einem Materialüberstand gegenüber dem abzu­ deckenden Teilbereich,
  • - Aufbringen des Zuschnitts auf das Trägerteil,
  • - Fixieren des Zuschnitts auf dem Trägerteil,
  • - Abtrennen des Materialüberstandes mittels eines Schneidelementes und
dadurch gekennzeichnet, daß der Materialüberstand des Zuschnittes und eine die Schnittlinie einschlie­ ßende Zugabe beim Aufbringen des Zuschnittes auf das Trägerteil in Abstand von diesem unterstützungsfrei gehalten werden, daß der nicht abgestützte Material­ überstand in einer in Abstand von dem Trägerteil gehaltenen Position mittels des Schneidelementes abgetrennt und die Zugabe auf dem Trägerteil fixiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Zuschnittes vor dessen Aufbringen auf das Trägerteil ergriffen und gegenüber dem auf das Trägerteil aufgebrachten Zuschnitt zurückgehalten werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialüberstand und die Zugabe des Zu­ schnittes vor und während des Trennvorgangs straff gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement während des Trennvorgangs zumindest an der dem Zuschnitt zuge­ kehrten Seite geführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement unter Vorspannung gegen die Führung gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Schneid­ element elektrisch beheizt ist und die Führung aus einem leitenden Material, insbesondere einem Metall, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidele­ ment vorgeheizt und während der Dauer seines Kontak­ tes mit der Führung stromlos geschaltet wird, wobei die im Schneidelement gespeicherte Wärmeenergie für den Trennvorgang genutzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen und/oder das Fixieren des Zuschnittes mittels Über- und/oder Unterdruck erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen und/oder das Fixieren des Zuschnittes mittels mechanischen Drucks erfolgt.
9. Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils, das ein Trägerteil und zumindest auf einem Teilbereich seiner Dekorseite eine auf das Trägerteil aufkaschier­ te Deckschicht aufweist, mit
  • - einer das Trägerteil aufnehmenden Stützform,
  • - einer Einrichtung zum Aufbringen und Fixieren eines Zuschnitts für die Deckschicht, der einen Materialüberstand gegenüber dem abzudeckenden Teilbereich aufweist, auf dem Trägerteil und
  • - einem Schneidelement zum Abtrennen des Material­ überstandes des Zuschnitts,
gekennzeichnet durch eine Haltevorrichtung (11), die den Materialüberstand (14) und eine die Schnitt­ linie einschließende Zugabe (15) des Zuschnitts derart im Abstand von dem Trägerteil (2) hält, daß der nicht unterstützte Materialüberstand (14) des Zuschnitts mittels des Schneidelementes (12) mit Abstand oberhalb des Trägerteils (2) abtrennbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung Klemmeinrichtungen (11) auf­ weist, mittels der die Ränder (13) des Zuschnitts ergreifbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haltevorrichtung (11) den Material­ überstand (14) und die Zugabe gestrafft hält.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekenn­ zeichnet durch eine Führung (9), die das Schneid­ element (12) während des Trennvorgangs führt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung eine Führungsschiene (9) und in diese auswechselbar eingesetzte Führungseinsätze aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinsätze an der Führungsschiene (9) justierbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungseinsätze oberflächenver­ gütet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (9) nur an der dem Zuschnitt zugekehrten Seite des Schneidele­ mentes (12) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (12) gegen die Führung (9) vorgespannt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17 mit einem stempelartigen Kaschierwerkzeug zum Aufbringen des Zuschnittes auf das Trägerteil, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führung (9) an dem Kaschierwerk­ zeug (8) angebracht ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die Führung (9) an ihrer dem Trägerteil (10) zugekehrten Seite als Nieder­ halter (16) für den Materialüberstand (14) und die Zugabe (15) ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (9) aus Metall besteht.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schneidelement ein elektrisch beheiztes Heißmesser (12) ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schnittemperatur des Heißmessers (12) etwa 450 bis 500 Grad Celsius beträgt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schneidelement ein kurvengesteuertes Schneidwerkzeug für den Ziehschnitt ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schneidelement ein Stanzwerkzeug ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (4) aus einem textilen und/oder einem thermoplastischen Werkstoff besteht.
DE4112567A 1991-04-17 1991-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils Expired - Fee Related DE4112567C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112567A DE4112567C2 (de) 1991-04-17 1991-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4112567A DE4112567C2 (de) 1991-04-17 1991-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4112567A1 DE4112567A1 (de) 1992-12-03
DE4112567C2 true DE4112567C2 (de) 1995-10-05

Family

ID=6429811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4112567A Expired - Fee Related DE4112567C2 (de) 1991-04-17 1991-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4112567C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216654A1 (de) * 2013-08-22 2015-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Heissbeschnitt für folierte Außenhautbauteile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020397A1 (de) * 1970-04-25 1972-08-03 Krupp Gmbh Streifenschneidkopf
DE9102422U1 (de) * 1991-02-28 1991-05-16 Anton Huber Gmbh & Co, 8228 Freilassing, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4112567A1 (de) 1992-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188680B1 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge und Vorrichtungen zu seiner Herstellung
EP1799429B1 (de) Pressverform-werkzeug sowie verfahren zur herstellung eines bauteils durch pressverformung
EP0145832B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kaschierten Formteils
DE102009060689B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011017767A1 (de) Verkleidungskomponente und Verfahren zur Kantenfalzung
DE102013202223A1 (de) Umformen von Folie an Materialöffnungen mittels eines Laser- und/oder Warmluftstrahls
EP1621313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekor-Zierteils mit freigestelltem Symbol und damit hergestelltem Dekor-Zierteil
DE4419908C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines kaschierten Formteiles
DE3607647C2 (de)
DE102020203752B4 (de) Stanzwerkzeug
EP0629487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von laminierten Kunststoff-Formteilen
DE102007008557B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils und ein gemäß dem Verfahren hergestelltes Formteil
DE4105261A1 (de) Verfahren zum gewebekaschieren von innenverkleidungsteilen fuer fahrzeuge
DE60223726T2 (de) Verfahren zum dekorieren eines grossen, dreidimensionalen plastikgegenstandes
EP3318378B1 (de) Verfahren zur beschichtung unsteter oberflächen sowie bauelement
DE4112567C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils
DE3047812A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blisterbords und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4237274C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lagegenauen Aufbringung von Textil- oder Folienmaterial zur Verkleidung eines Formteils
DE3033494C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einer Trägerschicht und einer dekorativen Oberflächenschicht und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP2556937B1 (de) Stanz- und Schäumwerkzeug sowie Verfahren
AT505501B1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffbauteilen
DE102017106490B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit einem faserverstärkten Träger und mindestens einem damit verbundenen, Kunststoff aufweisenden Anbauteil
AT505948B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zuschnitts aus einem kunststoffgebundenen fasergelege
DE102019214968A1 (de) Siegelwerkzeug für eine Verpackungsmaschine
DE3318901C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SASS, MANFRED, 94345 AHOLFING, DE KUSEBAUCH, ROLF

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIMO GROUP GMBH & CO., 49504 LOTTE, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SASS, MANFRED, 94345 AHOLFING, DE KUSEBAUCH, ROLF H., 94345 AHOLFING, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIMO GROUP GMBH, 49504 LOTTE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee